Volvo V40 Fahrwerk leider viel zu hart! Hilfe!

Volvo V40 2 (M/525)

Hallo liebe Volvo Fahrer!

Ich habe dieses Jahr im Spätsommer einen Volvo V40 D2 Momentum Mj.17 Geartronic mit dem normalen Fahrwerk gekauft. Bei der Probefahrt viel mir auf das der V40 recht straff war allerdings waren die Straßen dort sehr gut und ich empfand es nicht als sonderlich unangenehm.

Nun nach inzwischen 4000 gefahrenen Kilometern und überwiegend Autobahn nervt mich das Fahrwerk leider sehr stark. Es ist ansich ein Super Auto aber dieses knochenharte Fahrwerk verdirbt mir den Spaß am Volvo völlig.
Ich fahre ihn mit 17 Zoll Felgen 205/50 Reifen.
Ca. einen Monat nach dem Kauf habe ich den Reifen Luftdruck kontroliert mit der Hoffnung das dieser zu hoch war. Vergebens da er sogar nur 1,8 Bar betrug! So wie er sich jetzt mit 2,3 Bar fährt hätte ich ihn im Leben nicht gekauft.
Zu einem Volvo (ich hatte bereits zwei) V70 Bj. 1997 sowie S60 Bj. 2002 zählt in meinem Augen vorallem Langstreckentauglichkeit.
Dies kannte ich vom V70 u. S60 sehr gut. mit 180-200 über die Bahn fliegen ohne das man wie im aktuellen V40 rum geschüttelt wird.

Inzwischen wie man wohl auch merkt bin ich am verzweifeln. Bis auf das Fahrwerk gefällt mir der Volvo sehr gut, aber glücklich werde ich wohl so auf Dauer nicht werden da mir Komfort sehr wichtig ist.

Gibt es irgend eine Lösung? Ein anderes Fahrwerk oder vielleicht einfach nur Federn? Vielleicht auch von anderen Fahrwerksherstellern? Wenn es keine Lösung geben wird werde ich mich wohl von dem V40 trennen müssen obwohl es mir sehr leid tuen wird!

Beste Antwort im Thema

@schmoll wenn dir das Thema hier net passt, dann less es doch einfach nicht und gut ist und dein mimimin zeigt ja schon alles über dich! Hab hier net um Hilfe gebeten um mir so dummes zeug hier von dir durchlesen zu müssen. Also wenn es dir hier nicht passt was geschrieben wird dann less es nicht und beschäftige dich doch lieber mit kurven Räubern auf öffentlichen Straßen ist bestimmt viel klüger 😉

70 weitere Antworten
70 Antworten

Hallo, meiner hat auch so gepoltert bei niedigem Tempo. Ich dachte auch immer es muss doch was am Fahrwerk kaputt sein. Geändert wurde Domlager, dann Gummischläuche über den Federn vorne und Querlenker. Alles hat nix geholfen.
Aber jetzt kommt es : Das Lenkgetriebe hatte Spiel ab dem ersten KM und es wurde dann getauscht.
Das Poltern bei kleinem Tempo war dann weg. !!!
Da gibt es auch ein Tred drüber.... Poltern Vorderachse...

Lenkgetriebe gibt es auch in der Liste bei Volvo.....die muss man nur ansprechen. gruß Jörg...

Zitat:

@joso68 schrieb am 23. Dezember 2017 um 11:05:08 Uhr:


Aber jetzt kommt es : Das Lenkgetriebe hatte Spiel ab dem ersten KM und es wurde dann getauscht.
Das Poltern bei kleinem Tempo war dann weg. !!!
Da gibt es auch ein Tred drüber.... Poltern Vorderachse...

Lenkgetriebe gibt es auch in der Liste bei Volvo.....die muss man nur ansprechen. gruß Jörg...

Gibt es das bei den 2017 BJ auch noch ? Ich hab das bisher für normal gehalten.

Ein ganz leises poltern kann ich bei meinem 2017er auch hören, aber nicht sonderlich laut. Also auf keinen Fall so laut das ich damit in die Werkstatt fahren würde und ich bin schon echt sensibel was Geräusche anbelangt. Bin vor dem Kauf auch zwei andere V40 er gefahren einen mit Handschaltung und einen D3. Haben sich alle gleich angehört beim überfahren von Löchern.

Poltern: Langsames Überfahren von leichten Bodenwellen und dann Klong... ca. 30 -40 KM /H . Da arbeitet das Fahrwerk doch nicht wirklich viel. Entweder Koppelstangen wenn sie schon 50.000 Runter haben oder vielleicht Lenkgetriebe...Bei mir war es das Lenkgetriebe, welches ab dem ersten KM Geräuche machte.

Im Ford Focus Forum wurden auch Lenkgetriebe getauscht.... Volvo / Ford Focus ist ja gleich... Frohe Weihnachten... Jörg

Ähnliche Themen

Wir fahren zwei Volvo in unserer Familie-einen V50, Mj. 2012, den fährt meine Frau.
Ich einen V40CC, Mj. 1014.
Den mag ich sehr, aber der DEUTLICH bequemere und mehr "Volvo-like" ist der V50! Der V40 ist echt hart und sehr sportlich ausgelegt. Als "alter" Volvo freak finde ich persönlich den V50 besser, ganz ehrlich!auch wenn ich Meinen sehr gerne mag!

Den V40CC bin ich auch schon gefahren und fand ihn nochmal ne deutliche Nummer härter als den normalen V40 mit Standardfahrwerk

Zitat:

@NeuVolvo schrieb am 24. Dezember 2017 um 09:01:34 Uhr:



Zitat:

@joso68 schrieb am 23. Dezember 2017 um 11:05:08 Uhr:


Aber jetzt kommt es : Das Lenkgetriebe hatte Spiel ab dem ersten KM und es wurde dann getauscht.
Das Poltern bei kleinem Tempo war dann weg. !!!
Da gibt es auch ein Tred drüber.... Poltern Vorderachse...

Lenkgetriebe gibt es auch in der Liste bei Volvo.....die muss man nur ansprechen. gruß Jörg...

Gibt es das bei den 2017 BJ auch noch ? Ich hab das bisher für normal gehalten.

Das ist typisch für Volvo, angeblich/vermutlich weil das Fahrwerk nicht so gut entkoppelt ist. Im 60er Forum ist das auch ganz oft ein Thema gewesen. Bei den neuen Modellen scheint es besser zu sein, aber die Volvo-Kenner bzw. Tester sehen dahingehend immer noch ein leichtes Defizit gegenüber Modellen anderer Hersteller, aber längst nicht mehr so deutlich. Das Ganze führt dann dazu, dass Volvo-Kenner aufgrund der Erfahrungen auch bei den neuen Modellen schnell bzw. lieber gleich zum Luftfahrwerk greifen. Der A3 meines Schwagers z.B. hat Stahlfedern und ist ggü. dem V40 ein fliegender Teppich was Geräusche bei niedrigen Geschwindigkeiten betrifft (Querfugen und Unebenheiten).

kann hier eigentlich noch irgend jemand bestätigen, dass der V40 nach einem gewissen gefahrenen km Stand etwas weicher wird ?

Moin,
nach einer gewissen Anzahl gefahrener km wird das Fahrwerk mit Sicherheit etwas weicher, da die Wirkung der Stoßdämpfer abnimmt. Das subjektive Gefühl von hart oder weich ist immer ein Zusammenspiel aus Federn, Dämpfern, Silentlagern und Reifen. Die Federkennlinie ändert sich erfahrungsgemäß am allerwenigsten über die Zeit.

Gruß,
rolli

Zitat:

@Tomek2426 schrieb am 10. Januar 2018 um 13:40:11 Uhr:


kann hier eigentlich noch irgend jemand bestätigen, dass der V40 nach einem gewissen gefahrenen km Stand etwas weicher wird ?

Wirklich weicher wird es wohl erst nach vielen, vielen zehntausend Kilometern. Aber bei unserem V40 hatte ich seinerzeit das Gefühl, dass sich das Fahrwerk nach ein paar tausend Kilometern "gesetzt" hatte und sich alles "eingeruckelt" hatte. Für mich wurde es subjektiv leiser und besser ...

Hallo
Habe Anfang 2017 einen xc60 mit Sportfahrwerk bestellt und 22“ Felgen.
Damals gab es einen solchen nicht zum Probefahren.
Vorher bin ich 2016 einen bmw x4 m40i gefahren.
War das beste Fahrwerk das ich je fuhr!! Leider ist man hier in der Schweiz mit einem m BMW immer ein Aoch und wird ständig herausgefordert. Mit Volvo lassen einem die Leute in Ruhe. Den Wechsel bereue ich nicht, ABER DAS VOLVO SPORTFAHRWERK IST EINE KATASTROPHE!! Einfach Hauptsache hart.
Die verbauen Sportfahrwerke wie vor 20 Jahren.

Ein Belgier schreibt heute in einem NL-Volvo-Forum: (wortwörtlich übersetzt)

"Meine Freundin fährt einen V40 (T3) und ich selber den V40 CC (T3) - es ist tatsächlich so dass der CC etwas höher ist und der Unterschied merkt man dann beim ein- resp. aussteigen wie auch beim Fahren. Selber empfinde ich den CC komfortabler zum fahren ohne einen negativen Einfluss auf die Strassenlage. Auch die Seitenwindempfindlichkeit ist kein Thema."
"Weiter gibt es wenig Unterschiede - obwohl wir beide den gleichen Motor habe finde ich dass der V40 etwas besser beschleunigt als der V40 CC. Der V40 ist mehr wie ein Kart zum fahren, straffer, tiefer. Aber beide sind äusserst angenehm zum fahren."

5e6ed248-0db9-4235-92a1-fe2274922e0b

Lustig.. habe meinen u.a. wegen dem Fahrwerk verkauft. Man gewöhnt sich an vieles.. aber ok, hatte auch 30mm Tieferlegung und 19 Zöller. Interessant fand ich die Aussage vom "Einkäufer" eines großen Autohauses, der meinte dass sich der Wagen recht angenehm/gutmütig fährt und doch noch erstaunlich viel Komfort bietet. Ich saß daneben und dachte nur... okay... hauptsache ich bekomme mein Geld.

Zum CC.. in den Tests die ich damals so gelesen hatte, hieß es durchweg, dass das der Federrungskomfort nicht besser sei als beim normalen V40. Mein Fazit.. wenn man auf 3cm mehr Höhe und die etwas veränderte Optik vom CC verzichten kann, dann spart man doch ein wenig Geld. Der CC ist preislich schon etwas abgehoben. Der einzige nennenswerte Vorteil ist der AWD, ansonsten sehe ich keine Unterschiede zum V40.

Ich kann die beschwerden über das zu harte Fahrwerk des v40 nicht nachvollziehen. Hab letzte Woche die Sommer Reifen aufgezogen 18zoller bei meintn t4 hab immer noch keinen Grund zu klagen.

Gleiche Autobahn mit BMW E60, Audi A4 Baujahr 2012, Volvo S60 Baujahr 2003, Volvo V70 Baujahr 97, Kia Sportage Baujahr 2015, Golf 7 GTD mit ACC Audi A3 2.0 TDI Baujahr 2014, Opel Astra Baujahr 2016 alles Autos mit denen ich komfortabel fahren konnte auch bei hohen Geschwindigkeiten im Vergleich zum V40 bei dem man ein deutliches hoppeln merkt und teilweise bei hohen Geschwindigkeiten das Gefühl hat fast abzuheben wenn man eine ordentliche Bodenwelle mit nimmt. Ich will das Auto hier nicht schlecht reden allerdings können mein Empfinden meine Mitfahrer bestätigen! Ich würde den Volvo nur Leuten empfehlen die wirklich sportlich abgestimmte Fahrwerk schon gefahren sind und damit leben können. Ich habe auch sonst nie über ein Auto in Zusammenhang mit dem Fahrwerk so viel Thema im netzt gelesen wie beim V40. Sollte einem vielleicht zu Denken geben bei der Kaufentscheidung. Ich denke da kann man nicht mehr viel mit Subjektive Wahrnehmen schön reden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen