Volvo V60 T8 Plugin - Frage vor einem Kauf

Volvo V60 3 (Z)

Hallo Volvo-Freunde,

ich habe das Forum schon durchsucht und viel gelesen zu em Thema V60 T8 Plugin und auch Sondermodell Polestar.

Aber so richtig paaste es nicht zusammen.

Wie ist bei Euch folgendes wenn man ein Modell Bj 05/2020 sich kaufen würde.

1 Akku von dem Plugin wie hält die noch
2 Wie viel KM sollte so ein Wagen max haben
3 Welche Macken haben die so Panoramdach z.B. Standheizung etc
4 Wartungskostein im Schnitt
5 Kann man den Akku ersetzen einzelne Zellen oder immer gleich den vollen Akku.
6 Verschleiss Bremsen und scheiben beim Polestar oder der Stossdämpfer
7 Lohnt sich ab 50 Tausend KM noch eine Anschlussgarantie
8 Wird beim kauf eines Händler an en Verbaucher auch die 8 Jahre für den Akku oder 160 Tausend gewährt?
9 Laden des Akkus einfach via 230 Volt und wo liegt eine Ladung ca wenn man keine PV hat.

Gibt es sonst noch Tipps welche Ihr so habt oder etwas Erfahrung.

Happy Wochenende für alle im Forum.

LG
Finn

53 Antworten

Sicher? Ich kann anhalten ohne in den orangenen Bereich zu kommen. Das würde bedeuten ich kann ohne Scheiben stehen bleiben.

Auf B fängt das rekuperieren früher und stärker an als auf D

Zitat:

@flodaho schrieb am 5. Juli 2023 um 12:24:37 Uhr:


Sicher? Ich kann anhalten ohne in den orangenen Bereich zu kommen. Das würde bedeuten ich kann ohne Scheiben stehen bleiben.

ja

Moin allesamt. Kann mir mal bitte einer erklären oder besser zeigen mit Foto was das für ein "orangener" Bereich ist?
Bei mit ist alles nur blau, nach oben und unten, im Hybrid- sowohl Pure Modus. Einzig meine Nadel ist orange oder gelb. Habe XC60 T6 PiH 23'late. Dankeschön.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hobbes schrieb am 5. Juli 2023 um 10:26:16 Uhr:



ist so nicht ganz richtig. Wenn du bremst und in der Anzeige dabei nicht in den Orangen Bereich kommst, rekuperiert er ausschließlich und nutzt die Scheiben nicht.

Bitte nochmal lesen - ich schrieb: " natürlich abhängig von der Fahrweise."
Man kann zwar in D auch so vorausschauend und sanft verzögernd fahren, dass man kaum die Bremsen einsetzt. In dem Fall ist die Energierückgewinnung zwischen B und D ähnlich.
Wird aber im Alltag, besonders im Stadtverkehr schwieriger, als im "B-Betrieb". Also bei etwas sportlicherer Fahrweise sollte durchaus bei B mehr Energie zurückfließen als bei D.

Zitat:

@jenson501 schrieb am 6. Juli 2023 um 10:09:18 Uhr:


"orangener" Bereich

Beim SENSUS bewegt sich die Tachonadel beim Verzögern (genau wie bei AAOS) in den "Verzögerungsbereich", der nochmal farblich unterteilt ist in den Bereich mit ausschließlicher Rekuperation und in den "orangen Bereich" in dem auch die Fahrbremse genutzt wird.

Bei AAOS ist die Farbgestaltung verändert worden gegenüber der alten Darstellung im Sensus.

Zitat:

@Keylox schrieb am 6. Juli 2023 um 11:34:42 Uhr:



Zitat:

@jenson501 schrieb am 6. Juli 2023 um 10:09:18 Uhr:


"orangener" Bereich

Beim SENSUS bewegt sich die Tachonadel beim Verzögern (genau wie bei AAOS) in den "Verzögerungsbereich", der nochmal farblich unterteilt ist in den Bereich mit ausschließlicher Rekuperation und in den "orangen Bereich" in dem auch die Fahrbremse genutzt wird.

Bei AAOS ist die Farbgestaltung verändert worden gegenüber der alten Darstellung im Sensus.

Ja eben. Danke @Keylox. Im AAOS ist mir das bis dato noch nicht aufgefallen, dass mit dem "orangenem" Bereich. Aber ich lasse mich gerne belehren...

ja, beim AAOS ist der Übergang nicht so prägnant zwischen "Rekuperation" und "Scheibeneinsatz" farblich nicht so dargestellt. Ich meine, es ist aber was erkennbar - ich müsste mal wieder fahren :-)

Zitat:

@Keylox schrieb am 6. Juli 2023 um 11:25:45 Uhr:



Zitat:

@Hobbes schrieb am 5. Juli 2023 um 10:26:16 Uhr:



ist so nicht ganz richtig. Wenn du bremst und in der Anzeige dabei nicht in den Orangen Bereich kommst, rekuperiert er ausschließlich und nutzt die Scheiben nicht.

Bitte nochmal lesen - ich schrieb: " natürlich abhängig von der Fahrweise."
Man kann zwar in D auch so vorausschauend und sanft verzögernd fahren, dass man kaum die Bremsen einsetzt. In dem Fall ist die Energierückgewinnung zwischen B und D ähnlich.
Wird aber im Alltag, besonders im Stadtverkehr schwieriger, als im "B-Betrieb". Also bei etwas sportlicherer Fahrweise sollte durchaus bei B mehr Energie zurückfließen als bei D.

Und ich wiederhole: ist so nicht ganz richtig.
Die Frage ist nicht ob du B oder D eingelegt hast, sondern wie stark das Fahrzeug schlussendlich verzögert. Bis zu einer gewissen Verzögerung nutzt der Volvo ausschließlich die Rekuperation um zu verlangsamen. Ob du das im D mit etwas mehr Bremspedal machst oder im B und wenig Pedal spielt dabei keine Rolle.
Der Unterschied ist nur, dass du im B den Fuss weniger häufig auf die Bremse wechselst.

Die effizienteste Variante ist übrigens möglichst oft im Pure-Modus und dann segeln lassen.

Zitat:

@Hobbes schrieb am 6. Juli 2023 um 14:50:34 Uhr:



Die Frage ist nicht ob du B oder D eingelegt hast, sondern wie stark das Fahrzeug schlussendlich verzögert.

Ich bin überzeugt, dass in vielen Fahrsituationen in D die Wahrscheinlichkeit höher ist, dass ein durchschnittlicher Fahrer mit Bremseinsatz verzögert. Das man mit identischer Verzögerung in B und in D die identische Rekuperation erreichen kann, ist mir klar.

Ich fahre ausschließlich in B und nehme beim Heranrollen an ein Hindernis (Stauende, Rote Ampel, Kreuzung) rechtzeitig den Fuss vom Gas und rekuperiere mich fasst bis zum Stillstand. Das mache ich nach knapp 3 Jahren instinktiv. In D "ballere" ich schneller auf den Haltepunkt zu, da ich weder Lust noch Talent habe, jedes mal fein dosiert "heran zu rekuperieren".

Vielleicht meinen wir einfach unterschiedliche Aspekte - DU erklärst die Theorie (und hast damit auch Recht) - ICH meine eher die Auswirkungen in der Praxis, ohne sich großartig um perfekte Ergebnisse zu bemühen. Da ist (IMHO) B geringfügig im Vorteil bei durchschnittlicher Nutzung (Stadt/Land).

Auf der Autobahn fahre ich normalerweise in Charge oder Hold, um dann im Stau oder am Zielort in HYPBRID oder PURE zu fahren.

ich habe (für den Zweitwagen zwangsweise) einen sehr zartfühligen Gasfuss was das Beschleunigen angeht. Aber mit dem dosierten Verzögern indem man den Fuss hebt, habe ich mich noch nicht angefreundet. Daher empfinde ich das Fahren im B als anstrengender.
Schätze ich müsste mir das nur mal angewöhnen, aber da es keinen Unterschied macht, fahre ich traditionell. Entscheidend ist schlicht und einfach, ob man genug vorausschauend fährt.

passt schon 🙂

Zitat:

@Hobbes schrieb am 6. Juli 2023 um 15:13:03 Uhr:


...Aber mit dem dosierten Verzögern indem man den Fuss hebt, habe ich mich noch nicht angefreundet. Daher empfinde ich das Fahren im B als anstrengender.

Ich nehme zum Verzögern komplett den Fuss runter bei B. Das funktioniert für mich super im Stadtverkehr und Überland. Am Ende immer eine Frage des "Gewöhnens". Zweitwagen ist natürlich was anderes als das Auto, dass man jahrelang täglich fährt. Ich möchte mir beim Fahren keine "Mühe geben" müssen. Das soll alles "easy fluffy" sein und an B habe ich mich super gewöhnt.

passt schon 😉

Ich denke, die Wahrheit „mit der Rekuperation in Stufe B“ liegt genau in der Mitte zwischen Keylox und Hobbes…. Zumindest im T6e ist die „Verzögerung“ in D wenn man vom Gas geht eher gering…. Ziemlich genau so, wie bei meinem D4. Da der XC60 recht leicht abrollt, ist das schon fast Segeln. Will man vor einer Ampel von der Geschwindigkeit runter, muss man bewusst bremsen…….

Habe ich die Stellung B drin, und gehe schnell komplett vom Gas, muss man schon aufpassen, dass der Hintermann nicht auffährt…… sprich: man muss sich halt ein gefühlvolles vom Gas gehen angewöhnen…. Bei mir hat das keine 30km gedauert… Spätestens, wenn man zum wiederholten Male viel zu langsam in die Kurve geht, wird man den Fahrstil anpassen. Wer es schafft, gefühlvoll Gas zu geben, und wer es schafft, gefühlvoll zu bremsen, ist auch vollkommen problemlos in der Lage, gefühlvoll vom Gas zu gehen.

Also ich habe die (bei mir Polestar) goldene Markierung im Instrument noch (Sensus) Der "Zeiger" geht also beim Rekuperieren unter Null. Alles bis "golden" geht ohne Bremse vonstatten. Vom Gas runter steht der Zeiger in D nur minimal unter Null. In B deutlich weiter unten. Es ist aber noch reichlich Platz zur goldenen Markierung. Entgegen der hier vertretenen Meinung ist in B keine zusätzliche Rekuperation verfügbar. Es wird nur eine voreingestellte Stufe ausgelöst, die man in D mit dem Bremspedal genau so simulieren kann. Der Stärke der maximal möglichen Rekuperation ist in D und B identisch. In B halt vorweg etwas mehr, in D alleine mit dem Pedal.
Ich muss schon sehr stark "bremsen" um in den goldenen Breich zu kommen, also die Bremsscheiben zu bemühen.
Es ist also nur mehr Reichweite in B möglich wenn ich in B schön sachte heranrekuperiere beim Anhalten, in D aber sehr sportlich fahre und die Energie im Wärme umwandle. Unter gleichen Bedingungen und einer Fahrweise ohne Bremsscheiben ( Verzögerung / Rekuperation mit Pedal in B) kann der Unterschied nicht messbar sein. Im Gegenteil. Segeln auf der Landstraße in D spart mehr Strom, als wenn der Volvo beim "vom Gas gehen" in B sofort rekuperiert. Da werden eben nicht 100% der Energie zurückgewonnen. Geht physikalisch gar nicht.......
Ich bleibe dabei. Bei gleicher Fahrweise i(etwas vorausschauend) kein Vorteil in B

Zitat:

@hert7 schrieb am 7. Juli 2023 um 07:43:00 Uhr:


.... Unter gleichen Bedingungen und einer Fahrweise ohne Bremsscheiben ( Verzögerung / Rekuperation mit Pedal in B) kann der Unterschied nicht messbar sein. Im Gegenteil. Segeln auf der Landstraße in D spart mehr Strom, als wenn der Volvo beim "vom Gas gehen" in B sofort rekuperiert....

Das ist absolut richtig und entspricht auch im Kern der Auslegung von @Hobbes
Ich kann auch nur MEINEN Eindruck wiedergeben. Fahre gern etwas "sportlicher" --- nicht übertrieben und trotzdem vorausschauend. In "D" bin ich dann aber beim Heranrollen an "Hindernisse" doch oft auf der Bremse, um ausreichend zu verzögern. Dabei bin ich nicht permanent mit den Augen auf der Anzeige, um den "😁 goldenen" Bereich zu meiden. Da wird schon das eine oder andere mal kinetische Energie in Wärme und schwarzen Staub umgewandelt. In "B" ist der Einsatz der Bremse viel seltener. Deshalb gehe ich davon aus, dass ich in "B" mehr kinetische Energie zurückgewinne, da ich ja weniger vernichte.

Einfach, weil es mir angenehmer ist, fahre ich IMMER mit B. Mag mich nicht permanent umstellen.

Und wie ich immer wieder (von meiner ersten Meinungsbekundung an) betone, es hängt NATÜRLICH von dem Fahrverhalten ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen