Volvo V40 1.8 Bj. 96 Kühler Rohr vom Ausgleichbehälter zum Kühler defekt
Hallo zusammen,
habe einen Notfall an meinem geliebten V40, es läuft Wasser aus einem Loch am Rohr zwischen AUsgleichbehälter und Kühler, komischerweise kein Schlauch, sondern Metallrohr.
Bei Volvo bekomme ich leider keine Teilenummer und das Teil auch nicht, da es nicht mehr geführt wird.
Na Klasse, kann doch jetzt nicht wegen dieses Rohrs den ganzen Wagen vergessen, auch Ebay gibt nichts her, leider. Vielleicht ist ja hier jemand so freundlich und kann weiterhelfen???
Vielen Dank vorab,
Michael
31 Antworten
Also da das Rohr so heftig gammelt wird es sich um stink normales Stahlrohr handeln. Das kann man sich beim Heizungsbauer zurechtbiegen lassen, und vorm einbau mit Auspufflack streichen. Dann sollte es wieder mind.15 Jahre halten ....
Zitat:
@orlando318 schrieb am 27. Juni 2015 um 13:34:06 Uhr:
Vielleicht lohnt sich eine Neuauflage des Teils? Mittlerweile dürfte es bei vielen Elchen austauschreif sein...
Aber bis dann hilft wohl nur der örtliche Schrottplatz oder die offene Stelle zulöten oder so?
Andere Hersteller verwenden gleich bei der Neuwagenproduktion nur Schläuche und Schellen. Das hält dann ein Autoleben lang. Für was dann Neuauflage, wenn es druckfeste und temperaturbeständige Schläuche als Meterware zu kaufen gibt?
V40Micha:
Heizungsinstallation und Kühlwasserkreislauf PKW sind aber schon zwei paar Stiefel. Obwohl - schon mal was von Phosphatdosierung im Heizungskreislauf gehört, um Lochfraß zu verhindern? Cillichemie begann damit als Vorreiter in dieser Art der chemischen Wasseraufbereitung mit den sog. "Imuno-Dosiergeräten" vor über vierzig Jahren. Ich bin mir dessen sicher, weil ich bei Cillichemie einige Jahre im Produktbereich "chemische und apparative Wasseraufbereitung" im Vertrieb tätig war.
Geh zum LKW- oder Land- bzw. Baumaschinenreparaturbetrieb und Du kriegst für ein paar Flaschen Pils so viel Schlauch von der Rolle abgeschnitten, dass Du Dich daran aufhängen kannst. Das gibt es doch mittlerweile bestimmt nicht nur in fortschrittlichen Ländern wie hier in Bayern? :-)
Wenn ich eine Reparatur nicht selbst gemacht hätte, dazu mit dauerhaftem Erfolg, würde ich hier ja nicht mit solchen Vorschlägen kommen.
In Bayern ist das ja auch kein Problem, da werden die Autos doch mit der Plörre gekühlt die sie als Bier bezeichnen 😁 😁 😁
Es muss aber doch einen Grund haben warum die Hersteller einen Teil aus Metallrohr machen, denn das ist beim ersten Audi A4 und andere auch so.
Am fleißigen verdienst an Ersatzrohren kann es ja nicht liegen, wenn es die nicht gibt.
Danke für den Tip. Werde Montag mal zu unserem Claas Händler stiefeln ....
Lasse mal ne Expl.-zeichnung vom Kühlkreislauf hier.
Viel. braucht jemand eine...
Schönen Abend noch...
Ähnliche Themen
Zitat:
@warfi schrieb am 27. Juni 2015 um 21:44:32 Uhr:
In Bayern ist das ja auch kein Problem, da werden die Autos doch mit der Plörre gekühlt die sie als Bier bezeichnen 😁 😁 😁Es muss aber doch einen Grund haben warum die Hersteller einen Teil aus Metallrohr machen, denn das ist beim ersten Audi A4 und andere auch so.
Am fleißigen verdienst an Ersatzrohren kann es ja nicht liegen, wenn es die nicht gibt.
Ich kenne mehr Hersteller, die den Gummischlauch bevorzugen als solche, die das Stahlrohr einbauen. Für das Stahlrohr spricht, dass es in der Produktion leichter zu verbauen und preisgünstiger herzustellen ist und zudem theoretisch langfristig druckfester und scheuerbeständiger ist. Die Praxis dagegen: Druckfestigkeit nützt nix, wenn das Teil aus minderwertigem Blech und nur mit minderwertigem Lack "korrossionsgeschützt" ist. Wie beim S40 dieses Rohr an dieser Einbaustelle derart rosten kann, ist mir sowieso ein Rätsel. Es liegt nicht im Spritzwasserbereich, ist nicht steinschlaggefährdet und trocknet nach jeder Regenfahrt innert weniger Minuten aufgrund seiner Betriebstemperatur zwangsweise ab. Volvo-Originalteil halt und eines der Teile, das Volvo selbst konstruiert hatte :-)
Ich erinnere mich, als ich einen laaangen Ausflug, der der Adresse "Goslar, Fliegerhorst" nach verständlicherweise nur mit viel Bier zu ertragen war, an das norddeutsche "Eichbaum"-Bier:
--------- "Eichbaum-Bier - trink eins, pi.. vier" ----------
Zur Ehrenrettung Norddeutschlands: In Flensburg wurde es wieder besser, denn dort gab es dänisches Bier :-)
@V40Micha
Die Zeichnungen bringen mich immerhin auf die Idee, mir mal das zweite Rohr anzuschauen. Das auf dem Längsträger, das bei dir "durch" ist, habe ich letztes Jahr mit Owatrol gerettet und mit schwarzem Hochglanz-Metallschutzlack (ohne Grundierung!) überzogen, um weiteren Korrossionsfortschritt sofort sehen zu können. Bis jetzt ging nichts mehr weiter.
Hi Leute.
Bei meiner Unterbodenresturierung habe ich das besagte Rohr inspiziert. Und mal den Motorblock untersucht.
Dabei viel mir ein Schlauchanschluss aus Messing auf. An der Rückseite vom Motor Höhe der Abgasausgänge.
Weis jemand wofür das Teil gut ist ?? Ist direkt in den Motorblock geschraubt und hat keinen Absperrhahn. (Komplett aus Messing)
Grüße Micha
Mach ich heute noch wenn ich von oben ran komme.... drunter heute nicht mehr.. lag ne ganze Woche unterm Elch zwecks Unterboden Sanierung ...
@V40Micha
hast du Bilder deines (ganzen) Elches? Die Felgen hast du schon mal lackiert, was eigentlich ziemlich geil aussieht...
.... wenn Du jetzt noch die vergrauten Kunststoffe, wie Schwellerverkleidungen, Radlauf, Türgriffe, Windleitblech und Stoßstangeneinlageprofile schwarz lackierst, sieht der Wagen nochmal um Jahre jünger aus. Habe ich an unserem gemacht, da er als Ersatzfahrzeug auch mal für Geschäftstermine herhalten muß - in Relation zum Ergebnis ist der Zeit- und Kostenaufwand minimal!
Du hast bestimmt zwei Tage an den Felgen geschliffen? Konntest du die Felgen nicht in der Sandstrahlkabine entlacken?
Der Anschluß am Motorblock wird ein konventioneller, konisch dichtender Ablas(s)stutzen sein.
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 29. Juni 2015 um 11:42:19 Uhr:
.... wenn Du jetzt noch die vergrauten Kunststoffe, wie Schwellerverkleidungen, Radlauf, Türgriffe, Windleitblech und Stoßstangeneinlageprofile schwarz lackierst, sieht der Wagen nochmal um Jahre jünger aus. Habe ich an unserem gemacht, da er als Ersatzfahrzeug auch mal für Geschäftstermine herhalten muß - in Relation zum Ergebnis ist der Zeit- und Kostenaufwand minimal!Du hast bestimmt zwei Tage an den Felgen geschliffen? Konntest du die Felgen nicht in der Sandstrahlkabine entlacken?
Unterbodensanierung: Hast Du das Abschirmblech über dem Endschalldämpfer raus gehabt? Da hat mich eine Überraschung überrascht. Owatrol hat´s (wie am ganzen Unterboden und den Bremsleitungen) "gerichtet".
Der Anschluß am Motorblock wird ein konventioneller, konisch dichtender Ablas(s)stutzen sein.
Upps - sich selber zitieren; das tun doch sonst nur gaaanz wichtige Leute - na ja :-)
Mhh das mit den Plastikteilen wollte ich machen. Nur sollte man da spezielle Kunststoffgrundierung und Lack für Kunststoff nehmen sonst gibts irgendwann hässliche Risse oder ??
Bin für nützliche Tips empfänglich :-)
Das Hitzeblech hab ich nicht runter weil dämnächst der Endtopf tiefer muss. Dann werde ich diese Ecke noch machen. Hab den Auspuff letztes Jahr erneuert und es sah nicht so schlimm aus hinter den Blechen ...
Zum lackieren der Felgen ... eine Woche Schweiß treibende Arbeit...
Aber das wars mir wert.
Wenn Du Alus strahlen lässt hast Du Millionen kleiner Dellen in den Felgen ... Das sieht nach dem lackieren Sch.... aus. Bei Stahlfelgen ist strahlen die beste Lösung znd hinterlässt keine Spuren .
Zitat:
@V40Micha schrieb am 29. Juni 2015 um 12:21:31 Uhr:
Mhh das mit den Plastikteilen wollte ich machen. Nur sollte man da spezielle Kunststoffgrundierung und Lack für Kunststoff nehmen sonst gibts irgendwann hässliche Risse oder ??
Bin für nützliche Tips empfänglich :-)
Ich habe mit diesem hier schon gearbeitet:
http://www.sonax.de/.../409100-SONAX-Kunststoff-Neu-Schwarz
Hält ganz gut, wenn man den Kunststoff mit K1000 naß anschleift und dann anständig entfettet. Ist nur etwas Gefiesel, bis man mit dem Schwammaufträger klarkommt. Aber da Du ein gutes Händchen beim Lackieren hast, wäre Kunststoffhaftvermittler aus der Sprühdose und anschließender Auftrag von Mattschwarz (auch Sprühdose) auch nichts Verkehrtes. Nur halt keinen Acryllack verwenden. Die Dachleisten habe ich mit Hammerite mattschwarz mit einer Schaumstoffwalze "saniert". Sieht aus wie neu und hält s..gut.Das Hitzeblech hab ich nicht runter weil dämnächst der Endtopf tiefer muss. Dann werde ich diese Ecke noch machen. Hab den Auspuff letztes Jahr erneuert und es sah nicht so schlimm aus hinter den Blechen ...
Zum lackieren der Felgen ... eine Woche Schweiß treibende Arbeit...
Aber das wars mir wert.
Wenn Du Alus strahlen lässt hast Du Millionen kleiner Dellen in den Felgen ... Das sieht nach dem lackieren Sch.... aus.
Mit Korund oder Glasperlen darf man da natürlich nicht ran. Autolackierer nehmen zum Entlacken von Kunststoffen und Alu entweder Kunststoffstrahlmittel oder Nuß- bzw. Kirschkernstrahlmittel.
Bei Stahlfelgen ist strahlen die beste Lösung znd hinterlässt keine Spuren .
Danke für die Tipps. Dann werd ich mir mal die Kunststoffteile vornehmen .... die Auffrischer taugen nix. Hält 1 Woche dann ist wieder alles grau. ...
Diesen Sommer noch Zahnriemenwechsel; Dylin-Scheinwerfer einbauen.Schalt- Kulisse überholen ... dann hoffenlich erstmal ein paar Jahre Ruhe :-)