Volvo V70 144ps Benziner

Volvo V70 1 (L)

Guten Tag
Ich habe ein V70 gekauft nun musste ich Leider festellen das er sobald er Warm ist ca 5-7 Kilometer einfach ausgeht und sich darauf hin nicht mehr starten lässt nurnoch Weiß Qualmt da er vermutlich einspritzt aber es nicht zünden kann da es zu fett ist (Meine Vermutung) Sobald er paar stunden stande geht er ganz normal an Läuft auf allen 5 Zylindern als ob nichts wäre. Zündverteiler und Kabel sind neu hat nichts Geändert.

Asset.JPG
81 Antworten

Ja dann ist dein Sensor hin .
Kamst du ihn Mahl durchmessen? Oder hast du keine Möglichkeit mit einem Multimeter?

Zitat:

@Lothar59 schrieb am 2. Februar 2024 um 20:06:27 Uhr:


Ja dann ist dein Sensor hin .
Kamst du ihn Mahl durchmessen? Oder hast du keine Möglichkeit mit einem Multimeter?

Ich werde es mal versuchen einen zu besorgen

Das wäre jetzt der Wert den er mir anzeigt. Wenn das Auto warm is und man absteckt geht er aus

Asset.JPG

So sollte es sein!

Ähnliche Themen

Würde mal korrigieren auf: ... das er dann bei laufendem Motor ausgeht, ist OK.
.... und wenn Motor aus nach Stecker abziehen, hat's ihm den allerletzten Rest Widerstand genommen und die ECU verweigert die Auswerte-Funktion.
Der Sensor ist nicht wirklich ganz, aber zu 98% TOT.
Ein thermisch abhängiger Widerstand halt ...

Hübsches Messgerät, aber leider ist auf dem Bild nicht zu identifizieren, welchen Bereich das Teil da anzeigt.
Ohm, Kilo-Ohm, Mega-Ohm ?

35,26 passt auch irgendwie grundsätzlich nicht.
(nehme mal an Kilo-Ohm -> das wäre dann dem Sensor "Superarschkalt" bei <20°
Den Ohmschen Wert hast du kalt gemessen ?
Mal einen Föhn o.ä wie beschrieben dran gehalten - ändert sich was ?

Gemäß der zuvor geposteten Kennlinie (ich glaube die ist schon passend / plausibel) scheint der Wert irgendwas, aber nicht passendes zur Umgebungstemp. von sagen wir mal aktuell 10° anzuzeigen.
Sollte zwischen 6000 / 6.0K (~ 0°) und 2000 / ~ 2.0K (20°) liegen --- nicht 35.26 (oder 3526)
Wenn das Kühlwasser heiss ist (um >80°), sollte der Wert zwischen 400 - 200 Ohm liegen.
Der Widerstand MUSS mit der Temperatur (deutlich) sinken !

Wie ich schon sagte: Tausch den Schlauch um und nimm dafür nen neuen Sensor !!!

Nachtrag:
Das Steuergerät wir eine Zeit lang den Wert messen und sinkende Werte erwarten.
Passiert das halt eben nicht - weil Sensor in Dutt - werden Steuerzeiten/Gemischaufbereitung eben NICHT von Fett auf Normal umgestellt. Dann "kotzt" sich der arme Motor eben halt langsam aber sich "aus" ....

Nachtrag 2:
Wenn du mal Fehler auslesen lassen hättest --- garantiert hätte man das sehen müssen !
Viel Trara, jede Mege ÄKTSCHN und unnützt Zeit vertan ...

35 Megaohm wird angezeigt - aber so ein hoher Messwert kann auch einfach nur durchs Berühren beider Messspitzen mit den Fingern zustandekommen.

Zitat:

@TERWI schrieb am 5. Februar 2024 um 18:40:10 Uhr:


Würde mal korrigieren auf: ... das er dann bei laufendem Motor ausgeht, ist OK.
.... und wenn Motor aus nach Stecker abziehen, hat's ihm den allerletzten Rest Widerstand genommen und die ECU verweigert die Auswerte-Funktion.
Der Sensor ist nicht wirklich ganz, aber zu 98% TOT.
Ein thermisch abhängiger Widerstand halt ...

Hübsches Messgerät, aber leider ist auf dem Bild nicht zu identifizieren, welchen Bereich das Teil da anzeigt.
Ohm, Kilo-Ohm, Mega-Ohm ?

35,26 passt auch irgendwie grundsätzlich nicht.
(nehme mal an Kilo-Ohm -> das wäre dann dem Sensor "Superarschkalt" bei <20°
Den Ohmschen Wert hast du kalt gemessen ?
Mal einen Föhn o.ä wie beschrieben dran gehalten - ändert sich was ?

Gemäß der zuvor geposteten Kennlinie (ich glaube die ist schon passend / plausibel) scheint der Wert irgendwas, aber nicht passendes zur Umgebungstemp. von sagen wir mal aktuell 10° anzuzeigen.
Sollte zwischen 6000 / 6.0K (~ 0°) und 2000 / ~ 2.0K (20°) liegen --- nicht 35.26 (oder 3526)
Wenn das Kühlwasser heiss ist (um >80°), sollte der Wert zwischen 400 - 200 Ohm liegen.
Der Widerstand MUSS mit der Temperatur (deutlich) sinken !

Wie ich schon sagte: Tausch den Schlauch um und nimm dafür nen neuen Sensor !!!

Nachtrag:
Das Steuergerät wir eine Zeit lang den Wert messen und sinkende Werte erwarten.
Passiert das halt eben nicht - weil Sensor in Dutt - werden Steuerzeiten/Gemischaufbereitung eben NICHT von Fett auf Normal umgestellt. Dann "kotzt" sich der arme Motor eben halt langsam aber sich "aus" ....

Nachtrag 2:
Wenn du mal Fehler auslesen lassen hättest --- garantiert hätte man das sehen müssen !
Viel Trara, jede Mege ÄKTSCHN und unnützt Zeit vertan ...

Ich habe niemanden gefunden zwecks Auslesen dazu gehe ich in 3 Schichten Arbeiten und das Fahrzeug steht draußen auf ein Firm Gelände es geht nicht alles von jetzt auf Gleich.

Um so mehr ein Grund keine Zeit zu vergeuden und die mehrfachen ( identischen ) Ratschläge anzunehmen.

Aus einem Sketch von Hape Kerkeling der ewig währende Spruch:
" .... hasse ma nen Rätselheft für Omma ?"

Genau so rätselhaft ist die 100.000.000 mal wiederkehrende Frage
"... haste ausgelesen" mit Antwort "Neee, warum ?"
OK --- kann nicht jeder zu hause, aber:
Vor endloser Mutmaßerei & Bastelorgien würde das schon (echt wirklich) Sinn machen ...

Ich hab den Sensor auf Wunsch anderer Ausgemessen. (Frag mich ja was daran Verwerflich is hilft eventuell auch anderen) Der Sensor wurde schon lange bestellt wurde nur der Falsche geliefert. Kann erst getauscht werden wenn er da ist. Dazu wohne ich auf einen sehr kleinen Dorf ohne jeglichen Autohaus etc mit einen ,,Normalen“ auslese gerät kommt man nicht weit. Es mag ja sein das es bei euch in der Stadt einfach ist Abends nach der Arbeit sich das Auto was abgemeldet irgendwo steht auslesen zu lassen.

Du kannst dir für dein Steuergerät auch ein einfaches Auslesegerät selbst bauen: http://www.volvo-turbo.de/obd-ii.html

Also ich wohne auch in einem kleinen Dorf. Ich hab mir halt notgedrungen das delphi ds150 in der bucht gekauft ebenso einen gebrauchten Laptop. Motto: hilf dir selbst sonst hilft dir niemand. - Was zum Glück nicht auf dieses forum zutrifft.

Zitat:

@nok13 schrieb am 6. Februar 2024 um 08:32:53 Uhr:


Du kannst dir für dein Steuergerät auch ein einfaches Auslesegerät selbst bauen: http://www.volvo-turbo.de/obd-ii.html

Sowas könnte man sich auch ggf. von mir ausleihen ;-)

Edit: War Käse in Bezug auf V70. Wer sowas für den 850 braucht, darf sich trotzdem melden.

Zitat:

Du kannst dir für dein Steuergerät auch ein einfaches Auslesegerät selbst bauen: http://www.volvo-turbo.de/obd-ii.html

Einen V70 ausblinken ? Das muss man beim Protokoll ISO 9141-2 aber verdammt schnelle Augen haben.

Welchen Ausleser gibt es denn in Süd-Texas auszuleihen ?

Zitat:

@TERWI schrieb am 6. Februar 2024 um 10:44:17 Uhr:


Einen V70 ausblinken ? Das muss man beim Protokoll ISO 9141-2 aber verdammt schnelle Augen haben.
Welchen Ausleser gibt es denn in Süd-Texas auszuleihen ?

Ja, ich habe gute Augen. Du auch? Dann lies bitte hier weiter: https://www.motor-talk.de/.../...nen-96er-850-benzin-t6628353.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen