Volvo XC70 Getriebeprobleme AW55-51SN
Servus,
ich habe einen Volvo XC70 BJ 2003 D5 120Kw.
Mein Volvo hat bis jetzt 230TKM gelaufen und ist bis jetzt lückenlos Scheckheft bei Volvo geführt.
Ich habe ihn mit einem Getriebeschaden gekauft, dieser war verschuldet, da das AW55-51SN Getriebe scheinbar mit Plastikscheiben gelagert ist, diese verschlissen waren und die Getriebeeingangswelle hin und her schlagen konnte.
Da ich aber schnellstmöglich den XC wieder zum laufen haben wollte, habe ich bei einem Verwerter mir ein gebrauchtes Getriebe gekauft, was bis dahin funktioniert haben soll.
Beim Einbau ist mir dann aufgefallen, dass beim Ausbau des "neuen" Getriebe die Kabel abgeschnitten wurden.... Daher habe ich meinen alten Kabelbaum ans "neue" Getriebe gesteckt und alles eingebaut.
Verbaut wurde somit der alte Wandler und der alte Kabelbaum, alles andere ist nun vom neuen Getriebe.
Das Auto fährt wunderbar, schaltet... Macht Kickdowns usw.
Sobald ich allerdings über 80km/h fahre kommt die Meldung "Getriebe Wartung erforderlich" und aus dem "D" im KIS wird ein "-". Nun fährt er zwar noch aber im Notlauf. Dabei spielt es keine Rolle, ob im 4. oder 5. Gang, es passiert immer ab 80k/h.
Auto an und wieder aus behebt den Notlauf, trotzdem werden folgende Fehler abgelegt:
TCM-002F, "Sperrfunktion, Schlupf oder nicht eingeschaltet"
ECM-5310, "Keine BUS-Kommunikation mit TCM"
Ich habe bereits eine Testfahrt mit einem Diagnose System gemacht, da wird mir angezeigt, dass sobald der Fehler entsteht die Motordrehzahl im Getriebesteuergerät nicht mehr angezeigt wird.
Im Motorsteuergerät ist sie weiterhin ablesbar.
Beim Fahren ist die Motordrehzahl (lt. Getriebesteuergerät) und die Eingangsdrehzahl meistens in einem Abstand von 100-300RPM, desto höher die Geschwindigkeit desto geringer die Abweichung.
Der Fehler kommt nicht sofort bei 80Km/h so dass ich auch locker bis 120km/h hoch beschleunigen kann, da dann aber nicht wirklich weiter komme, durch den Notlauf.... Bei 120Km/h lag die Abweichung bei ca. 100RPM.
Das Internet ist voll mit diesen Meldungen, allerdings wird da meistens auf den Schieberkasten und die dort Verbauten Ventile verwiesen.... Wenn ich meinem Verwerter vertraue sollte es damit momentan noch keine Probleme geben.
ATF Füllstand ist bei laufendem warmen Motor auf der richtigen Markierung, siehe Bild.
Die jetzigen Fehler im Fehlerspeicher waren beim alten "kaputten" Getriebe nicht, dort waren es andere.
Meine jetzige Vermutung geht vielleicht auf den eingangs Geschwindigkeitssensor, da dieser aussetzt sobald der Fehler aufkommt.
Hat vielleicht jemand einen Lösungsansatz oder ähnliche Erfahrungen ?
Beste Grüße
Andi
Beste Antwort im Thema
Wenn das Getriebe getauscht wird, baust Du einfach das Steuergerät von deinem alten Getriebe auf dein neues, setzt die Mittels Vida die Adaptionswerte zurück und fertig ist die Laube.
Da muss nichts angelernt werden......
......Glaubt mir 😉
34 Antworten
Bau das von deinem alten Getriebe ein und "das Ding läuft wie‘n Glöckchen".
Wetten 😉
Zitat:
@AndiTobi schrieb am 16. Januar 2020 um 22:51:01 Uhr:
Ehrlich gesagt nein, mir war bis jetzt auch nicht bewusst, dass man das alte Steuergerät mitnehmen muss bzw. das Getriebe neu anlernen kann.Aber scheinbar ist das notwendig ?
😕... welches Steuergerät ist denn nun drin... das zum Auto gehörige oder das vom Spender / neues Getriebe?
Beides kann ich nicht einfach lustig wechseln wie die Unterwäsche... das alte zum Fahrzeug gehörige ist auf das Auto und das alte Getriebe "angelernt" und kann deshalb evtl. nicht mit dem neuen Getriebe, muss darauf angelernt werden.
Das aus dem Spender und zum neuen Getriebe gehörige kann nicht mit dem Auto und muss darauf angelernt werden!
Ich war davon ausgegangen das das alte STG drin geblieben ist, welches mit dem MSG und dem CAN-Bus des Autos kann und daher die Software auf das neue Getriebe angepasst werden muss... 😉
Was nun auch immer der Fall ist... das kann wohl nur Volvo richten und die Steuergeräte anlernen... 🙂
Wenn das Getriebe getauscht wird, baust Du einfach das Steuergerät von deinem alten Getriebe auf dein neues, setzt die Mittels Vida die Adaptionswerte zurück und fertig ist die Laube.
Da muss nichts angelernt werden......
......Glaubt mir 😉
Also verbaut ist noch das ursprüngliche Steuergerät, welches von Anfang an im Auto verbaut wurde.
Bei dem neuen Getriebe war kein Steuergerät bei. Dann werde ich mall die Adaptionswerte anpassen und mich wieder melden. Zumindest hört sich das logisch bei den Problemen an.
Besten Dank schon mal.
Ähnliche Themen
Wenn das STG kurzzeitig Abweichungen im Schaltdruck feststellt, geht es in den Notlauf. Das Phänomen hat man oft wenn man, wie Du, ein neues Getriebe einbaut und die Solenoids in im Schaltschieberkasten in anderer Kondition sind, dann weichen die Drücke ab und es geht in den Notlauf.
Eine Adaptionsfahrt würde auch Sinn machen. Kannst Du auch mit Hilfe von Vida machen. Dauert nur ein bisschen und Du brauchst eine freie Strecke. Ich mach das immer bei uns im Industriegebiet, da ist so ein Oval und da kann man das am Wochenende in Ruhe machen ohne das man einem auf die Nerven geht 😉
Dazu muss der Fehlerspeicher aber erst leer sein.
Hab leider kein VIDA, müsste ich mir auch noch zu legen.
Verfüge nur über VCDS und Delphi. Die sind dafür leider nicht ausreichend bzw. geeignet.
Muss ich mich wohl beim Freundlichen melden.
Bist du sicher das Delphi das nicht kann?
Öl kannst 100pro mit Delphi zurücksetzen
Ich meine auch das Delphi das kann.
Sonst schau doch mal auf die Karte hier im Forum, es gibt mittlerweile etliche die Vida besitzen. Da ist bestimmt jemand bei Dir in der Nähe
Ja, die Möglichkeit ist da.
Öl kann man zurücksetzen und auch die Adaptionswerte, leider kommt bei mir immer eine Fehlermeldung wenn ich versuche diese zurückzusetzen.
Zitat:
@owl-schwede schrieb am 17. Januar 2020 um 12:53:47 Uhr:
Ich meine auch das Delphi das kann.
Sonst schau doch mal auf die Karte hier im Forum, es gibt mittlerweile etliche die Vida besitzen. Da ist bestimmt jemand bei Dir in der Nähe
Ich hab es jetzt nochmal ausprobiert.
Bei mir kommt beim Adaptionsspeicher rückstellen immer ein Kommunikationsfehler seitens Delphi.
Beim Ölservice zurückstellen passiert das ohne Probleme.
Welche Karte meinst du ? oder wo finde ich die ?
Gibt hier so ne Vida Maps, da haben sich Mitglieder eingetragen wo Vida haben!
Hier hab sie gefunden
https://www.google.com/.../edit?...
Hallo
welche VIN (die letzten Stellen) hat den das Fahrzeug,
evtl gibt es ne neuere Software-
https://workshop-manuals.com/.../
auf Deutsch Google Übersetzer-
PROM - Programmierbarer Nur-Lese-Speicher: Kundeninteresse
Getriebesteuerung - Slip / Shudder / DTC 002F
NEIN: 43-35
DATUM: 1-17-2003
MODEL JAHR:
MY 03 S60 AWD / V70 AWD / XC 70 / XC 90 2,5 LT
GEGENSTAND:
SW FID 890, TCM DTC 002F, Drehmomentwandler-Schlupf / Schauer, CPS Plus-Aktion
CHASSIS:
Bitte siehe Tabelle unten
BESCHREIBUNG:
Einige MY 2003-Fahrzeuge, die vor den folgenden Fahrgestellnummern gebaut wurden, haben möglicherweise einen 002F-Code oder einen Drehmomentwandler mit rutschendem / schauderndem Verhalten. Wenn der Schlupf / Schauer ist
vorhanden, es wird im 4. und / oder 5. Gang mit verriegeltem Wandler gefühlt.
BEDIENUNG:
Wenn ein Kunde eine Beschwerde hat, die der obigen Beschreibung entspricht, löschen Sie den DTC und laden Sie die SW FID 890 (PN 30646927).
Diese SW ist der ursprünglichen SW in der TCM sehr ähnlich, sodass die Anpassung nicht auf Null zurückgesetzt werden muss.
Machen Sie mit dem Auto eine Probefahrt in 4 und 5 Gängen mit einem verriegelten Wandler, um die Funktion zu überprüfen.
Bei Fahrzeugen vor den abgebildeten Fahrgestellnummern muss der SW FID 890 geladen sein,
bevor sie im Rahmen des Kundenvorbereitungsservice auf der Straße getestet werden
(CPS).
mfg
andere Diagnosegeräte -
WOW kann Adaption und Öl zurücksetzen
Delphi kann Öl zurücksetzen
So, ich melde mich mal zurück.
Nachdem mich jede Werkstatt vom Hof gejagt hat, weil sie keine Ahnung hatten was ich wollte und scheinbar ein Gutman Tester die Adaptionswerte nicht zurücksetzen kann, war ich gestern bei Volvo.
Die haben es zweimal versucht und haben mir nun mitgeteilt, dass der Fehler damit nicht weggegangen ist. Schade, nun wird guter Rat scheinbar noch teurer.
Die Software wird es wohl auch nicht sein, meiner hat eine höhere Nummer.
Sag wo kommst Du her, wenn ich fragen darf?
... will keine Panik machen aber so ein Automat ist schon ne komplexe Sache!
Ich hatte vor Jahren mal einen Renault Espace V6 gekauft, der Stand mit Getriebeschaden beim Händler und das Getriebe war nach Steuergerätetausch und Softwarespielereien bereits vom Händler ausgebaut und zur Reparatur eingeschickt worden. Nach ca. einer Woche war das Auto mit revidiertem Getriebe abholbereit und alles funktionierte eine Woche einwandfrei... dann fing es wieder an Probleme zu machen, schaltete auch hoch... wenn auch etwas unwirsch... bis es auch bei ca. 130kmh in den Notlauf ging.
Auto wieder in die Werkstatt, Ersatzfahrzeug bekommen und das Getriebe ging noch mal in Reparatur... und es wurden laut Angabe "nur" Einstellungen vorgenommen und ein Magnetventil gewechselt, welches an sich aber schon neu war... nach der ganzen Aktion lief der Espace ohne Probleme.
Es kann also sein das ein Getriebe egtl. OK ist, eine Kleinigkeit aber nicht 100% funktioniert und selbst die Markenwerkstatt damit selbst nicht fertig wird... möchte gar nicht wissen was den Händler das alles gekostet hat... 😉