VOLVO V 40 ist durch!

Volvo V40 1 (V/644/645)

Hallo liebe Freunde!

Ich habe euch was erfreuliches mit zu teilen!

War heute beim TÜV und mußte zur EK (AU) und zur STK (TK) Prüfung. Mein V 40 ist ohne Beanstandungen beide Prüfverfahren durch gekommen. Ich darf ihn bis 15.01.2020 weiter fahren und der V 40 wird im April 2018 15 Jahre alt.

Bei der AU wurde das gemessen:
Temperatur vom Motor 96° Grad,
Umdrehungszahl des Motors im Stand: 697 U/min.
CO Inhalt in % 0,07
HC Inhalt [ppm] 84
bei stärker laufenden Motor: 2689 U/min
CO Inhalt in % 0,25
Lambda Sonden 1,003

Bei der technischen Prüfung hat der TÜV nur den linken Scheinwerfer beanstandet, weil er angeblich zu hoch gestellt ist. Sie haben runter gestellt.
Jetzt kann ich die Scheinwerfer nicht mehr mit den Motoren einstellen. Das funktioniert nicht mehr.
Der Slowakische TÜV behauptet, der V 40 BJ 2003 hat keine Einstellmotoren an den Scheinwerfern.

Was ich nun machen kann, weiß ich nicht.

Schöne Grüße Von Torsten

Beste Antwort im Thema

@asterix1962 Wo steht da was von blinden Scheinwerfern ? Hast du dir von drillschnaffe die Brille geliehen und liest jetzt Sachen die da nicht stehen ? 😁

42 weitere Antworten
42 Antworten

Moin Bernd,

Ich und meine Frau haben die Sachlage durch diskutiert und sind folgenden Schluß gekommen.
Ein neuen kompletten Scheinwerfer mit Motor von Skandix kaufen wir nicht.
Der linke Scheinwerfer bekommt ein anderes Glas, was im Keller liegt. Die Dichtung im noch neuen linken Scheinwerfer wird eingerieben, da mit sie elastisch bleibt.

Dann werde ich den Motor kaufen, den du mir vor geschlagen hast. Obwohl es kommt mir so vor, das die Stellnase zu kurz ist. Aber vielleicht scheint das nur.

Schöne Grüße von Torsten

Zitat:

@Bernd-V40 schrieb am 20. Januar 2018 um 18:58:43 Uhr:


Mess ihn mal durch, manchmal sind auch nur die Kontakte koorodiert, oder das Ding ist festgegammelt. An den Haltelaschen kannst du ihn aufmachen und mal schauen.

Bevor du einen "neuen" kaufst würde ich den alten erst mal demontieren und prüfen was an ihm defekt ist. Vieleicht lässt ersich ja mit eineigen Handgriffen wieder reaktivieren.

Wenn es morgen wieder so schneit wie heute, dann verlege ich das auf den nächsten Tag.
Du solltes wissen, das ich keine Garage habe. Mein V 40 steht im freien.
Dann baue ich den Motor aus und versuche ihn zu reaktivieren.

Kann so ein Motor ein Bad im Ultraschalgerät ab? Ich habe eins. Allerdings kein Gerät um Nässe aus einer Elektrik zu saugen. Nur der Backofen in der Küche. Auf 50° Grad gestellt müßten die Teile trocken werden und 1 Stunden drin lassen.
Was meinst du Bernd?

Gruß Torsten

Zitat:

@Bernd-V40 schrieb am 20. Januar 2018 um 20:11:06 Uhr:


Bevor du einen "neuen" kaufst würde ich den alten erst mal demontieren und prüfen was an ihm defekt ist. Vieleicht lässt ersich ja mit eineigen Handgriffen wieder reaktivieren.

@Poken Der ist auch zu klein, der ist wohl für H4. Du brauchst den hier.

https://www.ebay.de/.../352253745201?...

Ähnliche Themen

Phase II hat doch sicher schon H7 und kein H4 mehr.

Erst mal durchmessen was mit ihm los ist. Der Motor hat einen Transistor verbaut zur Lagesteuerung. Auf klemme 3 bekommt er strom, Klemme 1 Masse, und Klemme 2 Stellsignal . !2 V Versorgung ist grau, Blau-Schwarz ist Masse.

Aber check erst mal die Mechanik .

Zitat:

@Bernd-V40 schrieb am 20. Januar 2018 um 21:17:13 Uhr:


Phase II hat doch sicher schon H7 und kein H4 mehr.

Erst mal durchmessen was mit ihm los ist. Der Motor hat einen Transistor verbaut zur Lagesteuerung. Auf klemme 3 bekommt er strom, Klemme 1 Masse, und Klemme 2 Stellsignal . !2 V Versorgung ist grau, Blau-Schwarz ist Masse.

Aber check erst mal die Mechanik .

Ja den ich da habe ist ja auch für H7 bei dem Link von dir steht nix bei und die Nase kommt mir kurz vor verglichen mit dem wo ich gefunden habe.
Der ist sogar billiger 🙂 aber auch von Hella.

Ich werde prüfen und melde mich dann! OK ?

Gruß Torsten

Moin @Bernd-V40 , @warfi und alle anderen Mitstreiter!

Ich habe den alten Versteller für die Leuchtweitenregelung noch nicht aus gebaut um zu prüfen, was er hat.
Am letzten Sonntag habe ich mit meiner Tochter Schneemänner gebaut und mir eine Blockade im Kreuz geholt. Mir geht es inzwischen schon besser, aber es schneite hier wie verrückt. Jetzt taut es und Nachts kommt Frost!

Ich habe nun den Plan geändert, der neue Versteller, den mir @warfi bei ebay vorgeschlagen hat, ist bereist auf den Weg zu mir. Wenn er hier ist, kommt das Teil ins Auto und den alten Versteller über prüfe ich, was er hat. Sollte ich ihn zum Leben wieder beleben, habe ich ein gutes Ersatzteil. Natürlich werde ich berichten und auch Fotos machen.

Gruß Torsten

Auch ein guter Plan, dann erst mal gute Besserung

Danke Bernd! 🙂

Zitat:

@Bernd-V40 schrieb am 26. Januar 2018 um 18:25:07 Uhr:


Auch ein guter Plan, dann erst mal gute Besserung

Moin @Bernd-V40, @warfi und alle Freunde!

Gestern um 10 Uhr kam das neue Teil des Leuchtweiten Regelmotor per Kurier aus Deutschland zu mir.
Heute habe ich in einer Stunde den neuen Leuchtweiten Regelmotor in den Scheinwerfer eingebaut, gleich ausprobiert und da bei festgestellt dass der linke Scheinwerfer nicht mehr regelbar ist. So wie @warfi bereist schrieb, ist der linke Scheinwerfer so tief eingestellt.
Aber man hört wie er arbeitet.
Den alten Motor habe ich inzwischen bis auf die Mechanik in seine Einzelteile zerlegt. Leider bin ich kein Elektroniker, kann zwar heraus bekommen was die Mechanik macht oder nicht. Aber bei den Bausteinen der kleinen Platine weiß ich nicht weiter.
Am Samstag vor einer Woche hatte ich fest gestellt, das dieser Motor nicht mehr bewegt. Ich denke die Elektronik ist kaputt, die Mechanik mit Motor läßt sich per Hand Antieb drehen.

Ich habe auch viele Foto´s gemacht. Die Platinen von neu zu alt stimmen überein.

Ich brauche da die HIlfe von @Bernd-V40!

Viele Grüße von Torsten

Zitat:

@Bernd-V40 schrieb am 26. Januar 2018 um 18:25:07 Uhr:


Auch ein guter Plan, dann erst mal gute Besserung

Probiere mal den Motor aus und lege auf die beiden Motorklemmen Spannung ( Bild K5-alt) Die Platine sieht so aus als ob dort ein paar kalte Lötstellen wären. Das kann man aber erst genau sagen wenn man die Platine vor sich sieht.

Moin,
ich habe inzwischen den Motor getestet und da bei festgestellt, das er in beide Richtungen sich dreht.
Wie habe ich das gemacht: ich zwei Drehte an jeden Pol des Motors an geschlossen und dann die Drehte an den Strom Polen + - der Autobatterie gehalten. Er drehte sich!
Ich bin nun da bei die Platine zu überprüfen!

Das Ergebnis teile ich euch mit!

Gruß Torsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen