VOLVO XC 60 BJ 2010 Leuchtkraft- Verlust bei Xenon
Hallo an Alle,
habe meinen XC 60 seit drei Jahren und 100 T km. Ich fahre immer mit Abblend-Licht und bin meistens lange Strecken unterwegs.
Die Lichtstärke der Xenon scheint sich erheblich verringert zu haben, ein Farbunterschied (auf rot oder blau) ist nicht zu erkennen. Die Linsen sind erst klar und werden bei eingeschaltetem Licht leicht milchig. Das Schutzglas weist leichte Spuren auf, als wenn es etwas eingebrannt wäre.
Kennt jemand das Problem und gibt es Abhilfe?
Danke & Grüße
Staner
Beste Antwort im Thema
Na, gut - der erste Teil stimmt. Der zweite mit dem Lumen und Leistung nicht. So. Ich gehe jetzt die Palme schütteln; die Fleischpeitsche knallen lassen, die Wurst pellen...,ach egal. Viel zu anstrengend. Ich hab da noch eine nichtgelesene Golfzeitung rumliegen. Bin schon über 40. Ich darf das. 😁😁😁
Lieben Gruß Volker
49 Antworten
Hallo, Jürgen,
das du an Dyson denken mußt, ist ja auch verständlich. Die "neuen" Xenons kommen ja auch ohne Filter daher. 😉😉😉
Lieben Gruß Volker
Zitat:
Original geschrieben von Bueromann36
Dass auf meine Aussage ein posting wie deines folgt war auch klar.
Ich habe nur gesagt dass "mehr Kevin" nichts mit "heller" zu tun hat - auch wenn es manche subjektiv so wahrnehmen.
Es ist sogar nachgewiesen dass ein extrem bläuliches Licht objektiv dunkler ist als das eher gelbliche mit ca 4200K.
Aber vielen ist cool-blue wichtiger als objektive Helligkeit.
Wie gesagt, bald gibt es einen Vergleich, mir geht auch nicht um die 5k Kelvin, sondern viel mehr um die gesteigerte Lichtstromzahl.
Ich weiß nicht, was der Vorbesitzer mit meinem V70 gemacht hat, Fakt ist, dass das Licht grotten Schlecht ist, jedes Auto mit Halogen leuchtet im Moment die Fahrbahn besser aus.
Ein XC70 sowie ein S60 hatten beide auch besseres Licht, aus dem Grund werde ich bei meinem auch beim :-) die Einstellung überprüfen lassen.
Hallo an Alle,
am Donnerstag war ich also beim "Freundlichen" gewesen und dieser hat die Scheinwerfer auf ihre Leuchtkraft hin untersucht.
Laut seiner Aussage waren diese "noch im grünen Bereich" und er hat die Leuchtweite reguliert. Ich habe ihn trotzdem noch gebeten die Brenner auszutauschen, was er auch getan hat.
Die alten Brenner hat er mir als Ersatz für alle Fälle mitgegeben. Jetzt ist die Lichtfarbe bereits am Tag leicht bläulich und die nächste Nachtfahrt kann kommen. Kosten 200.- für alles.
Grüße
Staner
Zitat:
Original geschrieben von Staner
Hallo an Alle,am Donnerstag war ich also beim "Freundlichen" gewesen und dieser hat die Scheinwerfer auf ihre Leuchtkraft hin untersucht.
Laut seiner Aussage waren diese "noch im grünen Bereich" und er hat die Leuchtweite reguliert. Ich habe ihn trotzdem noch gebeten die Brenner auszutauschen, was er auch getan hat.
Die alten Brenner hat er mir als Ersatz für alle Fälle mitgegeben. Jetzt ist die Lichtfarbe bereits am Tag leicht bläulich und die nächste Nachtfahrt kann kommen. Kosten 200.- für alles.Grüße
Staner
und?
gibt es aenderungen/verbesserungen zu berichten?
vg, aviator333
Ähnliche Themen
Ich kann dazu was sagen, ich habe die brenner gewechselt und neu einstellen lassen, ein unterschied wie tag und nacht. Bin jetzt rundum glücklich.
habe seit einiger zeit subjektiv auch das gefühl; das xenon licht sei extrem bescheiden. speziell beim eindunkeln und bei regennasser fahrbahn in der nacht. teilweise habe ich das gefühl, dass das licht gar nicht an ist.
mein auto ist 2 jahre alt.
Hallo zusammen
Das nachlassen der Brennerleistung der Xenons ist doch ein Mangel , der eigentlich über die Volvo Pro Garantie auch nach 3 Jahren ohne Bezahlung erledigt werden müsste ??
Oder beurteile ich das Falsch ?
Gruss
ich denke das die Brenner im allgemeinen Verschleißteile und sicher nicht über die Garantie abgedeckt sind.....
wer hat denn die Volvo-Pro-Bedingungen griffbereit ? :-)
Zitat:
Original geschrieben von Azrael1278
ich denke das die Brenner im allgemeinen Verschleißteile und sicher nicht über die Garantie abgedeckt sind.....wer hat denn die Volvo-Pro-Bedingungen griffbereit ? :-)
da sind die brenner mit drin 😉 bei einem defekt
Zitat:
Original geschrieben von willem25
Hallo zusammenDas nachlassen der Brennerleistung der Xenons ist doch ein Mangel , der eigentlich über die Volvo Pro Garantie auch nach 3 Jahren ohne Bezahlung erledigt werden müsste ??
Oder beurteile ich das Falsch ?
Gruss
Ich habe mal beim schlauen Wikipedia zum Xenonlicht nachgelesen:
"Die Lichtstärke nimmt mit steigender Betriebsdauer (Alterung) stärker als bei einer Halogenlampe ab, die Leuchtkraft ist dann jedoch noch immer doppelt so hoch wie die einer Halogenlampe. Im Detail: Während sich die Lichtstärke bei Glühlampen am Lebensdauerende (nach ca. 450 Stunden bei einer H7) auf etwa 80 % Leuchtkraft reduziert (bei einer H7 von etwa 30 auf 24 Mcd/m²), fällt sie bei Xenonbrennern auf ca. 50 Mcd/m² ab, ehe die Lampe typischerweise nach ca. 2000 Stunden ausfällt."Lt. Wikipedia haben Xenonlampen anfangs eine Lichtstärke von ca. 90 Mcd/m².
Bei einer Lebensdauer von 2000 Betriebsstunden müßten die Xenonlampen aber wohl länger als 2 Jahre halten. Pro Tag müssten die Lampen sonst ca. 2:45 h in Betrieb sein. (Andererseits, bei Vielfahrern, die auch am Tag mit Licht fahren, könnten die 2000 Stunden in zwei Jahren wohl zusammenkommen.)
Fragt sich auch noch, wie die Leuchtkraftreduzierung verläuft. Jedenfalls scheint mir das Phänomen grundsätzlich kein Mangel zu sein, es sei denn, die Lampen verlieren schon nach wenigen Monaten deutlich an Leuchtkraft.
Mir war das Problem nicht bewusst. Schöne neue Technikwelt! Ich werde wohl mal die Dauerlichtschaltung vom 🙂 deaktivieren lassen.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
Original geschrieben von Ostelch
Ich habe mal beim schlauen Wikipedia zum Xenonlicht nachgelesen:Zitat:
Original geschrieben von willem25
Hallo zusammenDas nachlassen der Brennerleistung der Xenons ist doch ein Mangel , der eigentlich über die Volvo Pro Garantie auch nach 3 Jahren ohne Bezahlung erledigt werden müsste ??
Oder beurteile ich das Falsch ?
Gruss
"Die Lichtstärke nimmt mit steigender Betriebsdauer (Alterung) stärker als bei einer Halogenlampe ab, die Leuchtkraft ist dann jedoch noch immer doppelt so hoch wie die einer Halogenlampe. Im Detail: Während sich die Lichtstärke bei Glühlampen am Lebensdauerende (nach ca. 450 Stunden bei einer H7) auf etwa 80 % Leuchtkraft reduziert (bei einer H7 von etwa 30 auf 24 Mcd/m²), fällt sie bei Xenonbrennern auf ca. 50 Mcd/m² ab, ehe die Lampe typischerweise nach ca. 2000 Stunden ausfällt."Lt. Wikipedia haben Xenonlampen anfangs eine Lichtstärke von ca. 90 Mcd/m².
Bei einer Lebensdauer von 2000 Betriebsstunden müßten die Xenonlampen aber wohl länger als 2 Jahre halten. Pro Tag müssten die Lampen sonst ca. 2:45 h in Betrieb sein. (Andererseits, bei Vielfahrern, die auch am Tag mit Licht fahren, könnten die 2000 Stunden in zwei Jahren wohl zusammenkommen.)
Fragt sich auch noch, wie die Leuchtkraftreduzierung verläuft. Jedenfalls scheint mir das Phänomen grundsätzlich kein Mangel zu sein, es sei denn, die Lampen verlieren schon nach wenigen Monaten deutlich an Leuchtkraft.
Mir war das Problem nicht bewusst. Schöne neue Technikwelt! Ich werde wohl mal die Dauerlichtschaltung vom 🙂 deaktivieren lassen.
Grüße vom Ostelch
Nachtrag:
Es ist mal wieder in den Weiten des www gar nicht so einfach was zur Lebensdauer von Xenonlampen in Erfahrung zu bringen. Aber die 2000 Stunden aus Wikipedia sind wohl mit Vorsicht zu genießen. Lt. Osram haben die normalen Xenons eine B3-Lebensdauer von 2000 Stunden und eine Tc-Lebensdauer von 3000 Stunden. Das soll bedeuten, dass 3% der Lampen nach 2000 Stunden ausfallen (B3), und 63,2% nach 3000 Stunden (Tc). Nun kann sich jeder selbst überlegen, wann es bei ihm dunkel wird. Zum Verlauf des Leuchtkraftverlusts habe ich nichts gefunden.🙁
Grüße vom Ostelch
ich fahre mein auto seit 2 jahren fast täglich beruflich und immer mit tagesfahrlicht... mit deinen berechnungen würde dieser leuchtkraftverlust hinkommen.
mir war das absolut nicht bekannt, dass xenon licht dieses verhalten hat.
da muss man sich das tagesfahrlicht dann schon überlegen.... diese strahler sind ja nicht gerade billig.
Zitat:
Original geschrieben von Ostelch
Nachtrag:Zitat:
Original geschrieben von Ostelch
Ich habe mal beim schlauen Wikipedia zum Xenonlicht nachgelesen:
"Die Lichtstärke nimmt mit steigender Betriebsdauer (Alterung) stärker als bei einer Halogenlampe ab, die Leuchtkraft ist dann jedoch noch immer doppelt so hoch wie die einer Halogenlampe. Im Detail: Während sich die Lichtstärke bei Glühlampen am Lebensdauerende (nach ca. 450 Stunden bei einer H7) auf etwa 80 % Leuchtkraft reduziert (bei einer H7 von etwa 30 auf 24 Mcd/m²), fällt sie bei Xenonbrennern auf ca. 50 Mcd/m² ab, ehe die Lampe typischerweise nach ca. 2000 Stunden ausfällt."Lt. Wikipedia haben Xenonlampen anfangs eine Lichtstärke von ca. 90 Mcd/m².
Bei einer Lebensdauer von 2000 Betriebsstunden müßten die Xenonlampen aber wohl länger als 2 Jahre halten. Pro Tag müssten die Lampen sonst ca. 2:45 h in Betrieb sein. (Andererseits, bei Vielfahrern, die auch am Tag mit Licht fahren, könnten die 2000 Stunden in zwei Jahren wohl zusammenkommen.)
Fragt sich auch noch, wie die Leuchtkraftreduzierung verläuft. Jedenfalls scheint mir das Phänomen grundsätzlich kein Mangel zu sein, es sei denn, die Lampen verlieren schon nach wenigen Monaten deutlich an Leuchtkraft.
Mir war das Problem nicht bewusst. Schöne neue Technikwelt! Ich werde wohl mal die Dauerlichtschaltung vom 🙂 deaktivieren lassen.
Grüße vom Ostelch
Es ist mal wieder in den Weiten des www gar nicht so einfach was zur Lebensdauer von Xenonlampen in Erfahrung zu bringen. Aber die 2000 Stunden aus Wikipedia sind wohl mit Vorsicht zu genießen. Lt. Osram haben die normalen Xenons eine B3-Lebensdauer von 2000 Stunden und eine Tc-Lebensdauer von 3000 Stunden. Das soll bedeuten, dass 3% der Lampen nach 2000 Stunden ausfallen (B3), und 63,2% nach 3000 Stunden (Tc). Nun kann sich jeder selbst überlegen, wann es bei ihm dunkel wird. Zum Verlauf des Leuchtkraftverlusts habe ich nichts gefunden.🙁Grüße vom Ostelch
beim thema lampen und lebensdauer wird viel "gelogen", tw. aus unwissenheit, bzw. fehlender langzeiterfahrung (siehe gesamte led-thematik) und tw. mit methode (ich empfehle immer das kleingedruckte zu lesen, auch auf lampenverpackungen)...
vg, aviator333
Zitat:
Original geschrieben von aviator333
beim thema lampen und lebensdauer wird viel "gelogen", tw. aus unwissenheit, bzw. fehlender langzeiterfahrung (siehe gesamte led-thematik) und tw. mit methode (ich empfehle immer das kleingedruckte zu lesen, auch auf lampenverpackungen)...vg, aviator333
Meine Weisheiten stammen aus dem "Kleingedruckten" von Osram, nämlich dem Datenblatt zu den Lampen. Die werden wohl eher unter- als übertreiben, was die Lebensdauer betrifft. Aber das Phänomen des Helligkeitsverlusts sucht man dort vergebends.
Grüße vom Ostelch