Volvo V70II D5 163PS oder D5 185PS

Volvo S60 1 (R)

Hallo Leute,
ich bräuchte ein par Erfahrungswerte um mir ein Bild zu machen welche der beiden Modele besser ist, oder besser gesagt die Stärken und Schwächen in vergleich.
Da den 2006 mit 185PS auch schon bezahlbar wehre (11-13 T€).
Für Eure Hilfe bin ich sehr dankbar.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Neuer Kunde


es gibt also genwärtig einen Umwelt-Terrorismus?

Ist vielleicht von der Wortwahl ein bisschen übertrieben, aber die schwachsinnigen Umweltzonen haben auch in meinen Augen mehr mit Enteignung, als mit aktiven Umweltschutz zu tun!

68 weitere Antworten
68 Antworten

die Allergene gibt's "am Land" genauso - ich kenn noch keinen Traktor der irgendeine Norm erfüllt oder gar nen DPF hätte 😉
u.a. ist etwa gerade zur Erntezeit die Staubbelastung am Lande ein zigfaches der städtischen Spitzenwerte.....aber die Wahrheit wollen viele einfach nicht sehen!

Grundsätzlich kannst du dir derartige Krankheiten überall zuziehen, manche meinen sogar, die Wahrscheinlichkeit sei "am Lande" sogar höher!

Ich bin der Letzte, der den Diesel präferenziert, aber deine Argumentation, ist doch etwas "haarsträubend", so als wollte etwa ein Bienenallergiker die Bienen oder Imker verklagen od. abschaffen wollen 😉
Es ist leider allgemeiner Trend, für sein Unglück immer andere verantwortlich machen zu wollen (aber Glück selbstverständlich auf sich selbst zu verbuchen).....

Im übrigen denke ich, wir sollten wieder zum eigentlichen Thema des TE zurückkehren 😉

Zitat:

Original geschrieben von j_smith



Zitat:

Die kleinen Partikel werden ja wohl nicht erst durch einen DPF erzeugt, oder wie?

Doch, genau das ist das Problem. Wobei "erzeugt" es nicht ganz trifft, tatsächlich ist es wohl so, dass die größeren Partikel die kleineren zum Teil "einfangen" und damit verklumpen.
Meines Wissens unbestritten ist, dass ein Disel mit DPF absolut (also nicht nur relativ) mehr kleine Partikel ausstößt als einer ohne DPF. Unbestritten ist auch, dass die kleinen Partikel viel gefährlicher sind als die größeren.
Ob die Gefährlichkeit der Abgase insgesamt durch einen DPF verringert oder vergrößert wird, weiß ich aber auch nicht.

Wobei sich das alles natürlich nicht auf solche Spezialfälle wie diesesabgasinduzierte Asthmaanfälle bezieht. Da kann ich mir schon vorstellen, dass der DPF hilft.

Grüße
Martin

Bei Benzindirekteinspritzern liegt der Grenzwert für Feinstaub sechs mal höher als beim Diesel. Bei neuen Fahrzeugen sind also eher die Benziner die "stinker"

LG
Philipp

http://www.autobild.de/.../...s-benzin-direkteinspritzern-2773267.html

Persönlich halte ich das für einen großen Schwachsinn - da hat wohl mal wieder jemand viel Geld ausgegeben um die Diesellüge am Laufen zu halten.... 😉
(def. mal "Feinstaub"? Da liegt der Hase im Pfeffer..... ;D )
Wieviel davon praktisch zu halten ist merkt jeder, der mal mit sauber gewaschenem weißen Wagen ein paar hundert Meter hinter einem TDI hergefahren ist! Ein DPF mildert das nur unwesentlich, offenbar weil gerade im Stadt/Stauverkehr der DPF ohnehin meist umgangen werden muß damit der Motor nicht verreckt.....

Nimm die ehemals weiße Garagenwand hinter meinem R: diese ist nach 5 Jahren immer noch weiß (mittlerweile gräulich - vom "Feinstaub" Ha Ha Ha - wie rundum auch, weil nie nachgemalt)! Hinter meiner TDI Dienstkraxn (m.DPF) war die Wand schon nach wenigen Wochen dunkelgrau, mittlerweile ist da ein ovaler schwarzer Rußfleck von gut 40x60cm, rundum feine schwarze Spritzer, auch auf dem Boden....
Wen wundert's? Irgendwo muß der Liter Ölverbrauch auf 1500-1800km ja auch hin, nicht war? 😉
(mein 50 Jahre alter und "ganz ganz böser" Zweitakter braucht auch nicht mehr!)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MickKnatterton


Wieviel davon praktisch zu halten ist merkt jeder, der mal mit sauber gewaschenem weißen Wagen ein paar hundert Meter hinter einem TDI hergefahren ist! Ein DPF mildert das nur unwesentlich, offenbar weil gerade im Stadt/Stauverkehr der DPF ohnehin meist umgangen werden muß damit der Motor nicht verreckt.....

Der DPF wird nicht umgangen, er wirkt immer, sprich er filtert immer. Und falls er in die Regenration kommt geht der Motor nicht kaputt!

Zitat:

Original geschrieben von MickKnatterton


Wieviel davon praktisch zu halten ist merkt jeder, der mal mit sauber gewaschenem weißen Wagen ein paar hundert Meter hinter einem TDI hergefahren ist! Ein DPF mildert das nur unwesentlich, offenbar weil gerade im Stadt/Stauverkehr der DPF ohnehin meist umgangen werden muß damit der Motor nicht verreckt.....

Das halte ich für Unsinn.

Fängt damit an, dass mein D5-DPF Auspuff von innen blitzeblank ist, während ich noch keinen Bernziner-Auspuff gesehen habe, der nicht verrusst ist.

Trotzdem sehe ich den DPF sehr kritisch, weil ich davon ausgehe, dass das vor allem daran liegt, dass die Partikel die da rauskommen halt zu klein sind, um sich anzulagern.

Und dass der DPF "umgangen" wird, ist definitiv falsch.

Grüße
Martin

Das ist durchaus möglich - ich hab mich nicht genauer damit befaßt - jedoch liefert oben geschildertes Experiment klare Fakten und ist für jeden Ungläubigen leicht nachzumachen 😉
Daß das nicht die hochgradig karzinogenen Micropartikel betrifft hab ich eh schon mehrfach betont!
Wenn ein Benziner-Auspuff schwarz ist, ist auch der Motor falsch eingestellt, etc... - ihr blickt übrigens in meinen Auspuff (Avatar) 😉
Der meines TDI trieft schwarz, wobei das lt.AuWeh normal wäre ;( . Der DPF wurde auch schon zweimal gewechselt - ohne Änderung!
Irgendwo muß das Öl letztlich hin, bei dem Verbrauch!
Daß der D5 der klar bessere Motor ist hab ich auch nie in Zweifel gezogen, einen blanken D5 Auspuff hab ich bisher aber auch nur im Teileregal gesehen...

Zitat:

Original geschrieben von MickKnatterton


Das ist durchaus möglich - ich hab mich nicht genauer damit befaßt - jedoch liefert oben geschildertes Experiment klare Fakten und ist für jeden Ungläubigen leicht nachzumachen 😉

Wo sind da klare Fakten? Ich sehe keine. Ich sehe einen subjektiven Erfahrungsbericht mit einer Stichprobengröße von zwei.

Daraus allgemeine Weisheiten abzuleiten erscheint mir eher gewagt.

Zitat:

Original geschrieben von MickKnatterton


Wenn ein Benziner-Auspuff schwarz ist, ist auch der Motor falsch eingestellt, etc... - ihr blickt übrigens in meinen Auspuff (Avatar) 😉
Der meines TDI trieft schwarz, wobei das lt.AuWeh normal wäre ;( . Der DPF wurde auch schon zweimal gewechselt - ohne Änderung!
Irgendwo muß das Öl letztlich hin, bei dem Verbrauch!
Daß der D5 der klar bessere Motor ist hab ich auch nie in Zweifel gezogen, einen blanken D5 Auspuff hab ich bisher aber auch nur im Teileregal gesehen...

Jetzt bin ich tatsächlich noch in die Kälte gegangen. Angehängt sind zwei Fotos, von zwei der Fahrzeuge in meiner Sig. Rate mal, was wozu gehört. Der D5-Auspuff ist 130Tkm alt, der Corsa-Auspuff ist seit 5Tkm am Fahrzeug. Mit dem Motor ist aber trotzdem alles in Ordnung. Sagt nicht nur der TÜV. Okay, ist auch eine Stichprobengröße von zwei. Widerlegt aber zumindest die Allgemeingültigkeit Deiner Behauptung. ;-)

Wenn ich bei uns über den Firmenparkplatz gehe, fällt mir auf, dass die Benziner im allgemeinen rußigere Auspuffrohre haben als die Diesel. Da sind wir jetzt schon bei interessanten Stichprobengrößen.

Ich glaube, Du verwechselst den Vergleich Benzin gegen Diesel mit dem Vergleich Audi gegen Volvo.
Ich wundere mich bei neueren Audis auch immer wieder über die Rauchwolken, die die manchmal von sich geben. Keine Ahnung, woran das liegt, aber irgendwo scheint da ein Ruß-Problem bei Audi-Dieseln zu sein.

Grüße
Martin

Auspuff1
Auspuff2

Hmm, die Geschichte mit dem frisch gewaschenen weißen Wagen hab ich schon so oft durchgespielt und somanche Wette/Kasten Bier gewonnen 😉 Einfach mal ausprobieren.... 🙂, dann erhöht sich auch die Stichprobengröße rasch 😉
Der D5 (ohne DPF) im V70 meines Kumpels (raucht auch ganz schön, vorallem im Stand und nach Kaltstart, und hat schon öfter als "Rußspender" hergehalten

Daß selbst die angeblich modernen TDI aus'm VW Regal die übelsten Dreckscheudern sind (ich sag nur 1l Öl auf 1500km, bei Gott kein Einzelfall!) ist umso schlimmer, als fast jeder dritte Wagen da hineinfällt! Wir haben 10 solche Kraxn im Fuhrpark - ich möcht' privat davon keine geschenkt! Wir haben mal die Abgaswerte in den "Pickerlgutachten" (bei euch TÜV) mit den Werksangaben verglichen: die realen Werte liegen durchwegs 1,5-2-fach darüber!!! Das müßte eig. zum Erlöschen der Betriebserlaubnis dieser Mogelpackungen führen, denn das ist nicht nur Betrug am Kunden sondern auch Steuerbetrug! Die Behörden wissen das ganz genau und drücken trotzdem alle Hühneraugen zu!
Die Werte meines R lagen von Anfang an etwas unter (erstes Gutachten) der Werksangabe, und interessanterweise nach Chiptuning und TME Komplettanlage (Metallkat!) sogar erheblich darunter (etwa 20-25%), und somit bei weniger als 40% des TDI! Nova und CO2 Abgaben sind beim R jedoch maximal! Halloooo???

Anzumerken wäre noch: So wie es nur Sinn macht Turbomotoren bzw. Motoren ähnlichen Entwicklungsstands zu vergleichen, so wenig macht es Sinn, einen vergammelten Corsa Motor Marke ururalt mit einem modernen Turbodiesel zu vergleichen.
Wenn dann jedoch Dreckschleudern wie etwa mein TDI als Hightech verkauft werden, der mehr Öl braucht/teilverbrennt als mein 50 Jahre alter Zweitakter, dann wachsen mir die Kabel im Hals!

Hallo,

was genau verstehst Du unter "Abgaswerten"? Das kann ja alles mögliche sein.

Klar ist der 15 Jahre alte Corsa nicht Stand der Technik.
Trotzdem sehe ich inzwischen wesentlich mehr Ruß im Auspuff von Benzinern als von Dieseln (mit DPF). Auch bei modernen Fahrzeugen.

Und Du hast vergessen, das Foto meines D5-Auspuffs zu kommentieren.

Grüße
Martin

Sorry Mick, aber moderne(!) Benziner
(wir reden nur von modernen Direkteinspritzern, für OldScchoolSaugrohreinspritzer wie dein R und alle P26 gilt das def. nicht! Die sind absolut sauber und nett zu Babyrobben!!)
sind Feinstaubschleudern.
Je moderner(BMW) desdo doller...

Grenzwert für Benziner liegt bis 2017(sollte geändert werden,wurde es aber nicht, da Mehrkosten von etwa 50e pro Auto) bei Faktor 10(!) überm Diesel.
Problematisch ist vor allem, das nicht die Partikelmasse(das was der gängige Grenzwert ist) sondern die Menge völlig durch die Decke geht, bei modernen Direkteinspritzern.
http://www.duh.de/uploads/media/Benzinmotoren-Partikel_2011-07-07.pdf
Kurz gesagt, die Partikel sind wesentlich kleiner und dafür viel zahlreicher, daher lungengängiger(=problematischer), wärend die Brickets vom Diesel eher in den Nasenhaaren hängen bleiben, vereinfacht gesagt.

Bis das ins allgemeine Bewusstsein durchdringt dauerts halt noch etwas, dann werden auf den Ämtern für die neuen Benziner auch wieder die Roten Umweltplaketten entstaubt ,-)

Zitat:

Original geschrieben von mawev


Meines Wissens unbestritten ist, dass ein Disel mit DPF absolut (also nicht nur relativ) mehr kleine Partikel ausstößt als einer ohne DPF.

Also werden allein durch einen DPF kleine Russpartikel erzeugt? Wie bitte soll das ablaufen, bzw. wo hast du das her? Dann werde ich ihn gleich wieder ausbauen.

Zumindest filtert der DPF was raus (sonst würde er sich mit der Zeit ja nicht zusetzen). Diese Filtereigenschaft eines DPFs hilft bei Asthma, denn meine Anfälle wurden weniger (z.B. bei der Fahrt aus der Garage, morgens). Darum bitte ich Euch den DPF oder das Rad zu benutzen.

Dass es "noch" besser geht, durch noch bessere Filter, saubere Verbrennung, niedrigere Grenzwerte und Elekroauto bzw. Fahrrad will ich nicht bestreiten.

Zitat:

Original geschrieben von sirmike


Nimm auf jeden Fall Handschaltung. Oder stell sicher dass der Automat bereits revidiert wurde. Sonst kannst du mit immensen Kosten rechnen. Die Automaten sind nicht wirklich haltbar.
Weiter wenn dir der Verbrauch wichtig ist nimm den "alten" D5 mit 163 PS. Fahre meinen locker mit 6L/100KM obwohl ich nachgerüsteten DPF habe.
Der 185PS nimmt mindestens 7.5-8L was ich gehört habe.
Kann vll jemand bestätigen oder eine gegenteilige Erfahrung dazu berichten.
Grüsse Mike

?

Ich habe jetzt den dritten Volvo mit Automatik , immer ohne Probleme.

Sonn Auto MUSS Automatik haben :-)

Zitat:

@Kickdown-169 schrieb am 13. Dezember 2011 um 15:10:47 Uhr:


Der 163PS hat 6-Gang auch serie (egal ob Schalt oder Automatik), genauso wie den Partikelfilter, beides ab Modelljahr 2006 (also ab EZ. Mitte/Ende 2005).

Gerade nochmal eine Frage zu bez. DPF & Bj.:

Bin auf der Suche nach einem 163PS D5 ohne Serienmäßigen DPF aber eben als FL.
Z.T. gibts eindeutige Fahrzeuge aus (bis Mai) '05 mit gelber Plakette aber dem Großteil sieht man es auf den ersten Blick leider nicht an.
Ist davon auszugehen dass alle Fahrzeuge ab 06.2005 mit Serien-DPF ausgerüstet sind?
Wie sieht es mit der 185PS-Variante aus? Gibts ja vereinzelt auch mit EZ vor 06.2005.

Danke & Gruß
Andi

puuh, da haste aber tief gegraben, das Thema ist ja 5 Jahre alt.
wieso du jetzt ausgerechnet bei der unklaren Lage, was eventuelle politische Entscheidungen zum Diesel betrifft, einen Wagen ohne DPF suchst, wirst du schon wissen....aber verstehen kann ich das nicht.
und zur Frage: mein D5 ist MY 2005 mit EZ 9-2004 und hatte damals keinen DPF, und jetzt auch nicht. Allerdings wurde da mal vom Vorbesitzer in 2011 ein Rußfilter-kat von twintec nachgerüstet. Damit gibts dann bisher immer noch die grüne Plakette, aber an der Schadstoffeinstufung Euro 3 ändert sich nix.
so weit ich weiß, sind alle D5 mit 185 PS mit DPF, alle 163er ohne serienmäßigen DPF.

Deine Antwort
Ähnliche Themen