- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60, S80, V70 2, XC70, XC90
- Volvo V70 II 2.4 D5 Ladedruck mal zu hoch mal zu niedrig
Volvo V70 II 2.4 D5 Ladedruck mal zu hoch mal zu niedrig
Moin, hab hier eine Sorge mit einem V70 II aus 11-2006, 2.4 D5, großer Motor. Er geht in den Notlauf unter Belastung in den Gängen 5 + 6 im niedrigtourigen Bereich. Vor ein paar Wochen hat er den Resonanzteil am Lader bei genau solcher Nutzung abgesprengt. Der hintere Halter (unterdimensioniert) vom Druckrohr nach vorne war (dann) ab. Alles ersetzt (neue rote Manschette auch). Alles gut, Tage später meldet er Druckdifferenzsensor und Ladedruck zu hoch. Auf Wunsch des Besitzers wurde bei 239.000 km der DPF im Fachbetrieb gereinigt und mit neuen Mittelrohr sowie Endtopf wieder montiert. Die Lernwerte wurden mit einem Gutmann Tester zurückgesetzt. Die Fehlercodes (Gutmann, was amderes haben wir nicht zur Verfügung) 5399, 53,83 sowie 5440 tauchen trotzdem erneut wieder auf. Hier in der Sufu hatte ich mich dann auf den Ladedrucksteller eingeschossen, diesen demontiert, zerlegt: Urteil top optisch top. Wieder montiert, kalibriert, Lernwerte zurückgesetzt. Drallklappengestänge top, Bewegung des Stellmotors i.o. Lima lädt laut Tester mit 14,3 V. Jetzt gehen mit langsam die Ideen aus. Hat da noch jemand was auf dem Schirm? Gruß Joe
Beste Antwort im Thema
@all. Nachdem der Ladedrucksteller zunehmend gesponnen hat habe ich diesen demontiert (2tes Mal), wieder lose angeschlossen, erwärmt, und nach gefühlten 30 x Zündung an und aus konnte ich sehen und auch hören das der kleine Motor aufgibt. Hab ihn dann zur Rep. gesendet und gestern wieder bekommen, gleich montiert, vorher die alten Fehler gelöscht und angesteckt. Dann noch den Fehler noch gelöscht...und...bis jetzt läuft alles prima. Falls sich noch was anderes ergibt werdet ihr es hier lesen. Ansonsten ist der Thread in diese Richtung erstmal erledigt. Man lernt also immer wieder das das Ausgelesene gut interpretiert werden muss. Beinahe alle Fehler vorweg wurden bei Wärme durch den Ladedrucksteller ausgelöst, meine Meinung. Hat noch jemand was zu vermelden zu der Höhe des Raildruckes, weiß jemand die Sollwerte im Leerlauf bzw bei versch. Drehzahlen. Anspringen ist nach wie vor schleppend. Rücklauftest kommt noch nach KSF Wechsel...hab den Schlüssel/Werkzeug dafür noch nicht...
Ähnliche Themen
55 Antworten
Beim D5 in deiner Signatur wird die Turboverstellung über Unterdruck gesteuert, beim 185PS des Themenstarters elektrisch.
Grüße Markus
So nennt Vida das Ventil am Luftfilterkasten. Es ist das Ventil was das Vakuum für die Motorlager steuert.
Huch, hab ich voll vergessen dass dieser thread sich um den 185er dreht, mein Fehler.
OK, Vida hat, wie andere OEM's auch, oft lustige Teilebezeichnungen. Kommt wahrscheinlich durch die Übersetzung in die jeweilige Landessprache. Auf Kissen (Volvo) oder Halter (Ford) für Motorlager kommt man auch nicht sofort...
Grüße Markus
Hallo alufelgendoctor.
Da ich bei meinem XC90 auch mit solchen Probleme noch zu kämpfen habe, vermute ich auch ein Problem des Ladedruckstellers. Wer genau hat ihn bei dir repariert?
Freundliche Grüsse
Zitat:
@alufelgendoctor schrieb am 11. Juli 2019 um 09:22:20 Uhr:
Zitat:
Moin, habe gerade einen LLK bei einem V70II aus Mod 2003 gewechselt...da war der ganze Vorderwagen verölt und hören konnte man es auch top...aber der ging nicht in Notlauf bze hat Motorwartung angezeigt...
...
@prolon_XD schrieb am 10. Juli 2019 um 17:46:29 Uhr:
Moin.
Prüf mal den Ladeluftkühler im unteren Bereich. Die platzen da hin und wieder auf.
Ist das ein Frostschaden? Haben die LLK keinen Kondensatablauf mehr?
Das ist "Altersschwäche", klingt komisch, ist aber so.
So viel Kondensat kann sich da normalerweise nicht sammeln, als dass da was auffrieren würde.
Also auch kein Ablauf im LLK nötig wie auf dem Foto zu sehen?
Ich weiß, ehrlich gesagt, nicht, worauf du hinaus willst.
Was meinst du mit Kondensatablauf?
Eine Öffnung im LLK, wo aus der,
vom Lader verdichteten,
Luft Kondensat ablaufen soll?
Quasi ein Loch im Ladedrucksystem???
Im alten, aufgequollenen LLK meines D5 war zwar nach über 240k km etwas Öl, das aus der defekten Stelle ausgetreten ist und ringsrum alles vollgeschmoddert hat,
aber Kondensat war da definitiv nicht drin.
Hallo Ihr Lieben - bitte noch mal um Hilfe - bin dankbar für jeden Hinweis. Wir (ich und meine Bosch-Service Werkstatt) haben eigentlich schon alles getauscht, abgedrückt und sind am Verzweifeln. Mein XC70 2.4 D5 läuft super, wenn er läuft, aber dann aus heiterem Himmel immer wieder: ECM-1507, ECM-1517 und ECM-1540.
Ich häng mal die Fehlerspeicher und zwei Kurven mit dran. Die Kurven sind im Leerlauf, also ohne last - weiß nicht ob die Verzögerung normal ist. Klingelt da bei jemandem was?
Danke schon mal!
Falles es jemand interessiert - endlich hab ich das Problem gefunden: es war eine kalte Lötstelle im Ladedruckregler. Eine der Drahtbrücken war locker. Auf den 1. Blick normal, doch leichtes antippen zeigte das der Kontakt locker war, erklärt auch das sporadische auftreten. Inzwischen gibt es die Ladedrucksteller auch bei Ali-express übrigens. Aus-und Einbau ohne Werkstatt möglich.