Volvo XC90 D5 2006 rußt
Servus zusammen. Mein volvo rußt seit einigen Tagen unter last und n bisl im Stand beim gas geben.
Ich habe ein paar Videos angehängt, vllt hat jemand dasselbe Problem gehabt?
Das Auto verliert keine Leistung und der Motor hört sich im Stand normal an (verglichen mit einem selbigen XC90).
Das Auto hat aktuell ca. 265tkm drauf. Ölwechsel 0w30 mit Filter vor ca. 100km gewechselt.
Gruß Alex
53 Antworten
Grundsätzlich kommt mir die Frage in den Sinn, warum man ein 0W30 Öl verwendet.
Mir persönlich würde sowas niemals in den Sinn kommen bei unserem Klima hier.
In unseren Breitengraden sollte für den Start an kalten Tagen ein 5er Öl völlig ausreichen und um bei Turbomotoren im Sommer und auf der Autobahn von der Temperaturbeständigkeit nach oben hin etwas mehr Reserven zu haben, wäre ein 40er Öl wohl besser.
Also ein 5W40 mit Freigabe für die entsprechende Abgasnorm und mit der von Volvo geforderten Spezifikation.
(Diese ist im "verbotenen Buch" nachzulesen.)
Wenn man ganz pingelig ist,
auch meinetwegen mit der Freigabe von Volvo.
Unsere Turbodiesel auf der Firma von VW und Audi werden von der Werkstatt auch mit dieser 0W30 Suppe befüllt (longlife) und saufen Öl, wie mancher Tippelbruder (Sandler, Obdachloser) Schnaps.
Interessant wäre auch, ob der Elch vorher auch mit 0W30 beölt wurde.
Als mögliche Ursache für das Rußen kommen AGR, Drallklappe, Injectoren, Ladeluftkühler, Turboschläuche etc. wohl in Frage, aber keines der genannten Bauteile kann ich mit dem "leicht" erhöhten Ölverbrauch in Verbindung bringen.
Da der Ruß aber wohl
- lt Beschreibung des TE -
durch verbranntes Motoröl verursacht wird, fallen mir auf Anhieb dazu als mögliche Ursachen ein:
Zugesetzte Kurbelgehäuseentlüftung,
verhärtete Ventilschaftdichtungen,
Turbolader,
verschlissene Ölabstreifringe.
Zuerst würde ich den Schlauche vom Lader zum Ladeluftkühler mal von innen beäugen. Leichter Ölfilm ist ok, wenn dir die Brühe aber schon entgegen läuft, wenn du den Schlauch am LLK abziehst, ist das NICHT ok und deutet darauf hin, das dein Lader verschlissen ist und Öl mitzieht.
Das wäre meiner Meinung nach bei der Laufleistung und diesem Motor am wahrscheinlichsten.
Danach würde ich mir die Kurbelgehäuseentlüftung ansehen, obwohl diese beim diesen Motoren eigentlich eher unauffällig ist, mit einigen, seltenen Ausnahmen, die in eklatantem Wartungsmangel begründet sein dürften.
Danke für die ausführliche Antwort, KJ121. Das mit den Schläuchen werde ich bei nächstmöglicher Gelegenheit begutachten.
Vorher wurde der volvo auch mit 0w30 gefahren, laut dem Zettel im motorraum.
Kannst Du mir denn ein Öl empfehlen, welches ich mit dem d5 motor fahren kann und darf. Wäre nett von dir.
Gruß Alex
Zitat:
@EindringlingVS schrieb am 18. November 2023 um 10:15:22 Uhr:
Danke für die ausführliche Antwort, KJ121. Das mit den Schläuchen werde ich bei nächstmöglicher Gelegenheit begutachten.Vorher wurde der volvo auch mit 0w30 gefahren, laut dem Zettel im motorraum.
Kannst Du mir denn ein Öl empfehlen, welches ich mit dem d5 motor fahren kann und darf. Wäre nett von dir.
Gruß Alex
Hat er doch schon
5w /40
Dann alle 10.000 Ölwechsel- fertig.
So dünnes Öl in die alten Motoren ist nicht so sinnvoll.
Möchte keine Öl Diskussion hier aufmachen.
Aber mit den großen Marken machste nix verkehrt
Zitat:
@KJ121 schrieb am 17. November 2023 um 18:37:54 Uhr:
Also ein 5W40 mit Freigabe für die entsprechende Abgasnorm und mit der von Volvo geforderten Spezifikation.
(Diese ist im "verbotenen Buch" nachzulesen.)
Wenn man ganz pingelig ist,
auch meinetwegen mit der Freigabe von Volvo.
Das "verbotenen Buch" ist übrigens die Betriebsanleitung für deinen Elch.
Und auch mein D5 bekommt alle 10k Kilometer, oder 1x im Jahr ( je nachdem was eher eintritt) einen Ölwechsel mit Filter.
Ein so eklatanter Ölverbrauch, wie dein Elch ihn hat, wird nicht nur durch Umölen zu heilen sein, aber ein 0W30 in deinem Motor ist, gelinde gesagt, Blödsinn!
Allerdings kippen die Werkstätten das gerne drauf, weil sie das ganz einfach i.d.R. im Fass haben, bedingt durch die ganze longlife-Schei..e, die heute bei den meisten Motoren Usus ist. Von dem ich aber, ganz nebenbei bemerkt, auch nichts halte, ist eben den ganzen Flottenfahrzeugen geschuldet.
Da stellen sich die wenigsten Werkstätten noch zusätzlich ein Fass mit 5W40 daneben, denn das 0W30 ist ja grundsätzlich vom Hersteller freigegeben. Ob es sinnvoll ist, oder nicht, steht auf einem anderen Blatt.
Ähnliche Themen
@Frank.k74,
Das habe ich gelesen, jedoch wird er vllt sagen können, welche marke bereits erorobt wurde.
Mir wäre wichtug ob beispielsweise ACEA C3 für den D5 motor mit dpf passen würde.
Das guckst du bitte in der Betriebsanleitung nach!
Mein D5 hat keinen Partikelfilter und das Öl (Mobil Super 3000 5W40), das mein Elch bekommt, hat weder eine Freigabe von Volvo, noch ist es meines Wissens nach für Diesel mit Partikelfilter geeignet.
Vermutlich enthält es Additive, die mit deiner Abgasnorm und deinem Partikelfilter nicht harmonieren.
Insofern kann und werde ich dir das NICHT für deinen Motor empfehlen!
Wähle ein 5W40 mit den Spezifikationen, die Volvo für deinen Motor in der Betriebsanleitung nennt.
Ob das jetzt von Pfefferminzia, oder von Schokoladina ist, ist grundsätzlich zweitrangig.
@KJ121 ich dachte der braucht 0W30/40 aber keine Ahnung, meine dass das da immer so stand. Ich hab jedenfalls 0W40 Synthoil von liqui moly drin.
Ein Nuller Öl in unseren Breitengraden?
Ein Blick in die Betriebsanleitung bringt Klarheit zu diesem Thema.
Zitat:
@KJ121 schrieb am 18. November 2023 um 19:39:31 Uhr:
Ein Nuller Öl in unseren Breitengraden?
Ein Blick in die Betriebsanleitung bringt Klarheit zu diesem Thema.
Mir ist das eigentlich auch nicht sonderlich wichtig, ich halte mich strikt dran was mir da gesagt wird. Und ich bin mir sicher dort stand 0w40. Klar wird es nicht so kalt hier aber zb 2021 im Februar waren es teils -20°C. Daher sag ich mir einfach: man weiß ja nie
Für die Rußentwicklung und den deutlich zu hohen Ölverbrauch ist es erstmal völlig egal, ob er ein 0W30, oder ein 5W40 fährt.
Wenn der Motor derart viel Öl verbraucht, ist die Ursache woanders zu suchen. Mögliche Verdächtige nannte ich schon.
Diese Ursache gilt es zu finden und abzustellen.
Alles Andere ist eher ein Nebenschauplatz.
Zurück zum Ruß.
Ist die Ladeluftstrecke dicht?
Der Ladeluftkühler wird auch gern mal undicht.
Das Resonatorrohr, das unter dem Motor nach vorne geht, rutscht gern mal vom Turbo.
Und Ölverbrauch kann ein defekter Ölabscheider sein. Die Membrane reißt und dann braucht er viel Öl.
@Roattabuacha gibt es zu der Ölabscheider Thematik noch weitere Symptome/ Diagnose Möglichkeiten?