Volvo V70 Benziner Startprobleme nach Zahnriemenwechsel
Moin,
ich habe mich das erste mal an den Zahnriemen eines Volvo V70 2. Generation Benziner gewagt und stecke nun fest. Der neue Riemen, Wasserpumpe und Spannrolle sind neu und montiert. Da ich die Riemenscheibe nicht runter kriegte und die Markierungen auf der Kurbelwelle so sehr unsicher zu entnehmen waren habe ich den OT der Kurbelwelle am 1. Zylinder direkt ermittelt. Mit den nur schlecht anpeilbaren Markierungen auf dem Kurbelwellenzahnrad scheint es aber alles überinzustimmen.
Vorm Start den Motor händisch mehrmals durchgedreht, Markierungen passen, topp.
Dann kam der Startversuch. beime rsten mal lief der Wagen einige Sekunden, als ich dann etwas Gas angeben wollte ging er aus.
Nach dem ersten mal überkam michd er Schreck, dass die Steuerzeiten doch nicht stimmten, aber nachdem ich nochmal manuell alles auf freilauf prüfte und neue Startversuche machte verwarf ich den Gedanken, da etwas zerdengelt zu haben.
Aber es blieb dabei, der Wagen sprang kurz an und ging dann schnell wieder aus. Fehlermeldung gibt an, dass der Kühlmittelstand zu niedrig sei. Ausgleichsbehälter ist voll, wollte den Wagen im Betrieb dann entlüften.
Mittlerweile habe ich bei der Fehlersuche auch mal den Zahnriemen etwas vor und zurück gesetzt, brachte keinen erfolg, außer dass er einmal richtig unrund lief. Da wusste ich, dass meine erste Einstellung doch richtig war, Wagen aus und Zahnriemen wieder auf die erste Position gelegt. Danach sprang er auch nochmal einmal an. Seit heute dreht der Motor nur noch durch, zündet aber gar nicht mehr.
Neben der Kühlmittelwarnung kam heute noch eine Warnung zum Bremssystem dazu.
Ich habe keine Ahnung wo das Problem steckt.
Benzinleitung entlüften sollte nicht nötig sein. Kühlsystem würde sich im Betrieb entlüften, außerdem ist der Ausgleichsbehälter rand voll, Stecker vom Kühlmittel und Zündkerzen sind auch alle dran. Die LPG-Anlage (Prins) sollte sich erst im Warmbetrieb zuschalten, habe diese beim Start tortzdem deaktiviert...
Batterie wurde natürlich immer schön aufgeladen.
Falls mir jemand einen Tipp geben kann, ich wäre unendlich dankbar. Forensuche fand ich ähnliche, ältere Beiträge, aber keiner konnte mir in meinem Fall weiter helfen.
52 Antworten
So wie du schreibst, stimmen die Markierungen der Nockenwellen und der Kurbelwelle. Soweit so gut.
Jetzt hast du P0339 ausgelesen. Hier würde ich weitersuchen. Der Code weist auf eine Störung im Stromkreis des Sensors hin. Kann gut möglich sein, dass genau in diesem Moment der Kurbelwellensensor seinen Dienst quittiert hat.
Prüfe zuerst mal die Verkabelung vom Steuergerät zum Sensor. Hast du was mit dem Steuergerät gemacht beim Riemenwechsel ev Verkleidung abgebaut oder das ganze Steuergerät ausgebaut? Möglich dass hier ein Fehler entstanden ist.
Der Kw Sensor ist wie bereits erwähnt Getriebeseitig, genauer gesagt schön oben zwischen Motor und Getriebe, gut sichtbar. Zur Not den Luftfilterkasten ausbauen, dann sollte genug Platz sein. Rüttle mal am Kabel, such die Steckverbindung, prüf ob Korrossion vorhanden ist und sprüh den Stecker mit Kontaktspray ein.
Den Sensor kann man wohl mit einem Multimeter ausmessen. Hab gerade mein Vida nicht zur Hand und kenn die Werte nicht, kann aber später mal nachschauen.
Wie gesagt, ich würde hier suchen.
Ich würde mal die Signale vom Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor auslesen und schauen ob die Signale ident sind, und ob überhaupt welche kommen.
Vor allem weil kein permanenter Fehler gesetzt wird sondern nur intermittierend.
Bedeutet der Fehler steht nicht ständig an.
Ist die Kurbelwelle auch wirklich genau auf Markierung gestanden beim Zahnriementausch?
Kurbelwellensensor gefunden, ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut. Fehler gelöscht – bisher taucht er nicht wieder auf.
Allerdings springt der Wagen weiterhin nicht an, und jetzt muss erstmal die Batterie wieder geladen werden.
Vielleicht hatte der Sensor tatsächlich einen Hau, aber im Moment ist der Fehler erstmal weg.
Zur Vorgeschichte:
Ganz am Anfang, bei der Demontage, hat der Motor vermutlich einen Zahnsprung bekommen. Ein Kollege wollte den Motor auf Nullstellung drehen, allerdings gegen den Uhrzeigersinn. Dabei gab es ein deutliches „RRRuppp“. Er hat es mir sofort gesagt, und wir haben den Motor dann nach Markierung ausgerichtet (Dabei war das Problem die Kurbelwellenmarkierung gut zu sehen). Jetzt habe ich erfahren, dass er damals nicht an der Kurbelwelle, sondern an der Nockenwelle gedreht hat und zwar an der mit der VVT (großer Torx, siehe Bild).
Meine Frage:
Kann es sein, dass sich die VVT im Inneren dadurch verstellt hat, als er an der Nockenwelle drehte?
Ja, ich weiß – zwei Doofe haben Freilauf. 😉Danke für Eure Geduld und guten Ratschläge.
Morgen Abend werde ich mal versuchen die Synchronität der Kurbel- und Nockenwelle auszulesen.
Ich hab das Gefühl dass da Kurbelwelle zu Nockenwelle nicht passt.
Falls du die Möglichkeit hast check mittels Oszi die Signale von NW Sensor und KW Sensor
Dass er nicht anspringt deutet aber eher auf Kurbelwelle hin. Hast du den Sensor geprüft auf mechanische Beschädigungen?
Ähnliche Themen
Musste mich mal eben schlau machen wegen der VVT. Habs zwar bei meinen Volvos auch, aber noch nie direkt daran rumgeschraubt.
So wie ich das aus dem englischen Forum verstehe, verbindet der T55 den inneren Teil des Pulleys mit der Nockenwelle. Du sagtest, es gab ein Geräusch beim Lösen. Hier wirds dir vermutlich die Nockenwelle verstellt haben. Ziehst du nun den T55 wieder fest, stellst den Motor auf Markierung, sieht das aussen toll aus, im Inneren aber stimmts überhaupt nicht mehr.
Grobes Procedere:
- Zahnriemen wieder weg
- Abdeckungen hinten an den Nockenwellen weg (Getriebeseitig)
- Mit Spezialwerkzeug Nockenwellen ausrichten
- VVT gemäss Vida ausrichten
- Zahnriemen gemäss Vida einbauen
Lies dir mal diesen Beitrag durch. Ist aus dem englischen Forum, welches ich bereits erwähnt habe.
https://www.matthewsvolvosite.com/forums/viewtopic.php?t=100439
Das wird Dir höchstwahrscheinlich nicht erspart bleiben als dass du das ganze Prozedere mit NW auf korrekte Position einstellen machen musst. Da ist was schief gegangen bei der Justierung.
Ohhje, das heißt Spezialwerkzeug besorgen uuund vor allem muss dazu auch das Öl abgelassen werden... schwierig da der Wagen auf der Wiese steht. Mist.
Ja wenn das so ist, dann kann ich das gemäß der Anleitung von Drehzalmama machen. Ich prüf erstmal demnächst die Sensoren, das soll der Thinkdiag angeblich auch können.
Der Sensor sah soweit gut aus, konnte da nichts an Beschödigungen feststellen.
Wenn die Nockenwelle verdreht ist würde das zu deinem Problembild passen. Dann passt NW Signal nicht mehr zu Kurbelwellensignal. Und dann würde der Motor auch nicht starten.
Sowas ähnliches gabs mal bei den Autodoktoren, aber da war der Kurbelwellensensor falsch eingebaut. Rausgefunden haben die es durch Überprüfen der Signale zueinander.
Zitat:@Bootbower schrieb am 14. August 2025 um 22:56:54 Uhr:
Ohhje, das heißt Spezialwerkzeug besorgen uuund vor allem muss dazu auch das Öl abgelassen werden... schwierig da der Wagen auf der Wiese steht. Mist.Ja wenn das so ist, dann kann ich das gemäß der Anleitung von Drehzalmama machen. Ich prüf erstmal demnächst die Sensoren, das soll der Thinkdiag angeblich auch können.Der Sensor sah soweit gut aus, konnte da nichts an Beschödigungen feststellen.
Öl muss da nicht abgelassen werden, die Abdeckungen der Nockenwelle sind ja zwischen Ventildeckel und Zylinderkopf. Wenn Öl rauskommt, dann sinds nur ein paar Tropfen, was mit einem Lappen aufgefangen werden kann.
Spezialwerkzeug kannst du selber bauen (Anleitung findest du in der Suchmaschine deines Vertrauens) oder bei den grossen Platformen im Internet kaufen.
hier mal ein Beispiel aus ebuy
https://i.ebayimg.com/images/g/9i0AAOSwzhFoHIZQ/s-l1600.jpg
falls selberbauen keine Option ist mit etwas suchen kann man das auch noch etwas Preiswerter finden.
Für die Schnelle optische überprüfung stell den Motor auf OT, dann nimmst du die Kappen auf der gegenseite der Nockenwelle ab und schaust nach ob die Schlitze Horizontal stehen. Wenn nicht weißt du das die Wellen verstellt sind
DIe Synchronität der Sensoren konnte ich mangels Oszi nicht prüfen, mein überteuertes OBD2 kann das auch nicht auslesen. Also habe ich mich getraut die Getriebeseite der Nockenwelle zu öffnen. War soweit bisher nicht schlimm. War erstmal über das Triggerrad und den Blindstopfen verwirrt. Blindstopfen (bei mir Gummi oder Plastik) geht angeblich nicht zerstörungsfrei raus, habe da mit Sika einen Deckel drauf geklebt, probiere das morgen abzuziehen.
Beim Triggerrad hatte ich erst Angst die nächste Komponente zu verstellen, aber da ist ja zum Glück eine Passnase dran 🤯Kann also nur in einer Position verbaut werden.
Long story short: Der Motor ist am Zahnriemen auf Nullstellung und die Kerben der Einlassnockenwelle sind zeigen anscheinend nicht auf auf das Zentrum der Ausgangsnockenwelle. Genauer kann ich das morgen sagen, wenn der Blindstopfen weg ist.
Nun guck ich mal, ob ich mir das Nockenwellenarretierungsset bestelle oder aus Baustahl etwas hingeknebelt kriege.
Bock schwindet, aber wäre ja ein Traum wenn der schöne Wagen diesen Sommer wieder fahren wird.
Bestell Dir das Tool. Dann hast weniger Probleme😉
Wenn die NW verstellt ist brauchst es sowieso. Nur keine halben Sachen. Wenn dann richtig👍
Zitat:
@Bootbower schrieb am 26. Juli 2025 um 17:31:52 Uhr:
Es ist geschafft! Ich habe mir einen Ingersoll Rand 2141S Schlagschrauber von einer LKW-Werkstatt ausgeliehen, bringt bis zu 1600Nm beim Lösen.
...für solche Fälle und meine Achsschrauben kaufte ich bei Ebay Kleinanzeigen einen BS 3/4" Schlagschrauber der liefert auch 1600NM zum Lösen.
War fast neu und bekam den für 30 Euronen inkl. Post. Habe allerdings 50Liter 2 Zylinder Kraftstrom Kompressor.
Dein Auto wird sicher wieder laufen. Viel brauchts ja nicht mehr. Nur eine saubere Einstellung.
Gut hast du die Vorgeschichte noch erzählt, dies half bei der Eingrenzung des Fehlers sehr.
Besorg dir das Werkzeug wie HarveySpecter es bereits geschrieben hat. Zum Einen um die Wellen auszurichten, zum Anderen um die Welle zu fixieren damit du die Torxschraube nach der Einstellung mit dem richtigen Drehmoment festziehen kannst.
Freu dich auf das Gefühl, wenn nach getaner Arbeit der Motor läuft und du dem ruhigen Lauf zuhören kannst.
Habe mir das Teil soeben bestellt:
Selber bauen wäre mindestens 3h und am Ende wackelt das Teil doch noch minimal. Hoffen dass dies hier klappt.
Brauche ich dazu auch einen Arretierer der Nockenwellenscheiben, wie den hier? :
https://www.ebay.de/itm/226902592636?chn=ps&_ul=DE&google_free_listing_action=view_item
Würde mir das am liebsten drucken, nur finde ich zu Volvo dazu keine Vorlage.