1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S40, V40
  6. volvo v40 2001 automatikwahlhebel verklemmt

volvo v40 2001 automatikwahlhebel verklemmt

Volvo V40 1 (V/644/645)

Hallo,
bin seit gester besitzer eines "alten" v40 und finde ihn toll.
Leider klemmt der "Schalter" am Wahlhebel der Automatik, als der Schalter den man bettigen muss um schalten/wählen zu können-
Hat den schon mal jemand getauscht, oder gereinigt?
Wenn ich auf P schalten möchte, muss ich den am Ende immer "rauspolken", damit ich den Zündschlüssel abziehen zu können.
Also evtl nur verklebt.
Gruß Dieter

Beste Antwort im Thema

Sorry, kleines Missverständnis meinerseits.
Der Shift Lock des Wahlhebels ist elektrisch . Die Abziehsperrre des Zündschlüssels geht über einen Kabelzug, der am Zündschloss festgemacht ist. Eine Zeichnung davon kannst du auch im Haynes Bild 7.3 sehen. Zur Not solltes du dort die Platte öffnen und den Zug aushängen können. Hab das aber noch nie ausserhalb der P-Stellung probiert.

Ansonsten wäre es nett wenn du dich eines gemässigteren Tones befleissigen würdest, ich denke hier hilft jeder jedem, da muss man nicht so rumpflaumen.

Ach so, ich bin kein VOLVO-Techniker, ich hab nur seit 20 Jahren für die V40 etwas übrig.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Überleg mal kurz. Die Kunststoff Teile in deinem Volvo sind jetzt 18 Jahre alt. Und haben in der Zeit einiges mitgemacht. Du kannst in 18 Jahren berichten, wie die Teile von Skandix sich so gehalten haben. Das Ergebnis wird das Gleiche sein.

Auffällig ist, das du andauernd vom VW Käfer erzählst. Zu der Zeit gab es diese ganzen Kunststoffe noch nicht. Aber einen gab es, Bakelit. Der Urgroßvater aller Kunststoffe, die es heute so gibt.

Aus meiner Kindheit kann ich mich an das Material noch gut erinnern. Steinhart, beim Bruch etwas faserig. Standzeit unbekannt. Weil alles, was daraus gefertigt wurde, längst auf der Müllhalde liegt.

Aber man hätte daraus durchaus Häuser bauen können. Hat man aber nicht gemacht. Weil da der Fehler bereits drin war. Und die Fachleute hatten das gewusst. Kalksandstein war da doch eher angesagt.

Die Karosserie beim Trabbi bestand wohl aus einem ähnlichen Material. Und hält soweit ganz gut.

Ich bin auch fast schon Rentner, und klar kenne ich Bakelit noch gut!

Das ist eine nicht zutreffende Behauptung, das alles aus Bakelit längst auf der Müllhalde liegt, im Gegenteil! Die Sammlungen der Museen sind voll von alten Bakelit-Radios, -Föns und anderen Haushaltsgegenständen!

Teils in perfektem Zustand wie neu noch. Ich selbst besitze in meiner Sammlung solche Bakelitradios, z. B. ein wunderschönes von Philips, in perfektem Zustand, nirgendwo was gebröselt.

Okay, ich gebe dir Recht, im harten Alltagsbetrieb ist Bakelit vor allem von seiner Elastizität her, modernen Kunststoffen unterlegen. Ne Bakelit-Schüssel, die es auch gab, zerbricht, wenn sie aus ein Meter Höhe auf den Fliesenboden knallt, was eine moderne Plastik-Rührschüssel problemlos abkann.

Aber der Kunststoff, den Volvo bzw. Hella da bei der Höhenverstellung eingesetzt hat, war einfach irgendwie der falsche, da er zu wenig temperaturbeständig war. Ich nehme mal an, dass es deshalb so schnell diese Materialermüdung zeigte, da es im Scheinwerfer ständigen extremen Temperaturwechseln ausgesetzt ist.

Gleiches gilt eben auch für den Scheinwerferstecker, im Rennsport wird das übrigens heute alles aus Silikon gefertigt, sowohl die Stecker als auch die Kabelummantelung kann man alles aus Silikon nachrüsten, da Silikon Hitze sehr gut verkraftet, gibt ja sogar Backofen-Formen aus Silikon, die man auf 250 Grad mit dem Kuchen drin heißen kann.

Zugegen für diese Höhenverstellung ist Silikon wiederrum ungeeignet, da man es schlecht zur Kraftübertragung in Form von Zahnrädern und Wellenlagerungen bzw. Lagergehäusen für die Wellen verwenden kann, dafür ist es wieder zu elastisch.

Hella bzw. Volvo hätten damals, also um 1999, eben einen besser temperaturbeständigen Kunststöff wählen müssen, oder sogar direkt alles aus Metall eben, stattdessen musste ich drei Stunden meiner Zeit im Jahr 2017 opfern, um den alten zerbröselten Müll samt des gesamten Scheinwerfers auszubauen, diesen Scheinbwerfer dann aufwändig zerlegen und dann eindlich die neuen SKANDIX-Teile rein, dann wieder alles rein, das dann sogar teilweise im Dunklen auf einem Parkplatz bei Taschenlampenlicht erledigt, da ich nicht gedacht hatte, dass es drei Stunden und mehr dauern würde, diese Arbeit wirklich korrekt zu machen, wie es meine Art ist.

Dabei ist mir auch so ein loses dünnes Schlauchende aufgefallen, was da in dem Bereich rumhängt, irgendein Entlüftungsschlauch muss das sein? Na ja, ich muss mal mit der Haynes-Reparaturanleitung abklären, oder mal bei Volvo nachfragen, was das für ein dünnes Schlauchende sein soll? Und wie das eigentliich korrekt platziert ist?

Ich hab es jetzt durch so ein Loch von der Kotflügelspritzwand gesteckt, damit austretende Flüssigkeit in den Radkasten statt in den Motorraum fleißt. Ich hoffe, das war kein Fehler?

Ich hatte das gleiche Problem mit dem Entsperrknopf am Wähllschalter. Er klemmte dauernd, trotz Öl. Dann bröselte ein Teil der Unterkannte des Ensperrknopfs raus und seit dem flutscht es ohne Probleme. Fehlt jetzt halt nur ein kleines Stück an der Unterkante. An meinen Käfer erinnere ich mich noch heute gerne....war halt mein erstes Auto..........Glückliches Lächeln im Gesicht.....

Ja, genau, an der Unterkante bröselt der Kunststoff auch bei mir, das Material ist wohl relativ dünn an der Stelle.

Würde mich wirklich mal interessieren, wie dieser Hebel innen genau aufgebaut ist, da muss ja auch irgendeine Verbindung von dem Hebel zum Lenkradschloss sein, ist da noch ein Zugseil auch dran? Elektronisch geht das doch bestimmt nicht, dass gesperrt wird, dass man den Schlüssel nur abziehen kann, wenn der Hebel auf P steht?

Von der Bedienung her, tippe ich eher auf eine mechanische Zugseil-Blockierung. Muss man da auch irgendetwas schmieren. Wäre ja dann auch Mist, wenn dieses Zugseil mal reißt, dann lässt sich bestimmt gar nichts mehr einlegen.

Gut, bei mir funktioniert momentan alles aktuell gut, aber diese Drucktaste ist im normalen Fahrbetrieb schon ein hochbeanspruchtes Teil, so ne Feder ist ja wohl auch drin, hoffentlich bricht die nicht irgendwann.

Und wenn ja,m muss dann wegen der Reparatur der ganze Hebel raus, oder kann man auch nur die Drucktaste irgendwie aus dem noch eingebauten Hebel entfernen?

Ich muss mir dringend mal diese Haynes-Reparaturanleitung für den V 40 auf englisch bestellen, eine andere gibt es ja wohl nicht, mal abgesehen von der Volvo-internen, VIDA oder wie des heisch? Ich hab die VIDA-Software zwar runtergeladen und sie läuft auch, aber ich habe sie nicht freigeschaltet, da braucht es ja einen gebührenpflichtigen Code für.

Ist denn bei VIDA überhaupt eine Explosionszeichnung des Aufbaus dieses Automatikwählhebles mit dieser bröselnden Drucktaste zu finden?

Ähnliche Themen

Der gesperrte Schalthebel war in den 70ern bei den Amis Standart , und elektromagnetisch wäre einfacher als nen Bowdenzug . Beim Volvo FH ist auch das Lenkradschloss elektromagnetisch.

Da ist nichts mit Bowdenzug, funktioniert alles elektrisch, auch der Shift Lock des Wahlhebels.

Bist Du dir sicher, dass das elektromagnetisch funktioniert, dass man den Schlüssel nur in der P-Stellung abziehen kann? Könnte ja auch über ne bowdenzugbetätige Klinkenrastung funktionieren, so kommt es mir eher vor.

Funktioniert ja auch bei abgeschalteter Zündung, dass man den Schlüssel nur in P rausbekommt, und als die Drucktaste verklemmt war, sogar dann nicht.

Woher hast Du das, dass es elektromagnetisch funktionieren soll?

Ich muss es für den Notfall, dass ich echt mal den Schlüssel wieder nicht rausbekomme, wissen, wie dieses System genau funktioniert! Bevor ich es nicht als Explosionszeichnung mit Zug- oder Kabelverlegung gesehen habe, glaube ich nichts! Selbst dem Volvo-Techniker nicht, denn auch die erzählen manchmal Mist, weil so Werkstatt-Menschen im Stress oder sogar auch aus Unkenntnis was verwechseln, die Frage nicht genau verstanden haben, usw. ...

Ich schraube selbst und hab auchg schonmal ne Gelenkwelle komplett ausgebaut, zerlegt, revidiert, neue Manschetten und dann sauber wieder eingebaut oder nen Radlager auch getauscht, mir könnt ihr nichts vom Pferd erzählen, ich muss es belegbar genau wissen, nicht so mal lala dahin gesagt: "Jo, ist elektromagnetisch abgesteeuert!", sowas reicht mir n i c h t!!!!

Moin, bist echt nen Alleswisser , ne Gelenkwelle ausgebaut , Wahnsinn und revidiert , Applaus

Sorry, kleines Missverständnis meinerseits.
Der Shift Lock des Wahlhebels ist elektrisch . Die Abziehsperrre des Zündschlüssels geht über einen Kabelzug, der am Zündschloss festgemacht ist. Eine Zeichnung davon kannst du auch im Haynes Bild 7.3 sehen. Zur Not solltes du dort die Platte öffnen und den Zug aushängen können. Hab das aber noch nie ausserhalb der P-Stellung probiert.

Ansonsten wäre es nett wenn du dich eines gemässigteren Tones befleissigen würdest, ich denke hier hilft jeder jedem, da muss man nicht so rumpflaumen.

Ach so, ich bin kein VOLVO-Techniker, ich hab nur seit 20 Jahren für die V40 etwas übrig.

Gut, Danke für die Info, das halte ich auch eher für wahrscheinlich, dass es über einen Bowdenzug funktioniert, da man diesen bei der Betätigung der Drucktaste auch irgendwie spüren kann, elektromagnetisch würde man eher irgendsoein Summen oder Klicken hören. Gut, wäre das geklärt.

Muss mir eben auch die Haynes-Reparaturanleitung besorgen. Zur Gelenkwellen-Reparatur, das kann schon eine komplexere und feinmotorisch anspruchsvolle Reparatur sein, wenn man die Welle nicht nur ein- und ausbaut, sondern dann komplett zerlegt und wartet, in meinem Fall war es ein Renault, ich musste mir sogar aus einem Schraubenzieher nach Anleitung erst ein Spezialwerkzeug mit genau passender Aussparung für so Laschen dort fertigen, stand auch genau mit Maßen in der Renaultanleitung drin, wie man das macht, nur die Manschette selbst hab ich dann ruckzuck bei Renault aufziehen lassen, da es dafür wieder einen schweineteuren Spezialkonus braucht.

okay, heute könnte ich mir so ein Spezialwerkzeug problemlos leisten, aber damals war ich knapp bei Kasse und musste deshalb diese schon etwas aufwändigere Reparatur nur mit einem Wagenheber und Stützböcken in einer Tiefgarage machen. Da müssen ja auch Splinte aus den Wellen geschlagen werdenm die sitzen nach Jahrzehnten teils bombenfest. Na ja, mit dem passenden Splinttreiber und etwas Feingefühl beim Rausschlagen hab ich diese Splinte dann aber austreiben können. Mit Schutzbrille natürlich, denn wenn so ein Splinttreiber mal bricht und das abgebrochene Stück flitscht ins Auge, war es das und man ist u. U. für den Rest des Lebens schwerbehindert!

Man muss eben genau nach Anleitung arbeiten und jederzeit genau wissen, was man macht, wenn man ein Auto repariert und wartet. Ich sehe es selbst als eine ZEN-Meditation sogar: Eben ZEN oder die Kunst ein Motorrad zu warten, höhöhö.............

Ich möchte nochmal auf den Druckknopf vom Wahlhebel zurückkommen...
Meiner ist auch unten zerbröselt, habe die Befürchtungen, dass er sich bald verabschiedet.
Ich google mir nen Wolf, bin aber wohl zu blöd, finde nix gescheites...
Die einen sagen, ein Austausch geht nur mit brutaler Gewalt, die anderen sehen das anders. Bei Skandix gibt es eine Anleitung, mit der ich auch nicht klar komme. Jemand hier mit Erfahrungswerte in diese Sache?

Nö, meiner bröselt ja auch unten am Rand leicht, aber noch läuft alles normal, und der Wagen läuft wie ein Uhrwerk.

Deiine Sorgen verstehe ich allerdings, da er bei mir vor dem Einsatz von Ballistol auch schon so blockiertem, dass er in P-Stellung nicht mehr aus dem Gehäuse im Schalthebelknopf rauswollte, und ich dann das Auto nicht verlassen konnte, da der Schlüssel nicht freigegeben wurde und dann ja auch das Lenkradschloss ncht eingerastet werden kann.

Wenn dieser Druckknopf versagt, ist, wie ich oben schon schrieb, das ganze Fahrzeug lahmgelegt, da man die Fahrstufen nicht mehr wechseln kann, ziumindest die nicht, wo man den Druckknopf für drücken muss.

Wenn er bei mir endgültig defekt wäre, würde ich mic meinem anderen Fahrzeug zu VOLVO fahren und da dann nachfragen. Dumm nur, wenn er ausgerechnet dann den Geist aufgeben würde, wenn das Fahrzeug irgendwo ungünstig gerade steht.

Wenn ich morgens z. B. bei extremer Kälte von meinem legalen Parkplatz losfahren wollte und kann dann Fahrstufe D z. B. nicht einlegen, weil der Druckknopf den Geist aufgegeben hat, ist es ja nicht so schlimm, anders unterwegs, da komme ich ja dann nicht mehr weiter und muss dann den ADAC sofort rufen, kann ja sogar im Stau mal passieren, sogar in einem Tunnel. Gar nicht auszudenken, was das für Folgen haben kann, wenn man die Fahrstufen nicht mehr einlegen kann. Ich hatte es schon mal bei einem anderen Fahrzeug, da funktionierte plötzlich die Kupplung nicht mehr und kein Gang ließ isich mehr einlegen.

Sowas blockiert das ganze Auto und die einzige Lösung war dann leweils, dass es abgeschleppt werden musste. Sogar bei meinem Käfer war das so, als das Kupplungsseil gerissen war. Normales Fahren war nicht mehr möglich und ich musste abgeschleppt weden, da es auch viel zulange gedauert hätte, quasi im fließenden Verkehr, da noch irgendwelche Reparaturmaßnahmen einzuleiten.

Es gibt ja Verkehrssituationen, wo es nur eines gibt: Das fahrunfähige Fahrzeug muss so schnell wie möglich da weg! Bestes Beispiel: Auf der linken Überholspur einer vierspurigen Autobahn liegengeblieben, da repariert niemand mehr was!

Warndreieck aufstellen und Warnblinkanlage an, dann Polizei und ADAC anrufen, dann kommen die und holen einen da weg. Schon der Versuch das Auto von der linken Spur auf die Standspur zu schieben, wäre Selbstmord, wenn von hinten auf den anderen Spuren alle weiterwollen!

Ein Albtraum, vor allem, wenn die Ursache dann in dieser bröselnden Drucktaste nur liegt!

Ich fahre demnächst mal zu VOLVO mit dem V 40 und frage dann lieber schon mal vorher nach, wie die Drucktaste gestauscht wird,m was es kostet, und ob es die überhaupt noch als Ersatzteil gibt.

Alles Gute, dass die Drucktaste durchhält!!!

Zitat:

@TwoLaneBlacktop schrieb am 11. Dezember 2017 um 12:58:11 Uhr:


Nö, meiner bröselt ja auch unten am Rand leicht, aber noch läuft alles normal....
....
Ein Albtraum, vor allem, wenn die Ursache dann in dieser bröselnden Drucktaste nur liegt!

Ich fahre demnächst mal zu VOLVO mit dem V 40 und frage dann lieber schon mal vorher nach, wie die Drucktaste gestauscht wird,m was es kostet, und ob es die überhaupt noch als Ersatzteil gibt.

Alles Gute, dass die Drucktaste durchhält!!!

Hast du eine Lösung gefunden und wo hast du das balistol reingesprüht ohne irgendwas zu zerlegen oder auseinander bzw abzubauen

Danke für Infos habe exakt gleiches Problem

Deine Antwort
Ähnliche Themen