Volvo V70/XC70 mit 5-Zylinder - Wie lange noch?
Hallo,
ich fahre derzeit einen V70 2,4 Diesel mit 5 Zylindern, Bj. 2009. Der hat jetzt ca. 200.000 km gelaufen und ich beabsichtige mir einen neuen/gebrauchten XC70 (Halbjahres-/Jahreswagen) im Sommer/Herbst 2014 zu gönnen. Gerne wieder 5-Zylinger. Wie lange baut Volvo diese Variante noch. Habe gehört zukünftig soll es nur 4-Zylinger-Motoren geben.
Danke für Eure Hinweise.
Thomas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Wenn VOLVO genügend davon herstellen kann, für die Modelle V70, S80, S, V, XC60.Dass Problem ist ja nicht, dass man nicht möchte, sondern schlicht noch nicht kann.
Der Ausbau der Produktionskapazitäten läuft ja. Allerdings befürchte ich, dass uns der bisherige D4 und D5 in den Allrad-Versionen noch im MJ 15 erhalten bleibt.
Du BEFÜRCHTEST? sämtliche Volvo Liebhaber würden auf die Knie fallen um jedes weitere Jahr, das noch 5-Zylinder angeboten werden...
bleibt zu hoffen dass es noch ein steiniger Weg wird die Produktionsbänder umzubauen am besten so steinig dass Volvo zu seinem Glück gezwungen wird und einsehen muss die 5-Zylinder Benziner auch außerhalb des V40 wieder ins Programm nehmen zu müssen 😁
112 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von echtholz
Ich finde es einfach nur sau lustig wenn Welten aufeinander treffen, dass ist wie wenn ein Moslem sich mit einem Christen unterhält. ...
Es ist wirklich lächerlich.
Da wird einfach frech vorgeworfen, man habe keinen 215 PS 5-Zylinder Volvo-Diesel gefahren.
Wer von denen, die das vorwerfen, hat denn einen 177 PS 4-Zylinder Volkswagen TDI gefahren?
Das Volvo mit dem 181 PS 4-Zylinder Diesel nachzieht und nicht VW einen 5-Zylinder Diesel nachlegt, sollte doch einigen zu denken geben.
Zumal ich volvointern kaum Unterschied zwischen den Fahrleistungen des 181 PS 4-Zylinder und dem 215 PS 5-Zylinder erkennen kann, bei Verbrauch / CO2 aber deutlichen.
Ich habe mich vor 2 Jahren wirklich intensiv mit der Wahl Volvo S80 / VW Passat beschäftigt. Jetzt stellt man mich einfach hin, als ob ich keine Ahnung hätte und mich aus Dummheit für den Passat entscheiden hätte.
Sorry, die ganzen Berichte zu Ölverdünnung, Motorschäden und dem hohen Verbrauch bei den 5-Zylinder Diesel hab ich vermutlich nur geträumt. Ist schon klar.
....nun...bleibt mal bitte alle schön ruhig... 😁 ... ich mag ja auch keine 4-Zylinder mehr....aber ich hab auch die Erfahrung machen müssen, dass es einen Unterschied macht wie robust der Motor an sich ausgelegt ist...und das fängt bei Kompression an...geht bei den Lade - und Einspritzdrücken weiter und endet bei der Wahl der Werkstoffe für Rumpf und Kopf....meine Erfahrungsspanne reicht von 130tkm bis 330tkm pro Motor....und es waren die 5- u. 6-Zylinder die am längsten mitmachten....und vor allem auch mal Wartungsfehler durch Vorbesitzer etc. verziehen haben....muss also was dran sein....item...bei volvocars.ch kann man alle Modelle ausser dem XC90 mit VEA konfigurieren...und bestellen....
Ich bin bis jetzt bei jedem Neuwagenkauf und wie jetzt auch wieder mal bei VW schnuppern gegangen, gefahren bisher wenn man ganz unten anfängt:
1.9 er 130 PS
2.0 er 140 PS
2.0 er 177 PS 2011 im Vergleich zum D5, letzterer hat gewonnen.
2.0 er 184 PS 2014 jetzt aktuell im Vergleich zum D4
2.0 er 230 PS 2014 im Vergleich zum T5, letzterer hat gewonnen.
Ich will hier nicht behaupten das Volvo Motoren Sparwunder sind aber der D5 ist dem 177 PS Motor in jeder Lage überlegen und kann im Verbrauch locker mithalten. Auch das DSG ist aus meiner Sicht der GT nicht voraus.
Was mich an deinem Beitrag stutzig gemacht hat ist, dass du von Diesel Ersparnis redest, 150 Euro auf 4100 km.. 111 Liter das heißt du machst einen V60 im Monat zweimal mehr voll an der Tanke und das kann ich nicht glauben. Zumal die Zahlen beim Spritmonitor etwas anderes sagen und ich mit fast 70.000 km auf der Uhr auch was anderes kenne.
Was den neuen D4 angeht muss man mal abwarten, wenn es so ist wie Volvo sagt sollte er auf BMW Niveau sein und da kommst dann auch mit einem Passat nicht günstiger weg.
Ein Bekannter hat den 177PS Passat 4motion mit DSG und elektr. Fahrwerk. Ich "durfte" die Gurke mal von Bayern nachhause fahren, über kurvige Landstraßen und Autobahn. Kein schlechtes Auto, aber mit dem V70 vergleichen!? So groß kann die VW-Brille gar nicht sein...
Ähnliche Themen
Zitat:
@allo78 schrieb am 14. Februar 2014 um 00:03:47 Uhr:
und was mich eben am meisten aufregt ist eben diese Gedenksekunde nach jedem Schaltvorgang (obwohl es sich subjektiv manchmal wie 5 Sekunden anfühlt) - es ist einfach dermaßen unsportlich - da könnte ich mich jeden Tag auf's neue aufregen. Dass das beim D3 nicht so zu spüren ist, ist mir klar - dieses Dieselphänomen tritt umso mehr auf, je mehr Druck der Turbolader hat - also beim D5 mehr als beim D3 und ganz besonders eben beim D5 Heico weil ja quasi die gesamte Zusatzleistung aus dem Turbo generiert wird, dessen Laderschaufeln wohl subjektiv eher die Anlaufgeschwindigkeit eines Radschaufeldampfers zu haben scheinen denn derer eines Benzinturboladers.
auch wenn dieser Thread seit Jahren ruht (und ich ihn vielleicht auch besser hätte ruhen lassen sollen 😁): aber ich habe gerade auf YT ein Video gefunden Diesel vs Benziner, der EXAKT das was ich immer bei meinem Diesel bemängele und so unsportlich finde - nämliche diese Dieselgedenksekunde beim Drücken auf's Gas (und was hier von vielen einfach nicht verstanden wurde was ich überhaupt meine) bestätigt und erklärt:
bei Minute 7:50
Ich habe es mir angetan..... Zu 95% Bullshit.
Bei irgendwo 7:30 wird ja rechts oben gezeigt, wie ein Benziner beschleunigt. Mal abgesehen, dass der Motor Krach macht wie verrückt, dreht mein D4 exakt genau so ( OK, nicht ganz so schnell). Und die Mär, dass ein Saug-Benziner beim Tritt auf dem Gaspedal sofort losstürmt, ist auch eine Mär. Fährt man mit niedrigeren Drehzahlen passiert nicht viel, als muss man runterschauten. Natürlich mag das in der 300 PSA klasse anders sein. Aber selbst ein 328er ist nicht so souverän beim Tritt aufs Gaspedal (ich rede von den 3-Liter 6-Endern...).
Du verstehst nach wie vor nicht was ich meine. Klar ich bilde mir das alles nur ein und Leute die das gleiche Problem - äh die gleiche Verhaltensweise - anmerken bilden sich das auch nur ein. Und dass ich wenn ich gelegentlich mal einem Benziner fahre den viel spontaneren Antritt deutlich spüre bilde ich mir natürlich auch nur ein. Ich bin halt doch nur ein kleines Dummchen
Zitat:
@allo78 schrieb am 14. Februar 2014 um 00:03:47 Uhr:
ein Video gefunden Diesel vs Benziner, der EXAKT das was ich immer bei meinem Diesel bemängele und so unsportlich finde - nämliche diese Dieselgedenksekunde beim Drücken auf's Gas (und was hier von vielen einfach nicht verstanden wurde was ich überhaupt meine) bestätigt und erklärt:
Jammern und Wehklagen nutzt doch nix. Niemand zwingt Dich einen Diesel zu kaufen. Schlachte das Sparschwein, greif in die Tasten und kauf den Wunschbenziner...freies Land. Noch. 🙂
Gruß
Hagelschaden
Tüte Mitleid?
Sorry, wir haben das ungefähr 500.000x diskutiert. und genau so wenig, wie ich dich und Dein beständiges Lamentieren um das ewig Gleiche verstehe, verstehst Du mich, wenn ich sage: wo liegt das Problem? Wie gesagt, ich störe mich an dieser kleinen Vezögerung nicht die Bohne. Dafür geht es mir auf den keks, mit Drehzahlen jenseits der 3000 unterwegs sein zu müssen, wenn ich mal einen Benziner fahr.
Jeder Motor hat nach einer Drehzahländerung eine gewisse Latenz. Das ist technologisch unvermeidbar. Rate mal, warum man im Motorsprt Millionen dafür ausgibt, genau dieses Phänomen zu beseitigen? Oder, warum VOLVO jetzt power pulse eingeführt hat?
Und wenn dir das bei Deinem Motor besonders auffällt, bzw. dich stört, dann kann die Lösung nur darin bestehen, dass Du dir einen anderen motor kaufst. Ganz einfach.
Und, wie aufgeführt: bei 7 irgendwas wird ja Tacho und DZM gezeigt. Nochmal: genau so beschleunigt mein VEA auch.
Diese 'Gedenksekunde' wird ja nun durch die Abstimmung der Getriebe (Automatik) gefördert, moderne Autos nutzen halt möglichst früh die grossen Gänge. Das spürt man im Diesel halt extreme da der Unterschied zwischen keiner Leistung / Ladedruck bei niedrigen Drehzahlen und der dann sehr plötzlich anstehenden Leistung sehr deutlich ist.
Bein Turbo Benziner ist das schon deutlich abgemildert, beim Sauger ist der Effekt noch kleiner.
Im Prinzip gibt es aber schon Abhilfe, Sportprogramm bei der Automatik. Leider hält die bei Volvo aber die Gänge zu lange. Oder eben manuelle Schaltung, dann hat man das viel besser im Griff, falls man denn aufmerksam fährt und das Schalten nicht vergisst, hat aber auch andere Nachteile.
Fakt ist auch, wenn man vom Turbodiesel auf einen Saugbenziner umsteigt ist man zuerst überrascht und denkt wo ist die Leistung. Wenn man sich aber an die Charakteristik des Saugers gewöhnt hat, ist es schon sehr angenehm ein breites Drehzahlband mit gleichmässiger Leistungsentfaltung zu haben, drückt halt nicht so ist aber effektiv genauso schnell. Wenn die Automatik dann noch gut abgestimmt ist, finde ich das angenehmer als den Diesel.
Für mich am angenehmsten ist die Kombination eines Benziners mit relativ grossem Hubraums, hohes Grunddrehmoment, mit 'sanfter' Aufladung. Das gab es bei Volvo mal (T6, T5), jetzt leider nicht mehr.
fRANK
Naja ein relativ großvolumiger Sauger reagiert schon viel direkter auf Gaspedalbewegungen als ein gleichstarker, aber kleinerer aufgeladener Motor.
Dafür braucht der Sauger dann auch höhere Drehzahlen um Leistung zu bringen.
Man darf dabei aber auch nicht solch wichtige Elemente wie Getriebe und Fahrzeuggewicht ausblenden. Mein A6 4.2 V8 vernichtete einfach massig Leistung in der Oppatronic und über die knapp 2to. Der fuhr sich obschon großlumiger Suager mit 300PS viel, viel behäbiger als mein ebenfalls knapp 300PS starker Porsche, der aber mit Handschalter und erheblich weniger Gewicht.
Also zunächst mal ich wollte und will das Thema hier nicht wieder neu anstoßen mir ist nur zufällig gestern dieses Video unter die Augen gekommen und wollte das eben mal posten. Mir geht es auch nicht um Mitleid oder darum ein anderes Fahrzeug zu kaufen (kommt finanziell die nächsten Jahre eh nicht in Frage) sondern mir ging es nur darum mitzuteilen dass auch andere das so sehen (wie hier im Thread ja auch) und vor allem darum dass es anschaulich und logisch erklärt wurde. (Allerdings ist das Loch bei allen Drehzahlen und nicht nur bei niedrigen wie man auf YT vielleicht meinen könnte)
Mir ist vollkommen klar dass das Problem bei einem D4 deutlich kleiner ist da nicht so viel Leistung anliegt und noch dazu ist es bei AT wohl kleiner als bei MT da durch die schnellen Schaltvorgänge die Lader noch eine höhere Restdrehzahl haben. (Ändert aber nichts daran dass ich AT hasse und viel lieber selbst ohne Bevormundung schalte)
Mich ärgert nur dass Jürgen immer so tut als ob es das Problem nicht gäbe und ich hier Märchen erzähle. Und das noch dazu ohne vermutlich je einen D5 Heico MT gefahren zu sein.
Insofern ist Jürgen mit seinem Satz "die kleine Verzögerung störe ihn nicht die Bohne" ja schon über sich selbst hinausgewachsen da er damit ja indirekt zugibt dass es die Verzögerung doch gibt. Dass sie ihn nicht stört - das mag ja sein - dass sie bei ihm klein ist mag aufgrund des anderen Motors und AT in Kombi ebenfalls sein.
Aber wie gesagt bitte nicht falsch verstehen ich wollte nicht das Thema neu aufrollen sondern nur das was ich gemeint habe mit dem Link Video veranschaulichen.
@ie1234: ich habe MT
@hagelschaden: ich wollte ja damals meinen Wunschbenziner nur gab es den halt nicht mehr (T5) ich hatte ihn ja vorher im V50 und war super zufrieden
Ich habe jetzt leider nicht den Vergleich zum T5 und nur den zu meinem 20 Jahre alten 2,6 Liter Saugbenziner, der ist aber ne lahme Schnecke gegen den D5🙂.
Ist denn diese Gedenksekunde bei dem T5 nicht vorhanden?
Zitat:
@T3P4 schrieb am 16. Februar 2017 um 13:28:03 Uhr:
Ich habe jetzt leider nicht den Vergleich zum T5 und nur den zu meinem 20 Jahre alten 2,6 Liter Saugbenziner, der ist aber ne lahme Schnecke gegen den D5🙂.Ist denn diese Gedenksekunde bei dem T5 nicht vorhanden?
Zumindest nicht so dass sie stört - im Gegenteil T5= Tritt auf Gas und sofort einiges an Leistung und ganz kurze Zeit später der Turbo. D5 Heico = Tritt auf Gas und es man denkt erst mal man sitzt in ner W123 200 D Wanderdüne und dann rollt die Turbine eben schwerfällig an - ist beim spontanen Tritt auf Gas auch gar nicht störend für mich mich stört es nur beim Hochbeschleunigen über mehrere Gänge da nach dem Schalten halt immer ne recht lange Pause ist - muss sichbals Beifahrer anfühlen wie wenn der Fahrer nach dem Wiedereinkuppeln nicht in der Lage ist das Gas zügig durchzutreten
Der Tritt ins Kreuz fehlt halt einfach.