Volvo V70, welche Maschine?
Moin zusammen,
da ich im vergangenen September Vater geworden bin, muss nun etwas größeres als Ersatz für den Golf IV (1,4l) meiner Frau her.
Nach einigen Recherchen und Empfehlungen sind wir auf den Volvo V70 gestoßen, nur muss ich gestehen, dass ich etwas überfordert bin, was die verschiedenen Motoren angeht.
Das Fahrzeug wird, dann hauptsächlich für Stadtfahrten und Langstrecken genutzt, sollte also einen gewissen Drehmoment mitbringen.
Zumindest steht fest, dass es ein Benziner sein soll.
Vielleicht kennt sich ja jemand mit den verschiedenen Motoren aus und kann kurz umschreiben, welcher bei guter Leistung der zuverlässigste ist, bzw, welcher am ehesten zu empfehlen ist?
Vielen Dank für Eure Antworten!
Gruß
KoenigZucker
Beste Antwort im Thema
Mein Tip, für €8k -10.000:
Volvo V70II ab Modelljahr 2003.
Dann ist das leidige Thema Magneti Marelli Drosselklappe erledigt, die Wagen haben meist schon Euro4, und haben schon die ersten Modellpflegemaßnahmen erhalten.
Bester Motor im V70II:
2.4T LPT, mit 210PS (Softturbo), ab Modell 2003.
2000-2003 wurde auch ein 2.4l Softturbo mit 200PS verbaut, der ist auch Top, hat aber ein leichrt erhöhtes Risiko teurer Defekte an der elektron. Drosselklappe (wie alle Fünfzylinder von 1999-2002)
Der 140PS 2.4l 20V ist lahm, aber langlebig (nur die Erdgasvariante macht ab und an Probleme an der CNG Anlage).
Der 2.4 20V existiert auch mit 170PS - dieser ist subjektiv kaum stärker (nur bei höheren Drehzahlen kommt obenrum per Software etwas mehr Saft). Drehmoment habe beide nicht besonders viel - es steht auch bei höheren Drehzahlen an.
Der 2.4T / 2.5T Softurbo ist in einer ganz anderen Liga, fährt sich viel angenehmer, durch sehr viel Drehmoment untenum (ab 1600U/Min volle Nm!). Den Turbo spürt man im gegensatz zu den Dieseln bzw. T5 / R kaum.
Den kleinen 2.0T Turbo (180PS) kenne ich nicht - bestimmt auch nicht schlecht, aber wohl etwas weniger "relaxt" als der größere Softturbo. Das dürfte erst recht für die brutal starken Topmotoren mit 250PS (2.3 T5 bis '04), 260PS (2.4 T5) und 300PS (2.5 R) gelten, eher nix für die Stadt und ab und zu mal Autobahngegondel mit Kind & Kegel... 😁.
Von den älteren Dieseln ohne DPF (2.5d) würde ich eher Abstand nehmen, wenn es dir um langfristig freie Einfahrt in Umweltzonen und halbwegs bezahlbare KfZ-Steuersätze ankommt.
Wenn schon Diesel, dann nur ab Modell 2002, dann kam ein neuer, modernerer 2.4l Fünfzylinder Diesel von Volvo selbst entwickelt (2.4d, 2.4D5).
Anfangs 2000-2001 wurde kurzfristig noch der alte, laut tackernde 2.5d Audi Diesel verbaut - den Audi selbst schon '97 aus dem Programm geschmissen hatte. Ist quasi der alte VW-Bus T4 TDI Motor aus Anfang/Mitte der 90er. Etwas in die Jahre gekommen, das gute Stück! 😉
Langlebig dürften aber sowohl der Audi 2.5d als auch der Volvo 2.4d / 2.4D5 Diesel sein, mit erheblichem Verbrauchsvorteil sowohl in der Stadt als auch bei Schnellfahrt auf der Autobahn!
Den V70II 2.5D5 hatte ich eine Zeitlang als Firmenflottenauto, war ein nettes Langstreckenwägelchen - aber mit einiges an Garantiefällen (eher kosmetischer Natur, z.B. abfallende Verkleidungsteile, undichte Tür).
Wie schon erwähnt, falsches Unter-Forum - hier geht es um die alten, kantigen Frontantriebsvolvos, 850-S/V/C70 I, als Kombi nur bis Modelljahr 2000 gebaut.
Es wird quasi unmöglich sein, einen V70 I (erste Serie 97-2000) für €10.000 zu ergattern - die sind WESENTLICH billiger 😉
In diesem Forum wirst du mehr Erfahrung aus 1. Hand zum Thema V70II ab Bj. 2000 finden.
122 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Re: ATU:Wiese unterstützt du solche Geschäftspraktiken mit deiner Kundschaft (auch wenn du Ahnung hast und die Jungs entlarvt?)
Ich würde an deiner Stelle lieber einem ehrlichen, Freien Schraubermeister meine Euros anvertrauen. Und keiner Aktiengesellschaft mit hinterhältigen Abzcockmethoden! 😉
im besagten Fall war der Tausch der defekten Spurstange inkl. Einstellung der Spur dort deutlich günstiger als beim Freundlichen, die freien Werkstätten, die ich hier in Karlsruhe sonst noch habe, haben leider nicht die Möglichkeit/technischen Voraussetzungen, die Spur einzustellen.
Grundsätzlich unterstütze ich die bekannten Geschäftspraktiken natürlich nicht!
Thematik Drosselklappe:
haben denn die ersten V70 eine andere verbaut, bzw. hat nur der V70 II das besagte Teil verbaut?
2. Frage: Bekomme ich bei meinem Budget überhaupt einen Bj. >2003?
Gruß
KoenigZucker
Zitat:
Original geschrieben von KoenigZucker
Thematik Drosselklappe:
haben denn die ersten V70 eine andere verbaut, bzw. hat nur der V70 II das besagte Teil verbaut?2. Frage: Bekomme ich bei meinem Budget überhaupt einen Bj. >2003?
Gruß
KoenigZucker
Die letzten V70I (so ab Jg 99, weiss nicht genau...) haben die elektronische Drosselklappe auch schon. Der eine V70I (00er Modell - einer der Letzten) von mir hat die verbaut, mit annähernd 290000Km ist immer noch das Originalteil drin... Selbst wenn die kaputt gehen sollte: Sooo teuer sind die auch nicht, ausserdem gibt's auch da noch den Gebrauchtteilemarkt.
Frage 2: Mit etwas Geduld findest Du vermutlich auch einen >2003 für Dein Budget. In welchem Zustand der dann ist, dürfte eine andere Frage sein... Ohne Kompromisse geht's wohl nicht (verbeult, versifft, extrem viele Km, Wartungsstau...?) - Lass es bleiben!
Realistisch gesehen wirst Du Dich wohl auf einen frühen V70II konzentrieren müssen/dürfen, wenn's partout kein V70I sein darf. So schlecht sind die nun auch wieder nicht, schliesslich sind das grundsätzlich immer noch Volvo-Entwicklungen. Persönlich würde ich an Deiner Stelle mein Augenmerk auf ein Modell 2001/2002 legen. Die 'Zuschlagskriterien' sind die gleichen wie bei jedem Gebrauchtwagenkauf, diesbezüglich gibt's hier Hinweise noch und noch.
Sind die V70II Kombis so teuer?
Wie wäre mit 'ner S80 Limo? Die gibt es günstig, und der Wagen ist noch souveräner zu fahren als der V70II (irgendwie "softer" und subjektiv größer, obwohl gleiche Plattform)
Ich hatte als Alternative zu meinem Coupé vor 3 Jahren ein Angebot für einen S80 in fast-Neuzustand, zwar schon 8 Jahre alt, aber vom Erstbesitzer (Pensionierter Uni-Professor) mit ganz wenig km für unter €8000.-. SH Komplett bei Volvo, Garagenwagen, der Vorbesitzer hatte alle 5tkm die Vollinspektion und Rundum Verschleißteiletausch machen lassen! Bin lange Probegefahren und war überzeugt.
Allerdings in der Nicht-Farbe "Grauer Star" (irgendsoein seltsames Wehrmachts- / Ostzonen-Trabi-Grau 😰), Ölrührer-Automatik und saufender Saugmotor mit 180PS (6-Zyl?), aber dafür sehr gute Ausstattung. Der S80 Kofferaum ist auch riesig, aber natürlich nicht ganz so variabel wie im Kombi.
Hab mich dann aus rein optischen Gründen in das rassige Coupé verliebt - die langweilige S80 Limo wäre aber der bessere und weit vernünftigere Kauf gewesen, im Nachhinein gesehen würde ich die Limo nehmen (Um Jahrzehnte moderner!)...
Die Pampersbomber-Kombis waren bei meiner Suche entweder komplett verhunzt & durchgeritten mit Laufleistungen jenseits von Gut und Böse, oder zu teuer. Sind auch teurer zu versichern! 😉
Wer sparen will, muß Abstriche machen - am Besten m,acht man die bei der Wunschfarbe und Austattung.
z.B. gibt es große Pensionärs- und Rentner-Limos sowohl in der 140PS Buchhalter-Ausstattung, als auch solche mit dicken Motoren (z.B. 3l Sauger) für Spottpreise am Markt - ein paar unwichtige Kratzer oder Sonderbare Farben können auch nicht schaden, um den Preis zu drücken... Ebenso ist es mit Coupés, rapider Wertverlust!
Das Ganze dann auf Auto-Gas umrüsten, und sich des günstig erstandenen Luxusvehikels zum Polopreis erfreuen - sollen doch die Anderen doch für Pampersbomber das Doppelte zahlen... 😉
Über Eins sollte man sich im Klaren sein:
Solch große Frontantriebsautos mit Quereingebauten 5-Zyl Motoren sind keine idealen Stadtwagen, der Wendekreis ist immens groß - auch bei den alten V70I wenn 16" Felgen und größer montiert wurden.
Hecktriebler sind in der City und beim Parken meist besser. Wobei die Volvos V70I / V70II und S80 wenigstens noch übersichtlich sind (Versuche mal in einem Schiessschartenfenster-Popel Insignia eng einzuparken, die Kiste ist eine einzige Katastrophe! Ohne Rentnerradar geht da gar nix! Der TT ist genauso ein Parkdesaster, aber wenigsten kurz und knackig... 😉)
Oliver, du solltest vor dem posten mal lesen / in Erinnerung haben, was gesucht wird:
Ein KOMBI ! Und kein Diesel...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
Oliver, du solltest vor dem posten mal lesen / in Erinnerung haben, was gesucht wird:
Ein KOMBI ! Und kein Diesel...
Logisch.
Sowas ähnliches wollte ich eigentlich auch mal, Kombi & Diesel.
Jetzt habe ich ein Coupé mit Autogas... 😉
Moin zusammen,
jetzt muss ich den Oli aber mal in Schutz nehmen 🙂
Der Tip mit dem S80 ist (eventuell) gar nicht schlecht, schließlich haben wir nur ein Kind und keine Großfamilie, könnte vom Platz also auch reichen.
Ich finds auf jeden Fall klasse, dass Du auch Alternativen aufzeigst, auch wenn wir uns schon auf einen V70 II eingeschossen haben 🙂
Gruß
KoenigZucker
Bei nur einem Kind würde auch was noch kleineres Praktisches reichen (à la Minivan), aber nun gut, es scheint wohl jede Entschuldigung recht zu sein, um einen Luxuswagen zu rechtfertigen - ich kenne das! 😁
Mal im Ernst, ich bin zwar ausgesprochener Non-konformist, aber wenn man mal Abseits der offensichtlichen Zielgruppenautos schaut, kann man echt gute Schnäppchen machen.
Man sollte allerdings keinen baldigen Wiederverkauf planen - mein Luxus-Coupé werde ich wohl auch bis zum Restwert in Grund und Boden fahren, sowas will doch keiner - hat mich aber dann immer noch weniger Wertverlust gekostet als so manch älterer, kleinerer, Popeliger Gebrauchter... 😉
Fahre mal einen S80 mit der Frau Probe. Die Limo sieht vielen Mädels zu Ernst und Bieder aus, aber wenn Sie erstmal drin gesessen war und fuhr, ändert sich das Bild meist sofort (außer Sie hat Angst vor großen Schlitten, denn der S80 IST GROSS! Das ist der V70II aber auch, also diese Hürde scheinst du geschafft zu haben... 😉)
S80 Kofferraum ist riesig, aber etwas Flach und Tief. Da brauchts einen clever zusammenklappbaren Kinderwagen. Wobei ich dazusagen muß, das ein 4.90m langer Opel Insignia Sportswagon nicht mehr Platz hat - im Gegenteil!
Tip: Beim S80 sollte man die 2.8- 2.9 Reihensechszylinder mit Automatik eher vermeiden. Die Box ist anfällig, ist eine frickelige Sonderkonstruktion in Platzsparbauweise (der lange Lulatsch liegt ja quer...). Ansonsten gilt das gleiche wie bei V70II, der 200-230PS 2.5l Softurbo dürfte der angenehmste Motor sein, die Sauger sind lahm aber zuverlässig.
Nachteil S80: Der Automatikanteil ist sehr hoch.
Vorteil: Der Anteil der Wagen mit sehr wenig Laufleistung aus Rentnerhand auch - da kann man auch mal eine Ölrührerbox riskieren... 🙂
Der Kofferraum-Vergleich eines V70 mit 'nem S80... naja... hinkt etwas... Aber wenn das Platzbedürfnis wirklich nicht das ultimative Entscheidungskriterium ist, warum nicht? Hab' auch schon mit 'nem S80 geliebäugelt... mich aber kurz vor dem Kauf vernünftigerweise dagegen entschieden (stehen eh schon zu viel Karren rum🙄) - Aber sicher nicht als Ersatz für einen V70. Der Kofferraum in einem S80 ist recht gross, aber wirklich sperrige Sachen kriegt man da nur bedingt rein. Wenn man mal in den IKEA das eine oder andere Möbelstück kaufen geht, wird's rasch eng. Die typischen Kombiargumente halt.
Sitzen und fahren (eigentlich die Haupttätigkeit in einem Auto) tut man mit so einem S80 ja wunderbar!
Zitat:
Original geschrieben von kunzs
Sitzen und fahren (eigentlich die Haupttätigkeit in einem Auto) tut man mit so einem S80 ja wunderbar!
So Isses. Wer nicht permanent im Auto pennt und Waschmaschinen schleppt, ist mit einer Kleinfamilie auch mit einer großen Limo gut unterwegs. Sogar komfortabler (Eine Große Limo wird schneller warm/kühl, ist etwas leiser / weniger "Drönig" und hat tendenziell komfortablerere Hinterachsabstimmungen als die Kombis).
Ich habe mir für die regelmäßigen Transporttätigkeiten einen Agrarhaken ans Coupé getackert, den Plattformanhänger hatte ich sowieso schon. Damit schleppe ich Sachen, die auch in keinen Kombi ausser Hochdachbussen reinpassen würden: z.B. meine Motorräder quer durch Europa, Holzofen, Tresore, Große Tische zusammengebaut (nix Ikea Müll!), und Kubikmeterweise Holz & Gartenabfälle!. Zum Glück nur im Ausland ohne das bescheuerte Deutsche 80 bzw. 100km/h Hängertempolimit (Frankreich 130km/h auch für Hänger, die Grenze ist bei mir ums Eck), bzw. nur lokal im Ort selbst.
Wenn man sich so die Preise für gute S80 bis 80tkm im Gegensatz zu vergleichbaren V70II anschaut, scheint sich der Verzicht auf die Kofferraumvariabilität wirklich zu lohnen! 😉
Wirklich miserable Kritiken habe ich über den S80I bisher nicht gelesen, ausser über einige Automatikschäden bei den Top Biturbo Sechszylindern mit 272PS. Das Triebwerk wäre eh der finanzielle Ruin im Stadtverkehr...
Verschleißteile sind oft die gleichen wie beim V70II / S60I. Apropos S60: Der ist zu klein - sieht zwar nett & dynamischer aus, ist aber eher ein BMW 3er Verschnitt. Fahrwerk auch nicht so der Hit (zu sehr auf "Spocht" getrimmt).
Ach ja: Der S80 kommt immer aus dem Stammwerk in Torslanda, Schweden, während die V70 Kombis z.T. aus Ghent / Belgien zugeliefert wurden. Soll jetzt nicht wertend sein.... 😉
ok, kurz Rücksprache gehalten:
S80 kommt leider nicht in Frage - es soll ein Kombi sein, also wirds dann wohl ein V70 II 🙂
Gruß
KoenigZucker
Zitat:
Original geschrieben von KoenigZucker
ok, kurz Rücksprache gehalten:S80 kommt leider nicht in Frage - es soll ein Kombi sein, also wirds dann wohl ein V70 II 🙂
Gruß
KoenigZucker
Na denn viel Spaß mit dem VolFord II und denk an Oliver pass auf die Böösse Magnetti Marrelli auf 😁 !
Gruß Ralf
Zitat:
Original geschrieben von jonny33739
Na denn viel Spaß mit dem VolFord II und denk an Oliver pass auf die Böösse Magnetti Marrelli auf 😁 !
Gruß Ralf
ah, was hat v70 II mit ford zu tun ? p2x ist die letzte eigene volvo plattform !!!
v70 III ist mondeo/mazda plattform
Zitat:
Original geschrieben von roorback
ah, was hat v70 II mit ford zu tun ? p2x ist die letzte eigene volvo plattform !!!v70 III ist mondeo/mazda plattform
Bei der P2x ist es sogar umgekehrt - Ford USA hat die Eigen-Entwicklung von Volvo übernommen, und daraus die Ford D3 Plattform gemacht.
Auf dieser "alten" Volvo S80/V70II-Basis steht fast die gesamten heutigen Ford USA Mittelklasse-Sedans (z.B. Ford Taurus, Lincoln MKS) und sogar SUVs / Crosssover à la Ford Flex / Explorer, während Volvo selbst sich bei den neuesten Releases V70III, S60 usw. durchgehend bei Ford Europa resp. Mazda bedient hat! 😉
Selbst mein C70I ist schon Ford - was die Teilebeschaffung anbelangt. Das hat nix mit Plattform zu tun, sondern mit "Economy of Scale", d.H. Zentralisierung des Einkaufs und der Zulieferer. Was man auch an der Auspuffqualität, und diversen elektr. Komponenten merkt... 😉
Auch die Volvo 5-Zyl. Motoren wurden sukzessive in 3 Schritten "Fordisiert", d.H. der Ventiltrieb mit Hydro schon unter Volvo abgeschafft, d.H. weniger Gasfest. Später unter Ford gabs erneute Revisionen, ab dann ist das Ventilspiel nur noch sehr aufwändig einzustellen. Deswegen sind das immer noch keine schlechte Motoren, aber "Modernisierung" bedeutet für mich meist einen Haufen Ärger für die "Letztbesitzer" - ich habe eben lieber im Alter etwas klappernde Hydrostössel mit autom. Ventilspielausgleich, als verbilligte Konstruktionen wie sie Volvo 99/2000 eingeführt hat, bei denen unter Ford sogar noch die Kontrollbohrungen abgeschafft wurden (sozusagen "Lebenslang" = 160-200tkm... 🙁)
Wer weiß was die Geely-Konzern-Chinesen jetzt so in der Planung haben!
Zitat:
v70 III ist mondeo/mazda plattformZitat:
ah, was hat v70 II mit ford zu tun ? p2x ist die letzte eigene volvo plattform !!!
Schalter,Auspuffanlage und diverse andere Teile sind aus Ford Produktion in den V70II gefloßen .Dementsprechend auch die Qualität von Ford !
... haben wir ja nicht nur hier nun schon so viel an Für & Wieder für dies oder das Modell durch ...
Meine Meinung noch mal (s. o. und sonst wo hier im Forum):
Kauf dir nen V70-I.
Zeitloses, immer wieder gern ( ! ) wiedererkanntes Design mit Platz und Qualität.
Wenn deine Frau auf 'mehr Design' steht, versichere ihr, das genau dieses gerade wieder kommt. Spätestens in x Jahren. 😁
Nimm einen mit der B5254T-Maschine - also 193 PS Soft-Turbo. Die beste mit ausreichend, gleichmäßigem Dampf.
Wenn es dich )oder deine Frau) nach mehr gelüstet, hast du da noch Optionen auf mehr PS/NM.
Saubere Verarbeitung innen und aussen, kein Billig-Plastik, quietschen/knarren, gehobene Ausstattung halt.
Es gibt meiner Recherche nach reichlich davon - ist immer einer Frage der Farbe und (Voll-) Ausstattung und wo gerade verfügbar ...
Bis 4500, sogar 5000 gibt es echte 'Granatenschiffe' !
Auch wenn 'Wartungsstau' besteht, kann man diesen mit akzeptablen Aufwand beseitigen (lassen) und man hat einen treuen, zuverlässigen Weggefährten für die nachsten x Jahre.
Stört das Fahrverhalten ala 60er-Jahre-Federkern-Sofa ?
Auch dass lässt sich mit wenig Aufwand/Kosten einiges machen und dem Elch zu sehr sportlichem Fahrverhalten verhelfen.
Auf jeden Fall benötigt dieses Auto betreff noch vorhandener Übersichtlichkeit noch kein Rentnerradar zum Einparken und kommt auch ohne überflüssigen, elektronsichen SchnickSchnack aus.
Als Volvo-Fanatiker muss ich logo solche Sprüche ablassen ...
... gerade wo ich meinen 'neuen alten' durchrepariere(n lasse) und größter Zuversicht bin, das ich mit ihm noch viele Jahre sehr viel Spass haben werde.
Würde mich sehr freuen, dich nach adäquatem Kauf hier in der Beratungsdiskussionsdiskutiersabbelrunde dauerhaft begrüßen zu können !
Wenn deine Frau unschlüssig und/oder nicht 'willig' ist .... wir nehmen uns ihrer gerne an und leisten Überzeugungsarbeit in jedweder Form. 😁 😁 😁
Im Mai ist Treffen und wir hoffen auf dich !