Volvo V70 2.5T AWD - Getriebetod mit 75'000 km !

Volvo S60 1 (R)

Unser Volvo V70 2.5T AWD Mod. 2003 hatte knapp 4-jährig mit 75'000 km einen Totalschaden am Automatik-Getriebe. Kosten: über SFr. 6200.00, die wir selber bezahlen müssen, da Volvo keine Kulanz- und Garantieleistungen mehr übernimmt, weil die Garantiezeit abgelaufen ist.

Wir haben das Auto als 1-jährige Occasion von einem Volvo-Direktimporteur (Lars S. Egeland, 9203 Niederwil, Schweiz) gekauft, gemäss Angaben unfallfrei. Der Wagen wird von uns geschäftlich und privat genutzt. Speziell wollten wir damit unseren Wohnwagen ziehen - jeweils im Frühling hin zum Standplatz in Italien und im Herbst wieder zurück. Wegstrecke: 1 Pass, Rest alles Autobahn. Laut Werksangaben beträgt die zulässige Anhängelast 1800 kg. Unser Wohnwagen wiegt beladen zwischen 1500-1600 kg.

Auf der Rückfahrt mit dem Ww im Okt. 06 auf der Autobahn, nach über 200 km Fahrt, erschien die Meldung auf dem Display: "Getriebewartung notwendig". Beim nächsten Ausstellplatz hielten wir sofort an und warteten ca. 10 Min. Als die Ganganzeige wieder funktionierte, fuhren wir die restlichen 10 km bis nach Hause. Wir kamen bis 50 m vor unsere Haustüre, als das Display die Meldung anzeigte: "Motor überhitzt - Motor sofort abstellen"! Vorsichtig füllten wir das entwichene Wasser bei laufendem Motor wieder auf und stellten dann den Motor ab. Nach ca. 2 Std. Wartezeit konnten wir den Wagen dann ganz nach Hause fahren.

Die Schadensmeldung in der Volvo-Garage lautete: Totalschaden am Getriebe. Man wirft uns nun vor, dass der Ww zu schwer gewesen sei und dass wir zu schnell gefahren wären, was beides anhand des aufgezeichneten Protokolls nachweisbar nicht stimmt. (Durchschnittl. 88 km/h auf der Autobahn)

Der Kommentar vom Kundendienst der Volvo Automobile (Schweiz) AG lautet nur: Da das Fahrzeug bereits ausserhalb der Garantiezeit sei und es sich um Ersatzteile handle, welche dem Verschleiss ausgesetzt seien, wären leider keine Kulanzleistungen mehr möglich.

Von verschiedenen Seiten haben wir gehört, dass dies beim V70 kein Einzelfall ist. Viele sind der Meinung, dass der verwendete Automat im V70 zu schwach sei. Da die meisten V70-Fahrer nie einen Wohnwagen ziehen, kommt ihr Wagen gar nie an sein Leistungs-Limit! Eine Fachperson hat uns erklärt, dass eine Überhitzung des Getriebes nur möglich sei, wenn das Getriebe im Wandler laufe. Dies lässt uns vermuten, dass mit dîesem Getriebe von Anfang an etwas nicht in Ordnung war.
Doch wer bezahlt die Expertise? Volvo bestimmt nicht; die sind ja nicht daran interessiert.

Wir fahren seit 20 Jahren Volvo und waren bisher sehr zufrieden mit dieser Marke. Jetzt ist unser Vertrauen in Volvo zerstört und wir sind gezwungen, die Automarke zu wechseln!

Wir sind gespannt auf ähnliche Erfahrungen und Tipps.

Schöne Grüsse aus der Schweiz.

Heinz

15 Antworten

Ich hab da einmal die "allwissende Suchmaschine" befragt.
Ich finde den Preis für den Tausch des Getriebes nämlich auch deutlich zu hoch...

zum Beispiel
hier

So etwas wird es doch sicherlich auch in der Schweiz geben?

Gruß
Marc

Hast Du den obligatorischen Ölkühler verbaut? Wenn nicht, hast Du wohl keine weitere Chance da was zu erreichen!?

Kein Trost, aber bei Opel (MV6 Caravan), 3,5 Jahre alt und 59.000km, gibt es auch keine Kulanz, auch ohne AHK nicht 🙁

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Hast Du den obligatorischen Ölkühler verbaut? Wenn nicht, hast Du wohl keine weitere Chance da was zu erreichen!?

Kein Trost, aber bei Opel (MV6 Caravan), 3,5 Jahre alt und 59.000km, gibt es auch keine Kulanz, auch ohne AHK nicht 🙁

Gruß

Martin

wenn die ahk vom 🙂 verbaut ist, muss eigentlich der ölkühler drin sein. sonst den 🙂 angehen.

grüsse sven.

Zitat:

Original geschrieben von xyc1111


wenn die ahk vom 🙂 verbaut ist, muss eigentlich der ölkühler drin sein. sonst den 🙂 angehen.

Es ist wohl so, dass der Ölkühler nicht bei jedem Modell und auf jedem Markt empfohlen wird. Das sollte man dann schon vorher klären.

Gruß

Martin

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Es ist wohl so, dass der Ölkühler nicht bei jedem Modell und auf jedem Markt empfohlen wird. Das sollte man dann schon vorher klären.

Gruß

Martin

staun !!!

Hallo,Elchtreiber !

Zitat:

Original geschrieben von xyc1111


wenn die ahk vom 🙂 verbaut ist, muss eigentlich der ölkühler drin sein....
grüsse sven.

Auch ich ließ mir vor Auslieferung des Elches die original AHK - Volvo anbauen.

Das ein zusätzlicher Ölkühler verbaut wurde ist nirgends ersichtlich...

Vielleicht kann mal jemand ein Bild einstellen...

Auch ist in der Anbauanleitung (Bj05 / XC90)kein Verweis auf einen Einbau eines Ölkühler vorhanden.

-sonyericsson-

Zitat:

Original geschrieben von xyc1111


staun !!!

Zitat:

Beim Ziehen eines Wohnwagens oder bei anderer schwerer Belastung des Fahrzeugs kann die Öltemperatur im Automatikgetriebe stark ansteigen und zu Überhitzung führen. Bei der Montage einer Anhängerkupplung an XC90 mit Automatikgetriebe wird daher der Einbau eines Ölkühlers empfohlen (nur bestimmte Märkte und Motoralternativen, siehe Übersicht unten).

Nur "unten" steht leider nichts 🙁

Gruß

Martin

Fragt sich gerade, ob die Berge woanders weniger steil als in Deutschland sind (Holland jetzt mal ausgenommen)!?

Getriebeschaden V70

Hallo Heinz

Erstmal mein Bedauern zu deinem Getriebeverlust.
Mir ist es vor 3 Jahren genau so ergangen mit meinem V40 Niederdrukturbo.

Angefangen hat die Geschichte, in dem mein Getriebe bei ca. 90'000 Km zwei drei mal beim schalten geruckelt hatte.
Ich hatte dies meinem garagisten damals auch gemeldet.
Der fand es für nichts bemerkenswertes und hat beim zweiten oder dritten mal dann anscheinend die Software gelöscht und neu aufgespielt. Er meinte nur das könnte auf grund von zu vielen überflüssigen Software Daten geschehen sein, tja...was soll man machen als dies als Kunde zu glauben.

Dann habe ich ihm dieses Stottern bei 100'000 Km wieder gemeldet.

Und jetzt kommt der Supergau!
Bei 130'000 Km steigt mein automatisches Getriebe aus, nichts geht mehr.
Abschleppen in Garage und erklärung das mein Getriebe klinisch tot wäre :-(
Diagnose: Es könnte sein dass es Feuchtigkeit im Getriebe Oel hatte.
SUPER...ich Habe mindestens einmal im Jahr mein Getriebe gewässert!
Was kann ich als Verbraucher von diesem Manko/Mangel ?

Neues Getriebe mit Arbeit ca. sFr. 4'600.-
Ich bekam fast ein "herzchriesi"
Hatte mich damals bei Volvo Schweiz per email beschwert.
Deren Lapidarische Antwort.....Kennst Du ja, genau wie bei Dir und obwohl ich den Garagisten vermehrt darauf aufmerksam gemacht hatte, das etwas nicht stimmt.

Ja nun, neues Getriebe rein und weitere 3 Jahre Volvo gefahren und jetzt vor Weihnachten noch schnell den alten V70 bestellt ;-)

Tja..ich gebe es ja zu, bin Volvo Fan geblieben aber mit einem schlechten Beigeschmack...

Gruess us dä schwiiz

Hallo zusammen gehe ich recht der Annahme das es um die Geartronik handelt,denn ich habe das Problem, dass das Fahrzeug bei konstanter Geschwindigkeit um 200 Touren ruckelt gemäss Getriebespezialist ist die Wandlerkupplung defekt kosten bei volvo 3500.00 Sfr. und beim Getriebespezialist inkl. Getrieberevision 4500.-- auch bei mir hat sich Volvo Schweiz quer gestellt absolut schade, wenn man die Neupreise anschaut welche da geheuscht werden.

Re: Volvo V70 2.5T AWD - Getriebetod mit 75'000 km !

Zitat:

Original geschrieben von Seestern5


......

Wir haben das Auto als 1-jährige Occasion von einem Volvo-Direktimporteur (Lars S. Egeland, 9203 Niederwil, Schweiz) gekauft, gemäss Angaben unfallfrei. ....

Heinz

Hi Heinz

erst mal mein Beileid! So was sollte nicht passieren!

Aber: Der Volvo stammt nicht von Volvo Schweiz und da kann ich die gut verstehen, dass sie null Kulanz zeigen. Versuch es bei Egeland. Oder direkt bei Volvo in Schweden was aber sicher schwierig wird.
Volvo gilt eigentlich als relativ kulant auch nach der Garantiezeit. Aber wie gesagt: Dein Wagen war ja nie unter CH-Garantie und Volvo Schweiz hatte nie was an dem Wagen verdient. Das ist dann halt der Nachteil von Direktimporten.

Hoffe für Dich dass sich doch noch jemand bewegt.

MfG
Hobbes

Hallo,
meine beiden letzten Volvos hatten auch einen Getriebschaden.
Der 480 Turbo Schalter bei ca. 100.000 km nach 5 Jahren, 20% Kulanz von Volvo, der V40 T4 Schalter hatte nach 4 Jahren und 75.000 km Getriebeschaden, 40% Kulanz von Volvo. Somit kann ich über Kulanz nicht meckern, nur eventuell über die Langlebigkeit der Schaltgetriebe ! 😉

Gruß
Haeken

Kulanz von Volvo Schweiz !!

Von wegen Kulanz, mein xc 70 Bj. 2004 mit 85'000km hatte vorne links einen Federbruch !!!!!!
Laut Garage absolut ein Einzelfall. Garantie 3Mt. abgelaufen, keine Kulanz, Kosten: sFr. 340.--
Da das sicher ein Materialfehler war, sollte sich Volvo in so einem Fall sicher kulant verhalten.

Habe nun schon oft gehört das die Automatikgetriebe von Volvo vorzeitig den Geist aufgeben und Schrott sind......
Mein Vater hat einen S60 T5 mit Geartronic....
das Getriebe ist schon bei 47.000km defekt und Kosten der Reparatur..... 3000 Euro bei einem Getriebespezialisten und ein Austauschgetriebe kostet über 5000 Euro.....
und weil der S60 T5 Bj 2001 ist, übernimmt Volvo nichts auf Kulanz trotz der erst 47.000km Laufleistung. Und der Freundliche war garnicht freundlich und kompetent... das ist eh die letzte Werkstatt und der letzte Volvohändler....
der meinte das ist doch ein altes Auto (weil Bj 2001) und meinte da kann sowas vorkommen.. wir meinten das ist aber nicht normal bei 47.000km... das ging dem am A... vorbei.

Und mit meinem S60D5 von Heico hatte ich auch nur Ärger.. der war in einem Jahr 7 mal unplanmäßig in der Werkstatt und jedesmal ging es nicht auf die Garantie... weil die Gerbauchtwagen-Garantie das was defekt war nicht beinhaltete...... echt arm.....und das wo ich den gebrauchten Volvo beim Volvo Händler gekauft habe...
man kam sich bei meinem Händler vor wie ein Bittsteller wenn man wieder was dran war.....

Daher habe ich auf Audi gewechselt.... werden den T5 auch noch gegen einen Audi eintauschen, mit der Make haben wir bessere Erfahrungen gemacht, ist einfach so.....

Hallo!

Generell gibt es in den letzten Jahren häufiger Probleme mit Automatik-Getrieben, als früher. Das liegt wohl v.a. an den deutlich gestiegenen Drehmomenten der modernen Diesel und den unheimlich komplexen Getriebesteuerungen.
Der Volvo 2.5T, um zur Frage zurückzukehren, belastet das Getriebe durch sein ausgesprochen direktes Ansprechen, wenn man kein gefühlvoller Fahrer ist. Das ist eben der Preis, den man für solche Motorleistungen und -Charakteristiken bezahlen muss (oder hat von Euch schon mal jemand von Getriebeschäden an einem Mercedes 420 SE von 1988 gehört...?).

Eine abnorme Häufung an Defekten scheinen mir jedoch lediglich Mercedes und Audi vorweisen zu können. Bei letzteren das DSG, bei ersteren die alten 5-Gang Automaten bei den größeren Dieseln.

Wichtig bei den modernen Automaten ist, das Getriebeöl alle 60 - 80 TKm zu wechseln. Die meisten Hersteller werben zwar mit einer Lifetime-Füllung, gerade im Hängerbetrieb kann man das jedoch vergessen. Mein Mercedes E 320 CDI von 2001 bekam in 2006 mit 80 TKm einen Getriebeölwechsel. Das alte Öl war schwarz und roch verbrannt. Klar, dass es völlig "geschert" war.
Insgesamt wurde das Auto so gut wie nie mit Kick-Down und insgesamt vielleicht 2.000 Km mit Hänger gefahren.

Da die Automaten der "besseren" Marken alle von 2 oder 3 Zulieferen stammen, sollte man dies durchaus auf Volvo adaptieren können.

Mein Getriebe funktioniert aktuell einwandfrei, der Wagen lief jedoch bis jetzt noch nie mit Hänger und meistens unbeladen. Den Getriebeölwechsel werde ich bei 80.000 Km am Jahresende machen.

By the way: verfügen der V70 2.5T und der XC 90 2.5T über dasselbe Getriebe?

Grüße,

Mathias

Deine Antwort
Ähnliche Themen