Volvo V40 Fahrwerk leider viel zu hart! Hilfe!
Hallo liebe Volvo Fahrer!
Ich habe dieses Jahr im Spätsommer einen Volvo V40 D2 Momentum Mj.17 Geartronic mit dem normalen Fahrwerk gekauft. Bei der Probefahrt viel mir auf das der V40 recht straff war allerdings waren die Straßen dort sehr gut und ich empfand es nicht als sonderlich unangenehm.
Nun nach inzwischen 4000 gefahrenen Kilometern und überwiegend Autobahn nervt mich das Fahrwerk leider sehr stark. Es ist ansich ein Super Auto aber dieses knochenharte Fahrwerk verdirbt mir den Spaß am Volvo völlig.
Ich fahre ihn mit 17 Zoll Felgen 205/50 Reifen.
Ca. einen Monat nach dem Kauf habe ich den Reifen Luftdruck kontroliert mit der Hoffnung das dieser zu hoch war. Vergebens da er sogar nur 1,8 Bar betrug! So wie er sich jetzt mit 2,3 Bar fährt hätte ich ihn im Leben nicht gekauft.
Zu einem Volvo (ich hatte bereits zwei) V70 Bj. 1997 sowie S60 Bj. 2002 zählt in meinem Augen vorallem Langstreckentauglichkeit.
Dies kannte ich vom V70 u. S60 sehr gut. mit 180-200 über die Bahn fliegen ohne das man wie im aktuellen V40 rum geschüttelt wird.
Inzwischen wie man wohl auch merkt bin ich am verzweifeln. Bis auf das Fahrwerk gefällt mir der Volvo sehr gut, aber glücklich werde ich wohl so auf Dauer nicht werden da mir Komfort sehr wichtig ist.
Gibt es irgend eine Lösung? Ein anderes Fahrwerk oder vielleicht einfach nur Federn? Vielleicht auch von anderen Fahrwerksherstellern? Wenn es keine Lösung geben wird werde ich mich wohl von dem V40 trennen müssen obwohl es mir sehr leid tuen wird!
Beste Antwort im Thema
@schmoll wenn dir das Thema hier net passt, dann less es doch einfach nicht und gut ist und dein mimimin zeigt ja schon alles über dich! Hab hier net um Hilfe gebeten um mir so dummes zeug hier von dir durchlesen zu müssen. Also wenn es dir hier nicht passt was geschrieben wird dann less es nicht und beschäftige dich doch lieber mit kurven Räubern auf öffentlichen Straßen ist bestimmt viel klüger 😉
70 Antworten
Zitat:
@Tomek2426 schrieb am 9. April 2018 um 09:48:12 Uhr:
Gleiche Autobahn mit BMW E60, Audi A4 Baujahr 2012, Volvo S60 Baujahr 2003, Volvo V70 Baujahr 97, Kia Sportage Baujahr 2015, Golf 7 GTD mit ACC Audi A3 2.0 TDI Baujahr 2014, Opel Astra Baujahr 2016 alles Autos mit denen ich komfortabel fahren konnte auch bei hohen Geschwindigkeiten im Vergleich zum V40 bei dem man ein deutliches hoppeln merkt und teilweise bei hohen Geschwindigkeiten das Gefühl hat fast abzuheben wenn man eine ordentliche Bodenwelle mit nimmt. Ich will das Auto hier nicht schlecht reden allerdings können mein Empfinden meine Mitfahrer bestätigen! Ich würde den Volvo nur Leuten empfehlen die wirklich sportlich abgestimmte Fahrwerk schon gefahren sind und damit leben können. Ich habe auch sonst nie über ein Auto in Zusammenhang mit dem Fahrwerk so viel Thema im netzt gelesen wie beim V40. Sollte einem vielleicht zu Denken geben bei der Kaufentscheidung. Ich denke da kann man nicht mehr viel mit Subjektive Wahrnehmen schön reden.
Dann musst du ein anderes Auto gefahren sein als ich .Gerade hohe Autobahn Geschwindigkeit liegt er sehr ruhig und absolut stabil auf der Strasse kein Unterschied zum v60 meines Vater oder zum v70 meiner Freundin der zugegeben etwas Statter auf der Strasse liegt auf Grund der Grösse.
Einzig bei sehr schlechten Strassen isser bisschen polterig.
Aber so wie du schreibt könnte man meinen der v40 sei gemein gefährlich
Ich bin einen weiteren V40 Probe gefahren um zu gucken ob er sich anders verhält dem war aber nicht so. Ich schrieb nicht das er nicht stabil sei! Ich habe geschrieben das man ein deutliches hoppeln merkt (gerade bei der Hinterachse) und das bei hohen Geschwindigkeiten Bodenwellen deutlich mehr zu spüren sind als bei oben gelisteten Fahrzeugen. Das Auto ist nicht gemein gefährlich! Wäre er es für mein Empfinden hätte ich es hier deutlich geschrieben.
Zitat:
@fudder83 schrieb am 9. April 2018 um 09:12:08 Uhr:
Ich kann die beschwerden über das zu harte Fahrwerk des v40 nicht nachvollziehen. Hab letzte Woche die Sommer Reifen aufgezogen 18zoller bei meintn t4 hab immer noch keinen Grund zu klagen.
Da kann ich mich der Meinung von fudder 83 nur anschließen, ich fahre seit letzter Woche auch die 18 Zoll Sommerreifen und finde die ausgesprochen komfortabel, hatte vorher die 16 Zoll Winterreifen drauf, die fand ich wesentlich hoppeliger...
Gruß Uwe
Zitat:
@UweV70C70 schrieb am 12. April 2018 um 22:10:11 Uhr:
Zitat:
@fudder83 schrieb am 9. April 2018 um 09:12:08 Uhr:
Ich kann die beschwerden über das zu harte Fahrwerk des v40 nicht nachvollziehen. Hab letzte Woche die Sommer Reifen aufgezogen 18zoller bei meintn t4 hab immer noch keinen Grund zu klagen.Da kann ich mich der Meinung von fudder 83 nur anschließen, ich fahre seit letzter Woche auch die 18 Zoll Sommerreifen und finde die ausgesprochen komfortabel, hatte vorher die 16 Zoll Winterreifen drauf, die fand ich wesentlich hoppeliger...
Gruß Uwe
Wie kann man sowas physikalisch begründen? Wie kann ein 18 Zoll Reifen mit deutlich weniger Flanke weniger hoppelig sein als ein 16 Zoll Reifen der wesentlich mehr Flanke hat ? Welchen Luftdruck fährst du auf den 16 und welchen auf den 18 Zoll?
Ähnliche Themen
Zitat:
Wie kann man sowas physikalisch begründen? Wie kann ein 18 Zoll Reifen mit deutlich weniger Flanke weniger hoppelig sein als ein 16 Zoll Reifen der wesentlich mehr Flanke hat ? Welchen Luftdruck fährst du auf den 16 und welchen auf den 18 Zoll?
Physik und subjektive Begründungen (Meinungen) bringt man manchmal nicht zusammen😁
Jochen
Welchen Luftdruck fährst du auf den 16 und welchen auf den 18 Zoll?
Die 205er/16 Zöller Winterreifen waren bei Kauf drauf, den Luftdruck hatte ich nicht gemessen, auf die 225/18 Zöller habe ich 2,6 Atü drauf gepumpt. Evlt. könnte es auch an der Reifenmarke liegen Pirelli zu Michelin?
Oder am fehlenden Sportfahrwerk, das ich aufgrund der C70 Cabrio Erfahrungen nicht mehr wollte.
Bei meinem C70 Cabrio, das ich gegen den V40 eingetauscht hatte, war es allerdings umgekehrt, mit 16 Zoll Winterreifen spürbar komfortabler (Konti Reifen 215er auf 16 Zoll) Sommerreifen 18 Zoll mit 225 Kuomo sau hart, allerdings halt mit einem Sportfahrwerk drauf, nie wieder...
Dann will ich auch mal meinen Senf dazugeben. Bin heute einen V40 T2 Kinetik mit Geartronic (Baujahr 2017 mit knapp 20.000 km auf dem Tacho) Probe gefahren.
Das Fahrwerk ist straff, aber nicht völlig unkomfortabel. Auf Querfugen und Schlaglöchern poltert es etwas, viel wird aber auch durch die recht guten Sitze abgefangen. Wer viel auf schlechten Straßen unterwegs ist, sollte den Wagen dort ausgiebig testen. Was mich aber stark gestört hat, war das Fahrverhalten auf der Autobahn. Eigentlich eine in gutem Zustand, aber offensichtlich mit vielen flachen Bodenwellen. Der V40 war ständig in Bewegung. Zwar nicht richtig am Hüpfen, aber doch ständig vertikale Unruhe. Das ging mir auf nur 10 km ziemlich auf den Senkel. Unser Mini, der ja nun auch ziemlich straff gefedert ist, kennt dieses Verhalten nicht, bzw. nicht in dieser Ausprägung.
Ende vom Lied: Nach 30 Minuten habe ich meinen Rücken gespürt. Ich war froh, anschließend wieder in meinen V70 zu steigen. Mit dem habe ich auf dem besagten Autobahnabschnitt gar keine Vertikalbewegungen bemerkt.
P.S. Wie ich hier gelesen habe, sollen T2 und D2 angeblich „tiefergelegt“ sein. Der freundliche Volvohändler hat das verneint. Lohnt noch eine Probefahrt mit einem T3/D3?
Zitat:
@LKOS schrieb am 13. April 2018 um 22:42:11 Uhr:
Dann will ich auch mal meinen Senf dazugeben. Bin heute einen V40 T2 Kinetik mit Geartronic (Baujahr 2017 mit knapp 20.000 km auf dem Tacho) Probe gefahren.Das Fahrwerk ist straff, aber nicht völlig unkomfortabel. Auf Querfugen und Schlaglöchern poltert es etwas, viel wird aber auch durch die recht guten Sitze abgefangen. Wer viel auf schlechten Straßen unterwegs ist, sollte den Wagen dort ausgiebig testen. Was mich aber stark gestört hat, war das Fahrverhalten auf der Autobahn. Eigentlich eine in gutem Zustand, aber offensichtlich mit vielen flachen Bodenwellen. Der V40 war ständig in Bewegung. Zwar nicht richtig am Hüpfen, aber doch ständig vertikale Unruhe. Das ging mir auf nur 10 km ziemlich auf den Senkel. Unser Mini, der ja nun auch ziemlich straff gefedert ist, kennt dieses Verhalten nicht, bzw. nicht in dieser Ausprägung.
Ende vom Lied: Nach 30 Minuten habe ich meinen Rücken gespürt. Ich war froh, anschließend wieder in meinen V70 zu steigen. Mit dem habe ich auf dem besagten Autobahnabschnitt gar keine Vertikalbewegungen bemerkt.
P.S. Wie ich hier gelesen habe, sollen T2 und D2 angeblich „tiefergelegt“ sein. Der freundliche Volvohändler hat das verneint. Lohnt noch eine Probefahrt mit einem T3/D3?
Und genau das spüre ich auch! Danke! Glaube nicht das der T3/D3 anders gefedert ist.
Ich bleibe dabei. Der V40 hat ein viel zu straffes hoppel Fahrwerk mit dem ich mich wohl nicht mehr anfreunden werde. Nächstes Auto wird wieder komfortabel.
Ich weiß nicht ob es die Suchfunktion hergibt, aber zu "hoppelig" würde man hier seit Beginn des V40 Forums jede Menge finden. Genauso zu diesem Gepolter bei Schlaglöchern oder Queerfugen.. Ich meine sogar, dass es bei den neuen Modellen in ähnlicher Form vorkommt, wenn auch nicht mehr so extrem. Die Profis/Kenner greifen lieber gleich zum Luftfahrwerk.. Auf jeden Fall können das andere Hersteller besser. Das Fahrwerk ist der einzige echte Kritikpunkt am V40, wenn nicht sogar modellübergreifend.
Also auf der Autobahn finde ich das Fahrwerk hervorragend, auf schlechten Strassen in der Stadt, sprich: kurzen Stößen, ist es schon verbesserungswürdig.. Ob das andere Hersteller besser können kann ich nicht sagen, die Audis vor 10 Jahren waren nicht besser, eher noch härter. Ganz viele aktuellere Autos finde ich überdämpft, das geht dann zu Lasten des Komforts auf kürzeren Unebenheiten und Querfugen. Der V70 meines Nachbarn bügelt das besser weg, aber auf der Autobahn geht es mir ganz anders: hier sind die Vertikalbewegungen bei der grossen Schwedenfähre stärker, während der Kleine schön straff ist.
D2 und T2 sind NICHT tiefergelegt, sondern komfortorientiert ausgelegt. Haben daher ja auch den anderen Dachspolier, der angeblich verbrauchsoptimiert ausgelegt ist und nicht der sportlichen Fahrweise dienen soll (was immer das im Alltag auch sein soll?). Und WIR spüren das im Vergleich zu unserem früheren D3 schon. Der T2 fährt weniger hoppelig und polterig auf schlechten Straßen. Eine spürbare Verbesserung. Der direkte Umstieg zu unserem V70 ist nicht so krass, wie vom früheren D3 ...
Dieses strake poltern habe ich bei meinem D2 Mj2017 auch wirklich nicht. Also scheint bei anderen doch deutlich hörbar zu sein. Ich höre ein ganz leises poltern nur auf Kopfsteinpflaster.
Da wo der V40 anfängt zu poltern und zu stempeln hat es andere Fahrzeuge schon von der Straße gefegt. Bezüglich dieser Eigenschaften ist der V40 sehr fahrstabil und damit sicher. Ich fühle mich seit vielen tausenden Kilometer sehr wohl im V40.
Gruß Andreas
Bin heute ganz bewusst 50 Kilometer Autobahn gefahren. Von nagelneu bis sanierungsbedürftig. Der Fahrkomfort ist beträchtlich besser als in unserem früheren D3. Die Fahrgeräusche kamen mir sehr leise vor. Nur die Nokian D4 waren präsent. An sonsten: Echt leise und komfortabel. Steht unserem V70 nicht wirklich viel nach. Und auch die 122 Pferde stehen ganz gut im Futter. Für die Zwecke meiner Frau reicht es dicke. Sie will, genauso wie ich, keine Rennen fahren und unser bevorzugtes Reisetempo liegt so bei 130 km/h. Schönes Auto, der "Kleine". War die richtige Entscheidung!
Ich habe seit letzten Wochenende die Sommerreifen drauf. goodyear efficientgrip performance und muss sagen das sich der V40 damit deutlich angenehmer fahren lässt als mit den yokohama winterreifen! Querfugen und kurze Stöße gehen deutlich weniger auf den Rücken und hoppeln tut er auch deutlich weniger. Klar das Auto ist immernoch straff aber westentlich angenehmer zu fahren.
Hätte nie mit so einem Unterschied gerechnet. Montiert sind Sommer sowie Winter 205/50/R17. Vorne habe ich 2,5 bar und hinten 2,4 bar drauf.