Volvo850 Diagnosebox Defekt

Volvo 850 LS/LW

Hallo zusammen!
Ich möchte mich kurz vorstellen.
Ich bin Markus und lebe im Ostallgäu. Unser Auto, ein Volvo 850 2,5 20V 125KW/170PS. Baujahr 1994 Kombi-Schalter.
Seit einiger Zeit lese ich bei euch mit und muss sagen, hervorragendes Forum. Super!
Nun komme ich zu dem Problem was ich habe.
Der Dicke stand ca. 3 Monate , zum einen weil meine Frau einen Firmenwagen hat und ich beruflich lange unterwegs gewesen bin im Ausland. Als ich letzte Woche den Wagen gestartet habe, läuft er gar nicht mehr rund. Die Drehzahl hat er gar nicht gehalten und der Motor ging sofort aus. Die Lamdaleuchte ging nicht mehr aus. Starten ließ er sich immer sofort und mit leichtem Gas geben bis er etwas warm war, ist er nicht mehr ausgegangen. Ich hab dann als erstes den Stecker vom LMM abgemacht und mit Kontaktspray eingesprüht. Kabel sind keine Lose auch sonst ist Sichtbar alles OK. Ich habe den Fehlerspeicher ausgelesen Diagnosebox A Steckplatz 2 und 6. Es hat natürlich geblinkt. Dann habe ich den Fehler gelöscht. Ach ja, die Batterie hatte ich vorher auch mal ab und wieder angeklemmt.
Die Lambdaleuchte geht einfach nicht aus. Heute wollte ich der Sache noch mal auf den Grund gehen und stelle fest, dass die Diagnosebox gar nicht mehr blinkt, weder Steckplatz 2 noch 6. Hab alles probiert.
Meine frage, kann die Box defekt gehen, kann man diese einfach austauschen????
Der Wagen hat eine Wegfahrsperre (VDO Stecker im Amaturenträger)
Was kann ich machen?
Der Motor läuft im kalten Zustand gar nicht gut, geht aus weil er die Drehzahl nicht hällt. Im warmen Zustand läuft er im Stand bei ca. 1000-1100 u/min, was viel zu hoch ist.
Freu mich über hilfreiche Antworten.
Gruß an alle.

Beste Antwort im Thema

Wie wäre es mal mit kontaktreiniger spray so wie es sich für Kontakte gehört , und nicht diesen Schmierstoff 😉

29 weitere Antworten
29 Antworten

Hallo werte Foristen,
ich habe gerade den Beitrag vom Otternelch gelesen und habe aus gegebenem Anlass direkt eine Frage dazu.
Ich musste juste mit dem Elch reden und stelle nun fest, dass das Pinkabel, welches aus der OBD Box kommt, kurz davor ist abzureißen.

Hat schon einmal jemand von euch nur das Steckerkabel erneuert oder einfach eine Aternativbox vom Schrotti eingebaut?

Weiß jemand, ob es die Blinkbox auch nigelnagelneu gibt?
Ich möchte mich ja weiterhin mit dem Elch austauschen können.

Vielen Dank im Voraus
Balkenbieger

Die Diagnosebox ist eine ganz einfache Geschichte. Du bekommst sie sehr einfach auf, gereinigt und auch nachgelötet. Hab meine auch erst revidiert. Die Box besteht lediglich aus einem Widerstand, der Diode und einem Taster.

Dank dir für die schnelle Antwort!
Wenn es wieder etwas wärmer in der Tüftelkammer geworden ist, nehme ich mir das Ding mal vor.

Schönen Gruß
Balkenbieger

@in5minuten
Du hattest recht. Die Blink- und Tasteinheit ist ja wirklich super simpel aufgebaut und für jedermann reparabel. Das hat mal eben 10 Minuten in der Küche gedauert.
Anbei ein Foto von dem geöffneten Döschen inkl. Kabelbruch.

Schönen Gruß
Balkenbieger

Ähnliche Themen

Alle Punkte nachlösen und die Kontakte etwas abschmirgeln und reinigen. Dann ist die wie neu.

Die Diagnosebox spuckt ihre Weisheiten nur aus, wenn die Motorsteuerung auch aktiv ist. Wenn man vergißt vor dem Zündungeinschalten auch die VDO zu entsperren, dann kommt nix zum Blinken. In der Hektik passiert das und man ist am Wundern.

Zitat:

@WolleB5252 schrieb am 2. Februar 2017 um 22:28:49 Uhr:


Die Diagnosebox spuckt ihre Weisheiten nur aus, wenn die Motorsteuerung auch aktiv ist. Wenn man vergißt vor dem Zündungeinschalten auch die VDO zu entsperren, dann kommt nix zum Blinken. In der Hektik passiert das und man ist am Wundern.

Ist das nicht "Koko-Lores" ?

Was sollte die ECC oder das ABS mit der Motorsteuerung(ECU) am Hut haben ? Mal abgesehen, das man doch mal die Zündung einschalten sollte, wobei natürlich ECU auch Saft bekommt 😛

😕 VDO = ?!

Zitat:

@Arie850 schrieb am 26. Februar 2016 um 15:33:52 Uhr:


Schönen guten Tag, liebe Elchgemeinde,

ich habe das gleiche Problem, dass meine Diagnosebox nicht vollumfänglich funktioniert. Nur an Stecker 7 bekam ich eine Rückmeldung, an den anderen Steckern nur Dauerglimmen. Jetzt habe ich die Box gegen eine andere gebrauchte getauscht und kann auch an Stecker 6 auslesen, bei den anderen bleibt es beim Dauerglimmen. Ich habe die Kabel unterhalb schon mit WD 40 geflutet, ohne Erfolg. Die sind auch ziemlich versifft. Deshalb meine Frage, ob es sinnvoll ist, die mit Bremenreiniger zu reinigen und anschließend mit WD40 zu fluten. Ist das sinnvoll oder richte ich damit weiteren Schaden an?

Hallo,
ich habe genau das gleiche Problem. Wie wurde das Dauerglimmen gelöst? Kann auf A2 keine Fehler löschen und habe die Lambda-Sonde an. Aber ein Dauerglimmen!

Die Lösung des "nur" Glimmens der Diagnosebox ist recht einfach. Die Wegfahrsperre muss deaktiviert werden :-) Dan
Habe mich mehrere Stunden abgeplagt!

Vorgehen.
1. Kabel an den entsprech. Port zum auslesen
2. WFS deaktivieren
3. Zündung Stufe 2
4. Auslesen an der Blinkbox

@arneol Und wenn das Fahrzeug gar keine Wegfahrsperre besitzt?

matthias

Zitat:

@viking55929 schrieb am 10. August 2021 um 17:51:25 Uhr:


@arneol Und wenn das Fahrzeug gar keine Wegfahrsperre besitzt?

matthias

Moin, würde mich auch interessieren, rein prinzipiell.

"Keine Wegfahrsperre ("WFS"😉" gibt es nicht so recht, da die 850/V70 original so ausgestattet wurden.

Natürlich gibt es mittlerweile Viele, bei denen nachträglich die Sache stillgelegt wurde. So wie bei meinen Elchen durch deren Vorbesitzern (bei dem Einen sogar nachweisslich vom 🙂 durchgeführt ).

Hatte das Glimmen auch mal, bei einem ehem. 850er/Schlachter (mit Guard2-Alarm pipapo) , der allerdings irgendwie verbastelt war (u.a. gab es kein Relais103 ("BPR"😉 mehr, nur einige Kabelstrippen in den Sockel dort 🙁 ); war wohl eine irgendwie wilde Zusatzschaltung eingebaut, um die WFS der Guard2-Sache zu 'überlisten' ;-) .

Die Guard 2 (und auch die 1, sowie das einfache Alarm Relais) hat nichts mit dem BPR zu tun, nur mit dem Anlasser, sonst greift sie nirgendswo rein. Die WFS mit dem Pinöpel dagegen legt mehrere Sachen still, unter anderem auch das Motorsteuergerät (was daran zu erkennen ist das die Motorkontrollleuchte im Tacho dunkel bleibt bei Zündung an).

Es gab schon genügend 850 ohne WFS sogar nach 96 gebaute. Gab so ziemlich alle Varianten:
- 92-95 ohne nichts (meiner ist zB so einer)
- 92-95 mit nachgerüstete Pinöpel WFS mit Pinöpel (daran zu erkennen das die WFS irgendwo angebracht ist in der Gegend der Lenksäule).
- 95-96 mit werkseitigen Pinöpel WFS wo das ganze sehr gut integriert ist im Armaturenbrett Kabelbaum (die Box ist links am Ende vom Armaturenbrett verschraubt). Der Wagen vom @Erwachsener ist zB so einer gewesen und ich hatte mindestens weitere 2 die so waren (also 96er aber mit der alten WFS).
- 96er ohne jegliche WFS (der T5 von @gtimarkus z.B.)
- 96-97 mit WFS im Schlüssel.

Gruß
Cristian

Ah O.K., da lag ich falsch, bzgl. WFSs; Danke für die Klarstellung !
Dann war das Glimmen also rein wg. der irgendwie (durch 'Zusatzschaltung/Verkablung' des Vorbesitzers) evtl. wild überbrückten MJ 95er WFS; das MSG noch deaktiviert. Hatte das Glimmen damals leider nur bei 'nicht gestartetem' Motor getestet, wie ich es auch von den anderen Elchen kannte.

Zitat:

@viking55929 schrieb am 10. August 2021 um 17:51:25 Uhr:


@arneol Und wenn das Fahrzeug gar keine Wegfahrsperre besitzt?

matthias

Gibt es nicht ab 1996 ist die WFS im Schlüssel integriert wie bei modernen Fahrzeugen

Zitat:

@arneol schrieb am 1. Oktober 2021 um 16:53:22 Uhr:



Zitat:

@viking55929 schrieb am 10. August 2021 um 17:51:25 Uhr:


@arneol Und wenn das Fahrzeug gar keine Wegfahrsperre besitzt?

matthias

Gibt es nicht ab 1996 ist die WFS im Schlüssel integriert wie bei modernen Fahrzeugen

Nicht alle 96er haben das, das war wohl Marktabhängig. Kenne etliche 96er 850 wo keine WFS im Schlüssel integriert ist. 4 davon hatten noch die Stiftwegfahrsperre drin (gehabt)

Deine Antwort
Ähnliche Themen