volvo v40 2001 automatikwahlhebel verklemmt
Hallo,
bin seit gester besitzer eines "alten" v40 und finde ihn toll.
Leider klemmt der "Schalter" am Wahlhebel der Automatik, als der Schalter den man bettigen muss um schalten/wählen zu können-
Hat den schon mal jemand getauscht, oder gereinigt?
Wenn ich auf P schalten möchte, muss ich den am Ende immer "rauspolken", damit ich den Zündschlüssel abziehen zu können.
Also evtl nur verklebt.
Gruß Dieter
Beste Antwort im Thema
Sorry, kleines Missverständnis meinerseits.
Der Shift Lock des Wahlhebels ist elektrisch . Die Abziehsperrre des Zündschlüssels geht über einen Kabelzug, der am Zündschloss festgemacht ist. Eine Zeichnung davon kannst du auch im Haynes Bild 7.3 sehen. Zur Not solltes du dort die Platte öffnen und den Zug aushängen können. Hab das aber noch nie ausserhalb der P-Stellung probiert.
Ansonsten wäre es nett wenn du dich eines gemässigteren Tones befleissigen würdest, ich denke hier hilft jeder jedem, da muss man nicht so rumpflaumen.
Ach so, ich bin kein VOLVO-Techniker, ich hab nur seit 20 Jahren für die V40 etwas übrig.
27 Antworten
Moin, wenn er verkeimt ist versuch es mal mit Bremsenreiniger oder ähnlichem, ist denn beim Drücken ein Widerstand da , nicht das die Feder gebrochen ist.
MfG
Moin!
Nach dem Reinigen, solltest du unbedingt den kleinen Hebel mit Silikon-Öl schmieren. Das muß du mehrere male machen. Dann funktioniert er wieder!
Voraussetzung die Feder ist nicht gebrochen.
Schöne Grüße von Torsten
danke für die Tipps,
das teste ich nachher mal.
es fühlt sich aber so an, als sei dort kein Widerstand mehr.
Kann man das Teil denn irgendwie auseinanderbauen?
Gruß Dieter
sooooo, statt Bremsenreiniger = Glasreiniger und voilaaa :-) funktioniert wieder!
Vielen Dank
Jetzt muss ich aber trotzdem das Lämpchen irgendwie wechseln, das leuchtet nämlich leider nicht.
Da noch ein Tipp?
🙂
Ähnliche Themen
Glasreiniger war die halbe Miete. Du solltest das auch noch schmieren. Sonst sitzt der demnaechst wieder fesst.
Welches Laempphen? Das die Gaenge anzeigt? Dazu musst du die Verkleidungen abnehmen. Links sitzt ein weisser Stecker. Da sitzt die Beleuchtung drin.
Moin zusammen!
Wo @Drillschnaffe ist bitte der weiße Stecker auf der linken Seite.
Wenn du schon was hier behaubtes, dann bitte mit Foto. Weil sonst kann man es nicht nach voll ziehen!
Denn bei mir gibt es kein weißen Stecker auf der linken Seite.
Gruß Torsten
Zitat:
@Drillschnaffe schrieb am 29. November 2017 um 21:37:07 Uhr:
Glasreiniger war die halbe Miete. Du solltest das auch noch schmieren. Sonst sitzt der demnaechst wieder fesst.Welches Laempphen? Das die Gaenge anzeigt? Dazu musst du die Verkleidungen abnehmen. Links sitzt ein weisser Stecker. Da sitzt die Beleuchtung drin.
Ist doch egal, welche Farbe der nun hat. Man kann es auch Gehäuse nennen. Bei meinem Volvo ist der linke weiß, und der rechte ist schwarz. Da wo die Beleuchtung für den "W" Taster drin sitzt. Und der Stecker der da rein geht ist grün. Dreipolig, Kabelfarben weiß ich jetzt nicht mehr. Links ist er glaube ich schwarz, zweipolig.
Einen Tipp hätte ich noch dazu. Ich hatte noch nie den "W" Taster gedrückt. Und der steckte dann auch prompt fest. Also alles zerlegt und das alles sauber gemacht.
Das unangenehme war aber, das daraufhin das Steuergerät einen Fehler registriert hatte, und die "Pfeilleuchte" im Cockpit fing an zu blinken. Im Handbuch steht, man sollte dann zu Volvo fahren. Allerdings hatte das Getriebe normal geschaltet.
Das Steuergerät merkt dann selbst den eigenen Fehler, und die Leuchte geht nach einigen Kilometern von selbst wieder aus.
soo, hab dann mit silikon geschmiert :-)
nochmal danke!
den Stecker such ich dann, wenns ein bisschen wärmer ist :-)
Gruß Dieter
Mach doch einfach die Heizung in deinem Auto an. 😁
War bei mir nach dem Kauf auch so, Schlüssel ließ sich in P-Stellung nicht abziehen, weil diese Hebel oder besser diese Drucktaste im Hebel blockierte.
Hab dann Waffenöl, genauer Ballistol reingesprüht, dann ein paar Mal hin und herbewegt, seitdem lässt sich alles wieder leichtgängig einlegen.
Neuerdings habe ich aber auch den Eindruck, dass an den Kanten der Drucktaste irgendwie der Kunststoff etwas anfäbngt zu bröseln. Hab es mir noch nicht genauer angeschaut, aber man fühlt irgendwie mit den Fingern, wenn man auf die Taste am Rand drückt, dass da was bröselt und sich eventuell dann auch verklemmen könnte, oder gar Bruchstücke dann in das Innere des Wählhebels fallen können und da dann wieder irgendwie den Federmechanismus blockieren.
Ist schon Mist, wenn man keine Gänge bzw. kein Fahrprogramm mehr einlegen kann und dann ja auch noch nichtmal den Schlüssel aus dem Schloß bekommt.
Direkt nach dem Kauf trat das Problem auf, der Verkäufer hatte mich schon drauf hingewiesen, dass die Taste manchmal hakt. Ich dachte erst: "Okay, schöner Schrott, dass soll also die Schwedenqualität sein?"
Aber nach dem Ballistol-Einsatz hat die Drucktaste nie mehr gezickt, man muss den Bereich aber unter Beobachtung halten, und möglichst jeder Veränderung mal nachgehen, was ich leider auch vernachlässige.
Eines ist mir jedoch klargeworden: Diese eine Drucktaste kann, wenn sie den Geist aufgibt, das ganze Fahrzeig blockieren, was vor allem dann unangennehm ist, wenn man z. B. auf einer vielbefahrenen Straße gerade einparkt und ständig von D nach R wechseln muss. Oder z. B., man will das Fahrzeug über Nacht parken und der Zündschlüssel geht nicht raus, okay, der Dieb bekommt, wenn die Taste echt hinüber ist, den Schlüssel auch nicht mehr raus und kann auch kein D oder R einlegen, wenn er Pech hat, falls er es aber doch schafft ist die Karre weg, na ja, meiner hat eh gebraucht nur 2000 Euro gekostet, mit Lederausstattung, Klima, AHK und allen möglichen Extras und zwei Jahren TÜV, fand ich das nicht zu teuer, ein schönes Auto, wenn man das Drucktasten-Problem der Getriebeautomatik wie ich mit Ballistol meistern konnte.
Das Haken vorher dagegen war wirklich ein Krampf, und ich bin froh, dass ich u. a. auch wegen der Tipps hier im Forum so schnell meine Ballistol-Lösung erfolgreich finden konnte.
Was da bröselt ist nicht der Kunststoff, sonder schlichtweg Schmutz. Nimm mal die Verkleidung unter dem Schalthebel ab, dann siehst du, was ich meine. Schmierig, hartnäckig, klebrig.
Schwedenqualität ist nicht gegen schmutzige Hände gefeit. Was sich da ansammelt ist Fett und Schmutz. Über die Jahre trocknet das ein und wird dann richtig hartnäckig.
Daher da nur Öl drauf zu geben hat nur eine vorrübergehende Wirkung.
Dann gibt es noch diesen kleinen Schalter über der "W" Taste. Bei meinem Volvo heißt der "Shift Lock". Die meisten können den vermutlich gar nicht drücken, weil der völlig verdreckt ist. Wenn man ein Handbuch zu seinem Wagen hat weiß man, was man damit machen kann.
Nö, ist kein Dreck bei mir, da bricht wirklich die dünne Kunststoffkante von dem Druckknopf weg. Die haben damals irgendwie ne miese Kunststoffquailität verarbeitet. Sieht man ja besonders an der Höhenverstellung der Scheinwerfer, selbst auf dem Schrottplatz hatten sie keinen einzigen Scheinwerfer, wo die nicht zerbröselt war, und zwar total!
Man muss sie nur schief anschauen, dann bröselt sie von alleine. Hab ich komplett gegen Neuteile von Skandix ausgetauscht, hat mich drei Stunden Arbeit gekostet, nur weil die Kunststoffqualität so mies ist.
Dabei ist mein Volvo eigentlich sehr gepflegt und gut erhalten. Der TÜV-Prüfer war begeistert! Einzger Mangel diese Höhenverstellung eben. Na ja, fürs H-Kennzeichen ist er leider noch zu jung, aber ich muss mal schauen, wie lange ich das Auto noch behalte, hängt auch davon ab, was sonst noch alles an Mängeln auftritt.
Jetzt ist ja auch die Waschpumpe vorne ohne Funktion, na ja, muss ich erstmal die Steckerkontakte kontrollieren, vielleicht reicht es auch da, nur mal abzuziehen, blankzuschaben und noch nen bißchen Kontaktspray drauf.
Aber der Hebeldruckknopf ist und bleibt ne kritische Baustelle, und er ist eben für den Fahrbetrieb unglaublich wichtig!
Es gibt viele verschiedene Kunststoffe. Aber alle haben etwas gemeinsam. Sie altern. Unter verschiedenen Bedingungen schneller oder langsamer.
Die wichtigsten Faktoren dabei sind UV Strahlung, Lösungsmittel (Dazu gehört auch das Fett von deiner Haut), und die Weichmacher.
Du kannst jeden Reifenhersteller auf schlechte Gummiqualität verurteilen, nur weil deine kaum genutzten gelagerten Winterreifen nicht ewig halten. Der Gummi zerstört sich selbst. Kaum zu fassen.
Und Volvo verwendet Kunststoffe von schlechter Qualität? Da muss sich aber Volvo Mühe gegeben haben, die zu finden. Die gibt es gar nicht.
Gut, aber bei meinem Käfer, obwohl der über 30 Jahre alt war, hielten alle Kunststoffe, als wäre sie für die Ewigkeit gebaut!
Und mit der Höhenverstellung gab es auch keine Probleme, okay, war bestimmt auch aus Metallschrauben.
Kunststoff hat gegenüber Metall Nachteile, kann aber auch Vorteile haben, rostet halt nicht, dafür zersetzt es sich an manchen Stellen schneller als Metall, oder bricht.
Diese Höhenverstellung der Scheinwerfer ist jedenfalls von den eingesetzten Materialien her, eine Fehlkonstruktion! Ich hoffe, dass die neuen Skandix-Teile länger durchhalten. Auch der Scheinwerferstecker selbst ist zerbröselt, hab ich schon einen neuen von Hella besorgt, gab es bei mir vor Ort im Handel, der wird nur gesteckt, also die Kabel, muss man noch nichtmal schrauben. Aber liegen auch schon seit Monaten bei mir rum, da ich auch für den Ersatzeinbau keine Zeit habe.
Stattdessen pfeifen die zerbröselten Scheinwerferstecker auf dem letzten Loch, noch leuchtet es vorne aber.