Volvo schafft sich ab
Artikel
Nach einem Artikel im Focus plant Volvo, zukünftig nur noch einen (!) Vierzylinder-Motor sowohl als Benziner oder Diesel, jeweils in verschiedenen Leistungsstufen einzusetzen, die 5- und 6-Zylinder entfallen.
Man verspricht sich davon wohl Vorteile bei den Produktionskosten, nach meiner Meinung schießt Volvo damit ein Eigentor - was ist Eure Meinung? Sind Euch Zylinder und Hubraum egal?
Beste Antwort im Thema
Das mag sein. Wenn aber 98% der Kunden iPads und keine Schieferplatten kaufen wollen und bereit sind dafür auch noch das Dreifache auszugeben, wird es für einen Produzenten von Schieferplatten schwierig einen ähnlichen Gewinn wie der Obsthändler zu erzielen. Wenn dann auch noch der Gesetzgeber sagt, dass die Schieferplatten viel zu unsicher sind und das Beschriften zu viel Energie kostet, macht der Steinbruch zu.
Für mache ist Volvo nur echt mit Heckantrieb, für andere nur mit 5-Zylinder. Für die meisten ist Volvo allerdings nur echt mit dem "Iron Mark" im Kühlergrill. Ein C70I würde heute nicht mal mehr eine Betriebserlaubnis bekommen. 1. wegen der mangelnden Fußgängersicherheit, 2. wegen der Abgaswerte, 3. wegen des generell zu hohen Normverbrauchs und 4. wegen der fehlenden elektronischen Helfer wie ESP, Gurtstraffer, Sitzbelegungssensoren etc.
Was ist dir denn lieber? Volvo endet wie Saab, oder Volvo geht mit der Zeit und baut Autos, die eine Zulassung bekommen und sich verkaufen lassen?
Glücklich bin ich mit so viel Ford in den Autos auch nicht, aber manchmal muss man Maden essen für Schmetterlinge im Bauch.
Aber mal ehrlich: So viel haltbarer waren die älteren Volvos auch nicht. Reißende Armaturenbretter, defekte Allradantriebe, funktionsunfähige Tachometer, verschlissene Synchronringe, ausgeschlagene Spurstangenköpfe, sich lösende Bezüge in den Türpappen, verfärbte Schaltsäcke, verblichene Kunststoffteile, erblindende Rücklichter, Luftmengenmesser ohne Funktion usw. Ja, die Karosserien und Motoren waren für den technischen Stand der 80er und 90er ziemlich robust, der Rest zeigte aber teils auch schon recht Früh deutliche Schwachstellen.
Warum du dich so auf die P2x eingeschossen hast, ist auch eher unverständlich. Seit 1990 gab und gibt es in der Familie mehr als 20 Volvos. Darunter waren auch unser XC70 (MJ2005), ein V70 (MJ2003), drei XC90 (MJ2005, MJ2007, MJ2009) als P2xer. Vorher gabs unseren 745, einen 940 Softturbo, einen V90 2,5, zwei V70 2.4t AWD (1997er), danach mehrere auf der P1 Platform und einige auf der EUCD. Unter allen gab und gibt es genau drei Ausreißer: Beide V70 2.4t AWD und meinen ersten C30. Alle drei sind durch massive Probleme in allen Bereichen aufgefallen, der Rest ist aber auffällig unauffällig.
Der XC60 als aktueller Volvo mit vielen Fordteilen belegt Spitzenplätze in der Zuverlässigkeit. Ein verschwindend geringer Anteil besteht die HU nicht - und dabei sind die ältesten auch "schon" mehr als 6 Jahre alt.
Jemandem, der für sich im heutigen, unübersichtlichen Fahrzeugmarkt mit dem V40 den richtigen Wagen gefunden hat, auf die Füße zu treten, weil der eigene Fahrzeughorizont 1998 mit dem S80I aufhört, ist leider der einzige armselige Standpunkt in diesem Thema.
77 Antworten
Hallo,ich denke das meine Ohren langsam über den Jordan gehen!5 Zylinder Sound beim 2.0 Diesel?Also ich fahre jetzt einen D4 mit 163PS u.2 Liter Hubraum,aber den typischen Volvo Sound von früher konnte ich noch nicht finden!Ist vielleicht im Kat o.DPF stecken geblieben😛!Da war das mein Volvo Diesel von 2002 mit 163PS spritziger als der jetzige von 2013!Und da war auch noch dieser typische Volvo Sound zu vernehmen(genau wie bei meinem 2,4 Benziner V70 von 2003)
Aber in der schönen neuen Welt kann ich beileibe keinen Unterschied zum VEA 4 Zylinder zum 5 Zylinder ausmachen,geschweige den von einem 8 Zylinder Sound!Na ja,vielleicht bietet ja auch Volvo in naher Zukunft solche "Ich Bescheiss mich selber" Soundbooster an!Weinen könnt ich,Weinen!Da werden Fahrzeuge so kastriert das man fast gar nichts mehr hört u.dann mittels Lautsprecher in einem Placeboauspufftopf aufgepimpt damit man einen V8 Sound erhält den es gar nicht gibt
Aber Okay,das geht jetzt ein wenig über das Thema "Volvo schafft sich ab"vorbei!
Fakt ist das meine Vorgänger Volvo`s allesamt besser verarbeitet waren(da knarzte nichts,was ich bei meinen jetzigen nicht gerade sagen kann:Hinterachse=knarz,B-Säule=knarz,knister usw)Da konnte man im Winter einen Gang einlegen !Heute muß ich beim Losfahren im kalten Zustand glücklich sein ,das ich vom ersten in den zweiten Schalten kann ohne das es hakt.Und was mein Volvo?Die finden alles iO!Nun ja ,da werde ich in ein paar Jahren 50.000 Euro an anderer Stelle investieren!
Gruß
Michael
Es ist einfach nur noch traurig, was mit Volvo passiert.
Natürlich sollte bzw. muss man sogar als Konzern den Trends folgen um überhaupt in dieser rasanten Wirtschaft, wie sie es heute ist konkurrenzfähig zu bleiben, denn Trends kommen ja auch nicht von ungefähr, sondern entstehen, weil viele Menschen sich damit identifizieren können oder möchten. Hier wird dann natürlich auch die Kaufkraft gesehen und eigentlich darf man es Volvo gar nicht übel nehmen, denn die versuchen sich auch nur noch über Wasser zu halten und dabei natürlich möglichst viel Knete zu machen, was ja auch der Sinn eines Unternehmens ist. Würden sie den Trends nicht folgen, gäbe es Volvo wohl bald gar nicht mehr.
BMW macht es doch jetzt genau so. Bauen in den nächsten 1er Frontantrieb rein.. Was meint ihr denn, wie lange es dauert, bis der Vorstand merkt, dass keiner mehr den 3er kauft, weil im Fond viel weniger Platz ist als in jenem des 1ers. Und -zack- schon hat auch der 3er FWD.
Aber auch das Downsizing ist hier genau so traurig, wie bei Volvo. Oder kann man sich einen 3er ohne Reihen-6er vorstellen?..
Zurück zu Volvo:
Ich empfinde es als Kritisch, dass selbst in den Topmodellen, z.B. XC90 nur noch diese 4-zylindrigen, untervolumigen Downsizing-Motörchen verbaut werden. Denn zumindest dort sollte man wenigstens einen 6 Zylinder im Programm haben. Denn wer kauft sich denn für knapp 60k Grundpreis für die Top-Motorisierung, einen 4 Zylinder, wenn er woanders auch einen mit 6 Pötten bekommt.
Ein weiterer Punkt, neben dem, dass diese Motoren wohl kaum mit einem hubraumstärkeren in Sachen Fahrgefühl, Klang und Emotion mithalten können ist der, der Haltbarkeit. Wie lange soll denn bitte ein 2 Liter Turbo halten, der auf 320PS aufgeblasen wird? Da ist doch locker nach 200.000 Ende. Und was bringt mir denn ein Motor, der vielleicht 1-2 Liter weniger verbraucht, wenn ich nach einem bestimmten Zeitraum einen komplett neuen einbauen muss - rechnet sich nicht.
Und wenn wir mal ehrlich sind, wer glaubt denn, dass diese Technik so viel Wenigerverbrauch bringt? Vielleicht auf dem Prüfstand, aber nicht auf der Landstraße, geschweige denn auf der Autobahn, denn spätestens hier zieht sich jeder 0,7 Liter Quadturbo genau so viel durch die Kraftstoffleitung, wie ein normaler Sauger.
Man merkt vielleicht, ich bin kein Freund von Downsizing und werde es auch nie werden. Zu viele meiner Freunde und Bekannten erzählen Geschichten über Turboschäden oder sonstigem teuren Kram, den es bei einem ganz normalen Sauger nie gegeben hätte.
Warum geht Volvo nicht den weg, den Mazda geht. Ihr wisst schon. Hohe Verdichtung und so. Die gewinnen jeden Vergleichstest mir ihren Motoren. Ich war richtig erstaunt, als ich gelesen habe, dass da bei nur 120PS 2 Liter Hubraum vorhanden sind. So gehört sich das. Und die Verbrauchen genau so viel, wie jeder 1 Liter 3-Zylinder mit 120PS.
Zu der eigentlichen Frage:
Volvo wird sich hiermit nicht abschaffen. Besonders XC60 und so verkaufen sich weiterhin gut, da viele Kunden gar nicht in technischen Daten interessiert sind, sondern sich heutzutage eher für Multimediainterface und Connectivity und diesen Müll interessieren.
Ich gebe nur zu bedenken, ob sich ein hochklassiges SUV à la XC90 gut verkaufen kann, wenn man nicht mal einen einzigen Motor anbietet, der mehr als 2 Liter Hubraum hat, der sich wahrscheinlich total anstrengen muss, wenn er mal einen etwas flotteren Treiber als Besitzer hat.
Natürlich ist es für wirkliche Volvoliebhaber, -fans oder wie wir uns auch immer nennen mögen schwer mit ansehen zu müssen, wie unsere Marke, all das, für das sie mal stand nach und nach abschaffte, abschafft und abschaffen wird. Vorbei sind die Tage, wo man einen Volvo am Klang oder selbst an einer bloßen Silhouette des Schattens, welches dein liebstes Fahrzeug, vor deiner Haustür parkend in der Mittagssonne auf den Boden wirft, während er dich mit seinen treuen Scheinwerfern ansieht und dir sagen will, dass er auf ewig an deiner Seite bleibt.
Volvo war einst eine Marke, die sich strikt gegen den Mainstream gerichtet hat, aber ist genau diesem jetzt verfallen..
Das einzige, was ich mir jetzt wünsche ist, dass Volvo nicht mit dem, was sie jetzt tun pleite geht, denn egal wofür sich Volvo entscheidet und was sie mit ihren Autos machen, ich bleibe treuer Fan, mit Würde, und ich bin Stolz drauf.
Liebe Grüße
Laurenz, 18 Jähriger Schüler, der sich bestimmt auch irgendwann mal einen 850 leisten kann🙂
Zitat:
@fuenfzylinderfan schrieb am 28. Februar 2015 um 01:14:42 Uhr:
...............
Volvo war einst eine Marke, die sich strikt gegen den Mainstream gerichtet hat, aber ist genau diesem jetzt verfallen..
Das einzige, was ich mir jetzt wünsche ist, dass Volvo nicht mit dem, was sie jetzt tun pleite geht, denn egal wofür sich Volvo entscheidet und was sie mit ihren Autos machen, ich bleibe treuer Fan, mit Würde, und ich bin Stolz drauf.Liebe Grüße
Laurenz, 18 Jähriger Schüler, der sich bestimmt auch irgendwann mal einen 850 leisten kann🙂
Hi,
eine sehr zutreffende Zusammenfassung, die ohne Polemik die derzeitige Markenstrategie von Volvo/Geely und die anderer Markenhersteller ziemlich auf den auf den Punkt bringt.
Meine Schlüsse daraus waren:
Statt einem Neufahrzeug habe ich mir letztes Jahr noch einen 8-Zylinder Mercedes (SL 500) gegönnt und fahre als Alltagsmobil u.a. meinen T5 weiter. Sein Sound und der Turboschub ab 2000 U/min begeistern mich stets aufs neue. Dazu ist er absolut zuverlässig und zeigt bisher keinen Rost. Solche Langzeit-Qualität findet man heute kaum noch.
Ganz nebenbei leiste ich mir für den Wertverlust, den ein neues bzw. neuwertiges Fahrzeug der Oberklasse in den ersten 3 Jahren verursacht (15.000 - 25000 € je nach Modell) stattdessen 2 Cabrios, einen Golf IV und eben den T5 (inkl. aller Reparatur- und Benzinkosten) und habe nicht nur für jeden Zweck das passende Fahrzeug, sondern auch viel Spaß, wobei ich auf moderne Gimmicks wie Abstandsradar, automat. Parkassistent, LED-Licht etc. zwar verzichten muss, mir das aber leicht fällt, weil sie mir unwichtig sind.
Grüße von
Volvoluder
Hey ich weiß das passt jetzt nicht wirklich dazu aber ich bin dabei mir einen S40 zuzulegen
leider hab ich mit VOlvo keine erfahrung zwecks motoren will einen Diesel
Das einzige was mir aufgefallen ist die zufriedenheit der S40 Besitzer und billige Ersatzteile.
Wo werden die Volvos gebaut und hat Volvo eine eigene Motorentwicklung oder bauen die zusammen mit Ford?
Seit wann ist Volvo chinesisch bzw. an China verkauft worden?
danke
Ähnliche Themen
Von welchem S 40 redest Du?
Den (alten) S 40 gab es schon Mitte der Neunziger als Mischung aus einem Mitsubishi (Bodengruppe) und bei den Dieseln aus einem Renault (Motor).
Für mich ein Katastrophenauto.da man bei Volvo in dem Zeitraum auch schon gute Autos mit ordentlichen Motoren und ROSTFREIHEIT bauen konnte.
Welche würdest du mir dann empfehlen?
Ich hatte bis jetzt einen BMW e36 320i den hatte ich (mein erstes Fahrzeug) 7Jahre keine Probleme (Kein Geld außer Bremsen und Verschleiß) aber leider nach 21Jahren kommt der rost, dichtungen usw. aber trotzdem ein tolles Fahrzeug.
Ich würde mich wieder über so ein zuverlässiges Auto sehr freuen.
Ist der V50 Kombi eine alternative? Leider ist mein Budget nur max 6000€
Da habe ich nicht viel Auswahl der S40 hat es mir schon angetan
Hallo,
als XC 90 Ier Fahrer kann ich mir einen XC90 II mit 4 Zylinder nicht vorstellen.
Ein Auto für 70.000 oder 80.000 Euro und kein 6Zyl. Diesel, das geht gar nicht.
Wenn ich meine Erfahrungen und die Durchsicht vom Forum zusammen fasse, stell ich fest, dass
auch die Volvowerkstätten immer weniger den technischen Durchblick haben.
Das kommt bei den Kunden nicht gut an. Viele Volvo MT Mitglieder fragen nach einem erfolglosem
Werkstattbesuch hier im Forum um Hilfe.
Schade das sich Volvo so wenig bemüht.
Das ist für einen XC90II, vollgestopft mit Elektronik nicht gut.
Das ist die neue Welt. Nicht nur bei VOLVO so. Möchte es nicht bewerten, hab dazu meine eigene Meinung, aber evtl. ist es bei VOLVO sowieso noch besser, als bei vielen anderen GROßEN?
Hast dir viel Mühe gegeben mit deinem Kommentar, aber ganz so sehe ich (nur ich?) es nicht:
Zitat:
@fuenfzylinderfan schrieb am 28. Februar 2015 um 01:14:42 Uhr:
Natürlich sollte bzw. muss man sogar als Konzern den Trends folgen um überhaupt in dieser rasanten Wirtschaft, wie sie es heute ist konkurrenzfähig zu bleiben, denn Trends kommen ja auch nicht von ungefähr, sondern entstehen, weil viele Menschen sich damit identifizieren können oder möchten. Hier wird dann natürlich auch die Kaufkraft gesehen und eigentlich darf man es Volvo gar nicht übel nehmen, denn die versuchen sich auch nur noch über Wasser zu halten und dabei natürlich möglichst viel Knete zu machen, was ja auch der Sinn eines Unternehmens ist. Würden sie den Trends nicht folgen, gäbe es Volvo wohl bald gar nicht mehr.
100% Zustimmung
Zitat:
Zurück zu Volvo:
Ich empfinde es als Kritisch, dass selbst in den Topmodellen, z.B. XC90 nur noch diese 4-zylindrigen, untervolumigen Downsizing-Motörchen verbaut werden. Denn zumindest dort sollte man wenigstens einen 6 Zylinder im Programm haben. Denn wer kauft sich denn für knapp 60k Grundpreis für die Top-Motorisierung, einen 4 Zylinder, wenn er woanders auch einen mit 6 Pötten bekommt.
Kommt darauf an, was man will bzw. erwartet. Einen XC90 kauft keiner wegen des Motors, sondern wegen Platz, Komfort usw. Und wenn der Motor dann im Teillastbetrieb weniger verbraucht (und das tun die untervolumigen Downsizing-Motörchen nunmal im Vergleich zu hubraumstärkeren und mehrzylindrigen Motoren) und außerdem noch sehr gut schallisoliert ist, wird es dem einen oder anderen "wurscht" sein. Der XC90 ist kein Sportwagen, bei dem auch der Motorklang eine (emotionale) Rolle spielt. Und wer auf "Image" oder einfach nur "Dicke Hose" machen will und somit einen dicken V6 oder V8 für sein Ego braucht, kauft sowieso keinen Volvo, sondern ABMP.
Zitat:
Ein weiterer Punkt, neben dem, dass diese Motoren wohl kaum mit einem hubraumstärkeren in Sachen Fahrgefühl, Klang und Emotion mithalten können ist der, der Haltbarkeit. Wie lange soll denn bitte ein 2 Liter Turbo halten, der auf 320PS aufgeblasen wird? Da ist doch locker nach 200.000 Ende. Und was bringt mir denn ein Motor, der vielleicht 1-2 Liter weniger verbraucht, wenn ich nach einem bestimmten Zeitraum einen komplett neuen einbauen muss - rechnet sich nicht.
Und wenn wir mal ehrlich sind, wer glaubt denn, dass diese Technik so viel Wenigerverbrauch bringt? Vielleicht auf dem Prüfstand, aber nicht auf der Landstraße, geschweige denn auf der Autobahn, denn spätestens hier zieht sich jeder 0,7 Liter Quadturbo genau so viel durch die Kraftstoffleitung, wie ein normaler Sauger.
Haltbarkeit ist eine Frage der Materialdimensionierung, Kühlung usw. Also die Frage, ob man einen Motor "vernünftig" konstruiert oder nicht. Natürlich ist das bei den kleineren 4-Zylindern mit Doppelaufladung usw. wichtiger als bei einem 6l V8. Aber ich traue es Volvo zu, das technisch vernünftig hinzubekommen. Das wird also die Zeit zeigen ...
Und auf der Landstraße wird der Downsizing Motor weniger verbrauchen als ein großer V6 o.ä. Es sei denn, du fährst Rennen und willst an jeder Ortseinfahrt der Erste sein 😉
Zitat:
Man merkt vielleicht, ich bin kein Freund von Downsizing und werde es auch nie werden. Zu viele meiner Freunde und Bekannten erzählen Geschichten über Turboschäden oder sonstigem teuren Kram, den es bei einem ganz normalen Sauger nie gegeben hätte.
Hatte auch schon Motorschäden bei Saugmotoren (ZKD). Kaputt gehen kann alles ...
Zitat:
Warum geht Volvo nicht den weg, den Mazda geht. Ihr wisst schon. Hohe Verdichtung und so. Die gewinnen jeden Vergleichstest mir ihren Motoren. Ich war richtig erstaunt, als ich gelesen habe, dass da bei nur 120PS 2 Liter Hubraum vorhanden sind. So gehört sich das. Und die Verbrauchen genau so viel, wie jeder 1 Liter 3-Zylinder mit 120PS.
Bin so einen Skyactiv-Motor noch nie gefahren, vermute aber, dass er im Vergleich zu den aufgeladenen Motörchen deutlich mehr gedreht werden muss, was der gemeine Alltagsfahrer zu vermeiden versucht. Der will Durchzug und Drehmoment von unten heraus, keine Drehorgel. Also Turbo.
Zitat:
Natürlich ist es für wirkliche Volvoliebhaber, -fans oder wie wir uns auch immer nennen mögen schwer mit ansehen zu müssen, wie unsere Marke, all das, für das sie mal stand nach und nach abschaffte, abschafft und abschaffen wird. Vorbei sind die Tage, wo man einen Volvo am Klang oder selbst an einer bloßen Silhouette des Schattens, welches dein liebstes Fahrzeug, vor deiner Haustür parkend in der Mittagssonne auf den Boden wirft, während er dich mit seinen treuen Scheinwerfern ansieht und dir sagen will, dass er auf ewig an deiner Seite bleibt.
Holla, schön geschrieben, aber zuviel Schmalz für meinen Geschmack ... Leute, es geht hier um nicht mehr als tote Materie!! Ein Auto lebt nicht.
Zitat:
Volvo war einst eine Marke, die sich strikt gegen den Mainstream gerichtet hat, aber ist genau diesem jetzt verfallen..
Och nee ... die alte Leier von "früher war alles besser", "das waren noch echte Volvos damals" usw. Volvo musste sich auch in den 70/80ern (also damals, als die kantigen Schuhkarton-Autos gebaut wurden) am Marktgeschmack orientieren. Das war damals eben der Trend. Bis in der 60er sahen Volvos auch noch anders, eben runder/barocker, aus. Und danach kam die Keilform. Alles Trends, den andere Hersteller auch folg(t)en.
Zitat:
Das einzige, was ich mir jetzt wünsche ist, dass Volvo nicht mit dem, was sie jetzt tun pleite geht, denn egal wofür sich Volvo entscheidet und was sie mit ihren Autos machen, ich bleibe treuer Fan, mit Würde, und ich bin Stolz drauf.
99% Zustimmung, denn das mit dem Stolz kann ich bei Autos nicht nachvollziehen. Stolz kann ich nur auf Dinge sein, die ich selbst geleistet habe. Mein Auto habe ich nicht gebaut, nur gekauft.
Zitat:
Liebe Grüße
Laurenz, 18 Jähriger Schüler, der sich bestimmt auch irgendwann mal einen 850 leisten kann🙂
Grüße zurück 🙂 Und hoffentlich bald viel Spaß mit einem 850er.
So, die Zeit meines V40 geht nach 14 1/2 Jahren zu Ende und damit auch meine Zeit bei Volvo.
Der V40 hat mir gut gefallen: Die Ergonomie, die vielen praktischen Ablagen. Leider wurden diese Ablagen in den Nachfolgemodellen abgeschafft, das ganze dann "Exercise in Nordic Design" genannt. Beim V50 dachte ich noch, das muss ein Versehen sein, aber bei späteren Modellen hat es sich verfestigt. Die aktuellen Modelle haben auch synthetische Instrumente - ich mag aber lieber auf echte klassische Zeigerinstrumente schauen.
Mein V40 hatte all die Jahre keine technischen Probleme außer mit dem Turbolader. Viermal liegen geblieben - einmal war der Lader selbst defekt, dreimal war es der Schlauch. Jedesmal höchst ärgerlich. Das letzte Mal, jetzt im August, mit vollgepacktem Urlaubsauto und Kleinkind, war dann auch der Entschluss, das Auto zu verkaufen, obwohl ich vorher noch gesagt hatte, das wird mein Oldtimer und ich halte ihn noch länger. Aber ich hatte die Nase voll vom Liegenbleiben und kein Vertrauen mehr, damit größere Fahrten zu machen. Nach der Reparatur ist das Auto dann auch ohne weitere Vorbereitung ohne Mängel durch den TÜV - das soll mal ein anderes Auto in dem Alter nachmachen! Aber ich habe seit dem jüngsten Liegenbleiben keine Lust mehr auf das Auto.
Ein neuer Volvo kommt nicht in Frage. Ein Auto wie den V40 gibt es nicht mehr, der V70 oder XC70 ist zu groß und zu teuer. Auch wenn ich selbst nur in der Einkommensklasse bin, mir Mittelklasse-Vierzylinder leisten zu können, finde ich das Konzept fragwürdig, Zweilitermotoren selbst in schweren SUVs zu verbauen. Das geht nach meiner Meinung gegen die Haltbarkeit. Volvo will immer der Führer in Punkto Sicherheit sein. Für mich gehört zur Sicherheit nicht nur Aufprallschutz, sondern auch die Zuverlässigkeit - die Wahrscheinlichkeit, an einem Schweizer Bergpass liegen zu bleiben, zum Beispiel. Mit den alten Erfahrungen und dem neuen Motorenkonzept hat Volvo für mich den Nimbus der Zuverlässigkeit verloren, mit dem neuen Armaturendesign und den weggefallenen Ablagen auch die Attraktivität. Man könnte sagen, Volvo will Kunden wie mich nicht mehr. Die Verkäufer sagen, der neue XC90 verkaufe sich prächtig, eine ganze Anzahl sogar schon, bevor das Auto überhaupt auf dem Hof stand. Vielleicht hat Volvo ja Erfolg mit dem neuen Weg. Ich wünsche mir auch, dass Volvo als Konkurrent auf dem Automarkt erhalten bleibt, aber ich sage ersteinmal "Adieu".
Es wird ein MB C200 CDi-T.
Weil der Pannenhelfer vom ADAC sagte, MB sei die einzige Firma, die den Turbolader wirklich im Griff habe.
Weil verschiedene Taxifahrer sagten, dass sie mit MB keine Probleme mit dem Turbolader hätten.
Weil es ein unschlagbares Angebot gab.
Zitat:
@nolam schrieb am 7. Juli 2015 um 11:06:39 Uhr:
Kommt darauf an, was man will bzw. erwartet. Einen XC90 kauft keiner wegen des Motors, sondern wegen Platz, Komfort usw. Und wenn der Motor dann im Teillastbetrieb weniger verbraucht (und das tun die untervolumigen Downsizing-Motörchen nunmal im Vergleich zu hubraumstärkeren und mehrzylindrigen Motoren) und außerdem noch sehr gut schallisoliert ist, wird es dem einen oder anderen "wurscht" sein. Der XC90 ist kein Sportwagen, bei dem auch der Motorklang eine (emotionale) Rolle spielt. Und wer auf "Image" oder einfach nur "Dicke Hose" machen will und somit einen dicken V6 oder V8 für sein Ego braucht, kauft sowieso keinen Volvo, sondern ABMP.Zitat:
Zurück zu Volvo:
Ich empfinde es als Kritisch, dass selbst in den Topmodellen, z.B. XC90 nur noch diese 4-zylindrigen, untervolumigen Downsizing-Motörchen verbaut werden. Denn zumindest dort sollte man wenigstens einen 6 Zylinder im Programm haben. Denn wer kauft sich denn für knapp 60k Grundpreis für die Top-Motorisierung, einen 4 Zylinder, wenn er woanders auch einen mit 6 Pötten bekommt.
100% Ich war in der letzten Zeit auf der Suche nach einem passenden SUV und bin sie "alle" Probe gefahren. der einzige der etwas mehr Spass an Fahrdynamik als der XC90 T6 hatte war der BMW X5 mit seinem 6cyl Twin Turbo. Die 6cyl Sauger aus dem VW Konzern im Q7, Touareg, Cayenne konnten aber bei weitem nicht mit dem T6 mithalten. Der Mercedes GLE 3.5L 6cyl Sauger war so dazwischen...
Letztlich hat jedoch Komfort, Innenraumgefühl, Laderaum und auch der Preis den Ausschlag gegeben und nicht ein paar PS oder Zylinder hin oder her, zumal ich in der USA ohnehin "nur" ~140 km/h fahre bzw der XC90 eben einfach kein Sportwagen ist und für das kurze beschleunigen auf der Einfaedelspur oder beim Überholen machen Kompressor und Turbo richtig Spass. Natürlich mehr geht immer und für das entsprechende Kleingeld haben Mercedes, BMW und Porsche entsprechende Motoren im Angebot, aber für mich ist der SUV ein praktisches Fahrzeug für den Supermarkt, Golfplatz, Tauchgepäck, Urlaub... Als Zweitwagen wird noch ein schickes Coupe oder Sportwagen ala Porsche angeschafft, da mag man dann ggf. nach anderen Werten schauen.
Der 4cyl T6 ist definitiv mehr als ausreichend für den XC90 und macht durchaus auch Spass, sicher muss die Zeit zeigen, ob kleine aufgeladene Motoren auch über lange Zeit hinweg zuverlässig sein werden, allerdings macht ja Technik durchaus ab und an Fortschritte und scheinbar sehen sich die Motorenbauer mittlerweile in der Lage solche Motoren zu bauen und der Trend kommt aus der Formel 1 auf die Strasse. Die Zuverlässigkeit jenseits der Garantie werde ich persönlich mit meinem geleasten Dienst XC90 sicher nicht testen.
Cheers
Christian
Zitat:
@Hartmut_Global schrieb am 1. September 2015 um 19:05:09 Uhr:
Es wird ein MB C200 CDi-T.
Weil der Pannenhelfer vom ADAC sagte, MB sei die einzige Firma, die den Turbolader wirklich im Griff habe.
Weil verschiedene Taxifahrer sagten, dass sie mit MB keine Probleme mit dem Turbolader hätten.
Weil es ein unschlagbares Angebot gab.
Ich kann Dich teilweise verstehen, habe da aber noch so einige Anmerkungen, Fragen.
Ich komme selbst vom V40I und habe den Wagen geliebt. Wir mussten uns letztlich davon trennen, weil die zweite Sitzreihe einfach keine Beinfreiheit bieten konnte; noch nicht einmal für Kinder. Es war halt doch nur ein schicker 2-Sitzer mit Rückbank. In dem Punkt war das Teil leider eine totale Fehlkonstruktion.
Deine Kritik zur Motorenpalette kann ich auch nicht nachvollziehen. Du sagst, dass Wagen mit 2to Gewicht mit 2 l Hubraum untermotorisiert sind und stellst die Langlebigkeit in Frage. Ich kann mich irren, aber ich glaube das Verhältnis Hubraum zu Gewicht (1,6l zu 1,6 to) ist bei deiner gewählten C Klasse nicht wesentlich besser?!
Und auf die Aussagen und Statistiken der gelben Engel kann ich leider in letzter Zeit auch nicht mehr viel geben.
Ich wünsche Dir mit Deiner Wahl viel Erfolg und alles Gute.
Persönlich käme für mich allerdings kein Stern infrage, weil der Konzern sich bereits vor einiger Zeit desigtechnisch abgeschafft hat. Die Windkanal gelutschte Gleichheit zieht sich vom Kleinwagen bis zum Transporter. Schwieriger zu unterscheiden sind nur noch die Modelle aus Ingolstadt.
Abschließend noch eine Frage. Das unschlagbare Angebot resultiert aus der Tatsache, dass es sich um einen Jahreswagen handelt, oder?
Hallo Koetbullar,
bezüglich der 1,6l bei 1,6 to gebe ich Dir recht!
Darum habe ich auch noch schnell einen der letzten 204er gekauft, die noch 2,2l haben. Ab September gibt es die 205er als Jahreswagen, wo der 200D bei gleicher Leistung nur noch 1,6l hat, das hätte ich nicht haben wollen.
Gruß, Hartmut