Volvo schafft sich ab
Artikel
Nach einem Artikel im Focus plant Volvo, zukünftig nur noch einen (!) Vierzylinder-Motor sowohl als Benziner oder Diesel, jeweils in verschiedenen Leistungsstufen einzusetzen, die 5- und 6-Zylinder entfallen.
Man verspricht sich davon wohl Vorteile bei den Produktionskosten, nach meiner Meinung schießt Volvo damit ein Eigentor - was ist Eure Meinung? Sind Euch Zylinder und Hubraum egal?
Beste Antwort im Thema
Das mag sein. Wenn aber 98% der Kunden iPads und keine Schieferplatten kaufen wollen und bereit sind dafür auch noch das Dreifache auszugeben, wird es für einen Produzenten von Schieferplatten schwierig einen ähnlichen Gewinn wie der Obsthändler zu erzielen. Wenn dann auch noch der Gesetzgeber sagt, dass die Schieferplatten viel zu unsicher sind und das Beschriften zu viel Energie kostet, macht der Steinbruch zu.
Für mache ist Volvo nur echt mit Heckantrieb, für andere nur mit 5-Zylinder. Für die meisten ist Volvo allerdings nur echt mit dem "Iron Mark" im Kühlergrill. Ein C70I würde heute nicht mal mehr eine Betriebserlaubnis bekommen. 1. wegen der mangelnden Fußgängersicherheit, 2. wegen der Abgaswerte, 3. wegen des generell zu hohen Normverbrauchs und 4. wegen der fehlenden elektronischen Helfer wie ESP, Gurtstraffer, Sitzbelegungssensoren etc.
Was ist dir denn lieber? Volvo endet wie Saab, oder Volvo geht mit der Zeit und baut Autos, die eine Zulassung bekommen und sich verkaufen lassen?
Glücklich bin ich mit so viel Ford in den Autos auch nicht, aber manchmal muss man Maden essen für Schmetterlinge im Bauch.
Aber mal ehrlich: So viel haltbarer waren die älteren Volvos auch nicht. Reißende Armaturenbretter, defekte Allradantriebe, funktionsunfähige Tachometer, verschlissene Synchronringe, ausgeschlagene Spurstangenköpfe, sich lösende Bezüge in den Türpappen, verfärbte Schaltsäcke, verblichene Kunststoffteile, erblindende Rücklichter, Luftmengenmesser ohne Funktion usw. Ja, die Karosserien und Motoren waren für den technischen Stand der 80er und 90er ziemlich robust, der Rest zeigte aber teils auch schon recht Früh deutliche Schwachstellen.
Warum du dich so auf die P2x eingeschossen hast, ist auch eher unverständlich. Seit 1990 gab und gibt es in der Familie mehr als 20 Volvos. Darunter waren auch unser XC70 (MJ2005), ein V70 (MJ2003), drei XC90 (MJ2005, MJ2007, MJ2009) als P2xer. Vorher gabs unseren 745, einen 940 Softturbo, einen V90 2,5, zwei V70 2.4t AWD (1997er), danach mehrere auf der P1 Platform und einige auf der EUCD. Unter allen gab und gibt es genau drei Ausreißer: Beide V70 2.4t AWD und meinen ersten C30. Alle drei sind durch massive Probleme in allen Bereichen aufgefallen, der Rest ist aber auffällig unauffällig.
Der XC60 als aktueller Volvo mit vielen Fordteilen belegt Spitzenplätze in der Zuverlässigkeit. Ein verschwindend geringer Anteil besteht die HU nicht - und dabei sind die ältesten auch "schon" mehr als 6 Jahre alt.
Jemandem, der für sich im heutigen, unübersichtlichen Fahrzeugmarkt mit dem V40 den richtigen Wagen gefunden hat, auf die Füße zu treten, weil der eigene Fahrzeughorizont 1998 mit dem S80I aufhört, ist leider der einzige armselige Standpunkt in diesem Thema.
77 Antworten
Zitat:
@Hartmut_Global schrieb am 31. August 2015 um 08:09:47 Uhr:
Ein neuer Volvo kommt nicht in Frage. Ein Auto wie den V40 gibt es nicht mehr, der V70 oder XC70 ist zu groß und zu teuer. Auch wenn ich selbst nur in der Einkommensklasse bin, mir Mittelklasse-Vierzylinder leisten zu können, finde ich das Konzept fragwürdig, Zweilitermotoren selbst in schweren SUVs zu verbauen.
Hej
nur mal so dahingesagt - wenn der v40 für dich das Maß der Dinge ist dann hast du da noch einiges an Potential. Der v40 ist sicher kein schlechtes Auto - aber ganz ehrlich, das ist ein Mitsubishi der mit Renaultmotor? zusammengewürfelt wurde - das hat meiner Ansicht nach nicht viel mit VOLVO zu tun - auch wenn es dafür recht gut funktioniert(bis auf den Rost der immer mal ein Thema ist - das ist halt so überhaupt nicht VolvoLike).
Andererseits kannst auch irgendwie froh sein, dass du nie einen wirklich alten VOLVO gehabt hast - DAS waren richtig gute Autos, KM-Fresser - da machst du dir um einen Lader etc. keine großen Sorgen. Und wenn du mal so etwas hattest und dahingehend verwöhnt bist ist es schwer, einen Ersatz zu finden. Ich fahre zwar "nur" einen 850, der ja auch nicht mehr das ist, was VOLVO mal war - mit den 500000km die der Wagen aber hat ist er nach wie vor extrem gut zu fahren - man merkt dem Auto die KM nicht an. Und der könnte leicht nochmal so viel fahren...
Hallo
Als 850er 5-Zylinder-Fahrer ist das natürlich unvorstellbar. Vor allem wenn ich bedenke wie lange diese Maschinen halten, auch bei >350 PS.
Zum Glück habe ich mir mehrere 850er Kombis "gesichert" und kann nun fast alles selber erledigen daran nach dem Schlachten einiger Unfallautos. Somit geht mir das nicht sehr nahe :-) Ich werde meine 850er 5-Zylinder-Volvo-Sammlung nur unter Waffenzwang verkaufen!
Der kernige 5-Zylindersound ist einfach Volvo!
Da hast du schon recht. ABER - irgendwie werden die es schon schaffen (vor allem in Germanien), die alten Wagen von den Strassen zu bringen.
Ob das mit HU Zulassung auf Dauer so weiter geht, wenn die alten Autos mal trotz des Alters im Alltag zu fahren sind?
Bin gespannt.
Hallo zusammen
Also gibt es in Sachen >4-Zylinder noch keine Hoffnung?!
Die kommen bestimmt wieder. Die Zeiten ändern sich. 😛
Sonniger Gruß Howard
Ähnliche Themen
HEJ
warum sollen die wieder kommen? Wenn es doch mit den 4Zyl optimal läuft?
Die Leute die so etwas entscheiden würden kennen ihre Zahlen, ihre Excellisten - und wenn da alles gut ist...
Es wird im Moment ja eher kleiner - der 3Zyl. kommt ja
gruß
Hallo roorback
Nicht heute, nicht morgen, aber übermorgen.
Schweinezyklus nennt man sowas.
Ich meine: Hitler ist seit 70-Jahren tot und nun erlebt er ein absolutes Revival.
Aber wie Revival nun halt einmal so sind: Sie dauern niemals lange an.
Den Wankel schließe ich eher aus.
Wohl zu teuer in der Produktion da bisher nur als Nischenprodukt existent.
Sonniger Gruß Howard
Meine Einschätzung war wohl nicht ganz richtig. Kürzlich stand in der Presse, dass Volvo recht erfolgreich unterwegs sei - gerade mit dem neuen großen SUV, für den ich ja den kleinen 2l-Hubraum problematisch fand. Offenbar gibt es genügend Kundschaft, der das völlig egal ist. Mein Freundlicher sagte mir beim letzten Kontakt noch, dass er von den XC90 sogar mehrere vor Produktionsbeginn, also unbesehen, verkaufen konnte. Vielleicht ist es ja so, dass wenn diese SUVs in der Realität nur zum Aldi und zum Kindergarten fahren, auch ein 2l-Motor lange lebt.
Gruß, Hartmut
Vor ein paar Wochen konnte ich den neuen T6 mit 320PS fahren. Ist ein richtig guter Motor geworden. Leise, sparsam, kräftig, spontan im Antritt und keineswegs überfordert mit dem XC90. Ein rundum gelungener Antrieb. 🙂
Wenn man es nicht weiß merkt man es nicht. Selbst den kommenden 3Zyl. merkt man nicht, da bin ich mir sicher. Bin in letzter Zeit genügend 3Zyl für Firmenzwecke gefahren, wenn mir das keiner sagt, dass das ein 1l 3Zyl ist - ich hätte es NIEMALS so kleine geraten. Und fährt trotzdem einwandfrei, selbst bei 150kmh geht noch was weiter (was aber so oder so in Ö keine Relevanz hat).
WIR sind halt einfach alt - daher die Aufregung. Die jüngere Generation wächst damit auf - für die ist das ok.
Ich erinnere mich, als ich "jung" war gab es das Drama mit der Umstellung von heck auf Front - also die Generation vor mir hat das angeprangert - mein erste VOLVO war ein 96er 850, hatte nie einen mit HECKAntrieb - und, ich liebe die 850er und fahre die auch sein 15 Jahren. SUPER Auto, für mich "der Beste" Volvo - ein 2/7/9er Fahrer würde den nicht nehmen und fährt lieber aus seiner Sicht das richtige Konzept.
Oder bei Porsche, der Luftgekühlte oder eben der Turbo Motor - auch eine Aufregung.
Naja, einen 3-Zylinder kann man durch seine Motorlauf/-klang doch recht klar vom 4-Ender unterscheiden. 3-Zylinder "schnattern" immer so ein wenig, schwer zu beschreiben ... aber klar zu hören. Ehrlich gesagt finde ich sie dadurch charaktervoller als 4-Zylinder. Beim Ausdrehen erinnerte mich ein 3-Zylinder Mietwagen (Seat Ibiza) vor Jahren mal sehr stark an Klang des 6-Zylinder Boxermotors im Porsche Boxster. Hat somit richtig Spaß gemacht ... auch wenn die Kiste nicht wirklich vom Fleck kam 😉
Stimmt ja, zumindest der 3Zyl Benziner klingt irgendwie "besser" als ein 08/15 4zyl.
Zumindest im FORD konnte ich aber vom Motor sehr wenig hören - weder innen noch außen.
In diversen Rapid/Fabia ist der aber schon etwas deutlicher zu hören!
Also ich hätte nichts dagegen, wenn Volvo einen schön schnatterigen 3-Ender (aber bitte mit Zwangsbeatmung!) in den V40 einbauen würde. So ca. 150 PS würde man da auch locker rausbekommen bei 1,5l Hubraum und vertretbarem Ladedruck, für den V40 wäre das bei normalem Betrieb ausreichend. Dazu dann einen unverschämt niedrigen Verbrauch (bei Teillast) und diesen unverwechselbaren Klang 😁
Soweit ich weiß, ist das seitens Volvo auch schon in Planung für die kleineren Modelle.
Für den neuen S90 wäre das aber etwas zuviel des Downsizings. So manch' gusseiserner Volvo-Fahrer würde dann den Untergang des Abendlandes als definitiv eingetreten ansehen ... 😉
Also nach über 20 Jahren Volvo mit 5-Zylindermotoren hatte ich keine Lust auf Downsizing. Also blieb nur Fremdgehen. Nun parkt ein fetter Dieselmotor in meiner Garage in einem Kombifahrzeug, mit fast allem Zip und Zap was an Assistenzsystemen so derzeit angeboten wird.
Nun ratet mal, was der für eine Motorbauweise hat, na??? Es ist ein fantastischer 3 Liter Diesel Reihensechszylinder mit Turboaufladung. Hätte nie gedacht, dass ein Diesel soviel Spaß machen kann und sparsam ist er auch - wenn man denn dies will.
Noch gibt es solche Fahrzeuge bei BMW und ein paar anderen Herstellern zu kaufen, aber auch hier sind die Tage der 6-Zylindermotoren, die sich Otto Normalo noch leisten kann, vermutlich gezählt und die 6-Zylinder stehen möglicherweise dann künftig nur noch im Luxuswagensegment oder bei den M-Modellen im Bestellkatalog.
Einer meiner Nachbarn hat letzten Monat seinen XC 90 D5 durch einen Audi Q5 3 l TDI mit V-6-Zylinderdieselmotor ersetzt. Er meint auch, 4-Zylinder wollte er nicht. Den Audi findet er, sei sparsam, ging trotzdem wie Hölle und sei extreme leise.
Ich finde es gut, wenn man die Wahlmöglichkeit zwischen 2-4-Zylinder Downsizing-Motoren und klassischen 6-8 Zylinder Motoren hat. Dann mag jeder selbst entscheiden, ob er Lauf- und Leistungsentfaltung de Luxe bevorzugt, die als 5-, 6- oder 8-Zylinder ihren Preis hat, oder er es hinnimmt, in bestimmten Fahrsituationen, wo viel Motorleistung benötigt wird, etwas "kastriert" unterwegs zu sein, dafür aber in dem Bewusstsein, der Umwelt und seinem Geldbeutel etwas mehr als mit einem "fetten" Motor entgegenzukommen.
Fahre jetzt den vierten Volvo, 2 XC 90 und jetzt den zweiten V 60, 1,9 l Diesel 163 PS (Business -Sondermodell - also nicht mit rd. 20PS stärkerer Maschine)