Volvo V70 II 2.4 D5 Ladedruck mal zu hoch mal zu niedrig
Moin, hab hier eine Sorge mit einem V70 II aus 11-2006, 2.4 D5, großer Motor. Er geht in den Notlauf unter Belastung in den Gängen 5 + 6 im niedrigtourigen Bereich. Vor ein paar Wochen hat er den Resonanzteil am Lader bei genau solcher Nutzung abgesprengt. Der hintere Halter (unterdimensioniert) vom Druckrohr nach vorne war (dann) ab. Alles ersetzt (neue rote Manschette auch). Alles gut, Tage später meldet er Druckdifferenzsensor und Ladedruck zu hoch. Auf Wunsch des Besitzers wurde bei 239.000 km der DPF im Fachbetrieb gereinigt und mit neuen Mittelrohr sowie Endtopf wieder montiert. Die Lernwerte wurden mit einem Gutmann Tester zurückgesetzt. Die Fehlercodes (Gutmann, was amderes haben wir nicht zur Verfügung) 5399, 53,83 sowie 5440 tauchen trotzdem erneut wieder auf. Hier in der Sufu hatte ich mich dann auf den Ladedrucksteller eingeschossen, diesen demontiert, zerlegt: Urteil top optisch top. Wieder montiert, kalibriert, Lernwerte zurückgesetzt. Drallklappengestänge top, Bewegung des Stellmotors i.o. Lima lädt laut Tester mit 14,3 V. Jetzt gehen mit langsam die Ideen aus. Hat da noch jemand was auf dem Schirm? Gruß Joe
Beste Antwort im Thema
@all. Nachdem der Ladedrucksteller zunehmend gesponnen hat habe ich diesen demontiert (2tes Mal), wieder lose angeschlossen, erwärmt, und nach gefühlten 30 x Zündung an und aus konnte ich sehen und auch hören das der kleine Motor aufgibt. Hab ihn dann zur Rep. gesendet und gestern wieder bekommen, gleich montiert, vorher die alten Fehler gelöscht und angesteckt. Dann noch den Fehler noch gelöscht...und...bis jetzt läuft alles prima. Falls sich noch was anderes ergibt werdet ihr es hier lesen. Ansonsten ist der Thread in diese Richtung erstmal erledigt. Man lernt also immer wieder das das Ausgelesene gut interpretiert werden muss. Beinahe alle Fehler vorweg wurden bei Wärme durch den Ladedrucksteller ausgelöst, meine Meinung. Hat noch jemand was zu vermelden zu der Höhe des Raildruckes, weiß jemand die Sollwerte im Leerlauf bzw bei versch. Drehzahlen. Anspringen ist nach wie vor schleppend. Rücklauftest kommt noch nach KSF Wechsel...hab den Schlüssel/Werkzeug dafür noch nicht...
Ähnliche Themen
55 Antworten
Ist der Verstellmechanismus am Turbo schwergängig? Vielleicht schafft es der Verstellmotor deshalb nicht mehr.
Zitat:
@rille2 schrieb am 28. Juli 2019 um 00:42:35 Uhr:
Ist der Verstellmechanismus am Turbo schwergängig? Vielleicht schafft es der Verstellmotor deshalb nicht mehr.
Nooo, die Verstellstange ist butterweich. Der Stellmotor macht nix mehr, seinen Check bei Zündung an und aus nicht mehr, hat sich "aus" gestellt. Mit unserem Gutmann kann ich ihn leider im Stellglied Modus nicht separat ansteuern weil Gutmann das nicht "drauf" hat...kann ihn nur restetten und da sagt der Tester doch ganz frech "erfolgreich abgeschlossen"...
...so, der Ladedrucksteller geht jetzt zum Check/Rep. zu Turbolader Pfalz. Mal sehen was die mir sagen/machen...Schönes (Schrauber) WE euch noch...
@all. Nachdem der Ladedrucksteller zunehmend gesponnen hat habe ich diesen demontiert (2tes Mal), wieder lose angeschlossen, erwärmt, und nach gefühlten 30 x Zündung an und aus konnte ich sehen und auch hören das der kleine Motor aufgibt. Hab ihn dann zur Rep. gesendet und gestern wieder bekommen, gleich montiert, vorher die alten Fehler gelöscht und angesteckt. Dann noch den Fehler noch gelöscht...und...bis jetzt läuft alles prima. Falls sich noch was anderes ergibt werdet ihr es hier lesen. Ansonsten ist der Thread in diese Richtung erstmal erledigt. Man lernt also immer wieder das das Ausgelesene gut interpretiert werden muss. Beinahe alle Fehler vorweg wurden bei Wärme durch den Ladedrucksteller ausgelöst, meine Meinung. Hat noch jemand was zu vermelden zu der Höhe des Raildruckes, weiß jemand die Sollwerte im Leerlauf bzw bei versch. Drehzahlen. Anspringen ist nach wie vor schleppend. Rücklauftest kommt noch nach KSF Wechsel...hab den Schlüssel/Werkzeug dafür noch nicht...
Und wo hast du das reparieren lassen?
Was hat es gekostet?
Hans
Die erste Frage zu beantworten ist einfach...
https://www.turbolader-pfalz.de
Danke schön (:-)
Hallo, ich hole den Beitrag nochmals hoch da ich die gleiche Fehlersymptomatik habe. Auslesen mit Gutmann bring mir auch die identischen Codes.
Wie kann ich den Ladedrucksteller prüfen? Sollte er bei Zündung ein in die Endpositionen fahren? Er bewegt sich nämlich gar nicht.
Grüße lui
Moin, kann mich gar nicht mehr dran erinnern was er genau (nicht) gemacht hat. In jedem Fall war es richtig ihn in die Pfalz zu schicken und ihn dort richten zu lassen. Danach war/ist alles immer noch gut. Gruß Joe
Zitat:
@prolon_XD schrieb am 10. Juli 2019 um 17:46:29 Uhr:
Moin.
Prüf mal den Ladeluftkühler im unteren Bereich. Die platzen da hin und wieder auf.
Zitat:
@eet2000 schrieb am 11. Juli 2019 um 11:34:29 Uhr:
Für mich wäre das Ladedruckventil ein ganz heißer Kanditat, denn das steht auch überall als mögliche Fehlerursache. Und die 30€ kann man auch einfach mal investieren.
https://www.teilehaber.de/itm/...t-pierburg-7-22240-15-0-src82646.htmlSitzt seitlich, links am Luftfilterkasten, wenn man vor geöffneter Motorhaube steht.
Der letzte, der das Problem hatte, hat hier vor über einem Jahr gepostet...
Und das verlinkte Teil ist das Ventil, das den Unterdruck für die schaltbaren Motorlager steuert....
Grüße Markus
Zitat:
@Markus_1 schrieb am 19. November 2022 um 18:34:31 Uhr:
Der letzte, der das Problem hatte, hat hier vor über einem Jahr gepostet...
Und das verlinkte Teil ist das Ventil, das den Unterdruck für die schaltbaren Motorlager steuert....
Grüße Markus
Stimmt, steuert zwar nicht den Ladedruck jedoch kann ein offen hängendes Motoranbauflanschventil den Unterdruck klauen. Wenn der offen hängt geht das Vakuum verloren. Unwahrscheinlich ist es aber trotzdem.
Was muss ich mir unter einem Motoranbauflanschventil vorstellen?
Sehr schönes Wort :-).
Grüße Markus