Volvo Sensus Update über WiFi/WLAN unpraktisch bis unmöglich

Volvo V90 P

Hallo Zusammen,

Habe meinen V90 jetzt seit einer Woche und seit gestern habe ich ihn auch in der Garage über eine FritzBox im Internet.

Als erstes habe ich natürlich ein OTA Kartenupdate machen lassen, bin aber von der Praktikabilität sowas von enttäuscht und frage mich, wie Ihr das macht:

Egal was ich tue, das Sensus System geht nach ein paar Minuten in den Ruhemodus und der Download wird gestoppt. Ich habe schon alles probiert, inkl. Abwarten der Frage „das System schaltet sich glich ab, weiter benutzen?“, Zündung an, Tür auf lassen. Schlüssel liegt natürlich im Fahrzeug.

Was kann ich tun, außer auf dem Fahrersitz hocken zu bleiben, alle 5 Minute; zum Wagen zu rennen oder den Motor laufen lassen?

Bei der anschließenden Installation das gleiche Problem, aber da ist es nicht weiter tragisch, da ich das ja während der Fahrt machen kann, aber der Download geht halt nur in Reichweite meiner FritzBox

Dann ist mir nochmals aufgefallen:
- Kartenmaterial ist lt. Download-Seite bei Volvo Version 1210 vom 28.03.
- im Fahrzeug wird mir Version 1203 als aktuelle Version gezeigt.

Danke schonmal für Eure Ideen

Viele Grüße
Georg

Nachtrag zur Kartenversion: nach der OTA Installation wird mir nun Version 1206 angezeigt. Also in der Mitte zwischen den im Vorfeld gezeigten Versionen 😁 😁

Beste Antwort im Thema

@B.Engel2013 Ich merke, wir drehen uns im Kreis. Man kann es kaum jemanden wirklich recht machen, da der eine kleine lokale Updates inkrementiell anfragt, während der andere die gesamte Kontinentalplatte permanent aktuell gehalten haben will. Am liebsten wäre den Leuten natürlich ein Full-Onlinesystem, wie im Internet/Smartphone, was aber auch deutliche Nachteile beinhaltet.

War denn dereinst noch mit Falkstraßenkarte und Shellatlas den Urlaub erfolgreich in unbekannter Gegend erlebte, und in der Lage war Himmelsrichtung und Straßenschild zu einem inhaltlichen Bild zu verknüpfen, schüttelt den Kopf. Da wird die neueste Burger King Kreisel Ausfahrt südlich von Maribor aktualisiert, damit man unbesorgt in den Nordseeurlaub starten kann. Ich will jetzt nicht philosophisch werden und nach dem Glück des Verfahrens oder der inneren Ruhe beim Erkunden einer fremden Stadt ausschweifen, aber die Vollkaskomentalität, gespickt mit dem QM-getriebenen Wunsch der Fehlerfreiheit im Leben nimmt uns viel Freude und Erlebnis.

Wie war das dann, als die datengetrieben IT-Navigation Einzug hielt? Zuerst waren froh, dass wir es hatten. Dann folgten den mobilen Systemen Gesamtkosten-verträgliche Einbaulösungen. Zuerst ohne Updates, dann teure Updates per SD-Karte oder Silberscheibe. Manche Hersteller verschoben die Arbeiten zur Werkstatt, der Frust wurde immer größer. Heute haben wir es selbst in der Hand, können OTA die Karten ausschnittweise aktualisieren oder uns einige Millionen qm km per PC herunterladen. Die Lösung per WLan scheint erstmal ganz pfiffig, scheitert aber am Stromverbrauch und ich bin überzeugt, dass das Feature primär für den Werkstatteinsatz gedacht war. Aber egal, hauptsache unzufreiden (nicht Du). 😉😉

Schlussendlich lasse ich meine Werkstatt die Updates beim Service durchführen und ab und an drücke ich auf den OTA-Hinweis, dass Kartenaktualisierungen verfügbar sind. Liegen "große Reisen" ins Unbekannte an, kann man sich ja auch mal damit gedanklich auseinandersetzen. Eigene Gehirnleistung ist kostenfrei und nicht gesundheitsgefährdend. 😉😉

25 weitere Antworten
25 Antworten

Danke - @AcIvI und @gseum haben ja alles wesentliche zusammengefasst!

@Ralf423 was mich einfach stört ist ein pauschales "alle Ka**e + Entrüstung" von Leuten die sich vorher nicht mit der Thematik auseinansersetzen.
Daher meine (!) Meinung nach Kenntnis der verfügbaren Möglichkeiten:
Heimisches WLAN nicht sinnvoll - USB funktioniert seit Jahren (3 Jahre V60, jetzt V90) einwandfrei.

Die Funktionalität über das WLan wurde in meinen Augen hauptsächlich für die Werkstätten gebaut, bzw. weil es dann technisch nicht schwierig war, da man die restliche WLan Funtkionalität hatte.

Zitat:

@AcIvI schrieb am 9. April 2018 um 10:32:09 Uhr:


Für mich wäre die Ideallösung ein automatisches Komplettupdate (inkrementell) per OTA, dies wird aber leider nicht angeboten (ausser für ein einzelnes Land)

USB Komplettupdate ist für mich die nächst beste Lösung. Die wäre noch zu verbessern wenn ein Differenzupdate statt einen Vollupdates zum Download angeboten werden könnte.

Meintest Du das hier?
Da gibt es einzelne Länder und einzelne Regionen

Unbenannt

Hallo Ralf423,
Danke für Deine Frage/Antwort; das gleiche habe ich mich auch gefragt.
WLAN vor der Garage wäre prädestiniert, wenn der Volvo nicht nach max 10 Minuten abschalten würde: im Sensus “Auto Update” aktiviert und Nachts ohne mein Zutun, die aktuelle Version gesaugt. Ohne Zusatzkosten für LTE, ohne PC anwerfen, irgendwelche Klicks und rumkopiererei und bei entsprechender Leitung schnell erledigt.

Und genau darauf zielte meine ursprüngliche Frage auch hin.

Mittlerweile habe ich rausgefunden, wie man die Abschaltung maximal verlängert: Motor aus, Tür auf, Schlüssel liegen lassen, mit der Play Taste das Sensus wieder starten, Navi Ziel eingeben und starten. :-(

Das ist von Volvo wirklich miserabel gelöst und ich frag mich, wie die das in der Werkstatt machen

Ähnliche Themen

Zitat:

@danfried schrieb am 9. April 2018 um 18:28:45 Uhr:


Meintest Du das hier?
Da gibt es einzelne Länder und einzelne Regionen

Nein mit inkrementell meine ich ein Komplettupdate aber nur die Änderungen und nicht die kompletten 45GB.

Zitat:

@Georg-Kai schrieb am 9. April 2018 um 18:58:43 Uhr:


Hallo Ralf423,
Danke für Deine Frage/Antwort; das gleiche habe ich mich auch gefragt.
WLAN vor der Garage wäre prädestiniert, wenn der Volvo nicht nach max 10 Minuten abschalten würde: im Sensus “Auto Update” aktiviert und Nachts ohne mein Zutun, die aktuelle Version gesaugt. Ohne Zusatzkosten für LTE, ohne PC anwerfen, irgendwelche Klicks und rumkopiererei und bei entsprechender Leitung schnell erledigt.

Und genau darauf zielte meine ursprüngliche Frage auch hin.

Mittlerweile habe ich rausgefunden, wie man die Abschaltung maximal verlängert: Motor aus, Tür auf, Schlüssel liegen lassen, mit der Play Taste das Sensus wieder starten, Navi Ziel eingeben und starten. :-(

Das ist von Volvo wirklich miserabel gelöst und ich frag mich, wie die das in der Werkstatt machen

In der Werkstatt können Sie eine Erhaltungsladung bereitstellen und das Fahrzeug somit vor einer Entladung der Starterbatterie schützen, damit dürfte der Normalkunde leicht überfordert sein...
Übrigens lassen sich bei keiner Marke, heutige Infotainment Systeme und Steuergerät länger als ~20 Minuten ohne Motor betreiben, weil,deren Stromverbrauch zu hoch ist um danach noch den Motor starten zu können.

Zitat:

@Georg-Kai schrieb am 09. Apr. 2018 um 18:58:43 Uhr:


Das ist von Volvo wirklich miserabel gelöst und ich frag mich, wie die das in der Werkstatt machen

Ich denke nicht, dass Volvo dies überhaupt im Blick hatte. Die Fähigkeit sich mit einem WLAN Access Point zu verbinden ist m. M. nach nur auf die Verbindung mit einem Handy designed, wenn keine OnBoard-Sim verbaut ist. Deshalb ist die Empfansstärke bzw. Reichweite auch so gering.

Zitat:

@gseum schrieb am 9. April 2018 um 10:39:18 Uhr:


.....
@B.Engel2013 - das OTA-Update funktioniert ja auch beim Volvo. Man mag sich aber schon vorstellen, dass es Leute gibt, die eben überhaupt nicht das passende Datenvolumen auf der SIM im Auto haben - wozu auch, wenn man nicht gerade Spotify oder ähnliches Streaming damit macht.
.....

Das ist natürlich ein Argument. Jedoch wird bei mir ja wmgl. auch deshalb selbst D in 4 selktierbare Regionen aufgeteilt und zum Download angeboten. Das sind dann um die 300 MB/Region. Die habe ich bei meinem monatlichen 5GB-Reservoir, welches ich auch ohne Streaming annähernd aufbrauche, i.d.R. noch übrig.
Kommt allerdings auch höchstens alle 6 Monate vor. Ich aktualisiere nur nach Anfforderung/Angebot, was sich wie geschrieben auch am eingegebenen Zielort orientiert. Und nicht pauschal.

Insgesamt für mich die beste und zeitsparendste Lösung. Auch weil sämtliche Funktionen während des Downloads uneinheschränkt nutzbar sind.

@B.Engel2013 Ich merke, wir drehen uns im Kreis. Man kann es kaum jemanden wirklich recht machen, da der eine kleine lokale Updates inkrementiell anfragt, während der andere die gesamte Kontinentalplatte permanent aktuell gehalten haben will. Am liebsten wäre den Leuten natürlich ein Full-Onlinesystem, wie im Internet/Smartphone, was aber auch deutliche Nachteile beinhaltet.

War denn dereinst noch mit Falkstraßenkarte und Shellatlas den Urlaub erfolgreich in unbekannter Gegend erlebte, und in der Lage war Himmelsrichtung und Straßenschild zu einem inhaltlichen Bild zu verknüpfen, schüttelt den Kopf. Da wird die neueste Burger King Kreisel Ausfahrt südlich von Maribor aktualisiert, damit man unbesorgt in den Nordseeurlaub starten kann. Ich will jetzt nicht philosophisch werden und nach dem Glück des Verfahrens oder der inneren Ruhe beim Erkunden einer fremden Stadt ausschweifen, aber die Vollkaskomentalität, gespickt mit dem QM-getriebenen Wunsch der Fehlerfreiheit im Leben nimmt uns viel Freude und Erlebnis.

Wie war das dann, als die datengetrieben IT-Navigation Einzug hielt? Zuerst waren froh, dass wir es hatten. Dann folgten den mobilen Systemen Gesamtkosten-verträgliche Einbaulösungen. Zuerst ohne Updates, dann teure Updates per SD-Karte oder Silberscheibe. Manche Hersteller verschoben die Arbeiten zur Werkstatt, der Frust wurde immer größer. Heute haben wir es selbst in der Hand, können OTA die Karten ausschnittweise aktualisieren oder uns einige Millionen qm km per PC herunterladen. Die Lösung per WLan scheint erstmal ganz pfiffig, scheitert aber am Stromverbrauch und ich bin überzeugt, dass das Feature primär für den Werkstatteinsatz gedacht war. Aber egal, hauptsache unzufreiden (nicht Du). 😉😉

Schlussendlich lasse ich meine Werkstatt die Updates beim Service durchführen und ab und an drücke ich auf den OTA-Hinweis, dass Kartenaktualisierungen verfügbar sind. Liegen "große Reisen" ins Unbekannte an, kann man sich ja auch mal damit gedanklich auseinandersetzen. Eigene Gehirnleistung ist kostenfrei und nicht gesundheitsgefährdend. 😉😉

Klar, jedem den Fortschritt nach seinem gusto.

Meine Aktualisierungen reduzieren sich auch nur auf das was ich brauche. Das war fürs Ausland bisher einmal Holland und einmal Österreich. Beide mal habe ich mich nicht selbst gekümmert, noch nicht einmal dran gedacht, sondern das System hat anhand der Zieleingabe die Option einer Aktualisierung angeboten. Fand ich nett. 😉

Da keine Vorbereitungszeit blieb, ich war ja bereits auf dem Weg dorthin, gings halt nur über OTA. Oder eben erstmal nicht.

Die Funktion mit der Kopplung an das naviziel ist wirklich charmant, macht vor allem dann Sinn, wenn man Regionen noch kleiner unterteilt, wie in Deinem Q7.

Deine Antwort
Ähnliche Themen