Volvo V70, welche Maschine?

Sammel 850, S70, V70/XC70 I, C70 I

Moin zusammen,

da ich im vergangenen September Vater geworden bin, muss nun etwas größeres als Ersatz für den Golf IV (1,4l) meiner Frau her.

Nach einigen Recherchen und Empfehlungen sind wir auf den Volvo V70 gestoßen, nur muss ich gestehen, dass ich etwas überfordert bin, was die verschiedenen Motoren angeht.
Das Fahrzeug wird, dann hauptsächlich für Stadtfahrten und Langstrecken genutzt, sollte also einen gewissen Drehmoment mitbringen.

Zumindest steht fest, dass es ein Benziner sein soll.

Vielleicht kennt sich ja jemand mit den verschiedenen Motoren aus und kann kurz umschreiben, welcher bei guter Leistung der zuverlässigste ist, bzw, welcher am ehesten zu empfehlen ist?

Vielen Dank für Eure Antworten!

Gruß
KoenigZucker

Beste Antwort im Thema

Mein Tip, für €8k -10.000:

Volvo V70II ab Modelljahr 2003.

Dann ist das leidige Thema Magneti Marelli Drosselklappe erledigt, die Wagen haben meist schon Euro4, und haben schon die ersten Modellpflegemaßnahmen erhalten.

Bester Motor im V70II:

2.4T LPT, mit 210PS (Softturbo), ab Modell 2003.

2000-2003 wurde auch ein 2.4l Softturbo mit 200PS verbaut, der ist auch Top, hat aber ein leichrt erhöhtes Risiko teurer Defekte an der elektron. Drosselklappe (wie alle Fünfzylinder von 1999-2002)

Der 140PS 2.4l 20V ist lahm, aber langlebig (nur die Erdgasvariante macht ab und an Probleme an der CNG Anlage).

Der 2.4 20V existiert auch mit 170PS - dieser ist subjektiv kaum stärker (nur bei höheren Drehzahlen kommt obenrum per Software etwas mehr Saft). Drehmoment habe beide nicht besonders viel - es steht auch bei höheren Drehzahlen an.

Der 2.4T / 2.5T Softurbo ist in einer ganz anderen Liga, fährt sich viel angenehmer, durch sehr viel Drehmoment untenum (ab 1600U/Min volle Nm!). Den Turbo spürt man im gegensatz zu den Dieseln bzw. T5 / R kaum.

Den kleinen 2.0T Turbo (180PS) kenne ich nicht - bestimmt auch nicht schlecht, aber wohl etwas weniger "relaxt" als der größere Softturbo. Das dürfte erst recht für die brutal starken Topmotoren mit 250PS (2.3 T5 bis '04), 260PS (2.4 T5) und 300PS (2.5 R) gelten, eher nix für die Stadt und ab und zu mal Autobahngegondel mit Kind & Kegel... 😁.

Von den älteren Dieseln ohne DPF (2.5d) würde ich eher Abstand nehmen, wenn es dir um langfristig freie Einfahrt in Umweltzonen und halbwegs bezahlbare KfZ-Steuersätze ankommt.

Wenn schon Diesel, dann nur ab Modell 2002, dann kam ein neuer, modernerer 2.4l Fünfzylinder Diesel von Volvo selbst entwickelt (2.4d, 2.4D5).

Anfangs 2000-2001 wurde kurzfristig noch der alte, laut tackernde 2.5d Audi Diesel verbaut - den Audi selbst schon '97 aus dem Programm geschmissen hatte. Ist quasi der alte VW-Bus T4 TDI Motor aus Anfang/Mitte der 90er. Etwas in die Jahre gekommen, das gute Stück! 😉

Langlebig dürften aber sowohl der Audi 2.5d als auch der Volvo 2.4d / 2.4D5 Diesel sein, mit erheblichem Verbrauchsvorteil sowohl in der Stadt als auch bei Schnellfahrt auf der Autobahn!

Den V70II 2.5D5 hatte ich eine Zeitlang als Firmenflottenauto, war ein nettes Langstreckenwägelchen - aber mit einiges an Garantiefällen (eher kosmetischer Natur, z.B. abfallende Verkleidungsteile, undichte Tür).

Wie schon erwähnt, falsches Unter-Forum - hier geht es um die alten, kantigen Frontantriebsvolvos, 850-S/V/C70 I, als Kombi nur bis Modelljahr 2000 gebaut.

Es wird quasi unmöglich sein, einen V70 I (erste Serie 97-2000) für €10.000 zu ergattern - die sind WESENTLICH billiger 😉

In diesem Forum wirst du mehr Erfahrung aus 1. Hand zum Thema V70II ab Bj. 2000 finden.

122 weitere Antworten
122 Antworten

Lass dich nicht verrückt machen !
Vieles, sehr vieles (eigentlich fast alles) macht bei mir z.B. eine 'NICHT'-Volvo-Werkstatt.
Dort bezahle ich faire Preise, das beim 'Basteln' zugucken oder auch mithelfen, bekomme Kaffe und ne Kippe und kenne alle aus dem Laden.

Hab gestern abend mal so ein wenig bei mobile.de & CO rumgeguckt.
Es gibt doch eine Menge V70-I mit 193PS - das waren mir 15 Stück so bis kurz über 4 T€.
Alle gut bis sehr gut ausgestatt, um die 200 TKM.
Ist natürlich die Frage, wo man wohnt und zum gucken nicht hunderte von KM fahren will.

Such dir mal einen (auch die kleine Maschine) und fahr einfach mal Probe.

Übrigens:
Falls dich ein AWD (Allard) angucken sollte - schau weg !
Wenn du nicht GENAU weißt, von wem der kommt und wie gewartet der ist, kann (!) das ein extrem teures Auto werden. In diesem Fall ist das mit den hohen Werkstattkosten richtig.
Ich spreche aus Erfahrung.

Zitat:

Original geschrieben von KoenigZucker


Eigentlich kann ich mir nicht vorstellen, dass ein V70 höhere Reparaturkosten hat als ein Mercedes, BMW oder Audi, oder liege ich da falsch?

Da liegst du falsch.

In etwa gleich hoch, die Teile sind z.T. sogar teurer (lassen sich aber günstiger besorgen, nur ist die Auswahl nicht so groß wie bei den "Großen Drei"😉!

Volvo versucht sich in Deutschland als Luxuskiste zu positionieren, das merkt man an den durchdesignten Lifestyle-Glaspalästen, Ersatzteilheinis mit Krawatte, und Preisen / Glaspalast-Händlerarroganz die der Deutschen Premium Konkurrenz in NICHTS nachsteht.

Leider.

Aber es gibt zum Glück noch rührselige, z.T. inzwischen Freie "Alt-Volvo Meister", und freie Teileimporteure, die dir mit viel Sachverstand Originalteile aus Schweden für einen günstigeren Kurs besorgen.

Billig wird es auch damit trotzdem nicht - darüber sollte sich jeder im Klaren sein!

Wir reden hier über obere Mittelklasse im Premiumsegment, in dem eigentlich der Großteil der damals neu ausgelieferten V70 II Serie Wagen über €45.000 gekostet hat (und viele als Geschäftsleasing für Architektenbüros und IT Firmen liefen, denen die ET-Preise egal sind...)! 😉

PS: So schlimm wie beim Audi TT ist es aber nicht - das ist ja mal eine ganze üble Marketing-Veräppelung, Trampelachisger Golf IV-Basis mit 4-Zylinder zum Premiumpreis, dabei geringere Verarbeitungsqualität aus Ungarn... 😁

Zum Unterschied V70I und V70II mußt du folgendes Beachten:

V70I
- inzwischen komplett veraltet, aber urig-kantig: Versprüht den z.T. noch den aus den Vollen geschnitzten, speckigen Premium-Charme der Nach-Wendezeit 🙂
- z.T sehr langlebige Komponenten, wie z.B. Auspuff der anderhalb Jahrzehnte hält, Motoren bei denen 400tkm keine absolute Ausnahme sind
- Bis ca. 98/99 noch sehr simpel in der Elektronik, einfachere Wartung
- Recht anfällige Vorderachse, da simple McPherson (wie beim leichtem Audi TT)

V70II
- Weit moderneres Erscheinungsbild sowohl Innen als auch Aussen - das Auto ist aus dem neuem Jahrtausend 😉
- Der Wagen wirkt größer, auch Innen, auch wenn die Raumausnutzung nicht mehr ganz so gut ist wie bei den Old-School Backstein-Volvos
- Fährt sich viel souveräner, das Fahrwerk ist dem Vorgänger um Längen vorraus (z.B. massiv gegossene Aluminium Querlenker)
- Rückschritte in der Motorenwartungsfreundlichkeit (keine Hydroventile mehr, Euro3/4, etc.)
- Billigere Großkonzernkomponenten, z.B. Auspuff hält nichts so lange
- Du wirst evtl. öfter zum Händler müssen, wegen proprietärer, total vernetzter komplexer CAN-Bus Elektronik - da geben viele Freie Werkstätten auf.

Und ja, Terwi hat recht, bloss die Finger weg von irgendwelchen Allradversion! Faß ohne Boden wenn mal was kaputt geht (und das tut es irgendwann, auch bei Audi und allen Anderen passiert sowas, ausser Subaru - die haben es drauf 😉). Bei Allradkombis würde ich IMMER zu neueren Subaru Legacy raten (ohne optionale Luftfederung, die ist teuer im Unterhalt).

hmm,

ich sag mal: die "3 Großen" haben wir eigentlich schon ausgeschlossen, eben aus Gründen der hohen Werkstattkosten.

Ich habe kein Problem, das Auto zur Reparatur zum ATE oder zu meinem (leider recht weit weg sitzenden) Autoschrauber zu bringen, nur muss natürlich gewährleistet sein, dass die ihn dann auch reparieren können (was wohl auch wieder für den ersten V70 spricht).

Andererseits ist nach meiner Erfahrung der Volvo zum einen der zuverlässigste und zum anderen (rein optisch) einer der coolsten und seltendsten - zumindest habe ich noch keinen Kombi gesehen, den man mit 200TKM noch bedenkenlos kaufen kann.

Ich denke Aufschluss kann hier nur eine Probefahrt geben.

Gibt es vielleicht noch ein paar Meinungen zum Automatik Getriebe?

Danke & Gruß
KoenigZucker

Zitat:

Original geschrieben von KoenigZucker



Gibt es vielleicht noch ein paar Meinungen zum Automatik Getriebe?

Ja:

Aus Gründen der Risikominderung von evtl. teuren Reparaturen an der Grenze zum wirtschaftl. Totalschaden:

Finger weg! 🙂

Die Volvo (Aisin-Warner) Automatikgetriebe sind nicht besser oder schlechter als bei der Konkurrenz. So ab 200tkm kann es kritisch werden. Kann aber auch ewig halten - kann, nicht muß!

Im Gegensatz dazu gehören die manuellen Getriebe & Kupplungen bei Volvo zu den langlebigsten überhaupt. Bei meinem C70 ist trotz fast 200 Turbo-PS und viel Hängebetrieb nach 200tkm immer noch die erste Kupplung drin - die dürfte sogar noch eine Weile halten!

Wozu dann den nicht zu verachtenden Mehrverbrauch und das höhere Ausfallrisiko für ein vollelektronisch gesteuertes Ölrührer-Amputiertengetriebe in Kauf nehmen? 😉

Kann deine Frau Kuppeln & schalten? Wenn ja, dann lass es beim Schalter, sonst verlernt Sie es noch! 🙂

PS: Stelle dein Auto NIE zu ATU - allerhöchstens Öl- und Filterwechsel im Festpreispaket. Sonst wird es mitunter teurer als beim Markenfuzzi - die ATU / Pitstop / etc. Ketten erwirtschaften Ihren Gewinn mit nicht vereinbarten "Zusatzleistung" und angeblichen Schäden, die keine sind. Vor allem schrauben da meist Analphabeten im Akkord... 😉.

Ähnliche Themen

danke für den Hinweis 🙂

Ich stelle auch mein Auto nie einfach so zum ATU, sondern sondiere vorher was kaputt ist und lasse dann nur diese Reparatur machen (kenne mich da schon recht gut aus und weiß, was die beliebten Ketten einem gern aufschwatzen wollen 🙂).

Gruß
KoenigZucker

Habe folgendes bei mobile gefunden:

Volvo V70 2.5 1.HAND - BESTZUSTAND - SCHECKHEFT- NAVI
Schwacke: Jetzt Fahrzeug bewerten

Alle Bilder zeigen (5)
Verhandlungsbasis
4.150 EUR
MwSt. nicht ausweisbar
Kombi, Gebrauchtfahrzeug
EZ 07/1998
138.500 km
Benzin
106 kW (144 PS)
Schaltgetriebe
Privatanbieter

47441 MOERS Deutschland
Tel.: +49 (0)176 21968418
eMail schreiben

Beim ADAC würde der als BJ 01.1999 HändlerVK (mit Geb. Garantie) 4.445,- kosten.
Also verhandeln.

Gruß M. Oepping

PS: Habe auch die Erfahrung gemacht: ATx sagte Stoßdämpfer und Bremsschläuche defekt, TÜV und Volvo habe das NICHT bestätigt :-(

also (den AWD mal ausgenommen) ausnahmslos alle V70I haben brot-und-butter-technik verbaut, die dir jede kompetente freie werkstatt reparieren kann. wer zu volvo fährt ist selber schuld. mit ein wenig know-how umgeht man dann auch volvo-spezifische probleme, wie zb. das auslesen diverser steuergeräte. auch damit muss man nicht zum 🙂 fahren.

ersatzteiltechnisch verlangt volvo wirklich premiumpreise, aber mit den einschlägig bekannten teiledealern lässt sich dieses "problem" deutlich abschwächen.

auf kleinwagenniveau sind die unterhaltskosten natürlich nicht, aber mMn locker im rahmen des erträglichen.

Ich frage mich gerade, wo die exorbitant hohen Ersatzteilpreise herkommen, die hier angegeben wurden. Das kann ich überhaupt nicht bestätigen. Hier mal ein paar Zahlen von mir von Sachen, die an meinem Elch bisher in 2 Jahren gemacht wurden:

Zahnriemen, WaPu & Ventilschaftdichtungen: 593€ (incl. Material & Arbeit),
Reparatursatz Heckklappe: 13€ bei Skanimport, Einbau selbst gemacht,
Gasdruckstoßdämpfer hinten 99,84€/Paar bei Skanimport, Einbau selbst gemacht,
oberes Dämpferlager hinten links 17,65€ bei Skanimport,
Krümmer mit Flexrohr 189€ + 90€ Einbau bei freier Werkstatt,
2 Koppelstangen, 2 Spurstangenköpfe, 1 Querlenker rechts incl. Einbau und TÜV-Nachprüfung 300€

demnächst: Heckklappendämpfer: 2 Stück à 20€ bei Skanimport, Schalldämpfer: 60€ mit 1 J Garantie vom Verwerter

Also, alles halb so wild, man muß nur wissen, wo man seine Teile herbekommt. Beim Freundlichen zahlt man natürlich ordentlich drauf, aber wer geht da schon hin...?

ihr Witzknubbel!!!

Natürlich bekommt man die Ersatzteile billiger bei den genannten Netzshops!!!

Mein Vergleich von oben zeigt nur den Originalverkauf beim 🙂
Dazu kann ich auch noch sagen dass jeder Volvo 🙂 hier in Deutschland seine eigenen Preise macht.
Zumindest hier bei mir im Kölner-raum. Eine bekannte Kette hier in der Gegend macht sogar untereinander verschiedene Preise egal was es ist.
So musste ich für meine ZSW bei allen nachfragen und dann hab ich sie einfach beim billigsten geholt. 70€!!!

Zitat:

Original geschrieben von gaston73


demnächst: Heckklappendämpfer: 2 Stück à 20€ bei Skanimport

😁😁😁 ...die werden was taugen... 😁😁😁

An Stunti & Gaston je einen Daumen von mir !

@Nasee
.... warum machst du denn so einen (sorry) bescheuerten Vergleich überhaupt erst auf ?
Bei 'meinem' 😁 kostet z. B. ne Lackierstunde 175 €. Ohne Material.
Wenn ich mir da nach meiner Vorstellung meine 'Schmutzlappen' (alle 4 - Ja hinten kommen auch welche dran !) inkl. De- und Montage zzgl. Material und Glaspalastzuschlag 'Fertig' machen lassen würde, wäre ich min. 500 € los !!! Hallooooo .... ?

@Gaston
Wer billig kauft, zahlt doppelt. Alte Weisheit. Oder hat Dauerbeulen am Kopf ....
Nicht nur wg. HK-Dämpfer 😎
Das gilt übrigens auch für 'preiswerte' Ersatzteile nicht nur Volvo betreffend.
(Eigen2 bekommt keinen Daumen, weil er das wusste)

Moin,

da meine Frau nur schwer vom V70 I zu überzeugen ist, wird es wohl auf einen V70 II (Bj. 2001/2002) hinauslaufen.
Sofern die Reparaturen auch von freien Werkstätten gemacht werden können, werden wir wohl mit den Preisen leben können.

@ Oepping:
wie gasagt, beim lieben AT* sollte man sich schon genau überlegen, was man in Auftrag gibt.
Bei meinem Audi TT wollte man mir schon 2 Mal neue Bremsschläuche andrehen, obwohl dort Stahlflex verbaut ist 😉

Gruß
KoenigZucker

Re: ATU:

Wiese unterstützt du solche Geschäftspraktiken mit deiner Kundschaft (auch wenn du Ahnung hast und die Jungs entlarvt?)

Ich würde an deiner Stelle lieber einem ehrlichen, Freien Schraubermeister meine Euros anvertrauen. Und keiner Aktiengesellschaft mit hinterhältigen Abzcockmethoden! 😉

Zitat:

Original geschrieben von KoenigZucker


Moin,

da meine Frau nur schwer vom V70 I zu überzeugen ist, wird es wohl auf einen V70 II (Bj. 2001/2002) hinauslaufen.

Hmm.

Aufpassen, auf gleichmässigen Leerlauf und Gasabfall achten - sollte nicht "sägen". Diese Modelljahre haben noch die recht anfällige Magneti-Marelli (Fiat) Drosselklappe verbaut, die nach ca. 100tkm zu teuren Problemen neigt. Kann dazu neigen, aber muß nicht! (Bevor die Markengurus & Volvo Fanatiker wieder anfangen zu schreien... 🙄)

Ich würde dir eher einen 2003er empfehlen, mit dem 210PS Motor (ab Bj. 09/2002, Modell '03 glaube ich). Trotz Ford Übernahme evtl. etwas ausgereifter als die ersten beiden Mj.

Hi,

Olivier!!!

Du sollst doch nicht...............

🙄🙄😮😮😛😛

immer auf der unschuldigen Magneti Marelli Drosselklappe herum hacken!!!!

😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁

Gruß der Sachsenelch

Deine Antwort
Ähnliche Themen