Volvo Stückzahlen 2011

Volvo V60 2 (F)

Heute hat Volvo einen Rückblick auf 2011veröffentlicht, es wurden weltweit 20,3% mehr Autos Verkauft, als 2010!, siehe hier: https://www.media.volvocars.com:80/.../Preview.aspx?mediaid=41678
Weltweit ist der S60 erstaunlich stark vertreten, aber in USA gibt's als Bsp. auch keinen V60..., die Schweiz liegt "auf Kurs", siehe Anhang.

034c1a2a-7221-44d8-84f5-5a014ddcd589

1. Sales by model

Model

2011

2010

S40

23 621

31 688

S60

68 330

14 786

S80

14 681

19 162

S80L

10 018

11 778

V50

45 970

56 098

V60

49 820

4 609

V70

36 842

48 877

XC60

97 183

80 723

XC70

26 156

22 068

XC90

39 631

37 597

C30

27 090

35 981

C70

9 913

10 158

Total

449 255

373 525

Beste Antwort im Thema

Heute hat Volvo einen Rückblick auf 2011veröffentlicht, es wurden weltweit 20,3% mehr Autos Verkauft, als 2010!, siehe hier: https://www.media.volvocars.com:80/.../Preview.aspx?mediaid=41678
Weltweit ist der S60 erstaunlich stark vertreten, aber in USA gibt's als Bsp. auch keinen V60..., die Schweiz liegt "auf Kurs", siehe Anhang.

034c1a2a-7221-44d8-84f5-5a014ddcd589

1. Sales by model

Model

2011

2010

S40

23 621

31 688

S60

68 330

14 786

S80

14 681

19 162

S80L

10 018

11 778

V50

45 970

56 098

V60

49 820

4 609

V70

36 842

48 877

XC60

97 183

80 723

XC70

26 156

22 068

XC90

39 631

37 597

C30

27 090

35 981

C70

9 913

10 158

Total

449 255

373 525

51 weitere Antworten
51 Antworten

Interessante Statistik, Danke dafür.

Was mich nur etwas überrascht ist die Tatsache, dass die 20% hauptsächlich durch die Markteinführung des V60 erreicht werden. Sicherlich ein tolles Auto zur richtigen Zeit, aber wenn man die Zahlen der bisherigen Modelle sieht, dann komm ich schon ein wenig ins grübeln...

Aber trotzdem "Daumen hoch!" und weiterhin kräftige Absatzsteigerungen

Gruß Jens

das ganze sieht doch schlüssig aus. Der V50 läuft aus, der V60 kommt - viele Leute die einen V50 gekauft hätten kaufen deswegen einen V60. Zudem gibt es einen guten Zuwachs beim XC60.
So ziemlich alle alten Modelle sind rückläufig, und alle neuen machen einen Sprung. Das ist doch nichts Volvo spezifisches. Zudem hat man glaube ich mit dem S60, V60 und XC60 eine Menge Neukunden gewonnen, weil die Volvos so nach und nach einfach gut aussehen.
Schon ab dem V50 und C70 hat sich da ja schon ein Wandel abgezeichnet. Früher waren die Volvos zwar Kult, aber relativ speziell, manche sagen hässlich. Mit dem "alten" V40 hat sich ein Wandel langsam angedeutet und mit dem V50 und dem C70 auch fortgeführt.

Mein Händler sagte mir, das bei ihm von 10 Wagen jeder 4. oder 5. ein XC60 ist. Der Wagen ist ja auch echt cool und sieht um einiges besser aus als ein X3, Hyuandai SUV oder andere.

Die neuen Volvos sehen einfach wirklich cool aus, gute Autos waren es schon immer. Das muss sich ja auch im Verkauf niederschlagen. Vielleicht ist ja auch der ein oder andere alte Saab Fahrer dabei, der ja jetzt nicht mehr mit Saab bedient werden kann.

PS - mit dem neuen V40 wird das noch einmal einen Schub geben ! Auch hier meinte der Händler, dass viele Leute genau diese "Zwischengröße" suchen, der C30 aber nur als Dreitürer mit seiner speziellen Optik nicht oft überzeugen kann. Wenn der V60 schon gut läuft, dann wird der V40 auch super laufen. SIeht ja genauso aus, ist kompakter und günstiger - ich bin mir sicher dass das ein Erfolgsmodell wird. Das INteresse - nicht nur hier im Forum ist ja sehr gross.

Gruss
E.

Sehe ich -fast- genau so.

Mir macht nur eines Sorge: die niedrigen Zahlen von V70, XC70 und S80.

Ich mache im Hauptforum ein Thema dazu auf.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Sehe ich -fast- genau so.

Mir macht nur eines Sorge: die niedrigen Zahlen von V70, XC70 und S80.

Ich mache im Hauptforum ein Thema dazu auf.

Das ist nicht die Sparte von Volvo denke ich. Ganz grosse Kisten sind dann eher im Bereich AUdi, BMW und Mercedes - wenn schon gross - dann soll der Nachbar auch sehen dass es Geld gekostet hat. So sind die Deutschen eben. Und wenn ich ein Cabrio will, dann kaufen sich viele eben einen BMW Z4. Der liegt preislich ähnlich und ist auch ein schönes, sportliches AUto. Oder eben SL oder SLK - dann wären wir wieder bei Benz.

Volvo soll KOmbis bauen und gut ist ;-)

Gruss
E

Ähnliche Themen

Elchtest2010, mein Posting hast Du aber gelesen?

Den klassischen VOLVO-Kombi, den V70, siehst du im Abschnitt 1 Deiner Ausführungen nicht als die Sparte von VOLVO an, beziehst dich dann auf grosse Kisten (die VOLVO eh nicht baut (als Konkurrenz zu 7er, S-Klasse und A8) um dann im letzten Abschnitt genau das zu fordern, was auch mir Sorge bereitet?

Dass man vom C70 nur gut 10.000 Autos in 2011 gebaut hat, war zu erwarten.

Mal gefragt: siehst Du den Z4 als das klassische Cabrio für die deutschen? Und das gleiche für den SL? sind wir da nicht genau da, bei den grossen Kisten, die VOLVO nicht baut? Ich sehe als massencabrio eher den EOS.

Volvo hat schon früher tolle Limosinen und Coupe's gebaut. Denke da nur an den legendären Amazon oder den Schneewittchensarg. Das waren Autos mit Charakter denen diesbezüglich kaum jemand das Wasser reichen konnte.
Spätere Erfolge basierten auf den Kombis, die sicher, robust und großzügig waren.
"Fehler" hat Volvo auch schon immer gemacht. Denke da nur an den 480. Ein toller Sportwagen, aber dann hörte es auf. Entsprechend sahen die Stückzahlen aus.

WEnn ich einen C70 sehe, dann polarisiert der Wagen schon sehr, kann sich aber der Konkurenz stellen, welche da A4 / A5 cabrio, 3er Cabrio und das entsprechende Daimlerpendent wären. optisch macht der C70 da mehr her, zumindest für mich. Ein Z4 oder ein SL/SLK sind für den C70 kein Wettbewerb. Diese Klasse ist bei Volvo nicht besetzt.

Sieht doch fantastisch aus. Also ich wäre froh, wenn ich im letzten Jahr 20% Umsatz-Plus gemacht hätte. 😉

Die neue Form- / Design-Sprache die Volvo mit dem XC60 begonnen hat, erinnert mich ein wenig an den Umbruch den Steve Jobs damals bei Apple mit den iPod einläutete. Und tatsächlich gibt es Parallelen. Volvo wird nicht müde sich als Premium-Hersteller darzustellen und baut tatsächlich hochwertige stilsichere Automobile. Dabei konnte sich Volvo ein wenig die Exklusivität des Underdogs beibehalten die Apple auch damals noch hatte.

Die Argumente der Fanboys (und natürlich Girls) sind ganz ähnlich Marken-verklärt wie bei den Jobs-Jüngern. Der Käufer eines Volvo ist eben nicht nur Konsument und Fahrer sondern ist / wird zum Fan. Oftmals werden kuriose Bedienungskonzepte als Feature dargestellt (It's not a bug - it's a Volvo). Dazu kommt der Mythos, dass ein Volvo unkaputtbar ist und das Schweden-Stahl sprichwörtlich ein ganzes (Auto-) Leben hält.

Mit dem V60 brachte Volvo den iPod touch und mit dem C60 das iPhone auf den automobilen Markt. Die Design-Karossen haben zwar nicht viel Speicher, Pardon Kofferraum, aber das stört keinen Fanboy. Was zählt ist der Spirit. Und der stimmt und wird durch eine nahezu brillante und vor allem ästhetische Werbung weiter forciert.

In Kürze wird dann das iPad der C40 veröffentlicht und eröffnet so den (auto-) mobilen Massenmarkt. Schnell dürfte der Kleinelch zum Verkaufsschlager avancieren. So hat man dann schon 3-4 Kernprodukte in Portfolio auf die man sich konzentriert. Fast genau wie bei den Multimedia-Kollegen aus Cupertino.

2014 gibt es dann einen völlig neuen XC90, der vielleicht in XC80 umbenannt wird. Sozusagen der iTV von Volvo. Wenn Volvo weiterhin auf Design, Verarbeitung, Langlebigkeit Wert legt, dann dürften es für BMW X5, Audi Q7 & Co. ziemlich schwer werden.

Um das Portfolio für den Massenmarkt zu straffen, müsste eigentlich eine Modellreihe sterben. Entweder der C80 wird zum C70 oder eben umgekehrt. Dann würde das Konzept der Baugruppen (Limousine = C, Kombi = V und Crossover = XC) wieder Sinn machen. Auch haben die Fahrzeuggrößen den nötigen Abstand untereinander. Meiner Meinung nach, kann Volvo das bisherige Erfolgskonzept nur mit einem straffen Portfolio mit wenigen aber dafür charakteristischen Fahrzeug-Modellen fortführen und zum Erfolg bringen. Die Fokussierung auf die Kern-Modelle ist auch das Erfolgsgeheimnis von Apple. Eben nicht tausend Baustellen sondern wenige, aber dafür umsatzstarke Produkte. Volvo kann keinesfalls die Modellpalette von VW, BMW, Audi usw. spiegeln.

Ich glaube, dass langfristig nur C/XC40, C/V/XC60 und C/V/XC80 im Programm bleiben. Die neue Plattform dürfte dies nur begünstigen. Wie Apple möchte auch Volvo als Innovationsführer brillieren. Die neuen Hybrid-Fahrzeuge zeigen wo der Trend hingeht und Volvo möchte dort von Anfang an ganz oben mitspielen. Apple unterstützt im Übrigen auch ausnahmslos neue Technologien und setzen sie als erste in ihren Produkten ein.

Und noch eine Parallele zu Apple drängt sich auf. Wie anfangs bei Apple, verkaufen ausschließlich freie Händler die Premium-Autos. Bei Apple war (und ist) das in Deutschland z.B. Gravis. Irgendwann hat Apple dann den stationären Einzelhandel entdeckt und hat heute weltweit über 300 Filialen. Bei Volvo könnte dieser Umschwung mit einer chinesischen Geldspritze auch zukünftig eintreten. Irgendwann wird die Konzernspitze feststellen, dass sie zumindest an wichtigen Standorten eigene Glaspaläste errichten muss, um die Marke (und den Spirit) so an den Fanboy zu bringen wie es Apple tagtäglich tut. Spätestens dann ist Volvo Kult und auch eine der wertvollsten Marken dieser Welt.

Leider ist die Denkensweise nicht ganz so wie Apple das angeht.

- Wieso geht innen das Licht an wenn ich an der Ampel den Motor ausmache
- dafür geht die Instrumentenbeleuchtung aus damit man bei Dunkelheit sicher den Kofferraumöffner nicht findet.

- warum geht die Sitzheizung nicht automatisch bei tiefen temperaturen an und nach ca. 15 Minuten wieder aus.
- warum schaltet sich die Heckscheibenheizung automatisch ein, aber nicht wieder aus. (Ich glaub die läuft 5 Monate im Jahr)
- warum weiss der Regensensor nicht dass es regnet wenn man das Auto startet.

Allein die letzten drei Punkte vermisse ich immer noch vom anderen "Schweden"

Sorry, aber Ergonomie ist nicht Volvos stärke, leider.
Das Sensus ist zwar schöner und hat viele Einstellmöglichkeiten, aber bedienbarer? Nö.
- Auf dem Navi eine Adresse suchen geht länger als vorher.
- Telefonnummern dito.
- warum hat es auf dem Lenkrad keine Tasten mehr um Telefone anzunehmen? Dafür ist der OK Knopf am weitesten entfern von allen.
- Weshalb hat der Limiter die Position des Tempomatknopfes eingenommen?
- Der Blendschutz über den Instrumenten ist zu kurz dass sich die Instrumente in der Frontscheibe spiegeln.

Bei Apple bestimmt die Funktion das Design, oder das Design die Funktion. Wie manns nimmt. Volvo hat leider erst das Design entdeckt. Die Funktion bestimmen die Ingenieure. Und das ist grundsätzlich schon falsch.

Zitat:

Original geschrieben von Bitmac


- warum hat es auf dem Lenkrad keine Tasten mehr um Telefone anzunehmen? Dafür ist der OK Knopf am weitesten entfern von allen.

Du hast aber schon mal auf das kleine Scrollrad rechts am Lenkrad gedrückt, oder?! 😉

Und nicht zu vergessen der deutsche Markt:

"""Die größten Zuwachsraten konnten Lancia (60,2 Prozent) Volvo (31,4 Prozent)verzeichnen....""""

Zitat:

Original geschrieben von Elchtest2010



So ziemlich alle alten Modelle sind rückläufig, und alle neuen machen einen Sprung. Das ist doch nichts Volvo spezifisches.

Ist ja seit kurzem nicht so ganz richtig,

denn der V40 kommt wieder

😉, und ich glaube, meine OHL macht ernst und wechselt wieder zu diesem, da ihr der V60 doch ein wenig zu groß ist 🙁

Wie sagt doch Steven Jacoby im Interview: "stay tuned"

Grüße
teonash

Der V60 zu groß? 😁

Der V40 wird wohl eher ein Modell ala A3 Sportback.

Zitat:

Original geschrieben von Bitmac


Leider ist die Denkensweise nicht ganz so wie Apple das angeht.

- Wieso geht innen das Licht an wenn ich an der Ampel den Motor ausmache
- dafür geht die Instrumentenbeleuchtung aus damit man bei Dunkelheit sicher den Kofferraumöffner nicht findet.

- warum geht die Sitzheizung nicht automatisch bei tiefen temperaturen an und nach ca. 15 Minuten wieder aus.
- warum schaltet sich die Heckscheibenheizung automatisch ein, aber nicht wieder aus. (Ich glaub die läuft 5 Monate im Jahr)
- warum weiss der Regensensor nicht dass es regnet wenn man das Auto startet.

Allein die letzten drei Punkte vermisse ich immer noch vom anderen "Schweden"

Sorry, aber Ergonomie ist nicht Volvos stärke, leider.
Das Sensus ist zwar schöner und hat viele Einstellmöglichkeiten, aber bedienbarer? Nö.
- Auf dem Navi eine Adresse suchen geht länger als vorher.
- Telefonnummern dito.
- warum hat es auf dem Lenkrad keine Tasten mehr um Telefone anzunehmen? Dafür ist der OK Knopf am weitesten entfern von allen.
- Weshalb hat der Limiter die Position des Tempomatknopfes eingenommen?
- Der Blendschutz über den Instrumenten ist zu kurz dass sich die Instrumente in der Frontscheibe spiegeln.

Bei Apple bestimmt die Funktion das Design, oder das Design die Funktion. Wie manns nimmt. Volvo hat leider erst das Design entdeckt. Die Funktion bestimmen die Ingenieure. Und das ist grundsätzlich schon falsch.

Im Großen und Ganzen stimme ich zu, aber der Spruch heißt. "form follows function" und somit sind die Ingeniere diejenigen, welche den Designer sagen wo9 es lang geht. Idealer WEise arbeiten aber beide eng zusammen, damits auch was wird. Das scheint hier leider nur bedingt der Fall gewesen zu sein.

Aber trotzdem möchte ich keinen "Appel-Volvo", denn den könnte sich kein Schwein mehr leisten 😁

Auch eine Stärke von Appel

Gruß Jens

der den Apfel lieber ist als drauf rum zu drücken

Ein bisschen erstaunt hat mich auch, dass der XC70 den V70 überholt hat. Die beiden Modelle sind aneinander gekoppelt. Bis jetzt war es stark umgekehrt. Der XC hatte weniger Freunde und ist teurer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen