Volvo V70, welche Maschine?
Moin zusammen,
da ich im vergangenen September Vater geworden bin, muss nun etwas größeres als Ersatz für den Golf IV (1,4l) meiner Frau her.
Nach einigen Recherchen und Empfehlungen sind wir auf den Volvo V70 gestoßen, nur muss ich gestehen, dass ich etwas überfordert bin, was die verschiedenen Motoren angeht.
Das Fahrzeug wird, dann hauptsächlich für Stadtfahrten und Langstrecken genutzt, sollte also einen gewissen Drehmoment mitbringen.
Zumindest steht fest, dass es ein Benziner sein soll.
Vielleicht kennt sich ja jemand mit den verschiedenen Motoren aus und kann kurz umschreiben, welcher bei guter Leistung der zuverlässigste ist, bzw, welcher am ehesten zu empfehlen ist?
Vielen Dank für Eure Antworten!
Gruß
KoenigZucker
Beste Antwort im Thema
Mein Tip, für €8k -10.000:
Volvo V70II ab Modelljahr 2003.
Dann ist das leidige Thema Magneti Marelli Drosselklappe erledigt, die Wagen haben meist schon Euro4, und haben schon die ersten Modellpflegemaßnahmen erhalten.
Bester Motor im V70II:
2.4T LPT, mit 210PS (Softturbo), ab Modell 2003.
2000-2003 wurde auch ein 2.4l Softturbo mit 200PS verbaut, der ist auch Top, hat aber ein leichrt erhöhtes Risiko teurer Defekte an der elektron. Drosselklappe (wie alle Fünfzylinder von 1999-2002)
Der 140PS 2.4l 20V ist lahm, aber langlebig (nur die Erdgasvariante macht ab und an Probleme an der CNG Anlage).
Der 2.4 20V existiert auch mit 170PS - dieser ist subjektiv kaum stärker (nur bei höheren Drehzahlen kommt obenrum per Software etwas mehr Saft). Drehmoment habe beide nicht besonders viel - es steht auch bei höheren Drehzahlen an.
Der 2.4T / 2.5T Softurbo ist in einer ganz anderen Liga, fährt sich viel angenehmer, durch sehr viel Drehmoment untenum (ab 1600U/Min volle Nm!). Den Turbo spürt man im gegensatz zu den Dieseln bzw. T5 / R kaum.
Den kleinen 2.0T Turbo (180PS) kenne ich nicht - bestimmt auch nicht schlecht, aber wohl etwas weniger "relaxt" als der größere Softturbo. Das dürfte erst recht für die brutal starken Topmotoren mit 250PS (2.3 T5 bis '04), 260PS (2.4 T5) und 300PS (2.5 R) gelten, eher nix für die Stadt und ab und zu mal Autobahngegondel mit Kind & Kegel... 😁.
Von den älteren Dieseln ohne DPF (2.5d) würde ich eher Abstand nehmen, wenn es dir um langfristig freie Einfahrt in Umweltzonen und halbwegs bezahlbare KfZ-Steuersätze ankommt.
Wenn schon Diesel, dann nur ab Modell 2002, dann kam ein neuer, modernerer 2.4l Fünfzylinder Diesel von Volvo selbst entwickelt (2.4d, 2.4D5).
Anfangs 2000-2001 wurde kurzfristig noch der alte, laut tackernde 2.5d Audi Diesel verbaut - den Audi selbst schon '97 aus dem Programm geschmissen hatte. Ist quasi der alte VW-Bus T4 TDI Motor aus Anfang/Mitte der 90er. Etwas in die Jahre gekommen, das gute Stück! 😉
Langlebig dürften aber sowohl der Audi 2.5d als auch der Volvo 2.4d / 2.4D5 Diesel sein, mit erheblichem Verbrauchsvorteil sowohl in der Stadt als auch bei Schnellfahrt auf der Autobahn!
Den V70II 2.5D5 hatte ich eine Zeitlang als Firmenflottenauto, war ein nettes Langstreckenwägelchen - aber mit einiges an Garantiefällen (eher kosmetischer Natur, z.B. abfallende Verkleidungsteile, undichte Tür).
Wie schon erwähnt, falsches Unter-Forum - hier geht es um die alten, kantigen Frontantriebsvolvos, 850-S/V/C70 I, als Kombi nur bis Modelljahr 2000 gebaut.
Es wird quasi unmöglich sein, einen V70 I (erste Serie 97-2000) für €10.000 zu ergattern - die sind WESENTLICH billiger 😉
In diesem Forum wirst du mehr Erfahrung aus 1. Hand zum Thema V70II ab Bj. 2000 finden.
122 Antworten
Ich denke mit der 2,5L/10V 144PS Maschine kommst du gut hin. Ist die gängiste.
Es gibt noch 2,5L/20V 170. Kein wirklich riesiger Unterschied zum kleineren Bruder.
Wenn du es ein wenig knackiger haben willst, solltest du den 2,5L/20V Turbo nehmen.
Ist aber seltener gebraucht zu bekommen und wird auch höher gehandelt.
Zuverlässig sind sie alle - bei normaler, guter Pflege. Laufleistungen ab 200TKM sollten dich nicht abschrecken.
Hallo TERWI,
das mit der Laufleistung hatte ich schon gelesen, weswegen wir uns schon einmal für einen V70 entschieden hatten, gilt dies denn (bei guter Pflege) für alle Volvo Motoren?
Es muss zwar kein Turbomotor sein (nur ein weiteres Teil, das kaputt gehen kann), nur hatte ich mich schon ein wenig auf die 200PS Maschine eingeschossen, weil ich mir nicht sicher bin, ob (mir) 140PS wirklich reichen.
Momentan sind wir mit dem Golf IV halt ziemlich unzufrieden, da er mit 75PS nicht wirklich von der Stelle kommt.
Unser Budget liegt übrigens bei 8-10T EUR, was dürfte ich denn dafür erwarten?
Gruß
KoenigZucker
Moin ,
ich habe den V70 (modell 2000) mit 140 PS , aber 20 V . Damit ziehe ich auch einen WoWa .
Thorsten
hej
8-10t bist du in dem unterforum (bis BJ 2000) fast schon falsch
ein v70 IIer ab BJ 2000 - "S60, S80 I, V70/XC70 II, XC90" - das wäre das richtige forum.
ich meine, der 140ps sollte genügen, wenn du nicht auf der autobahn heizen möchtest. ich fahre selber so einen. wie schon erwähnt ist der 170/180ps dann nicht viel stärker - dann bist du schon beim kleinen turbo mit ca. 200ps - da hättest dann ab er auch nach oben spielraum (wenn du später mal nachrüsten möchtest).
gruß
Ähnliche Themen
Ist dann ja auch die Frage, welches 'Design' gewünscht / gefragt ist.
Wenn ich so viel 'übrig' hätte, würde ich mir auch einen sehr gepflegten V70 in Vollausstattung mit der 5254T-Maschine (Turbo, 193PS) holen. Kann man auch schon 4 T€ ausgeben ....
Muss man aber schon ein wenig suchen und Geduld haben.
Zur Sicherheit dabei auch noch mal ca. 1.5 T€ für den 'kleinen Wartungsstau' einplanen
Dann würde ich noch mal 2,5 T€ in die Hand nehmen und ne Gasanlage reinsetzen lassen.
Sind wir schon bei 7.000 € !
Vielleicht noch schicke Felgen und ne Satz neue Pusche ... Anmelden/Versichern ... das eine oder andere Extra ?! Zack: 8.000 €
.... man muss ja nicht die ganze Kohle aus dem Fenster schüppen - oder ?
der turbo fängt in der stadt das saufen an! nur mal so...
ansonsten kann es auf die frage "welcher motor" nur eine richtige antwort geben: IMMER DEN GRÖßTMÖGLICHEN!!! 😁😁😉
meinst du nun den V70I oder II?
was ist dir denn lieber, saugen oder blasen?
Mein Tip, für €8k -10.000:
Volvo V70II ab Modelljahr 2003.
Dann ist das leidige Thema Magneti Marelli Drosselklappe erledigt, die Wagen haben meist schon Euro4, und haben schon die ersten Modellpflegemaßnahmen erhalten.
Bester Motor im V70II:
2.4T LPT, mit 210PS (Softturbo), ab Modell 2003.
2000-2003 wurde auch ein 2.4l Softturbo mit 200PS verbaut, der ist auch Top, hat aber ein leichrt erhöhtes Risiko teurer Defekte an der elektron. Drosselklappe (wie alle Fünfzylinder von 1999-2002)
Der 140PS 2.4l 20V ist lahm, aber langlebig (nur die Erdgasvariante macht ab und an Probleme an der CNG Anlage).
Der 2.4 20V existiert auch mit 170PS - dieser ist subjektiv kaum stärker (nur bei höheren Drehzahlen kommt obenrum per Software etwas mehr Saft). Drehmoment habe beide nicht besonders viel - es steht auch bei höheren Drehzahlen an.
Der 2.4T / 2.5T Softurbo ist in einer ganz anderen Liga, fährt sich viel angenehmer, durch sehr viel Drehmoment untenum (ab 1600U/Min volle Nm!). Den Turbo spürt man im gegensatz zu den Dieseln bzw. T5 / R kaum.
Den kleinen 2.0T Turbo (180PS) kenne ich nicht - bestimmt auch nicht schlecht, aber wohl etwas weniger "relaxt" als der größere Softturbo. Das dürfte erst recht für die brutal starken Topmotoren mit 250PS (2.3 T5 bis '04), 260PS (2.4 T5) und 300PS (2.5 R) gelten, eher nix für die Stadt und ab und zu mal Autobahngegondel mit Kind & Kegel... 😁.
Von den älteren Dieseln ohne DPF (2.5d) würde ich eher Abstand nehmen, wenn es dir um langfristig freie Einfahrt in Umweltzonen und halbwegs bezahlbare KfZ-Steuersätze ankommt.
Wenn schon Diesel, dann nur ab Modell 2002, dann kam ein neuer, modernerer 2.4l Fünfzylinder Diesel von Volvo selbst entwickelt (2.4d, 2.4D5).
Anfangs 2000-2001 wurde kurzfristig noch der alte, laut tackernde 2.5d Audi Diesel verbaut - den Audi selbst schon '97 aus dem Programm geschmissen hatte. Ist quasi der alte VW-Bus T4 TDI Motor aus Anfang/Mitte der 90er. Etwas in die Jahre gekommen, das gute Stück! 😉
Langlebig dürften aber sowohl der Audi 2.5d als auch der Volvo 2.4d / 2.4D5 Diesel sein, mit erheblichem Verbrauchsvorteil sowohl in der Stadt als auch bei Schnellfahrt auf der Autobahn!
Den V70II 2.5D5 hatte ich eine Zeitlang als Firmenflottenauto, war ein nettes Langstreckenwägelchen - aber mit einiges an Garantiefällen (eher kosmetischer Natur, z.B. abfallende Verkleidungsteile, undichte Tür).
Wie schon erwähnt, falsches Unter-Forum - hier geht es um die alten, kantigen Frontantriebsvolvos, 850-S/V/C70 I, als Kombi nur bis Modelljahr 2000 gebaut.
Es wird quasi unmöglich sein, einen V70 I (erste Serie 97-2000) für €10.000 zu ergattern - die sind WESENTLICH billiger 😉
In diesem Forum wirst du mehr Erfahrung aus 1. Hand zum Thema V70II ab Bj. 2000 finden.
ach, ich habe neulich sogar einen V70I R für 20.000€ gesehen. nichts ist unmöglich.
Zitat:
Original geschrieben von stuntmaennchen
ach, ich habe neulich sogar einen V70I R für 20.000€ gesehen. nichts ist unmöglich.
Wos? Wo? 😕
Ist der etwa von nackten, Südschwedischen Nymphen bei Vollmond-Mittsommernacht Handgeschnitzt, vergoldet und als Neuwagen mit 0km Vollklimatisiert in Folie eingelagert worden? 😛
Zitat:
Volvo V70II ab Modelljahr 2003.
Dann ist das leidige Thema Magneti Marelli Drosselklappe erledigt, die Wagen haben meist schon Euro4, und haben schon die ersten Modellpflegemaßnahmen erhalten.
Nen
V70II Modelljahr 2003 würde ich keinem empfehlen da in diesem Modellen schon zuviel Ford verbaut ist . Auspuffanlage (ca 60000Km), Schalter etc.
Da fahre ich lieber meinen V70I Modell 2000 mit der böööössenn
Magnetti Marelli DK die jetzt schon 11 Jahre und 185435Km ohne Probleme läuft.
Gruß Ralf
@Oliver: Guckst du in Text ! Nix Diesel haben wollen.
Zitat:
Original geschrieben von jonny33739
NenZitat:
Volvo V70II ab Modelljahr 2003.
Dann ist das leidige Thema Magneti Marelli Drosselklappe erledigt, die Wagen haben meist schon Euro4, und haben schon die ersten Modellpflegemaßnahmen erhalten.
V70II Modelljahr 2003 würde ich keinem empfehlen da in diesem Modellen schon zuviel Ford verbaut ist . Auspuffanlage (ca 60000Km), Schalter etc.
Da fahre ich lieber meinen V70I Modell 2000 mit der böööössenn
Magnetti Marelli DK die jetzt schon 11 Jahre und 185435Km ohne Probleme läuft.
Gruß Ralf
V70II haben alle Ford bzw. etwas billigere Komponenten, von Anfang an. Sogar am C70I ist gespart worden (Auspuff).
Daher würde ich eher einen 2003er nehmen als einen 2000er V70II aus der allerersten Anlaufserie - von sowas rate ich grundsätzlich immer ab, egal von welche Marke (Wobei VW, Renault und Mercedes ganz unrühmlich dastehen mit Ihren Erstbaujahr-Katastrophen, 0-Serie "Test am Kunden"...)
Dein 2000er V70I ist ja auch einer der ausgereiftesten, trotz der Rückschritte bei der DK- / Motorsteuerung (du hast eben Glück gehabt - es erwischt ja zum Glück nicht Jeden, aber eben trotz Allem eine ganze Menge Leute! 😉)
Zitat:
Original geschrieben von roorback
hej8-10t bist du in dem unterforum (bis BJ 2000) fast schon falsch
ein v70 IIer ab BJ 2000 - "S60, S80 I, V70/XC70 II, XC90" - das wäre das richtige forum.
ich meine, der 140ps sollte genügen, wenn du nicht auf der autobahn heizen möchtest. ich fahre selber so einen. wie schon erwähnt ist der 170/180ps dann nicht viel stärker - dann bist du schon beim kleinen turbo mit ca. 200ps - da hättest dann ab er auch nach oben spielraum (wenn du später mal nachrüsten möchtest).
gruß
ÄHM???
Wenn ich dir meine Erfahrung schildern darf? 😛
Fahre reichlich an Kilometern in der Woche mit meiner 144PS LL und Wanderdühne, und das langt!!!
Zum Heizen?! Sollten wir vielleicht mal in den Raum werfen, wo fängt heizen an und wo hört es auf?
Heizen auf der Autobahn ist kein heizen... Geradeaus schnell fahren kann jeder!!!
Zurück zum Thema. Ein Elch ist ein gemütlicher Zeitgenosse und nicht zum Rasen erbaut, also zumindest nicht im Originalzustand...
Natürlich kann ich mit meinem auch knappe 230 drücken, aber warum?!
Gekauft hab ich das Ding mit 245TKM und das merkt man ihm nicht an!
Natürlich mit einem Budget bis 10 T€, bist du etwas verkehrt hier, aber warum nicht doch einen 850?
Soll ja der "letzte, echte Volvo" sein...
Und wenn du da nen guten schießen kannst?!
Vielleicht vom Händler (aber nich so Muselmänner), günstigerweise noch Scheckheft gepflegt und alle Wartungen und Intervalle pünktlich beim selbigen oder Volvo gemacht...
Warum nicht?!
Und die 144PS Version ist sogar mit Automatik, so wie ich sie habe, wenn ich will auch mal schnell zu schnell... 😰
Hier auch gesünder für die Automatik, weil diese nicht so viel Drehmoment zu bändigen hat...
Und mit den Motordaten, 2,5ltr. mit "nur" 144 Elchen, ein unverwüstbares Aggregat!
Nur weil du das Geld hast, musst du es ja nicht gleich ganz ausgeben?!
Tu dir was auf Seite, wenn du nämlich mal was hast, der Elch is(s)t etwas teurer... 🙂
hmm, stimmt, eigentlich falsches Unterforum, sorry! 🙂
Kann man den Betrag vielleicht verschieben?
Prinzipiell sollte er schon so neu wie möglich sein, aber natürlich muss auch nicht das ganze Geld verbraten werden 🙂
Trotzdem habe ich noch bedenken, dass mir die 140PS reichen (fahre selbst einen Audi TT mit 212PS).
Sicher fährt man mit einem soliden Volvo etwas anders, nur die Variante "untermotorisiert" muss ich eigentlich nicht wieder haben.
Gruß
KoenigZucker