Volvo XC60 oder doch Skoda Octavia

Volvo XC60 U

Hallo,

ich bin am Überlegen einen gebrauchten Volvo XC60 (Diesel) vor Facelift zu kaufen. Finde das Fahrzeug sehr schön. Würde max 30.000 € dafür ausgeben. Jetzt ist es aber trotzdem ein schon älteres Modell und ich überlege ob es nicht besser wäre, für diesen Betrag ein "frisches" Auto zu kaufen mit moderner Technik und modernem Infotainment.

Habt ihr das Gefühl, dass eure Volvos altbacken sind?

Aktuelle fahre ich einen Passat B7 Highline mit voller Ausstattung (bin zufrieden, aber es sind schon zu viele KM drauf)

47 Antworten

Ich glaube jetzt auch nicht, dass sich der XC60 qualitätsmäßig oder von der Verarbeitung her vor einem Skoda Octavia verstecken muss. Ich finde auch bei modernen Mercedes knarzt es da und dort. Das ist eben so und die Welt geht nicht davon unter. Es passt eben nicht jeder in einem Volvo. Gerade Leute, die so überemotional sind, sollten sich keinen Volvo kaufen. Das passt einfach nicht. Ich würde mir jetzt auch keinen Audi kaufen. Gefällt mir nicht, in meinen Augen ätzendes Image und mit Bayern konnte ich auch noch nie etwas anfangen.

Also ich finde auch, dass man dem Volvo keine Qualitätsmängel bescheinigen kann. Ja, das Auto ist „alt“, weil es schon lange auf dem Markt ist. Das betrifft insbesondere auch das Infotainment, welches sicherlich bei den meisten Leuten die Erwartung nicht erfüllt.
Aber die Technik, die Verarbeitungsqualität und die Haptik würde ich hier auch nie anzweifeln. Ich hatte vorher diverse Skoda, der XC60 Ist eine andere Klasse, selbst im Vergleich zum Superb.
Nur bei der Technik kann er nicht mit den Fahrzeugen der Großkonzerne mithalten.

Also ich habe ja auch schon meinen Senf dazugegeben und gesagt, dass ich mit meinem Volvo alles andere als Zufrieden bin.
Aber wenn man eine positive Sache erwähnen sollte, dann die Verarbeitung. Die Materialanmutung im Innenraum ist alles andere als schlecht. Die Lederqualität, das Holz/Alu/Metall, selbst das meiste Plastik ist deutlich hochwertiger als bei BMW, Mercedes und Audi (wobei die aktuellen Audis bis inkl. A6 eh komplett aus Plastik und ein bisschen Alcantara bestehen. Kannst ja auskärchern die Dinger…)
Die Technik von Volvo ist eine andere Sache, aber es ist definitiv alles top verpackt.

Zitat:

@Cliffbanger schrieb am 23. September 2024 um 21:16:10 Uhr:


… Die Lederqualität … wobei die aktuellen Audis bis inkl. A6 eh komplett aus Plastik und ein bisschen Alcantara bestehen …

Das gilt leider nicht für die aktuellen Volvos, alles veganes Leder.

Beim Sitz geht es gerade noch so, das Lenkrad meines V60 CC ist aber eines 76 K€ Auto nicht würdig. Leicht klebrig, kein Vergleich zu einem echten Lederlenkrad.

Der Sitzbezug sieht auch kein Land gegenüber dem V70II Leder oder dem Nappaleder im Passat B8 (das Leder war toll). Immerhin ist der nicht so viel schlechter als das günstige Leder im Vorgänger Audi e-tron.

Ähnliche Themen

Zitat:

@febrika3 schrieb am 23. September 2024 um 22:10:48 Uhr:



Beim Sitz geht es gerade noch so, das Lenkrad meines V60 CC ist aber eines 76 K€ Auto nicht würdig. Leicht klebrig, kein Vergleich zu einem echten Lederlenkrad.

Also ich habe im XC60 auch das Kunstlederlenkrad (sicher das gleiche wie im V60CC) und auch wenn ich eingestehe, dass man direkt merkt, dass es kein echtes Leder ist, kann ich deine Argumente nicht nachvollziehen. Leicht klebrig? Ganz im Gegenteil. Ich finde es griffig, angenehm anzufassen und vor allem: auch nach mittlerweile 2 Jahren schön matt und keine Spur vom speckigen Glanz, wie Echlederlenkräder ihn ganz zwangsläufig nach einer gewissen Nutzungsdauer bekommen. Insofern sieht das Lenkrad auch nach 45 tkm wie neu aus.
Klebriges Lenkrad? Sorry, aber da kann ich mir den Hinweis auf eine gewisse Handhygiene nicht verkneifen 😉

Zitat:

@volvohondasaab schrieb am 23. September 2024 um 22:21:19 Uhr:



Klebriges Lenkrad? Sorry, aber da kann ich mir den Hinweis auf eine gewisse Handhygiene nicht verkneifen 😉

Zumindest kommt das Orginallenkrad damit besser klar 😁;

Ich bemerke nur den täglichen Unterscheid zum Lederlenkrad im ID3. Wie das Volovolenkrad in 45 TKM aussehen wird, ist mir egal, ich fahre ihn nur 40 TKM und habe ihn auch erst 1,5 Monate.

Zitat:

@febrika3 schrieb am 23. September 2024 um 22:50:43 Uhr:



Zitat:

@volvohondasaab schrieb am 23. September 2024 um 22:21:19 Uhr:



Klebriges Lenkrad? Sorry, aber da kann ich mir den Hinweis auf eine gewisse Handhygiene nicht verkneifen 😉
Zumindest kommt das Orginallenkrad damit besser klar 😁;

Ich bemerke nur den täglichen Unterscheid zum Lederlenkrad im ID3. Wie das Volovolenkrad in 45 TKM aussehen wird, ist mir egal, ich fahre ihn nur 40 TKM und habe ihn auch erst 1,5 Monate.

Dann kannst Du Dir ja anschließend ein vernünftiges Auto kaufen oder leasen.

Keine Ahnung, was Dich zur Entscheidung pro Volvo gebracht hat.

Vermutlich wurdest Du gezwungen. Selten so einen Unsinn gelesen.

Zitat:

@Linde60 schrieb am 24. September 2024 um 05:55:02 Uhr:


Dann kannst Du Dir ja anschließend ein vernünftiges Auto kaufen oder leasen.
Keine Ahnung, was Dich zur Entscheidung pro Volvo gebracht hat.
Vermutlich wurdest Du gezwungen. Selten so einen Unsinn gelesen.

Langsam wird die Diskussion polemisch und primitiv. Sicher nicht im Sinne des Threadautors und auch mit Fremdschämpotential für Volvofahrer.

Würde mich freuen, wenn es hier sachlich und mit Sachbezug weiterginge.

Btw. Es gibt auch auf mydealz.de einen "Linde_1401", der in jedem Volvo-Deal abgenutzte Volvo 180km/h Memes postet. Schon traurig, womit gelangweilte Leute ihre Zeit totschlagen. Zufall?

Ergänzend zum Thema:
Es gibt IMMER Details, die andere Hersteller besser oder schlechter machen, häufig auch nur unter Berücksichtigung individueller Geschmäcker, Bedürfnisse, Prioritäten.
Das Lenkrad des VOLVO z.B. ist wirklich vom Material her nicht "Premium" in der Haptik. Aber es fasst sich für mich trotzdem gut an. Hervorzuheben ist die wirklich hervorragende Bedienbarkeit und die beste Lenkradheizung die ich je hatte.
Zu Skoda kann ich nicht viel sagen, meine letztes mal "Skoda" war vor 20 Jahren. Aber um im VAG zu bleiben: Ich fuhr letztens probeweise einen Q5. Die Sitze fand ich schlechter als die des XC60, aber richtig schlimm fand ich die Lordosenstütze. Als ob Zwerge im Sitz mit ner Kartoffel umherschieben. Da ist die Lordosenstütze im XC60 deutlich angenehmer und "integrierter". Dafür finde ich den "Einstiegsbereich" im Volvo schwach gelöst. Das macht Mercedes deutlich besser. Es gibt also IMMER Punkte, die man rational zum Vergleich heranziehen lann. Und, wie schon geschrieben wurde, für emotionale "bling bling" Menschen ist der Volvo wahrscheinlich die falsche Wahl. Ich bin eher pragmatisch und rational als Autofahrer und da fühle ich mich im Volvo bestens aufgehoben.
Hinzu kommt das "Markenimage". Ohne, dass ich die Autos schlecht machen will, aber BMW, Audi, Porsche... passen nicht zu mir..... früher mal Mercedes (W124)... inzwischen "identifiziere" ich mich am ehesten mit dem Markenimage von Volvo.

75tkm und das Lenkrad im XC60 (vegan) ist wie neu...einzig die Nähte zeigen gaaaanz leichte Fäden. Nicht schlimm u d jammern auf hohem Niveau.

Der volvo hat seine kleinen Schwächen, aber das Lenkrad gehört meines Erachtens nicht dazu

Servus, mal schauen morgen ist der Termin vor Ort beim freundlichen, was hier die Aussage der Experten sind.

Natürlich habe ich vorher gewusst mit vielen hätte ich mich auch zufrieden gegeben aber was mich am meisten auffrisst, was ich nie gedacht hätte. Ein Auto mit 455 PS und eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 180 KMH. Entweder kommt die Sperre raus oder schnellstmöglich das Fahrzeug wieder verkaufen

Danke für die ganzen Antworten. Das ist sicherlich ein Thema, dass viele Emotionen mit sich bringt. Mir ging es ja auch nicht unbedingt um Marke 1 vs Marke 2 sondern mehr um konktete Modelle. Ich mag Volvos und deren Design. Meine Cousine hat z.b. den V90. Ich fahre jetzt selber einen super ausgestatten Passat B7 und will nun wechseln. Budget sind ca. 30.000 Euro plus minus. Dafür bekommt man schon eine gute Auswahl an Autos. Ich hab mich einfach nur gefragt ob wenn ich einen XC60 nehme, ich nicht in Wirklichkeit ein Modell kaufe welches fast 10 Jahre alt ist und daher entsprechend "alt", auch wenn in meinen Augen Image und Optik Top sind. Ob es nicht besser wäre z.b. ein Auto zu kaufen, dass ebenfalls in der Preisrange ist, dafür moderner (von neuerer Skoda bis Audi Q5 wäre alles drinnen). Daher wollte ich eure Eindrücke sammeln wie euer persönliches empfinden ist. Die modernste Technik und diverse Lichter brauche ich nicht. Trotzdem nutze ich gerne Android Auto und will etwas fahren was sich nicht "alt" anfühlt.

Zitat:

@Automix schrieb am 24. September 2024 um 08:23:26 Uhr:


Ein Auto mit 455 PS und eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 180 KMH. Entweder kommt die Sperre raus oder schnellstmöglich das Fahrzeug wieder verkaufen

Du hast dich also davor nicht informiert was das Auto kann oder eben nicht kann.

Die 180 KM/h sind ja nicht erst seit 2 Monaten bei Volvo so (ist ja immer wieder die gleiche Diskussion).

Du hast dir anscheinend einfach das falsche Auto rausgesucht, weil du dich davor nicht (genug) informiert hast.

Ich bin ja nun gerade vom XC60 T8 auf einen Skoda Enyaq Coupe RS gewechselt und kann feststellen, dass der Preisunterschied von 30k Euro nicht wirklich gerechtfertigt ist. Auch wenn die Materialien und die Verarbeitungsqualität im Volvo deutlich besser waren, im Skoda ist vieles Plastik einfacheres Plastik - trotzdem ist mein Enyaq ein tolles Auto, mängelfrei bisher. Ich kann den 30k höheren Listenpreis meines T8 ggü. den Enyaq nicht nachvollziehen und jeden verstehen, der auch nach Jahren der Markentreue doch mal wechselt.
Die Preisgestaltung von Volvo ist zunehmend schwer vermittelbar, insbesondere wenn immer wieder softwareseitige Themen die Gesamtanmutung negativ beeinflusst.

Zitat:

@Linde60 schrieb am 24. September 2024 um 05:55:02 Uhr:



Dann kannst Du Dir ja anschließend ein vernünftiges Auto kaufen oder leasen.
Keine Ahnung, was Dich zur Entscheidung pro Volvo gebracht hat.
Vermutlich wurdest Du gezwungen. Selten so einen Unsinn gelesen.

Darf man hier nicht mehr seine Meinung kundtun? Ich bin doch nicht der Einzige, der festgestellt hat, dass das vegane „Leder” zwar OK ist, dennoch ein gutes Stück entfernt ist von echtem Leder. Dabei war Volvo zu V70 II Zeiten (ich hatte drei davon) doch der Hersteller, der beim Leder überragendes Material verbaut hat.

Was als nächstes Auto kommt, weiß ich nicht? Damit beschäftige ich mich noch nicht, einen Nachfolger benötige ich auch erst in 22 Monaten… wahrscheinlich aber wieder ein BEV. Diesel ist mir doch zu träge.

Nach über 40 Autos im Haushalt in den letzten 40 Jahren, ist vor allem der Ansptruch and meine persönliche Ausstattung gewachsen. Aber auch die Erkenntnis, dass es „mein” Auto nicht gibt, irgendwas ist immer. Ich kann aber auch viel vergleichen - nicht nur für eine Probefahrt oder ein Wochenende.

So ist sicher der größte Vorteil, dass mein aktueller V 60 CC in meinen Augen der schönste Kombi überhaupt ist und das Image von Volvo toll ist. Nie zu viel, nie zu wenig.

Allem voran steht bei mir übrigens der Preis. Dazu habe ich keine Lust mehr ein Auto besitzen zu wollen. Ich zahle nur für die Nutzung. Im Schnitt der letzten Jahre zahle ich so etwa einen zweistelligen Euro Betrag monatlich mehr. Das können mal 10 € sein, wenn ich Pech habe 90 €. Hätte ich Pech und mein gekauftes Auto würde nur 200.000 km halten - hatte ich im Verwandtenkreis bei einem XC60 mit Motorschaden nach sieben Jahren und 150 TKM, zudem großer Schaden am Panodach = wirtschaftlicher Totalschaden - wäre Leasing wahrscheinlich günstiger.

In den letzten Jahren ist unter dem Strich meine Version nicht wirklich viel teurer, mit Vor- und Nachteilen. Natürlich muss man schauen, was der Markt gerade hergibt. So war ein V60 CC im Frühjahr 2023 das mit Abstand günstigste Angebot. Dann halt kein BEV mehr, dafür mehr Stil und Aussehen, statt in jedem Detail perfekte Umsetzung.

Man kann übrigens auch mit einem Volvo fahren, je länger die Strecke, desto zufriedener 😉

Zitat:

@Automix schrieb am 24. September 2024 um 08:23:26 Uhr:


Servus, mal schauen morgen ist der Termin vor Ort beim freundlichen, was hier die Aussage der Experten sind.

Natürlich habe ich vorher gewusst mit vielen hätte ich mich auch zufrieden gegeben aber was mich am meisten auffrisst, was ich nie gedacht hätte. Ein Auto mit 455 PS und eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 180 KMH. Entweder kommt die Sperre raus oder schnellstmöglich das Fahrzeug wieder verkaufen

Zu den 180 Km/h: Frag in Weiterstadt bei HEICO SPORTIV nach, falls du es mit Eintragung möchtest, deiner müsste bis 220 Km/h machbar sein. Ansonsten gibt es noch diverse Softwarelösungen, diese sind aber nicht zugelassen in DE😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen