Volvos Zukunft ist vierzylindrig
Hallo zusammen,
nach einem Bericht der schwedischen "ams " (unter Berufung auf Volvo-interne Quellen) wird Volvo in Zukunft vor dem Hintergrund der notwendigen Effizenzsteigerung nur noch 4-Zylinder-Motoren entwickeln. Diese sollen alle "turbogeladene, sparsame Direkteinspritzer" sein.
Nach Ansicht der Entwickler soll mit diesen Motoren auch ein XC90 "angemessen" motorisiert werden können und auch die Topmodelle sollen keine 5-Zylinder-Motoren mehr bekommen.
Von daher werden die aktuellen neuen D5er vermutlich die letzte Evolutionsstufe dieser Motoren sein.
Es wird vermutet, dass ein Großteil des aktuellen 500 Mio. € EIB-Kredites für die Entwicklung eigener Motoren verwendet wird. Dies könnte die Loslösung von Ford erleichtern und macht Volvo attraktiver für mögliche Käufer.
Der erste Motor soll ein 1,6l Diesel sein, der den aktuellen PSA-Motor ersetzen wird - Vorstellung möglicherweise auf der IAA im Herbst und Einführung zum Modelljahr 2011.
Auch das Thema "Hybrid" ist bei Volvo aktuell und man soll sich nach Aussagen der Quellen auf "viele schöne Neuigkeiten in 2010 und 2011" gefasst machen.
Viele Grüße, südwikinger
"Volvos framtid är fyrcylindrig
Pär Brandt - 2009-03-18 06:47
Om några år försvinner alla fem-, sex- och åttacylindriga motorer hos Volvo. Istället blir bränsleeffektiva, fyrcylindriga diesel- och bensinmotorer över hela linjen. De nya, egenhändigt utvecklade motorerna blir teknologiskt fullmatade och minst lika effektstarka som dagens motorer!
De kommande EU-kraven på maximalt 120 g/km i koldioxidutsläpp börjar stegvis gälla från 2012 och ska vara helt genomförda till 2015. Utsläppet är ett snittvärde för de modeller som varje biltillverkare erbjuder på den europeiska marknaden.
Eftersom EU dessutom har ett långsiktigt mål att nå ner till 95 g/km i snitt till 2020 är spelreglerna solklara: nuvarande motorer måste skalas ner och bli betydligt mera bränsleeffektiva!
För några dagar sedan cirkulerade uppgifter om att Volvo helt ska gå över till fyrcylindriga motorer och nu har vi fått de bekräftade från anonyma källor inom Volvo: "Allt blir turboladdat, direktinsprutat, snålt och teknikladdat till tusen. Och alla motorer blir fyrcylindriga, i varierande storlek."
Enligt våra källor på Volvo innebär inte de fyrcylindriga motorerna att man får sämre prestanda. Ingenjörerna ser det som fullt möjligt att bygga en bränslesnål D4 diesel med fyra cylindrar som får även en XC90 att kännas pigg. Inte ens toppmodellerna ska behöva D5-motorn, vilket kan tyckas lite synd då den nyligen blev klar i sin uppgraderade version.
Från de samtal vi hade med Volvos projektledare under Genéve-salongen vet vi att den nya D5-motorn kostade i runda slängar en miljard att utveckla. En bit in i projektet fann man möjligheten att komplettera dubbelturbo-D5 men en enkelturbo 2,4D till relativt låg extrakostnad och tog då den chansen.
Med samma matematik kan vi anta att de cirka fem miljarder kronor som Volvo Personvagnar nyligen fått beviljade från Europeiska Investeringsbanken, EIB, finns det finansieringen för flera egenhändigt utvecklade motorer. Att ha egna drivlinor är en viktig del i frigörelsen från Ford och det gör företaget mera attraktivt att sälja till en ny ägare.
Trots lågkonjunkturen är det alltså full fart framåt bakom kulisserna hos Volvo. Tack vare EIB-lånet har man fått välbehövlig finansiering för nysatsningen på de fyrcylindriga motorerna. Först ut blir en 1,6-liters dieselmotor som ska ersätta de PSA-motorer som man köper idag och som även delas med en hel del Ford-modeller. Denna motor är förmodligen redo att visas nästa år - kanske redan på Frankfurt-salongen i höst - och bör dyka upp i årsmodell 2011.
Den "snåltrimning" som utförts på nuvarande 1,6D-motorn i DRIVe-programmet är gjort helt och hållet hos Volvo, utan hjälp från varken Ford eller de franska leverantörerna. Volvos första hybridmodeller är också snart redo att visas upp och enligt en av våra källor "blir det många roliga nyheter att visa upp under 2010 och 2011."
Hela DRIVe-programmet har utvecklats från koncept med start våren 2007 fram till en hel serie med sju modeller på knappt två år. Ett fantastiskt arbetstempo som visar att det finns mycket jävlaranamma när alla kreativa krafter släpps loss hos Volvo."
Beste Antwort im Thema
Ohh mein Gott, da wird mir gleich ganz schlecht.
Wenn ich als Diesel-Fahrer mir vorstelle wieder 4Zyl. fahren zu müssen erinnert mich das an Autos wie Passat, A4 und Insignia, welche ich alle schon mit solch "kultivierten" 2.0l CR-Dieseln gefahren bin!
Sicher mögen das alles keine schlechten Autos sein ... vorallem der Insignia hat mich echt überrascht.
Aber die Musik durfte man weder im Opel noch im Audi leiser drehen ... denn dass einen Meter weiter vorn ein Ölbrenner seine Arbeit verrichtet, das gaben alle bisher von mir gefahrenen 4Zyl. Diesel unverkennbar bekannt.
Gut nen Benz hab ich noch nich probegefahren, is halt nich so meins ...
Aber wenn ich in meinen D5-befeuerten C70 einsteige und die 5 Zylinderchen geben ein feines Grummeln ans Ohr weiter, dann ist das richtig wohltuend und nicht mit dem Nageln der, wenn auch noch so "kultivierten" 4Zyliner vergleichbar.
Gleiches gilt natürlich auch für den seidigen klang eines A6 mit 3.0l TDI ... wer den schonmal gefahren is weiß was ich meine!
Bei den Benzinern halt ich mich mal ein wenig zurück, da sich ein S3 zum Bsp. ganz lecker anhört.
Wollt damit eigendlich nur sagen, dass mich der Klang des Motors schon sehr wichtig ist ... vor allem bei nem Diesel! Und ich möchte nunmal kein Auto (mehr) fahren, dass sich anhört wie´n Träkker!
Gruß
Winni ... der nur mit mehr als 4 Zylindern glücklich wird
56 Antworten
Bin heute von München nach Kolbermoor und dan weiter zum Feurigen Tatzelwurm hoch.
Verbrauch als ich wieder in München war, 6,1 Liter laut BC mit Berg auf Berg ab und einigen Überholmanövern. Bzw. auch gerne mal drehen bis 4000 Umdrehungen. Dann wieder Landstraße mit Tempomat 100.
Achja, Verdeck war offen.
Für was brauche ich bei 220 PS und 6,1 Liter laut BC einen 4 Zylinder? Angestaubt finde ich den 5 Zylinder nicht, Verbraucht wenig zieht gut durch bis auf das doch Gefühlt recht lange Turboloch. Geräusche sind für mich mehr als ok, aber das ist Geschmackssache.
Zum Geräusch des 5 Zylinders kann ich eines sagen, im normalen Fahren ist der schon lauter als ein BMW 330d. Aber wenn ich ihn hoch drehe auf 3000 bis 4000 Umdrehungen im 3 und 4ten Gang hört es sich wirklich mächtig an. Mach ich das mich einem hochgezüchteten 4 Zylinder Diesel hört es sich nur langweilig an.
Autofahren soll Spaß machen dazu gehört schon mehr als ein Langweiliger 4 Zylinder.
Übrigens Audi A4 Cabrio als 2,0T mit 200 PS. Geht wirklich gut keine Frage aber hallo wo ist der Sound? Wenn ich ein 200 PS Benziner fahre mochte ich davon auch was merken.
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Na, gibt es doch schon...Zitat:
Original geschrieben von LuWien
Hallo,
auch ganz meine Meinung.Wenn ich unbedingt einen 4-Zyl. haben will, dann brauche ich keinen Volvo. Für mich ist der 5-Zyl. ein guter Grund Volvo zu kaufen, ein 6-er noch mehr.
Wenn schon ein neuer Motor entwickelt wird, dann warum nicht Downsizeing betreiben? -> Hubraum etwas runter + Turbo = passt, Leistung 180 PS + bulliges Md. + Laufruhe!Glaube nicht, daß z.B. BMW seine 6-Zyl. aufgeben würde!
2.0T... 5 Zylinder mit 2.0l Hubraum und 180ps - und das nur als LPT! Also, als HPT noch mehr Leistung. Nur, warum kauft man sich sowas "Kleines"?
Früher verpönt, heute Modern und trotzdem verpönt...
Warum muss es dann aber aufgeladen sein? Es gibt ja auch Saugmotoren mit "wenig" Hubraum, 4 Zylindern und Leistung über 250ps... Der 2,3l Cosworth Benziner den man z.B. bei Caterham bestellen kann und 260ps OHNE Turbo...
Hallo,
.... hab` ich da was verpasst? 😕
-> 2.0T, 5-Zyl., 180PS, ...LPT, HPT? Kannst Du mir es mal verdeutschen, oder bist Du auf einer anderen Baustelle?
-> aufgeladen um höheres/besseres Md bei niedrigerer Drehzahl zu bekommen. Nicht die PS u. Md bei hoher Drehzahl ist mein Wunschdenken!
Klar, also, es gibt den 2.0T und T5 mit nur 2.0l Hubraum...
-> LPT = Low Pressure Turbo (Niederdruckturbo)
-> HPT = High Pressure Turbo (Hochdruckturbo)
Der 2.0T im z.B. S80 hat 180 ps und ist ein LPT. Gibt es auch mit 226 ps als HPT...
Bei verschiedenen Händlern stehen in meiner Region 2.0Ts herum. Keiner will sowas. Wenn schon Volvo, dann T5 oder R6, aber kein 2.0T - welches von den Steuern und vom Verbrauch dem T5 gegenüber bessere Karten hat. Außerdem ist es schnell auf 230 ps getunt (Heico/BSR/...) - nur im ganzen Umweltwahn und hochgezüchtete 4 Zylinder mit 180 ps aus 2.0l will keiner ein 2.0l 5 Zylinder mit deutlich mehr Drehmoment mit der selben Leistungsausbeute...
🙄
Achso, vergessen noch zu sagen: der 2.0T den wir haben ist im S80. Ob es die Motoren auch im C30/S40/V50/C70 gibt, kann ich nicht sagen. In Deutschland ja nicht, aber ggf. in Italien (wo mehr als 2.0l mit Strafsteuern belegt werden).
Ähnliche Themen
Auch in Italien gibt es die Maschine nicht mehr. Dort besteht eine Lücke von 145PS (2.0i) bis 230PS (T5), weil es keinen 2,4i gibt. Ich finde es sehr schade, zumal man den Motor ja wirklich von 163PS bis 226PS verbaut hat, und das Teil für einen solch "hubraumschwachen" Motoren einen genialen Klang und mehr als ausreichend Leistung bietet/bot.
Und genau das ist es, was ich meine. Der 5-Zylinder ist massentechnisch genau so eine Katastrophe wie ein 3-Zylinder, etwas schlechter als ein 4-Zylinder, vergleichbar mit V6 und V8 Motoren. Das Beste in dem Bereich sind Reihenmotoren ab 6 Zylindern, V-Motoren ab 10 Zylindern und Boxermotoren. Er ist teurer als ein 4-Zylinder und preiswerter als ein 6-Zylinder. Bietet allerdings mehr Charakter als ein 4-Zylinder und ermöglicht Leistungen bis ~400PS ohne wie eine Drehorgel bis 9000 Toeren drehen zu müssen.
MMn wäre es besser nur die ganz kleinen Motoren als 4-Zylinder zu bauen und die 6-Zylinder komplett zu streichen. Man kann mit den 5-Zylindern nahezu alle noch vertretbaren Leistungsbereiche abdecken und individualisiert sich ein bisschen.
Die 6er Streichen!? Sag mal!?
Bist du schon mal den 6er in seiner Ursprungsform gefahren??? Wenn ja, dann würdest du die Äußerung nicht gemacht haben. Der B6304 oder B6324, B6254 usw. zählt zu den BESTEN Motoren, die man bei Volvo bekommen kann.
Drehmoment ab der ersten Sekunde (alleine schon durch den Hubraum), dazu dann noch eine Laufruhe, das bei Volvo nur durch einen anderen 6-Zylinder abgedeckt werden kann. Somit die 6er zu streichen wäre wie bei BMW und MB einfach so die V12 und V8 Maschinen zu entsorgen. Volvo und 5 Zylinder ist auch erst seit 1992 so. Volvo und 6 Zylinder aber schon seit glaube 1930 oder so.
Den 5er kann man aber locker - so meine Meinung . gut streichen. Nichts Ganzes und auch nichts Halbes. Dafür dass der so viele Zylinder hat, läuft der 5er rauer als ein 4-Zylinder... Besonders weil Volvo da nicht den optimalen Versatz von 72° gewählt hat... Somit läuft der 5er etwas unrunder...
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Achso, vergessen noch zu sagen: der 2.0T den wir haben ist im S80. Ob es die Motoren auch im C30/S40/V50/C70 gibt, kann ich nicht sagen. In Deutschland ja nicht, aber ggf. in Italien (wo mehr als 2.0l mit Strafsteuern belegt werden).
Hallo der_deppen_daemel,
wieder was dazugelernt, wußte wirklich nichts von einem 5-Zyl. 2.0L-Volvo-Motor.
Kannst mir ein paar Daten sagen?:
- PS bei Drehzahl
- Md bei Drehzahl
- Verbrauch
- CO2
- Dein pers. Eindruck zur Laufruhe, Elastizität, etc...
Zitat:
Kannst mir ein paar Daten sagen?:
- PS bei Drehzahl
- Md bei Drehzahl
- Verbrauch
- CO2
- Dein pers. Eindruck zur Laufruhe, Elastizität, etc...
Alles auf der Volvo Hompage beim S60 zu finden.
http://www.volvocars.com/.../techSpec.aspxFrank
Mit dem Motor könnte sogar ich mich anfreunden ^^. Wenig(er) Hubraum und trotzdem 5 Zylinder. Wobei die Verbrauchsangabe beim S60 etwas abschreckt. sind 0,5L mehr als beim 2,4i im C30. Ach und btw mit Dampf gibt's den auch. In der STCC fahren die im C30 den 2.0T mit 280PS ^^ Das währ doch was für den C30 auf der Straße :-). Der Sound dürfte ja stimmen.
Also, den 2.0T kann ich empfehlen... Ist ggf. der einzige Turbo den ich mir kaufen würde... Verhalten wie ein großer Sauger... Kein "Turboschub"
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Also, den 2.0T kann ich empfehlen... Ist ggf. der einzige Turbo den ich mir kaufen würde... Verhalten wie ein großer Sauger... Kein "Turboschub"
Aber mit der Art Kofferraum dran....🙁
Erm, ich habe kein 2.0T im C30 😁 Da habe ich einen ganz normalen 4 Zylinder mit 2.0l. Meine Mutter hat den 2.0T im S80 🙂 Passt sehr gut zum Fahrzeug
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Erm, ich habe kein 2.0T im C30 😁 Da habe ich einen ganz normalen 4 Zylinder mit 2.0l. Meine Mutter hat den 2.0T im S80 🙂 Passt sehr gut zum Fahrzeug
Ich ging vom S60 aus da er in D laut VOLVO-HP nur in dem angeboten wird.
KLICKIch kann nur noch PKW's mit nem großen "Zugang" zum Kofferraum brauchen, kein Kriechloch.
Aber ich werden aus pers. Interesse mit Wörterbüchern bewaffnet mal auf .com gehen.
Gruß
Ich bin in Bezug auf Motoren und -geräusche ziemlich unemotional. Deshalb fahre ich vermutlich auch nur nen "langweiligen" 4-Zylinder.😉
Doch ich glaube, wenn es möglich wäre, sparsame(re) 5- oder 6-Zylinder mit einer Leistung bis 200/250 PS zu bauen, würde Volvo es weiter machen und auch BMW die 6-Zylinder nicht den "high-end"-Motoren vorbehalten (was immer high-end bedeuten mag).
Doch gerade die Diskussion um den 2.0T zeigt mir (als Motor-Laien), dass Volvo mit der 4-Zylinder-Strategie auf dem richtigen Weg ist.
Denn wenn der neue 1.6 GTDi (Benziner!) im neuen S60(concept) bei gleicher Leistung (180 PS) tatsächlich nur 5 l/100km verbraucht, so ist das eine Kraftstoffeinsparung von 44 % im Vergleich zum 2.0T im aktuellen S60. Lassen wir die Hälfte auf Aerodynamik, Start/Stopp etc. gehen, so bleiben immer noch 20 % weniger Verbrauch, die nur auf die Motorentechnik und den kleineren Hubraum zurückzuführen sind - bei gleicher Leistung!
Zur Laufruhe und Ansprechverhalten kann (vermutlich) noch keiner hier etwas sagen. Aber auch da gehe ich davon aus, dass Volvo keine (fühlbaren) Kompromisse eingehen würde.
Und was den Sound angeht, so gibt es auch dafür sicherlich Lösungen.
Ich kann mir vorstellen, dass mit 4-Zylinder-Motoren von 1,2 bis 2,0l Hubraum ein Leistungsspektrum von 100 bis 250 PS abgedeckt werden kann - als Benziner und Diesel. Und für höhere Systemleistungen gäbe es dann Hybridmodelle (analog dem ReCharge Concept mit Radnabenmotoren).
Wie gesagt, alles laienhafte Vermutungen. Aber immerhin ist die Strategie für mich einleuchtend.
Grüße, südwikinger