Volvo Sensus Sprachsteuerung - eine riesen Enttäuschung

Volvo

Hallo zusammen,

ja es gibt bereits ältere Kommentare zur Sprachsteuerung, aber leider kein wirklich aktuellen Beitrag.

Wechseln von BMW (MY17) zu Volvo (MY21) und mein Eindruck zur Volvo Sprachsteuerung (eines Übergangswagens) mit einem Wort - Schrott!!! Die Zieleingabe funktionierte bisher nicht ein einziges Mal.

Fahre aktuell ein XC90 Modelljahr 2018 und erhalte unseren neuen XC90 im Dezember.

Gab es bisher deutlichere Verbesserungen? Was kann man machen?

Beste Antwort im Thema

Habe eben nochmal im Auto rumprobiert - ich nutze die Sprachsteuerung eigentlich nie, konnte aber auf Anhieb
die Temperatur einstellen, Sitzheizung aus/ein, Lenkradheizung aus/ein, Lüftungsstufe hochdrehen, Navigieren zum Ziel (Straße, Hausnummer Ort), Navigieren zu einem POC. FM Radiosender ansprringen, DAB Radiosender ansprichen. Audioquelle wechseln.
Was ich nicht hinbekommen habe ist die Stufe der Lenkradheizung und Sitzheizung zu regulieren.

Wichtig ist mEn nur, dass man normal schnell, möglichst ohne zu Nuscheln oder zu betonen, dem jeweiligen Syntax folgend die Befehle sagt. HIer sehe ich dei größte Schwäche in Zeiten von Siri Alexa usw.: Die Syntax des Sprachbefehls muss 100% passen. Uschi ist halt doof weil sie keine Wolke im Hintergrund hat.

Hier zur Erinnerung nochmal die unterstützen FUnktionen und deren Befehle:

Alles in allem sicherlich kein VOrzeigeprodukt heutzutage mehr, aber zumindest für mich weit davon entfernt "Schrott" zu sein.

48 weitere Antworten
48 Antworten

War aber schon 2015, als ich meinen ersten XC90II bekam, deutlich hinter der Konkurrenz zurück. Insgesamt was die digitalen Fähigkeiten betrifft, obwohl damals „neu“ auf dem Markt.
Aber wie schon gesagt, manches ist gut und manches schlecht.

Leute, das ist SOFTWARE! Da kann mir keiner erzählen, dass man das nicht durch ein Update in den Griff bekommen kann. Das Entwicklungsjahr spielt dabei absolut keine Rolle und rechtfertigt so etwas in keinster Weise. Selbst wenn die Hardware von 2015 nicht in der Lage sein sollte, ein Update zu verkraften, so müßte der Hersteller diese längst angepasst haben und die aktuellen Modelle mit Systemen ausliefern, die auf dem Stand der Technik sind.

Mercedes hat es mit dem Oldtimer G-Klasse schließlich auch geschafft und wir fahren hier keinen Unimog von 1986 also verstehe ich eine solche Rechtfertigung nicht. Aber das ist nur meine Meinung als Volvo-Neuling. Vielleicht wird man ja mit der Zeit leidensfähiger und akzeptiert solche Dinge irgendwann.

Zitat:

@Fletch schrieb am 18. Juni 2022 um 11:14:22 Uhr:


Leute, das ist SOFTWARE! Da kann mir keiner erzählen, dass man das nicht durch ein Update in den Griff bekommen kann. Das Entwicklungsjahr spielt dabei absolut keine Rolle und rechtfertigt so etwas in keinster Weise. Selbst wenn die Hardware von 2015 nicht in der Lage sein sollte, ein Update zu verkraften, so müßte der Hersteller diese längst angepasst haben und die aktuellen Modelle mit Systemen ausliefern, die auf dem Stand der Technik sind.

Mercedes hat es mit dem Oldtimer G-Klasse schließlich auch geschafft und wir fahren hier keinen Unimog von 1986 also verstehe ich eine solche Rechtfertigung nicht. Aber das ist nur meine Meinung als Volvo-Neuling. Vielleicht wird man ja mit der Zeit leidensfähiger und akzeptiert solche Dinge irgendwann.

Updates gibt es schon, aber die Hardware ist schwachbrüstig, RAM zu wenig und das ganze funktioniert nur lokal, also die Aufnahme wird nicht wie bei Alexa, Siri und Co in die Cloud geschickt, um es dort mit geballter KI zu analysieren.
Und zumindest bei mir funktioniert Adresseingabe per Sprache in ca 4 von 5 Fällen ganz gut. Vielleicht liegt es am Hochdeutsch.😉

Zitat:

@Fletch schrieb am 18. Juni 2022 um 11:14:22 Uhr:


Leute, das ist SOFTWARE! Da kann mir keiner erzählen, dass man das nicht durch ein Update in den Griff bekommen kann. Das Entwicklungsjahr spielt dabei absolut keine Rolle und rechtfertigt so etwas in keinster Weise. Selbst wenn die Hardware von 2015 nicht in der Lage sein sollte, ein Update zu verkraften, so müßte der Hersteller diese längst angepasst haben und die aktuellen Modelle mit Systemen ausliefern, die auf dem Stand der Technik sind.

Mercedes hat es mit dem Oldtimer G-Klasse schließlich auch geschafft und wir fahren hier keinen Unimog von 1986 also verstehe ich eine solche Rechtfertigung nicht. Aber das ist nur meine Meinung als Volvo-Neuling. Vielleicht wird man ja mit der Zeit leidensfähiger und akzeptiert solche Dinge irgendwann.

Nö!

Das sind Soft- und Hardware. Und auch Mercedes, BMW und Audi bauen in laufenden Modellen eigentlich nie komplett neue Module ein. Wenn die Leistungsfähigkeit am Ende ist werden die Updates eingestellt. Volvo hat sich damals bei Einführung des Sensus schon am Rande der Kapazität bewegt und wusste das. Aber auch ich konnte mit den Sensus fast immer das per Sprachsteuerung erreichen, was für mich notwendig war. Temperatur und Sitzheizung stellte und stellte ich auch heute mit den Fingern ein.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen