1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Volvo V70 1 Fahrertür öffnet nicht mit FB/ZV

Volvo V70 1 Fahrertür öffnet nicht mit FB/ZV

Volvo V70 1 (L)

Moin Leute,
Bin seit einer Woche stolzer und sehr glücklicher Besitzer eines schönen V70 Bj98.
Leider schließt die Fahrertür nicht per Funk oder per ZV Schalter im Innenraum auf, sprich man muss die Fahrertür immer manuell mit dem Schlüssel über das Türschloss öffnen bzw. von innen über die Türgriffe. Die anderen Türen öffnen alle.
Alle Türen werden aber zuverlässig über ZV und Funk verriegelt.
Könnte es am Schloss liegen? Oder könnt ihr euch sonst noch andere Ursachen vorstellen?

33 Antworten

Wie hast du denn das Schloss ausgebaut?
Also Türpappe ab und die schwarze Plastikabdeckung welche die Schrauben vom Schloss verdeckt ebenfalls weg. 2 Schrauben die das Schloss halten ab.Wie geht man dann weiter vor, muss der Schließzylinder auch ausgebaut werden?

Hey, wenn Du 'n paar Photos hättest, das steht bei mir demnächst auch an.

Habe leider keine eigenen Fotos, aber diese (-> Anhang) habe ich auf die Schnelle ergoogelt.

Ich habe den Griff mitsamt Schließzylinder von der Türe losgeschraubt (2 Torxschrauben an der Stirnseite der Tür, also vis-a-vis der B-Säule, hinter einer kleinen Plastikabdeckung), das schien mir einfacher.
Auch das Schloss selbst ist dort mit 2 Torxschrauben verschraubt - eine oberhalb und eine unterhalb der Schlossfalle.
Am Schloss sind an der Unterseite die beiden Stromstecker zu lösen (Drahtbügel drücken) und der Türpin vom Plastikarm auszuclipsen. Den Seilzug kann man auch aushängen, aber leichter ist es, das Schloss inkl. Seilzug und Innengriff auszubauen, finde ich.

Am Schloss ist an der Außenseite ein Tür-Öffnungshebel mit einem runden Gummi-Knödel am oberen Ende, der in einen breiten Plastik-Haken am Türgriff eingehängt ist (rote Kreise in den Fotos). Der Schließzylinder hat hinten einen langen, beweglichen Stab, der in einen Schlitz im Schloss eingeführt werden muss (gelbe Kreise). Der Stab überträgt die Drehbewegung des Schlüssels an das Schloss.

Beim Zusammenbau muss man darauf achten, dass sowohl der Stab in dem Schlitz ist (weißes rundes Plastikteil), als auch der Gummiknödel richtig in dem Haken sitzt. Das ist etwas fummelig, eventuell muss man dazu die Führungsschiene des Fensters lösen. Erst wenn alles passt die 4 Torxschrauben (Griff und Schloss) festziehen.

Rechts neben den Türgriffschrauben ist ein Loch mit Gummistopfen, dort kann man hineinschauen und den Stab mit einem kleinen Schraubenzieher etwas anheben und dirigieren, damit er den Schlitz "trifft". Achtung - wenn der Stab daneben ist, dann kann man mit dem Schlüssel nicht sperren. Das ist mir beim ersten "Versuch" passiert. Das lässt sich aber korrigieren, indem man die Griffschrauben löst und den Griff inkl. Schließzylinder von der Tür wegzieht, und den Stab neu einfädelt.

Schloss Außenseite
Türgriff abgeschraubt

Kleine Ergänzung (wenn ich es nicht gerade überlesen habe) : wenn die Türpappe runter ist, ist auf der Innenseite der Tür im Bereich des Schlosses eine (meist milchig weiße) Kunststoffabdeckung. Die muss latürnich raus um ans Schloss ranzukommen.
Sitzt schon ordentlich fest das Ding .

Ähnliche Themen

Kurzer Nachtrag: Dieses Video sagt mehr als 1000 Worte - da sieht man den Mechanismus ganz genau:

https://youtu.be/ATOapnSDqJo

Zitat:

@tdi14 schrieb am 7. April 2022 um 07:41:14 Uhr:


Genau den gleichen Fehler hatte mein V 70-Fahrertürschloss auch - ein kleiner Mikroschalter darin war defekt. In der verriegelten Position hatte er keinen Kontakt und der Motor konnte nicht laufen.

Dieser Mikroschalter lässt sich zwar wechseln (3 Pins aus- und einlöten), aber er ist verdeckt und nicht zugänglich ganz ohne Zerlegung des Schlosses.
Um zum Schalter zu kommen, musste ich den mechanischen vom elektrischen Schloss-Teil trennen, und dazu eine Niete aufbohren und diese am Ende durch eine M4-Schraube + Mutter ersetzen.

Habe mir jetzt ein Schloss vom Schrottplatz geholt, welches leider genauso wie meins in der verriegelten Position nicht per Funk entriegelt werden kann.
Deshalb werde ich es jetzt versuchen, wie von dir beschrieben, das Schloss auseinander zu bauen und den Microschalter zu tauschen.
Welcher Microschalter ist das denn genau? Bei Conrad gibt es wohl welche günstig zu kaufen, jedoch weiß ich nicht welcher es genau sein muss?

Schloss ausgebaut

Der Originale Schalter hat beidseitige Haltezapfen, den gibts aber nicht bei Conrad, leider. Scheint eine Sonderproduktion für Volvo gewesen zu sein.

Manche bauten aber diesen Schalter von Conrad ein (siehe Link), obwohl er dann bei linken Schlössern die Zapfen auf der falschen Seite (also oben in der Luft) hat und nur an den Lötstellen hängt, nicht an den Arretierzapfen. (An Schlössern der Beifahrerseite wäre er jedoch perfekt passend)

https://www.motor-talk.de/.../...antwort-thread-kfka-t5139478.html?...

Aber wenn du ja jetzt ein Ersatzteil hast, dann kannst du ja daraus einen guten Schalter nehmen - den anderen, der fürs Innenlicht...?

Vielleicht schaffst du den Schalter ja ohne Zerlegung aus- und einzulöten. Ich habe das aber nicht geschafft, weil ein weißer Plastikteil im Weg war.

Nach dieser Anleitung habe ich das Schloss soweit auseinandergenommen, dass man zum Schalter kommt:
(im Wesentlichen den mechanischen vom elektrischen Teil getrennt. Dazu u.A. eine Niete ausgegebohrt und beim Zusammenbau durch Mutter und Schraube (M4) eresetzt.)

https://www.motor-talk.de/.../...n-schloss-hinten-rechts-t3833974.html

Welcher von beiden ist denn für die Verriegelungs-/Entriegelungserkennung und welcher für das Licht?

E029a5d1-1c2b-44bd-a1bd-6076177c984c

Sag, erkennst du nicht, dass der obere Schalter im Foto halb verdeckt ist? 😁 Von dem ist die Rede - wegen dem habe ich das Schloß zerlegt, wie oben beschrieben. Das ist der Verriegelungsschalter.

Der Untere ist fürs Licht (Tür offen/zu Erkennung). Der liegt unverdeckt und lässt sich easy (=ohne Zerlegungsarbeiten) ein- und auslöten.

Ok danke, wollte nur noch mal für mein Verständnis fragen 🙂)

Melde mich nochmal mit einem Update:
Das Schloss habe ich auseinander gebaut, danke @tdi14 für die Anleitung 🙂
Neuen Microschalter angelötet und das Schloss provisorisch erstmal nur an die beiden Stecker angeschlossen.
Es geht immer noch nicht…
Es lässt sich immer noch nicht entriegeln, verriegeln auf Knopfdruck ist kein Thema.
Ich bin schon am überlegen woran es sonst noch scheitern könnte.
Habt ihr Ideen?
Ich könnte sonst nur an einen Kabelbruch irgendwo entlang der Tür bzw in der Verbindung zw. Tür und Karosse denken? ??

Kommt an dem Schloss überhaupt eine Spannung an?

Werde ich morgen mal mit nem Duspol messen.
Also generell kommt Spannung, sonst würde es nicht per Funk verriegeln, vielleicht kommt in einem der 3 Komtakte der Stecker ja nichts an.. der evtl. für die Entriegelung zuständig ist

Hab mal durchgemessen, an einem Kontakt im Stecker kommt nichts an, der ganz rechts, lila Kabel, Mit der Zahl 4 nummeriert. (Wahrscheinlich Masse??)
Sieht auch irgendwie so aus als wenn der Kontakt in Bild 3 oxidiert ist.

116faa91-0447-4371-9ac0-727e68b08492
F7fa3f36-3029-4673-a237-819bc4c007d7
5433bd3b-7563-488d-a00b-f2bec65ebe31

V70 🙄🙁
Also beim 850er sieht das so aus (Fahrertür) ...
S2 ist ein Umschalter, der Masse von grau-rot nach gelb-grau schaltet ... S1 schaltet nur Masse auf blau-braun.
Der Motor hängt zw. gelb und gelb-braunem Kabel.
Masse-Leitung ist schwarz (denke mich zu erinnern, scuty hätte mal gesagt als Masse käme auch violett vor ? (tbc !)).
Hier gezeichnete rote und blaue Masse-Sympole sind natürlich identisch ;-) .
Vllt. ist die Belegung ähnl. bei den (älteren) V70.

Täuscht man sich, od. sind auf dem Stecker auch Pin-Nummern ? Ist etwas unscharf - meine man sieht sowas wie 12 od. 13, links oben ?

Alle Pinnummern sind doch am Steckerverbinder vorhanden und entsprechen den Nummern vom 850er-Schaltplan (dort -> links oben neben der Einbuchtung die "11"😉.

850:
S1 (gelb-braun) verriegelt, wenn auf Masse und ist parallel zum gleichen Kontakt der Beifahrertür; ein S1 gibt es nicht beim (falls vorhanden ;-) ) Heckklappen-Schloss; das hat nur einen 'S2', dessen Arbeitskontakt (gelb-grau) parallel zu (gleichfarbigen) Fahrer-/Beifahrer-S2 Arbeitskontakten (= Verriegelung) liegt. Sein Ruhekontakt (grün-braun) geht separat auf's ZV-Relais. S2 Ruhekontakte der Fahrer-(grau-rot)/Beifahrer-(blau-violett) Schlösser gehen ebenfalls jeweils zu einem separatem Pin am ZV-Relais.

(Das nur mal so "nebenbei" bemerkt 😁😉 ).

Z
A
Deine Antwort
Ähnliche Themen