Volvo V70 II 2,4 t Kühlwasser Motorüberhitzt
Hallo, habe folgendes Problem! Habe ein neues Thermostat eingebaut , nachdem der Motor heiß wurde und danach kein Kühlwasser mehr drin war. Also neues Thermostat drin und neu ausgefüllt. Habe den Wagen dann im Stand laufen lassen, bis zur Hälfte der Motorwärme geht ja sehr schnell , der Lüfter lief dann auch mit und zum Kühler der Schlauch hatte auch Druck , also Thermostat öffnet. Kühlwasserbehälter brodelt also Flüssigkeit und läuft über , Motorwärme steigt weiter bis zum roten Bereich . Kühler läuft ganze Zeit . Liegt es am Stand und warm laufen lassen Fahrtwind oder an der Wasserpumpe ? Oder an was anderem ?
Vielen Dank
64 Antworten
Edit: Achtung: Ich war im falschen Film, sprich ich dachte es handelt sich um einen Dieselmotor.
Beim Benzinmotor aus 2000 gibts 99,99%ig keine Kulanzen von Volvo. Aber zur Fehleranalyse würde ich dort mal vorsprechen.
Jede Autowerkstatt kann mitteln Tesstreifen Abgas / CO2 im Kühlwasser feststellen und sollte auch Wasser im Öl (und Öl im Wasser) feststellen können.
Bei Automatikgetrieben ACHTUNG: Da kann der Wasserkühler defekt sein und Wasser ins Getriebeöl gelangen.
Sofort Fehler beseitigen und Öl erneuern, sonst Getriebe defekt.
Und: Die freie Werkstatt sollte wissen was sie tut bei diesen Volvo-Zylinderköpfen.
Viele Grüße,
Gerhard
Also ist nen Schalter , kannst du mir sagen welche ungefähren Kosten auf mich zu kommen , wenn kopfdichtung kaputt ist .
Zu den Kosten kann ich gar nichts sagen. Bedenke aber, dass evtl. weitere Arbeiten nach 18 Jahren dazu kommen, zum Beispiel Ventilschaftdichtungen und Schrauben und Betriebsmittel (Öl, Kühlfüssigkeit etc).
Erstmal sollte der Fehler gründlich analysiert werden und dann der 2. Schritt gemacht werden!
Ich würde im Zweifel auch mal zwei Werkstätten fragen.
Also habe das gemacht mit dem Handschuh . Kein Abgas im Kühlwasser , Öl ist leicht dunkel braun , kein weißer Rauch ausm auspuff . Nur was mir gerade aufgefallen ist , habe jetzt fast 3 std Feierabend und Auto wurde seid dem nicht mehr bewegt und hat immer noch Restwärme sprich einen Temperaturstrich . Jetzt nur mal so . Also es kommt heißes Wasser im Schlauch vom Thermostat an , druck drauf . Kann es sein , das der Kühler eventuell verstopft ist und das runter gekühlte Wasser nicht rauslässt ? Wenn Zylinderkopfschaden, müsste da nicht der Motor verölt sein und Ölverbrauch/ölverlust hoch sein ? Öldeckel und ölpeilstab sehen sauber aus , nichts nach Wasser
Ähnliche Themen
Muss dazu sagen , habe heute gelesen , man soll beim entlüften die Klima /Heizung auf manuell stellen und laufen lassen , das habe ich nicht gemacht
Mit der Heizung ja , ich weiß . Habe nur den manuellen Schalter vorhin erst gesehen 🙁 Schande über mein Haupt :/ also könnte es das sein ?
Das Wasser kommt nicht vom Schlauch in den Thermostat. Sondern aus dem Thermostat in den Schlauch. Das ist der grosse Kreislauf durch den Kühler.
Die Heizung ist im kleinen Kreislauf. Sonst würde es ja ewig dauern, bis im Winter die Bude warm wird.
Und wenn das alles nichts hilft, gehts Richtung Wasserpumpe. Aber ich denke, du gehst dann zum Freundlichen. Mit Hausmitteln kommst da nicht weit. Lass ihn nicht unnötig heiss laufen. Am Ende hast auch noch eine kaputte Kopfdichtung.
Das sind oft Folgeerscheinungen. Kühlung aus......
Motor heissss.....
Kopfdichtung tschüss.....