Volvo V50 oder Mazda 6? Oder? Familienkombi bis 10.000

Hallo mal wieder,
da wir bald Nachwuchs bekommen und dann schon zu viert sind, suchen wir einen Kombi mit dem auch mal der Familienurlaub gemacht werden kann oder wo im Alltag der große Kinderwagen gemütlich rein passt.
Generell gilt:
-Kraftstoff egal
-ab 130 Ps
-bis 100.000 gelaufen
- bis 10.000 Euro im Zweifel wenn alles passt könnte man bis 12.000 gehen.
-max Verbrauch bei größtenteils Überland, teilweise Autobahn und Stadtfahrten reale 7 Liter im Schnitt.
- Vorzugsweise ab 2010 (haben nix älteres gesucht)

Angeschaut haben wir uns:
- einen Toyota Avensis 2.2 D-4D mit 150 PS von 2011
- einen Ford Mondeo 2.2 Turnier Sport mit 175 PS von 2010
- einen Mazda 6 2.2 CRDT mit 163 PS von 2012
- einen Volvo V50 2.0 D3 mit 150 PS von 2011

Der Skoda Oktavia kam uns auch noch in den Sinn, haben wir aber wieder verworfen, warum auch immer^^

Der Avensis den wir gesehen haben war günstig aber in einem miesen Zustand und man hört gern das die Dinger doch nicht so zuverlässig sind wie oft behauptet wird. (erstmal verworfen)

Der Mondeo war grundsätzlich super schön geräumig, die Ausstattung war auch ok, aber es war irgendwie ein so unglaublich wenig agiles Fahrgefühl das mich das schon wieder sehr gestört hat, ausserdem denke ich das er vielleicht einen hinten rechts auf die Tür bekommen hatte. (Spaltmaße anders als Links und Fensterheber ging nur ganz schwer und komisch) Bauchgefühl^^ Also plus der Platz minus das Fahrgefühl. (erstmal verworfen)

Der Mazda stand echt richtig gut da, von allen am wenigsten runter, habe nur Bremsbeläge hinten und einen überfälligen Service gefunden sowie einen extrem starken Geruch nach kaltem Rauch. Und er war leider das teuerste von den Autos.

Der Volvo hat einen recht kleinen Kofferaum für so einen Kombi, Radlager vorn rechts war hin, sowie Öl oben hinten unter dem Ventildeckel, vermute mal die Ventildeckeldichtung, davon abgesehen fuhr sich das Ding eigentlich ganz gut und man hört auch viel Gutes von denen. Auch Preislich über 2000 Differenz zum Mazda, also deutlich günstiger. Angebot vom Händler besagte Mängel beheben und 1 Jahr Garantie auf Verschleßteile inklu.

Kurz gesagt sie haben alle Ihre Vor- und Nachteile. Wichtig wäre uns ein zuverlässiges Auto, Ölwechsel und solche Wartungen kann ich selbst machen, aber möchte keine Baustelle fahren die mir vielleicht noch unter dem Hintern wegrostet oder wo ich ständig nur am Schrauben bin. Montagsautos bauen sie zwar alle, aber was sind eure Erfahrungen, zu welchem würdet ihr tendieren? Oder gibt es andere Vorschläge dir den Kriterien gerecht werden?

Mfg Dave

Beste Antwort im Thema

Wenn du in den Gebrauchtwagentests und sonstigen Publikationen liest wirst du feststellen, dass diverse Mazdas und Toyotas oft die vorderen Plätze einnehmen. Volvo V50 und V70 sind dann eher im Mittelfeld, wobei diese dann auch eine relativ höhere Fahrleistung auf dem Tacho haben. Beide basieren auf Ford-Modellen, die sich in diesen Listen i. d. R. noch weiter hinten einsortieren.

Du suchst aber in einer Preisklasse, wo es langsam stärker auf den konkreten Pflegezustand ankommt. Ist ein bestimmtes Auto gut gepflegt worden, sind diverse Krankheiten vielleicht bereits abgestellt worden.

Wenn du die Hoffnung hast, der V60 sei größer als der V50, wirst du evtl enttäuscht sein. Im Innenraum mag das noch zutreffen, aber nicht im Kofferraum. Außerdem wird es da mit deinem Budget ziemlich eng.

Aus deinen Beiträgen entnehme ich, dass mehr als 10.000 € schmerzhaft sind. Daher ja auch dein Blick auf Zuverlässigkeit. Nimm mal die 100.000er Beschränkung aus deiner Suche. Dann sollten insbesondere Toyota Avensis mit dem 1.8er und 147 PS als auch Mazda 6 mit dem 2.0er und 155 PS auftauchen. Die fährst du dann mal Probe!

28 weitere Antworten
28 Antworten

@ Zweitwagen2012

Zur Info - Volvo V50, Ford Focus Turnier und Mazda 5 basieren auf der identischen Bodengruppe. Die schenken sich also hinsichtlich Platz nichts.

Für 2 Erwachsene, 3 Kinder und Gepäck sind die meiner Ansicht nach viel zu klein.

Der Volvo V70 (ab Serie II bzw. BJ 2000) gehört in die Kategorie der ganz großen Kombis wie Audi A6, BMW 5er oder Mercedes E-Klasse. Also ausreichend Platz für 5 Personen und Gepäck.

Hinsichtlich der Motorisierung würde ich beim Volvo unbedingt den R5-Benziner empfehlen. Die Sauger (140 und 170 PS) sind eher etwas für gemütliche Zeitgenossen, die Softturbos (200 und 210 PS) die perfekte Motorisierung für den Alltag und die großen Turbos (250 und 300 PS) etwas für sportliche Naturen.

Bei normaler Fahrweise sollten die Softturbos im Überland-Betrieb so zwischen 9 und 10l/100km benötigen, auf der BAB liege ich bei 11 bis 11,5l/100km (meistens 160-180 km/h).

Laufleistung der R5-Benziner? Sehr hoch! Kann man also auch ruhigen Gewissens mit 150 oder 200tkm kaufen, wenn das Fahrzeug durchgängig bei Volvo gewartet wurde (ich habe meinen mit 270tkm gekauft und bewege ihn täglich 50km über die BAB).
Achso...die Sicherheitsausstattung ist sehr gut und ich würde ihn als Automatik nehmen.

Gruß
Frank

@hansaplast18 : Der TE sucht ab Baujahr 2010. Der V70 II wurde 2007 eingestellt.

Für 10.000 € gibts auch schon den V70 III. Mit dem 2.0er Benziner und 145 PS aus 2008/09 mit sicherlich überschaubarer Kilometerleistung (Ich weiß, ist auch zu alt 🙂). Der Motor wäre mir aber zu schwach für das schwere Auto. Besser ist der 2.5 Turbo mit 200/231 PS. Leider sehr selten und bei diesem Budget eher Richtung 200.000 km. Was für den Motor bei guter Pflege aber kein Problem ist.

PS. @Zweitwagen2012 : Wenn Volvo, dann musst du ältere Wagen oder deutlich höhere Laufleistung akzeptieren. Der Wagen ist das aber wert. Mein V70 T4 aus 11/2011 mit 124.000 km würde jetzt beim Händler nicht unter 14.000 zu bekommen sein. Von privat vielleicht für 11 T€. Aber ich verkaufe nicht🙂

@LKOS Aber warum verkaufst du denn nicht? Das würde es mir deutlich leichter machen^^
Bin schon mit der Laufleistung hoch gegangen auf 150tkm Budget bei 12.000 nun, haben wir so durch gesprochen.
Tendiere derzeit aber eher ein bisschen zum Mazda, haben einen gefunden der ganz interessant wirkt, wollte den nächste Woche Probefahren und dann gleich mal damit zu Mazda bezüglich einmal durchcheken und vor allem schauen ob der Partikelfilter noch anständig arbeitet, hatte selbst nie ein Auto mit einem, habe mir aber sagen lassen das kannst am Tester auslesen bezüglich Gegendruck oder so. Denn der den wir im Auge haben hat unter 60tkm ist aber schon 8 Jahre alt. Darum keine Ahnung ob der wirklich richtig freibrennen konnte oder immer nur Kurzstrecke bekommen hat.

Zum V70, bei mobile zum Beispiel bis 12.000 und 150tkm gibts in Deutschland genau 9, alle Diesel, nur 2 mit 205PS die ich für so ein Schiff doch für angebracht halten würde^^
Beide haben das Raucher-Paket, klingt schon nicht schön da wir alle Nichtraucher sind^^
Also sagen wir so die Auswahl an V70 ist begrenzt 🙂

@Zweitwagen2012
wenn der Mazda, gerade als Diesel, in die engere Wahl gekommen ist, dann lies dich bitte ins Thema Ölverdünnung ein.
Die Diesel der Baureihe GH , 2008 bis 2012, hatten da erhebliche Probleme.

Erst ab 2012 kam das Nachfolgemodell, der GJ/GL, auf dem Markt.
Diese Modelle haben dann die Skyactive-Technologie. Sind seit 6 Jahren auf dem Markt und sind recht unauffällig.
Zumindest liest man hier im Forum sehr, sehr wenig.
Allerdings wird es sehr schwer in deinem Budget einen GJ zu bekommen.

Gruß,
der_Nordmann

Ähnliche Themen

Ach so, Diesel ging ja auch. Dann musst du beim Volvo auch 200.000 km zulassen. Wenn du nicht ständig über 150 km/h fährst reicht in jedem Fall der D3/D4 mit 163 PS ab Mitte 2011. Gib mal deine Postleitzahl an, dann suche ich dir was nettes raus.

P.S. Der D5 mit 205 PS hat/hatte relativ häufig Probleme.

Edit: Habe mal gerade bei Mobile nach V70 ab 2011 bis 12.000 € geschaut. Schau dir mal die beiden D3 bei „Dat Autohus“ an. Haben sogar Xenon und sind scheckheftgepflegt. 🙂

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 3. Juni 2018 um 11:01:44 Uhr:


@Zweitwagen2012
wenn der Mazda, gerade als Diesel, in die engere Wahl gekommen ist, dann lies dich bitte ins Thema Ölverdünnung ein.
Die Diesel der Baureihe GH , 2008 bis 2012, hatten da erhebliche Probleme.

Gruß,
der_Nordmann

Vielen Dank für die Info, hätte ich ehrlich gesagt jetzt überhaupt nicht drauf geachtet 🙁
Werde mir mal zeitnah etwas Zeit nehmen und mich da Einlesen.

@Lkos
32657 Lemgo

Schaue mir die Beiden gleich mal an 🙂
Und nicht ständig über 150, naja wenn man weiter weg fährt dann ist das schon angenehm auch mal abschnittsweise durchgehend über 150 zu Fahren, selbst wenn wir mit dem Yaris unterwegs sind und Autobahn fahren sind wir gern schneller unterwegs, von daher wenn die Dinger da irgendwie ein Problem mit haben bei 163 PS dann wäre das schade^^

Edit: Ja ok, das sind mal ordentliche Laufleistungen 🙂
Aber die Frage ist wie viel Arbeit und Investition steckt da drin?
Denke du kansst viele Autos zu so einer Laufleistung bringen wenn du nur genug dran tust^^
Aber generell ist das definitiv schon eine beachtliche Laufleistung 🙂

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Mazda scheint das auch zu können^^

Der D3 ist mit 200 km/h angegeben. Aber ab 150 wird’s halt etwas zäher.

Schau dir doch mal den D3 von privat aus Oerlinghausen an. Ist ja quasi vor der Haustür, so dass du erstmal einen V70 testen kannst. Wenn du mit einem Euro 5 Diesel zurechtkommst, kannst du jetzt günstige Fahrzeuge schießen.

Zitat:

@LKOS schrieb am 3. Juni 2018 um 11:46:27 Uhr:


Der D3 ist mit 200 km/h angegeben. Aber ab 150 wird’s halt etwas zäher.

Schau dir doch mal den D3 von privat aus Oerlinghausen an. Ist ja quasi vor der Haustür, so dass du erstmal einen V70 testen kannst. Wenn du mit einem Euro 5 Diesel zurechtkommst, kannst du jetzt günstige Fahrzeuge schießen.

Der ist schon verkauft, er nimmt blos die Anzeige nicht raus, kein Plan warum 🙁

@der_Nordmann
Habe mir das mit der Problematik bezüglich der Ölverdünnung mal durchgelesen.
Tatsächlich wird das Auto im ersten Jahr vermutlich genau damit konfrontiert,
gibt da mehrere Möglichkeiten, kann das Auto einmal alle 1 bis 2 Wochen zu einem schönen Autobahnritt ausführen, oder lasse mir was von nem Kumpel an der Software umschreiben, so das die Zusatzeinspritzung komplett deaktiviert ist und ich wenn das Problem anliegt informiert werde und dann den Wagen freifahre bis die Regenaration vollständig durchgeführt ist. Stehst dann zwar immer ein bisschen unterm Pantoffel des Autos, bist das Problem als solches aber los. Und nein, denke da nicht an einen Wald und Wiesenprogrammierer, sondern schon an jemanden der weiß was er tut 🙂

Verstehe sowieso nicht warum das über die normalen Einspritzdüsen läuft und nicht zum Beispiel am Ausgang des Abgaskrümmers mit einer separaten Leitung zugeführt wird, denn genau da soll es ja offenbar hin. Aber nun gut werden sich die Leute schon was bei gedacht haben^^

So oder so nochmal danke das du mich auf das Problem aufmerksam gemacht hast, sollte es ein Mazda werden, werde ich auf jeden Fall darauf achten, Frage wäre auch ob es andere Hersteller besser machen oder mit genau den gleichen Problemen zu kämpfen haben und wenn es andere besser machen dann warum? Was machen die anders^^

Edit: https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Auch Volvo hatte da wohl seine Probleme^^

Zitat:

@LKOS schrieb am 3. Juni 2018 um 11:03:25 Uhr:


Ach so, Diesel ging ja auch. Dann musst du beim Volvo auch 200.000 km zulassen. Wenn du nicht ständig über 150 km/h fährst reicht in jedem Fall der D3/D4 mit 163 PS ab Mitte 2011. Gib mal deine Postleitzahl an, dann suche ich dir was nettes raus.

P.S. Der D5 mit 205 PS hat/hatte relativ häufig Probleme.

Edit: Habe mal gerade bei Mobile nach V70 ab 2011 bis 12.000 € geschaut. Schau dir mal die beiden D3 bei „Dat Autohus“ an. Haben sogar Xenon und sind scheckheftgepflegt. 🙂

@LKOS kannst du die Probleme benennen? Woltten uns bevor wir endgültig zu Mazda wechseln doch nochmal einen anschauen ^^

Hallo @Zweitwagen2012 ,

schau mal hier

https://www.motor-talk.de/.../...nger-kuehlmittelverlust-t2932843.html

Zwischenzeitlich sollten wohl alle problembehafteten repariert, überarbeitet oder verreckt sein. Die meisten fahren vermutlich ohne Probleme durch die Gegend 🙂.

Ich bin bei einer früheren Autosuche sowohl den Mazda 6 GH als auch den Nachfolger GJ Probe gefahren. Nette Fahrzeuge mit vielen Vorteilen (u. a. hohe Zuverlässigkeit der Benziner). Aber sie sind deutlich straffer abgestimmt als ein Volvo V70 III und zudem gefühlt im Innenraum auch lauter. Wenn also Komfort ganz oben auf deiner Liste steht, dann ist ein V70 ein guter Kandidat. Wenn es etwas sportlicher und günstiger sein darf, dann Mazda 6!

So, möchte natürlich auch noch auflösen, seit nun etwas über einer Woche fahren wir einen Mazda 6 Edition 125 von 2011 und sind sehr zufrieden, Auto hat 59.000 gelaufen und wir haben ihn in einem super Zustand vorgefunden, beim Händler mit einem Jahr Gebrauchtwagengarantie (Cargarantie). Haben noch Winterreifen auf Alufelge dazu bekommen und die Sommerreifen wurden erneuert. Haben jetzt 12.000 bezahlt und sind wirklich sehr sehr zufrieden bisher 🙂
Vom Platzangebot ist das Fahrzeug absolut ausreichend auch um damit mal in den Urlaub zu fahren, vorne sowie im Fond gibts ausreichend Beinfreiheit, mit der 163 PS Dieselmaschine 2,2 Liter Hubraum, hat er auch einen ordentlichen Durchzug und ist mit einem Vebrauch von 7 Liter auf den ersten 400km (Kurzstrecke und Überland) noch überschaubar.
Vielen vielen Dank für die Tipps von allen 🙂

Herzlichen Glückwunsch und allzeit knitterfreie Fahrt.

Von mir ebenfalls!

Glückwunsch, das ging ja schnell 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen