Volvo V70 Benziner Startprobleme nach Zahnriemenwechsel

Volvo

Moin,

ich habe mich das erste mal an den Zahnriemen eines Volvo V70 2. Generation Benziner gewagt und stecke nun fest. Der neue Riemen, Wasserpumpe und Spannrolle sind neu und montiert. Da ich die Riemenscheibe nicht runter kriegte und die Markierungen auf der Kurbelwelle so sehr unsicher zu entnehmen waren habe ich den OT der Kurbelwelle am 1. Zylinder direkt ermittelt. Mit den nur schlecht anpeilbaren Markierungen auf dem Kurbelwellenzahnrad scheint es aber alles überinzustimmen.

Vorm Start den Motor händisch mehrmals durchgedreht, Markierungen passen, topp.

Dann kam der Startversuch. beime rsten mal lief der Wagen einige Sekunden, als ich dann etwas Gas angeben wollte ging er aus.

Nach dem ersten mal überkam michd er Schreck, dass die Steuerzeiten doch nicht stimmten, aber nachdem ich nochmal manuell alles auf freilauf prüfte und neue Startversuche machte verwarf ich den Gedanken, da etwas zerdengelt zu haben.

Aber es blieb dabei, der Wagen sprang kurz an und ging dann schnell wieder aus. Fehlermeldung gibt an, dass der Kühlmittelstand zu niedrig sei. Ausgleichsbehälter ist voll, wollte den Wagen im Betrieb dann entlüften.

Mittlerweile habe ich bei der Fehlersuche auch mal den Zahnriemen etwas vor und zurück gesetzt, brachte keinen erfolg, außer dass er einmal richtig unrund lief. Da wusste ich, dass meine erste Einstellung doch richtig war, Wagen aus und Zahnriemen wieder auf die erste Position gelegt. Danach sprang er auch nochmal einmal an. Seit heute dreht der Motor nur noch durch, zündet aber gar nicht mehr.

Neben der Kühlmittelwarnung kam heute noch eine Warnung zum Bremssystem dazu.

Ich habe keine Ahnung wo das Problem steckt.

Benzinleitung entlüften sollte nicht nötig sein. Kühlsystem würde sich im Betrieb entlüften, außerdem ist der Ausgleichsbehälter rand voll, Stecker vom Kühlmittel und Zündkerzen sind auch alle dran. Die LPG-Anlage (Prins) sollte sich erst im Warmbetrieb zuschalten, habe diese beim Start tortzdem deaktiviert...

Batterie wurde natürlich immer schön aufgeladen.

Falls mir jemand einen Tipp geben kann, ich wäre unendlich dankbar. Forensuche fand ich ähnliche, ältere Beiträge, aber keiner konnte mir in meinem Fall weiter helfen.

52 Antworten

Den Nockenwellenradhalter kannst du Dir sparen, weil du zum einstellen nach VIDA die Nockenwellenräder frei bewegen können musst.

Beim Zahnriehmenwechsel, den du irgendwann mal machst, könnte es hilfreich sein. Oder du nimmst Zwei Kabelbinder über Kreuz als alternative.

Der Nickenwellenhalter kam heute an, habe ihn montiert und mir nochmal frisch einige Videos und Anleitungen dazu angeschaut und es kommen wieder Zweifel auf. Einmal ob ich damit wirklich richtig bin und wie ich das richtig anstelle.

Neben Drehzahlmamas Anleitung habe ich mir diese Videos mehrmals angeschaut:

Paradox Technology:

https://www.youtube.com/watch?v=o4uLvH151-c

Robert DIY

https://www.youtube.com/watch?v=0H5cgRYCMQg

Wurde die VVT tatsächlich verstellt?

Bei Paradox Technology wird auch die VVT im Video demontiert. Da ist es zwar an der Auslassnockenwelle, aber da sah ich, dass der TX55 erstmal nur in eine Kappe greift. Genau an dieser Kappe hatte mein Kollege damals den Schlüssel angesetzt als er das vermeintliche Rutschen vernahm.

Also kann die VVTdurch ein Linksdrehen and er Kappe verstellt werden? Allgemein wirken die Schrauben an der Scheibe alle fest. Vielleicht war es doch nur ein Zahnsprung?

VVT-Scheibe rechtsdrehend auf Anschlag setzen?

Auf den Bildern habe ich die Nockenwelle einmal bei aufgesetztem Nockenwellenhalter fotografiert, links und rechts auf Anschlag Die Nullstellung wäre damit exakt in der Mitte des Freilaufes.

Wie ich die Anleitungen verstehe, müsste die Riemenscheibe der VVT im Uhrzeigersinn auf Anschlag direkt an die Nockenwelle stoßen, richtig?

Denn da bin ich mit Drehzahlmamas Anleitung etwas verunsichert, was "Endlage" gemeint ist. Auf Anschlag im Langloch oder die endgültige Justierposition?

Aus der Anleitung:

"Die Steuerriemenscheibe so drehen, dass die Schrauben an den länglichen Löchern in Endlage stehen. Weiter im Uhrzeigersinn drehen, bis die Markierungen am Nockenwellenrad 1 Zahn vor der Markierung am oberen Steuergehäusedeckel steht."

Also müsste ich jetzt die Zentralschraube lösen und die ganze Scheibe, einmal rum drehen? Geht doch irgendwie nicht, die Nockenwelle ist ja arretiert. Meine VVT scheint auch keine interne Feder zu haben, zumindest springt sie nicht in eine Grundposition zurück, wie es in den Videos gezeigt wird.

An sich wird es keine große Sache mehr sein, nur weiter verbocken will ich es jetzt nicht. Und so richtig rein schauen kann ich in den Kram noch nicht, daher bin ich mir bei diesen Anleitungen etwas unsicher.

Nockenwelle-links-anschlag
Nockenwelle-rechts-anschlag

Im Bild 0 steht die VVT auf Anschlag links.

Bild 1 ist deine Ausgangslage. Hier steht die VVT auf Anschlag rechts

Jetzt Löst du die drei 10er Schrauben so das du die Zahnscheibe bewegen kannst, gleichzeitig hälst die VVT mit dem Torx auf Rechtsanschlag fest. Die Zahnscheibe auf deine Makierung justieren und die 10er schrauben wieder festziehen (ich glaube es waren nur 25/nm im zweifel bitte korrigieren). Fertig

p.s.

Sollte es beim Auflegen des Zahnriehmens schwierig werden die Zähne genau zu treffen, löst du die 10er schrauben etwas und verdrehst entsprechend die Zahnscheibe und immer drauf achten das du auf Anschlag rechts bleibst.

Zitat:@Drehzahlmama schrieb am 28. Juli 2025 um 13:34:07 Uhr:

Ich kann dir gerade nur empfehlen nach dieser Anleitung nochmal den zahnriemen zu kontrollieren. Das Auto ist ja vorher gelaufen

Ich hab das jetzt nochmal durchgelesen.

Du musst die Bilder von 5 nach 1 lesen.

1. Einlassnocke ist arretiert, nockenwellenrad ist (angenommen) locker.

2. Verzahnung lockern, im Uhrzeigersinn bis Anschlag langloch drehen bis 1 Zahn vor Markierung.

3. Jetzt die mittelschraube anziehen mit 110nm.

4. Kleine kappe auf das nockenwellenrad Schrauben und mit 35nm anziehen.

5. Jetzt den Zahnriemen montieren und spannen , einlassnocke ist immer noch 1 zahn vor Markierung!

6. Haltewerkzeug abbauen und die einlassnocke auf Markierung mit der torx 55 zurück drehen und die 3 m6 sw10 schrauben festziehen! 10nm ca

7. Bei der Auslassnocke genauso vorgehen wenn verstellbar (turbo). Beim Sauger soll man die Schrauben zwar auch lockern, hilft aber nur zu leichteren zahnriemen Montage.

8. Motor 3x durchdrehen und nochmal Markierungen kontrollieren. Jetzt MUSS es passen

Andi 🙋‍♂️

Ähnliche Themen

Hi,

ich habe heute gewagt das gestern begonnene Einstellen der Riemenscheibe zu Ende zu bringen. Gemäß der Anleitungen vorgegangen, wobei mir da manches noch etwas schleierhaft erscheint, aber soll ja so sein. Nichts an der VVT sitzt mehr so wie es von Werk aus war... aber muss ja. Motor gestartet und DER MOTOR LÄUFT!!!

Seit dem Zahnriemenwechsel endlcih wieder rund und stabil, konnte ihn 5 Minuten laufen lassen, sogar Gas geben und es blieb alles an, ruckelte nicht. Also gut, momentan bin ich etwas hypochonder und beachte jedes kleine Hintergrundsummen "Das war aber vorher nicht,..." usw. Aber das scheint erstmal soweit in Ordnung zu sein. Einzig nervig ist, dass der im Display nach wie vor den Fehler mit dem Kühlwasser und noch einen weiteren zur Servo- oder Bremssystem anzeigt. Die Fehler waren vorher nicht, keine Ahnung wo das her rührt. Die Kanister musste ich immer bei Seite legen, ob da nun wirklich was kaputt ist oder nur die Sensorik spinnt weiß ich noch nicht.

Aber insgesamt bin ich jetzt einen riesen Schritt weiter, beruhigt und euch mega dankbar für die Unterstützung!!

Keine Ahnung wie die VVT verstellt werden konnte, da eigentlich nur an der Kappe gedreht wurde, aber sie war ja nun nachweilich verstellt. Zumindest habe ich jetzt einiges mehr über die Motorsteuerung gelernt.

Zum Abschluss dieses Kapitels habe ich einen kleinen Epilog:

Bei der Vorbereitung auf den TÜV fiel mir auf, dass der Zahnriemen 30.0000 drüber war. Hatte den Wagen '23 gekauft und war soweit der Meinung, dass da kein Wartungsstau bestünde. Egal, Gefahr erkannt, TÜV-Prüfung gemacht und dann den Zahnriemen mit den erheblichen Mängeln (wie Blinker im Außenspiegel geht nicht, Scheinwerferwaschanlage geht nicht,...) mitgewechselt.

Kurz beovr ich ins Forum schrieb, cih war gerade dabei die "alte" DIchtung der Wasserpumpe abzukratzen, fällt mir bei dem großen Aufkleber der Gasanlage der kleine Zusatzaufkleber dadrunter auf. "Powergrip" steht da drauf. Powergriup hört sich nach Riemen an. Ich schau genauer hin. Der Zahnriemen wurde fünf Monate vorm Kauf zuletzt gemacht, hatte erst 40.000 km gelaufen.

Also den ganzen Mist, weil der vorige Mechaniker den alten Wartungsaufkleber drauf ließ und den neuen auf der anderen Motorseite bei der Gasanlage platzierte🥴

Na das hört sich ja gut an👍

Kühlflüssigkeit check den Sensor.

Würde sowieso mal Auto auslesen und alle Fehler mal löschen. Da wird eine Reihe an Fehlern eingelaufen sein. Und dann siehst welche am Ende wirklich noch anstehen.

ich denke es wäre sinnvoll sich irgendwo dieses Vida Dice zu besorgen, dann hast du das Richtige für den Wagen.
Gute Arbeit mit der Verstellung - Respekt!

Das ist kein Schaden wenn man einen zahnriemensatz mal etwas zu früh macht und man sich daraufhin besser mit dem motor auskennt und weiß woran man ist. Das wissen und können viele nicht 😏

Deine Antwort
Ähnliche Themen