Volvo V70 II 2.4 D5 Ladedruck mal zu hoch mal zu niedrig

Volvo V70 2 (S)

Moin, hab hier eine Sorge mit einem V70 II aus 11-2006, 2.4 D5, großer Motor. Er geht in den Notlauf unter Belastung in den Gängen 5 + 6 im niedrigtourigen Bereich. Vor ein paar Wochen hat er den Resonanzteil am Lader bei genau solcher Nutzung abgesprengt. Der hintere Halter (unterdimensioniert) vom Druckrohr nach vorne war (dann) ab. Alles ersetzt (neue rote Manschette auch). Alles gut, Tage später meldet er Druckdifferenzsensor und Ladedruck zu hoch. Auf Wunsch des Besitzers wurde bei 239.000 km der DPF im Fachbetrieb gereinigt und mit neuen Mittelrohr sowie Endtopf wieder montiert. Die Lernwerte wurden mit einem Gutmann Tester zurückgesetzt. Die Fehlercodes (Gutmann, was amderes haben wir nicht zur Verfügung) 5399, 53,83 sowie 5440 tauchen trotzdem erneut wieder auf. Hier in der Sufu hatte ich mich dann auf den Ladedrucksteller eingeschossen, diesen demontiert, zerlegt: Urteil top optisch top. Wieder montiert, kalibriert, Lernwerte zurückgesetzt. Drallklappengestänge top, Bewegung des Stellmotors i.o. Lima lädt laut Tester mit 14,3 V. Jetzt gehen mit langsam die Ideen aus. Hat da noch jemand was auf dem Schirm? Gruß Joe

LDS
LDS
Manschette
+3
Beste Antwort im Thema

@all. Nachdem der Ladedrucksteller zunehmend gesponnen hat habe ich diesen demontiert (2tes Mal), wieder lose angeschlossen, erwärmt, und nach gefühlten 30 x Zündung an und aus konnte ich sehen und auch hören das der kleine Motor aufgibt. Hab ihn dann zur Rep. gesendet und gestern wieder bekommen, gleich montiert, vorher die alten Fehler gelöscht und angesteckt. Dann noch den Fehler noch gelöscht...und...bis jetzt läuft alles prima. Falls sich noch was anderes ergibt werdet ihr es hier lesen. Ansonsten ist der Thread in diese Richtung erstmal erledigt. Man lernt also immer wieder das das Ausgelesene gut interpretiert werden muss. Beinahe alle Fehler vorweg wurden bei Wärme durch den Ladedrucksteller ausgelöst, meine Meinung. Hat noch jemand was zu vermelden zu der Höhe des Raildruckes, weiß jemand die Sollwerte im Leerlauf bzw bei versch. Drehzahlen. Anspringen ist nach wie vor schleppend. Rücklauftest kommt noch nach KSF Wechsel...hab den Schlüssel/Werkzeug dafür noch nicht...

20190808-130739
20190808-130746
20190808-130750
+5
55 weitere Antworten
55 Antworten

Zitat:

...beim Motor mir Drallkalppen und Ladedrucksteller elektrisch am Turbo gibt es zusätzlich noch ein LDR ??? Denke eher nicht aber ich schaue...denke das gibt es nur beim 163 PS Motor...🙂...

@eet2000 schrieb am 11. Juli 2019 um 11:34:29 Uhr:
Für mich wäre das Ladedruckventil ein ganz heißer Kanditat, denn das steht auch überall als mögliche Fehlerursache. Und die 30€ kann man auch einfach mal investieren.
https://www.teilehaber.de/itm/...t-pierburg-7-22240-15-0-src82646.html

Sitzt seitlich, links am Luftfilterkasten, wenn man vor geöffneter Motorhaube steht.

Na welchen Motorcode hast denn Du genau? D5244Tx, aber was ist das "x" bei Dir?

Zitat:

@eet2000 schrieb am 11. Juli 2019 um 11:34:29 Uhr:


Sitzt seitlich, links am Luftfilterkasten, wenn man vor geöffneter Motorhaube steht.

Er hat einen DPF und das Teil im ersten Post ist wohl die elektrische Turboladerverstellung. Das Ventil hat also nichts mit dem Turbo zu tun. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe wird - neben den Motorlagern - nur noch das AGR-Bypass-Ventil mit Unterdruck betätigt.

Die Volvo-Fehlercodes wären halt schon interessant und zielführender. Wurde denn der Ansaugtrakt mal mit Überdruck getestet ob da noch was undicht ist? Was ist mit dem Ladedrucksensor? Der kann ja auch kaputt sein oder am Kabel ist was. Und der Fehler am Druckdifferenzsensor wäre auch noch wichtig.

Moin nochmal,
also der Motor ist ein D5244T4, der hat sicher keinen LDR. @Rille2, der Fehler am DDS hieß einfach Druckdifferenzsensor Rußpartikelfilter Code 11178. Die beiden Motorlager sind getestet und fit. Das System funzt. Ansaugtrakt hab ich noch nicht gecheckt. Habe ihn gestern abend nochmal gelöscht, tagelang verhalten gefahren, alles gut. Ziehe ich die Gänge 4 und 5 schön hoch klingt er als ob der Luftfilter offen wäre und ich bilde mir ein er zischt aus dem Fußraum hinter der Manschette die um die Lenkung unten verbaut ist Richtung Motorraum. Er zieht sauber durch für mein Gefühl etwas zu viel Power wird mit zunehmender Drehzahl dann etwas schwächer und dann geht die Warnung an. Er regelt dann in 4 und 5 ten Gang dann bei ca. 2.800 U/Min ab. Schaue mal ob ich heute noch an einen Vida Tester komme...

20190711-162748
20190711-162805
20190711-162921
+4
Ähnliche Themen

Ohne Vida wird das nichts. Ich habe dir mal die Fehlercodes angehängt, die es für den Partikelfilter und dessen Drumherum (Temperatur/Differenzdruck) gibt. Mit Vida kann man sich die Werte (Differenzdruck, Rußmenge, Temperatur) auch ansehen. Auch den Ladedruck könntest du damit mal kontrollieren.

Das Unterdrucksystem kannst du ignorieren, wichtiger wäre die Prüfung auf Falschluft. Oder auf Auslassseite ist etwas undicht. Für die Einlass-Seite ist eine Prüfung so vorgesehen:

Den Luftfilter abbauen und in den Schlauch danach Druckluft leiten, Volvo hat da einen speziellen Adapter. Dann:

Zitat:

Überprüfen

Den Regler so einstellen, dass ein maximaler Druck von 150 kPa (21,7 PSI) erreicht wird. Von der Öleinfüllöffnung kann ein schwaches zischendes Geräusch zu hören sein. Dies wird dadurch verursacht, dass ein Einlassventil offen ist und der Druck in einem Zylinder an den Kolbenringen vorbei abfließt.
Bauteile und Anschlüsse überprüfen.
Wird ein Leck vermutet, den Bereich mit einer Seifenlösung einsprühen. Auf ein Luftleck vom Aktivkohlefilter-Spülventil überprüfen. Ein Leck ist nicht zulässig.

Bauteile überprüfen

A Frischlufteinlaß
B Kurbelgehäuseentlüftung
C untere Ladeluftleitung
D Ladeluftkühler
E oberes Ladeluftrohr
F Einlaßkrümmer mit Unterdruckschläuchen und Dichtungen
G Abgasrückführungssystem mit Klemmen
H Luftmassenmesser.

Die Geräusche können aber auch nur eine nicht richtig sitzende Manschette sein, vor allem wenn es direkt von da unten kommt. Anbei mal ein Bild, wie sie richtig montiert wird. Der untere Teil liegt auch noch um einen Metallkragen, das geht relativ schwer raus oder rein.

Errorcodes
Lenkmanschette

@all:die Beute von heute: War beim Volvo Dealer meines geringsten Misstrauens und siehe da er hatte Zeit und Lust auf auslesen und Probefahrt...

20190712-121444
20190712-160356

Ich würde mir erst mal den Ladedrucksensor anschauen. Wenn der keine korrekten Werte liefert, kann die Turbolader-Steuerung auch nicht richtig arbeiten.

Bei der Probefahrt wäre der gemessene Ladedruck auch mit nötig gewesen, so nützt es nicht viel.

Zitat:

ECM-1600

Wahrscheinliche Ursache

Signal zu hoch:
Kurzschluss in der Signalleitung.
Beschädigter Ladedruckgeber.

Zitat:

Moin, manchmal dauert es eine Zeit bis ich mich wieder diesem Prob widmen kann. Sicher ist der LDS ein Kandidat. Zum Volvo Mann kann ich erstmal nicht hin. Könnte den mobilen Gutmann mitnehmen und schauen. Was mich stutzig macht ist auf Pic 1 zu sehen das der LD schon im Stand bei verschiedenen kurzen Gasstößen so ausartet...🙁... Gibt es Werte die ich am eingebauten LDS messen könnte?...Die Schraube ist ziemlich rott so das ich ihn erstmal besser so messen würde...


@rille2 schrieb am 13. Juli 2019 um 00:55:12 Uhr:
Ich würde mir erst mal den Ladedrucksensor anschauen. Wenn der keine korrekten Werte liefert, kann die Turbolader-Steuerung auch nicht richtig arbeiten.

Bei der Probefahrt wäre der gemessene Ladedruck auch mit nötig gewesen, so nützt es nicht viel.

Zitat:

@rille2 schrieb am 13. Juli 2019 um 00:55:12 Uhr:



Zitat:

ECM-1600

Wahrscheinliche Ursache

Signal zu hoch:
Kurzschluss in der Signalleitung.
Beschädigter Ladedruckgeber.

So schwierig ist das doch nicht zu prüfen:

Zitat:

Signal zu hoch:
Kurzschluss in der Signalleitung.
Beschädigter Ladedruckgeber.

Die beiden äußeren Kontakte am Ladedrucksensor sind für den Ladedruck, die beiden inneren für die Temperatur. Miss doch am Sensor und am Kabel einfach mal nach, ob ein Kurzschluss vorhanden ist. Wenn man 100%-ig sicher sein will, müsste man natürlich noch am Steuergerät nachmessen, dort sind es A:82 und A:87. Volvo hat dafür einen Abzweigkasten, das macht es deutlich einfacher.

Wenn kein Kurzschluss vorliegt, ist der Sensor defekt. Was IMHO sowieso wahrscheinlicher ist. Und so teuer ist der nicht: https://www.daparto.de/.../31355463?ref=fulltext&%3BkbaTypeId=18257.

Behebe das erst mal, die beiden anderen Fehler (ECM-1517 und ECM-1540) sind vermutlich einfach Folgefehler aufgrund eines falschen Messwertes für den Ladedruck.

Zitat:

...dann werd ich mich morgen mal dran machen. Der Volvo Meister hatte auch den LDS erwähnt weil es wohl die preiswerteste Alternative wäre...

@rille2 schrieb am 14. Juli 2019 um 00:28:48 Uhr:
So schwierig ist das doch nicht zu prüfen:

Zitat:

@rille2 schrieb am 14. Juli 2019 um 00:28:48 Uhr:



Zitat:

Signal zu hoch:
Kurzschluss in der Signalleitung.
Beschädigter Ladedruckgeber.


Die beiden äußeren Kontakte am Ladedrucksensor sind für den Ladedruck, die beiden inneren für die Temperatur. Miss doch am Sensor und am Kabel einfach mal nach, ob ein Kurzschluss vorhanden ist. Wenn man 100%-ig sicher sein will, müsste man natürlich noch am Steuergerät nachmessen, dort sind es A:82 und A:87. Volvo hat dafür einen Abzweigkasten, das macht es deutlich einfacher.

Wenn kein Kurzschluss vorliegt, ist der Sensor defekt. Was IMHO sowieso wahrscheinlicher ist. Und so teuer ist der nicht: https://www.daparto.de/.../31355463?ref=fulltext&%3BkbaTypeId=18257.

Behebe das erst mal, die beiden anderen Fehler (ECM-1517 und ECM-1540) sind vermutlich einfach Folgefehler aufgrund eines falschen Messwertes für den Ladedruck.

Zitat:

...hab den LDS jetzt vor mir und gemessen: die beiden äußeren hab Durchgang und die beiden inneren auch...muss das so??? Kabelbaum kommt nachher wenn ich wieder beim Objekt bin...

@alufelgendoctor schrieb am 14. Juli 2019 um 13:58:39 Uhr:

Zitat:

...dann werd ich mich morgen mal dran machen. Der Volvo Meister hatte auch den LDS erwähnt weil es wohl die preiswerteste Alternative wäre...

@rille2 schrieb am 14. Juli 2019 um 00:28:48 Uhr:
So schwierig ist das doch nicht zu prüfen:

Zitat:

@alufelgendoctor schrieb am 14. Juli 2019 um 13:58:39 Uhr:



Zitat:

@rille2 schrieb am 14. Juli 2019 um 00:28:48 Uhr:



Die beiden äußeren Kontakte am Ladedrucksensor sind für den Ladedruck, die beiden inneren für die Temperatur. Miss doch am Sensor und am Kabel einfach mal nach, ob ein Kurzschluss vorhanden ist. Wenn man 100%-ig sicher sein will, müsste man natürlich noch am Steuergerät nachmessen, dort sind es A:82 und A:87. Volvo hat dafür einen Abzweigkasten, das macht es deutlich einfacher.

Wenn kein Kurzschluss vorliegt, ist der Sensor defekt. Was IMHO sowieso wahrscheinlicher ist. Und so teuer ist der nicht: https://www.daparto.de/.../31355463?ref=fulltext&%3BkbaTypeId=18257.

Behebe das erst mal, die beiden anderen Fehler (ECM-1517 und ECM-1540) sind vermutlich einfach Folgefehler aufgrund eines falschen Messwertes für den Ladedruck.

Zitat:

@alufelgendoctor schrieb am 17. Juli 2019 um 10:31:54 Uhr:


...hab den LDS jetzt vor mir und gemessen: die beiden äußeren hab Durchgang und die beiden inneren auch...muss das so?

Mit was gemessen? Nimm ein Multimeter und messe den Widerstand.

P.S. Warum schreibst du deine Antworten immer in ein Zitat? Das ist sehr schlecht lesbar.

Zitat:

@rille2 schrieb am 19. Juli 2019 um 14:26:30 Uhr:



Zitat:

@alufelgendoctor schrieb am 17. Juli 2019 um 10:31:54 Uhr:


...hab den LDS jetzt vor mir und gemessen: die beiden äußeren hab Durchgang und die beiden inneren auch...muss das so?

Mit was gemessen? Nimm ein Multimeter und messe den Widerstand.

P.S. Warum schreibst du deine Antworten immer in ein Zitat? Das ist sehr schlecht lesbar.

...wie schon geschrieben haben beide Systeme vollen Durchgang, Stecker 1 + 4 sowie 2 + 3 am losen ausgebauten Ladedrucksensor...welche Werte sollten denn da anliegen bitte ??? Wenn die Motorwartung gefordert wird arbeitet der Stellmotor am Turbolader beim Zündung einschalten nicht seinen Kontrollgang ab (1x hoch und wieder runter)...🙁...

0 Ohm solltest du nicht messen, dann ist was faul. Der Drucksensor ist ein piezoresistiver Drucksensor, für die Temperatur wird ein NTC (temperaturabhängiger Widerstand) verwendet. Irgendwas im Bereich einige 100 Ohm bis einige kOhm dürfte ok sein.

Zitat:

@rille2 schrieb am 20. Juli 2019 um 01:46:04 Uhr:


0 Ohm solltest du nicht messen, dann ist was faul. Der Drucksensor ist ein piezoresistiver Drucksensor, für die Temperatur wird ein NTC (temperaturabhängiger Widerstand) verwendet. Irgendwas im Bereich einige 100 Ohm bis einige kOhm dürfte ok sein.

...mit etwas Pause zurück...Schande über mich, das Messgerät stand auf 200 Ohm, umgestellt auf 2.000 Ohm zeigt er artig auf den beiden äußeren Pins ca. 566 Ohm. Die mittleren beiden angezapft zeigen auch ganz kurz einen Wert an der dann verschwindet. Aber das ist es nicht, der Stellmotor des Laders bewegt sich plötzlich gar nicht mehr und hat sich auf fast die höchste Stufe eingenordet. Vom Gestänge getrennt läuft der Motor super, bei gasstößen halt ganz ruhig. Hebe ich das Gestänge auf max. und jemand gibt richtig Gas verhält er sich wieder so wie ich anfangs schon schrieb, ich denke ich an einen Pop - off Abbläser. Ein sehr sportliches Geräusch im Luftfilterkasten. Werde nun den Stellmotor an einen Raparateur/Prüfer senden und sehen was rauskommt...🙁...by the way...beim Starten arbeitet er sich hoch bis der richtig läuft (max. 1,5 Sek.) Daraufhin heute mal beim Startvorgang dem Raildruck Aufbau beobachtet...leider weiß ich den Wert nicht den er im Stand haben sollte...Kraftstoffilter ist an Bord aber die Sache mnit dem Werkzeug und Öffnen des Filtergehäuses steht mir noch bevor...🙁...

1
2
3
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen