Volvo XC60 mit Sensus Connect: Live-Verkehrsdaten möglich? Spotify-Einbindung möglich?
ich habe hier im Forum schon sehr viel gelesen, und auch im Internet gesucht, und werde nicht schlau: verfügt das Sensus Connect über eine Echtzeit-Verkehrsdaten-Anzeige? Wenn ja: braucht man dazu "Volvo On Call"? Und wie gut funktioniert das? Und wie schaut die Technologie dahinter aus?
Hintergrund der Frage: ich fahre zur Zeit einen Renault (mit dem ich sehr unglücklich bin, keine Details hier... ;-), wovon ich aber sehr verwöhnt bin ist Live-Traffic: hier arbeitet Renault mit TomTom zusammen, so dass das eingebaute Navi über Smartphone-Bewegungsprofile in Echtzeit Verkehrsbehinderung mitbekommt, das funktioniert in ganz Europa, und erstaunlich gut, so dass ein Update des Verkehrszustands sehr schnell (im Bereich 1-2 Minuten, z.B. bei einem Autounfall wenige Kilometer entfernt auf der Autobahn) erfolgt. Das ist ein Feature auf das ich nicht mehr verzichten will...
zur zweiten Frage: lässt sich im Sensus Connect Spotify als Streaming-Dienst einbinden? Das habe ich derzeit nicht, hätte es aber gerne, und wäre z.B. bei BMW möglich (interessiert mich als Alternative zu Volvo als nächstes Auto)
Beste Antwort im Thema
hier win kleines video von mir für alle die sich für das RTTI interessieren. bitte Daumen hoch danke
435 Antworten
So, im zweiten Versuch hat es jetzt auch geklappt.
Aber scheinbar gibt oder gab es ja in einigen Werkstätten Anlaufprobleme zu dem Thema...
Endlich funktioniert die Internetanbindung wieder und die Live-Daten werden in der Karte nun angezeigt.
Was das für die Routenführung heißt, kann ich dann morgen testen, wenn mal wieder eine größere Strecken anliegt.
Ein Update meinerseits.
Bei Abholung funktionierte zuerst nichts. Sensus konnte sich nicht verbinden und die erwähnten gelben Pfeile wurden angezeigt. Mit der Werkstatt wurde bereits ein neuer Termin vereinbart.
3 Tage nach dem Werkstattbesuch und einem Absturz/Neustart von Sensus während der Fahrt, fand bei mir ebenfalls eine Spontanheilung statt. Live Verkehrsdaten funktionieren. Habe mittlerweile auch einen LTE Stick, Huawei E8372, in Betrieb. Braucht ca. 30 Sekunden nach Zündung bis sich Sensus verbunden hat.
Verkehrsschilder/Tempolimits werden jedoch weiterhin nur von der Kamera übernommen, nicht von der Navi Karte.
Deshalb gibts wohl doch nochmals einen Termin in der Werkstatt.
Navi Karte sollte aktuell sein, wurde im Dezember 2016 heruntergeladen und installiert.
Ich nehme an, Cem und IHU müssen nochmals neu geladen werden?
Es ist nur immer das Sensus,es kann auch das IPhone sein.
Bei mir hat es auf Anhieb funktioniert und die Verbindung fing erst Tage später an zu spinnen.
Ein Tipp aus den WWW. brachte Erleuchtung.
Ich habe die Netzwerkeinstellungen komplett zurückgesetzt.
Danach müssen alle WLAN Passwörter neu eingeben werden. FERTIG
Alles funktionierte dann problemlos.
Zitat:
@mane15 schrieb am 19. April 2017 um 09:10:59 Uhr:
Es ist nur immer das Sensus,es kann auch das IPhone sein.
Bei mir hat es auf Anhieb funktioniert und die Verbindung fing erst Tage später an zu spinnen.
Ein Tipp aus den WWW. brachte Erleuchtung.
Ich habe die Netzwerkeinstellungen komplett zurückgesetzt.
Danach müssen alle WLAN Passwörter neu eingeben werden. FERTIG
Alles funktionierte dann problemlos.
Der Fehlerteufel hat zugeschlagen.
Es heißt natürlich "Es ist nicht immer das Sensus"
Ähnliche Themen
Moin, hier mal meine Erfahrungen mit dem RTTI Update:
Installation vollkommen problemlos im Rahmen der Jahreswartung. Kostenpunkt 49,- Euro.
Laut Serviceberater ist das Update durchführbar bei Fahrzeugen der 60er Reihe ab Produktionswoche 46/13 bzw. bei 70ern ab MJ15. Also mit Einführung des Sensus Connect in die jeweilige Baureihe.
Teilenr. für V/S/XC60: 31667211
Teilenr. für V/XC70/S80: 31667212
Mein V60 ist ein MJ14 mit Sensus Connect, der allerdings das (kostenpflichtige) Update auf das Sensus Connect des MJ15 schon lange im Vorfeld bekommen hatte. Inwiefern dieses Update bei MJ14-Fahrzeugen Voraussetzung für das Einspielen der RTTI-Software ist, weiss ich also nicht.
Keine Probleme bei der Internetverbindung, die ich über das Fahrzeugmodem aufbaue (BT/WLAN nicht getestet). Im Gegenteil, ich habe das Gefühl, dass sich die Verbindung noch schneller aufbaut als früher (wobei das natürlich auch mit dem Service 2.0 und anderen Updates zusammenhängen mag).
Die Daten von INRIX laufen sehr schnell ein und sind m.E. auch recht genau und stimmig. Benötigtes Datenvolumen scheint sich sehr im Rahmen zu halten und ist bisher zu vernachlässigen.
Ich hab das System bisher ganz überwiegend im dichten Großstadt Verkehr bzw. den umliegenden Autobahnen zur Rushhour genutzt. Entsprechend viele Meldungen werden generiert. Hierbei fällt auf, dass die Rechenleistung des Sensus nicht wirklich für die Verarbeitung und die grafische Darstellung der ganzen Infos ausgelegt ist, aber im Endeffekt noch so gerade eben passt. Man kann die Darstellung der grünen Linien (=alles frei) an- oder ausschalten. Diese habe ich direkt deaktiviert, zum einen aus Gründen der Übersichtlichkeit, aber auch, weil ein deutlicher Performancegewinn zu erzielen ist.
Möchte man sich die Verkehrsinformationen auf der Karte anzeigen lassen und liegen diverse Meldungen im Kartenausschnitt vor, so ist ein Scrollen nur noch sehr mühsam bis gar nicht mehr möglich. Da reicht die Rechenpower dann wohl nicht mehr...
Nervig ist die automatische Sprachansage von Störungen bei aktiver Routenführung. Dadurch dass zum Teil mehrere Meldungen für ein und dieselbe Störung generiert werden und diese laufend (alle 2-3 Minuten) aktualisiert werden, kommt Uschi nicht mehr aus dem erzählen heraus. Dem Hörbuch/Radiosender/whatever mehr oder weniger unterbrechungsfrei zu lauschen ist nicht mehr möglich. Das mag auf Langstrecken mit wenig Verkehrsstörungen anders sein, aber bei einer Vielzahl von Meldungen nicht zu ertragen. Daher hab ich die gesprochenen Meldungen deaktiviert.
Nervig ist auch, dass jedes Mal das Datum und die Uhrzeit der Meldung mit angesagt wird.
Was bei den TMC Meldungen sehr nett war, sind die weiterführenden Infos wie Grund der Störung (Unfall, Baustelle...), Länge der Behinderung und zu erwartender Zeitverlust. Dies hat man mit RTTI nicht mehr. Wobei diese Zusatzinfos ja wohl vom einspielenden Radiosender abhängen (hier: WDR).
Ach so, die Farbwahl (rot, orange und – abschaltbares - grün) ist nicht wirklich gut gelungen. Das Orange verwechselt man leicht mit Autobahnen (je nach Maßstab) und im Nachtmodus sind die Farben zu grell bzw. das "Drumherum" zu dunkel.
Noch zum Thema Verkehrszeichenerkennung:
Da hat sich definitiv was geändert, womit auch immer das zusammenhängen mag. Zunächst fällt auf, dass der Erfassungsradius der Kamera wohl kleiner geworden ist. Schilder, die früher erkannt wurden, werden jetzt nicht mehr "gesehen". Bevorzugt an Ecken oder bei etwas abseits der Straße stehenden Schildern. Ich kann mir vorstellen, dass dadurch Fehlinterpretationen z.B. von Nebenspuren auf der Autobahn vermieden werden sollen.
Dass Tempolimits aus dem Kartenmaterial herangezogen würden, bemerke ich nicht. Allerdings ist da jetzt schon irgendeine Logik enthalten. Z.B. Tempolimit 60km/h auf der BAB in Verbindung mit einem Gefahrzeichen, das dementsprechend nicht explizit aufgehoben wird: Dort nimmt er das Limit irgendwann raus, wenn man hinter der Gefahrenstelle eine Weile mit deutlich höherer Geschwindigkeit als 60km/h unterwegs gewesen ist.
Andersherum funktioniert es natürlich nicht: Tempo 100km/h von der Autobahn wurde übernommen, das Zeichen "Ende der BAB" in der Ausfahrt wurde nicht erkannt und so bin ich lustig mit angezeigten 100km/h durchs Wohngebiet gefahren.
Diverse Fehleinblendungen hatte ich auch schon: Z.B. aus dem Nichts Tempo 20km/h mitten auf der Autobahn oder genauso aus dem Nichts wurde eine Schnellstrasse mitten in der Innenstadt angezeigt.
Nun denn, gibt Schlimmeres 🙂
So,
Volvo V60 CC Modelljahr 2016 - EZ 11/2015.
ich hatte die Hoffnung, das es bei mir auch klappt. Kartendaten habe ich schon vor dem update auf die aktuelle Version vom Mail/2017 gemacht, hat auch funktioniert.
Leider aber das RTTI-Update nicht. Die Werkstatt hat zuerst das "IHU" Update gemacht und dann das "Cem" Update im Rahmen Service 2.0
Bei mir sind die Menüpunkte im Navi:
"Echtzeit-Verkehrsinfos nutzen"
und
"Fließenden Verkehr zeigen"
NICHT vorhanden und ich hoffe, ich bin richtig, das das die Voraussetzung dafür ist.
Kann resp. muss ich dann davon ausgehen, das das update fehlgeschlagen ist?
Muss oder kann es dann wiederholt werden, ist sozusgen die Reihenfolge entscheidend?
Danke für eure Hilfe - viele Grüße
Peter
Die Werkstatt muss schon die RTTI Anwendung installieren. Das ist kein Update und ist dann einfach mit drauf.
Hallo
stimme ich meinen Vorredner zu. Danach hast du die Einstellungen, habe es vor kurzem machen lassen.
Kosten bei mir 59 Euro.
Allerdings hatte ich mir mehr erhofft. Ich bin vorher immer mit TomTom (+Internet) gefahren, dadurch sehr verwöhnt.
allen einen sonnigen Tag
Steve P
hier ein Video von mir dann sehen alle die noch nicht sicher sind es zu installieren wie es läuft
Hab das Update heute bei meinem V70 aufspielen lassen. Das RTTI ist aktiviert, soweit scheint alles geklappt zu haben. Allerdings könnte ich auf der kurzen Fahrt vom Händler zum Büro keine Verbindung über den LTE-Router und über mein Handy als Wlan-Hotspot herstellen. Löst sich das Problem erfahrungsgemäß von selbst oder muss ich deshalb noch Mal zum Händler?
Ich habe kein iPhone. Ich will einen LTE-Router verwenden. Die Verbindung zu dem ließ sich vor dem Update problemlos aufbauen. Jetzt findet es den Router zwar, baut auch eine Verbindung auf, allerdings kann sich das Sensus trotzdem nicht mit Internet verbinden. Mit dem Google Pixel XL ist es dasselbe Spiel.
@verres
das Problem wurde hier schon mehrmals beschrieben.
Ich habe mir die letzten fünf Seiten noch mal durchgelesen. Da hat nur ein Forist beschrieben, dass sich das System selbst geheilt hat. Darauf würde ich mich aber nur ungern verlassen, weil meine Liebste und ich kommende Woche für zehn Tage von Südbaden aus nach Belgien und England fahren. Gibt es denn eine Möglichkeit das Problem selbst zu beheben oder muss ich noch mal zum Händler?