Volvo V60 3.0 T6 AWD Summum R-Design mit Polestar

Volvo V60 2 (F)

Hallo Leute fahre seit Jahren nur Volvo und bin echt riesig zufrieden. Fahre im Moment V70 III Diesel 185PS.

Jetzt suche ich schon die ganze Zeit einen Volvo V70 T6 mit 305 PS, finde wirklich nirgendwo einen gebrauchten, sollte ab 2012 sein.

Jetzt ist mir der V60 T6 3.0 Liter mit Automatikgetriebe und Benziner in das Auge gestochen.
Sieht echt auch gut aus, ist mit Sportpaket, was immer das auch heißen soll und mit Polestar.
Meine Frage hat einer Erfahrung mit dem Auto, ob er wirklich gut läuft und ob ich es mit einem V70 T6 vergleichen kann?

Wäre super, wenn ich euere Meinungen lesen könnte.
Habe euch einen Link reingestellt, dass soll er sein. Ich hoffe ich darf das hier.
Danke und Gruß Peter

http://suchen.mobile.de/.../188047126.html?...

Beste Antwort im Thema

moin Jungs,

generell würde ich im ganzen Leben nicht von V70 auf V60 wechseln. Das ist eine ganz andere
Welt, sowohl die Verarbeitung als auch die Materialien und die Maße sowie die Souveränität beim
schnellen fahren sind Lichtjahre vom V70 entfernt. Über Fahrleistungen muss man hier bei
beiden sicher nicht reden, das ist rein akademisch und über jeden Zweifel erhaben.
Ich glaube nur wer vorher "sportliche" dreier BMWs oder A4 Audis gefahren hat und das
toll fand wird mit einem V60 glücklich.
Wer jedoch einmal V70 T6 gefahren ist wird für alle Zeit verloren sein. Deshalb doppelt Schade
das es ihn bald nicht mehr gibt.
Genießen wir also die letzten "ALTEN"

Gruß
Klaus

46 weitere Antworten
46 Antworten

Hallo danke für euere super Antworten, ich lass es mir nochmal durch den Kopf gehen, wenn ihr sagt der ist etwas überteuert. Ihr habt da mehr Ahnung als ich. Wenn ich ihn auf 37.000 € drücken könnte, wäre das dann noch ein akzeptabler Preis?

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=231854832&asrc=st|s,sr

Zwei Fragen bitte noch, was meint ihr mit Anschlussgarantie.

Das Auto ist von mir 450 km entfernt, kann ich die Garantie auch bei meiner Opelvertragswerkstatt vor Ort in Kraft nehmen und auch die Anschlussgarantie, oder muss ich bei mir unbedingt dann zum Volvo-Händler vor Ort?

Danke Euch

Gruß Peter

Da das Fahrzeug in der Werksgarantie ist, würde ich den Opel- Händler mal ganz schnell vergessen. Informationen über die Volvo Pro Anschlussgarantie findest Du auf der Volvo Seite, Voraussetzung ist aber die Wartung beim Volvo Vertragshändler, bei denen gilt sie aber in ganz Europa. Auch kriegst Du die Mobilitätsgarantie für ein Jahr immer nur nach der Wartung bei Volvo.
Wer hat eigentlich gesagt, das der überteuert ist? Hier sprach nur einer davon, das er lieber nen älteren nehmen würde, da die dann preiswerter sind. Übrigens wird Dich Dein Opel Händler mit nem Volvo kaum glücklich machen, da er selbst an der Fehlersuche/ Diagnose scheitern wird.
Also überlege das Ganze noch einmal...sich mit nem T6 mit ordentlicher Austtattung zu Opel in die Wartung zu begeben, das geht schief und Garantien oder Kulanz gehen dann auch flöten.
Gruß
KUM

Zitat:

Original geschrieben von mittelhessenbub


Nu bleibt mal alle ganz ruhig, die normale Wartung kostet natürlich bei allen gleich, aber ein T6 hat halt z.B. 6 Zündkerzen und vier (bei T6 adäquater Fahrweise)verschleißende Bremsen, außerdem einen
Allradantrieb und eine andere Auspuffanlage. Auch alle Achsteile werden viel stärker in Anspruch genommen. Vom Reifenverschleiß gar nicht zu Reden.
Klar habe ich das nicht alle 30.000km. Aber wer lesen kann und Deutsch versteht, ich sagte so bei
80-100.000km. Hier wurde ich natürlich sofort auf 30.000er Intervalle hingewiesen. Das Thema
war jedoch ein anderes.
Jetzt hat so manch einer vielleicht den Euro in Cent gewechselt! Oder brauchs noch mehr Erklärung.
Jedenfalls ist das keine sorgenlose Nennung, sondern meine Erfahrung aus 5 Jahren T6.

Gruß
Klaus

... der eine hat Zündkerzen, der andere einen teuren Dieselfilter oder irgendwas anderes. Selbst zwischen meinem XC90 V8 und dem XC90 D5 war der Unterschied in den Werkstattkosten kaum nennenswert und das ist meine Erfahrung auch bei den vorherigen 850 R zu V70TDI und V70R zu V70 D5 - ich hab ja dauernd hin und her gewechselt. Eigentlich sind die Werkstattkosten trotzdem immer auf ähnlichem Niveau.

Und eins ist wohl ganz klar - wer die Werkstattkosten bei einem T6 so genau vorkalkulieren will oder sogar muss, ist mit dem Auto nicht richtig bedient, denn die Spritmehrkosten sind da selbst bei kleinen KM-Jahresleistungen immer ein Vielfaches davon. Insofern ist die Diskussion darüber eh völlig müßig.

Die Achsteile, Reifen, Auspuffanlage werden nur mehr belastet, wenn ich die Leistung auch tatsächlich abrufe. Und das kann man auch bei einem D5 so ordentlich, dass z.B. der Reifenverschleiß gleich "schlimm" ist - das hängt weniger von den eigentlichen PS-Zahlen ab, sondern mehr von der (Un-)Vernunft des Fahrers.

Schönen Gruß
Jürgen

ich glaub ich gebe es jetzt auf, Ihr wollt es einfach nicht kapieren. Wer die Leistung des T6 nicht
abruft, der brauch auch keinen. Das hat nix mit der (Un)Vernunft des Fahrers zu tun. Und im
übrigen dachte ich immer Volvo Fahrer würden sich nicht über Ihr Auto definieren. Offensichtlich
haben es einige ganz verdammt nötig. Meine Güte wie arm ist das wenn ich jedem auf die Nase
binde was für tolle Autos ich schon hatte. Das ist ja schlimmer als im BMW Forum. Ich fahre
seit mehr als 30 Jahren Auto und hatte wirklich schon fast alles und rede nur über Dinge von
denen ich etwas verstehe.

KLaus

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mittelhessenbub


Wer die Leistung des T6 nicht
abruft, der brauch auch keinen.

Wie kommst du darauf? In den meisten Ländern gibt es Tempolimits, dennoch wird der T6 auch dort verkauft 🙄

Wer einen seidenweichen Benzinmotor sucht, mit nettem Klang, der kommt am T6 gar nicht vorbei, egal ob man die Leistung benötigt oder nicht. Den 3.2er Sauger gibt es schon eine Zeit lang nicht mehr...

Der T6 ist von den reinen Inspektionskosten ziemlich billig, aber meiner hat auf seinen inzwischen über 100 tkm in knapp 2,5 Jahren schon so einige Fahrwerksteile neu gebraucht.

Und Leistung kann man unabhängig von der Gefahrenen Geschwindigkeit nie genug haben solange sie sich komfortabel und harmonisch auf die Straße gebracht wird.

Polestar lohnt sich auf jeden Fall, aber nicht auf einen geringeren Verbrauch hoffen.

Reifen brauch ich pro Saison immer einen Satz. Das Drehmoment macht gerade die Reifen vorne ziemlich fertig und dann werden sie laut bzw. laufen nicht mehr Rund.

Zitat:

Original geschrieben von mittelhessenbub


ich glaub ich gebe es jetzt auf, Ihr wollt es einfach nicht kapieren. Wer die Leistung des T6 nicht
abruft, der brauch auch keinen. Das hat nix mit der (Un)Vernunft des Fahrers zu tun. Und im
übrigen dachte ich immer Volvo Fahrer würden sich nicht über Ihr Auto definieren. Offensichtlich
haben es einige ganz verdammt nötig. Meine Güte wie arm ist das wenn ich jedem auf die Nase
binde was für tolle Autos ich schon hatte. Das ist ja schlimmer als im BMW Forum. Ich fahre
seit mehr als 30 Jahren Auto und hatte wirklich schon fast alles und rede nur über Dinge von
denen ich etwas verstehe.

KLaus

Diese Betrachtungsweise dürftest Du so ziemlich für Dich alleine haben.

Ich sehe in den Ausführungen von Jürgen nichts Verwerfliches.

Der Vergleich mit dem BMW Forum ist ja schon nahe an einer Beleidigung 😁

Zitat:

Original geschrieben von C70treiber


Der T6 ist von den reinen Inspektionskosten ziemlich billig, aber meiner hat auf seinen inzwischen über 100 tkm in knapp 2,5 Jahren schon so einige Fahrwerksteile neu gebraucht.

Und Leistung kann man unabhängig von der Gefahrenen Geschwindigkeit nie genug haben solange sie sich komfortabel und harmonisch auf die Straße gebracht wird.

Polestar lohnt sich auf jeden Fall, aber nicht auf einen geringeren Verbrauch hoffen.

Reifen brauch ich pro Saison immer einen Satz. Das Drehmoment macht gerade die Reifen vorne ziemlich fertig und dann werden sie laut bzw. laufen nicht mehr Rund.

Endlich mal einer der es kapiert hat, genau so hatte ich es gesagt und nicht anders.

Mir ging es nur darum aufzuzeigen das bei rund 100.000km halt was kaputt geht und eben

mehr als beim FWD mit 2 Ltr. Nicht bei jeder Inspektion, logisch gibt es auch Inspektionen

für 380.- Euro, aber das ist beim T6 halt die Ausnahme.

KLaus

Du kennst die Fahrweise von C70treiber? Wenn nein, zumindest ICH würde diese nicht als "allgemein gültig" bezeichnen. Neben Tanken-Andy dürften dies unsere flottesten Fahrer sein. Im übrigen hat C70treiber schon öfter mal fallen gelassen, dass er sich nach wesentlich mehr Leistung sehnt.

Und bei Deiner Aussage, dass jemand, der die Leistung des T6 nicht abruft, sie nicht braucht, befindest Du dich auf dünnem Eis. Jeder, so wie er mag, keine Floskeln, bitte.

Früher herrschte hier auch mal ein anderer Ton. Die cordsakkotragenden Oberlehrer sind wohl auf Lederjacke umgestiegen!?

Bin teilweise ganz schön entsetzt, über den Umgangston hier. Das habe ich ich im BMW (X1) Forum so noch nicht erlebt.

Ironie und auch Sarkasmus finde ich immer gut, aber Beleidigungen wie sie hier verteilt werden, da glaubt man ja in Usbekistan, Libyen oder der Schweiz zu sein...

(Sorry, dass es gerade hier kommt, aber das liegt mir schon seit Tagen auf der Tastatur.)

Ja die 330 PS von meinem T6 sind für den Alltag und für das was ich mit dem Auto mache schon sehr gut, würde Volvo den T6 in seiner bisherigen Form weiter bauen wäre ich nicht abgeneigt noch mal zu kaufen.
Bei den Mitbewerbern aus Deutschland und England könnte ich vom Ladevolumen auch eine Limousine fahren.

Und ja ich bin zwar nicht immer wie ein blöder unterwegs, aber ich nutze halt gerade das Durchzugsvermögen sehr oft aus. Weiterhin muss mein Auto auch häufig mit Beladung bis ans Maximum und einem schweren Anhänger klar kommen.

Meine Nutzungsweise geht einfach maximal aufs Material weshalb es mir das Finanzamt auch gestattet die Kiste in 5 Jahren zu Null abzuschreiben. Der Nachweis das die Kiste dann endverbraucht ist fällt in meinem Fall nicht sonderlich schwer.

Im Normalfall und wenn man eine lange Haltezeit anstrebt ist der T6 wohl eine ziemlich günstige und sehr solide Art in der 300 + PS Liga unterwegs zu sein.

Eigentlich gehe ich davon aus das kein Cordsakko tragender Oberlehrer T6 fährt. Und wer beim T6
den Benzin Verbrauch hinter dem Komma misst ist sicher auch komplett mit dem falschen Auto
unterwegs. T6 fährt man weil es Spaß macht den Zwischenspurt zu spüren oder auch mal
einem Drängler auf der Autobahn davon zu fahren (jetzt bitte nicht den Oberlehrer Finger heben,
das hat nix mit rasen und Rennen auf öffentlichen Straßen zu tun).Und deshalb hat mir der T6
Spaß gemacht, eben Wolf im Schafspelz (meine Heckklappe war auch ohne Bezeichnung).
Und dann kostet es eben wie beschrieben ein paar Euro mehr.
Ich denke das ist insgesamt jetzt auch genug OT.

Klaus

Zitat:

Original geschrieben von mittelhessenbub


Eigentlich gehe ich davon aus das kein Cordsakko tragender Oberlehrer T6 fährt. Und wer beim T6
den Benzin Verbrauch hinter dem Komma misst ist sicher auch komplett mit dem falschen Auto
unterwegs. T6 fährt man weil es Spaß macht den Zwischenspurt zu spüren oder auch mal
einem Drängler auf der Autobahn davon zu fahren (jetzt bitte nicht den Oberlehrer Finger heben,
das hat nix mit rasen und Rennen auf öffentlichen Straßen zu tun).Und deshalb hat mir der T6
Spaß gemacht, eben Wolf im Schafspelz (meine Heckklappe war auch ohne Bezeichnung).
Und dann kostet es eben wie beschrieben ein paar Euro mehr.
Ich denke das ist insgesamt jetzt auch genug OT.

Klaus

Auch wenn mein Kübel die Vorgängergeneration darstellt, kann ich zumindest aus Sicht des Topmotors mitplappern. Mein R hat bei 100.000 km neue Vorderachsteile bekommen, da ich das typische Poltern und den typischen Eiertanz hatte. Prophylaktisch sind mehr Teile als nötig getauscht worden, aber die VA ist nicht R-typisch, sondern zerlegt sich bei jedem P26 irgendwann.

Mit regelmäßiger Verwendung der Standheizung und 50% Landstraße, 50% Stadt liege ich derzeit bei einem Ø-Verbrauch von 12 Litern. Der R tendiert zum Gemütlichkeitstrinken, wenn er nicht regelmäßig getreten wird.

Meine Inspektionen lagen nie bei mehr als 360 Euro (inkl. Öl), seit 2 Jahren nehme ich nur noch die 6-Plus-Wartung und kümmere mich um den Rest (Mechanik) selbst. Der Auspuff war nach 8 Jahren durchgegammelt, wurde durch einen Auspuff mit besserem Gegendruck (und mehr Gebrabbel) getauscht, billiger als original Volvo und gerechnet auf die Lebensdauer des Auspuffs Jahreskosten von nur 120 Euro.

Meine Reifen halten eigentlich immer (egal welches Auto) mindesten 3 Jahre.

Bis auf die VK und an der Tanke ist ein R (oder auch T6) im Grunde nicht teurer als ein D5. Wer das Material ausreizt, zahlt auch mit einem D2 irgendwann die überhöhte Zeche.

Jeder hat andere Ansprüche an sein Auto, aber ich vertrete die Meinung, daß die gewisse Souveränität im Straßenverkehr bei ca. 180 PS beginnt, nicht um zu rasen, sondern um sich selbst nicht in GEfahrensituationen wie verschätzes Überholmanöver oder Deppenkontakt auf der BAB zu bringen. Die 30 Mehr-PS können einem den Hintern retten.

PS. Ich habe ein Cordsakko und trage dieses auch...

Zitat:

Original geschrieben von volvocrasher


Ich habe ein Cordsakko und trage dieses auch...

Erkennt man auch sofort an Deinem Schreibstil 🙂 😉

Zitat:

Original geschrieben von mittelhessenbub


T6 fährt man weil es Spaß macht den Zwischenspurt zu spüren oder auch mal einem Drängler auf der Autobahn davon zu fahren (jetzt bitte nicht den Oberlehrer Finger heben, das hat nix mit rasen und Rennen auf öffentlichen Straßen zu tun).Und deshalb hat mir der T6
Spaß gemacht, eben Wolf im Schafspelz (meine Heckklappe war auch ohne Bezeichnung).

Genau deshalb hatte ich den T6 (auch!). Aber diese Dinge habe ich genauso mit einem D5 und mit dem V8 gemacht. Und ich fahre auch (manchmal) so mit meinem D6 PIH (Auch da darf man das!!!) und dann tut sich es eben doch wieder nix in den Verschleißkosten. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen