Volvo S80 T6
Hallo,
bin auf der Suche nach einem neuen Schätzchen, da ich Limo´s liebe interessiere ich mich für den S80 T6.
Würde das Fahrzeug mit ca. 150t Km kaufen. Ist da noch viel mit der Haltbarkeit?
Gibt es die Modelle nur mit Automatikgetriebe? Falls ja schluckt es viel Leistung?
Erzählt mir alles was ich dazu wissen muss 😁
mfg
Beste Antwort im Thema
Ich fahre einen T6 Bj. 2001 mit 132000 km auf der Uhr.
Alles top erstes Getriebe und keine Probleme.
Habe letztes Jahr das Öl im Getriebe wechseln lassen, sonst wartungsfrei.
Geht ab wie eine V1.
Ab 2000 Umdrehungen nur gut festhalten.
Letztens erst einen neuen 330 i auf der Autobahn versägt. Hat gut dumm aus der Wäsche geguckt der Juppi.
Verbrauch liegt bei mit im Drittelmix bei 11,5 - 12,00 l Super Plus.
Das muß sein.
Automatik könnt etwas weicher schalten, aber fahre eh oft manuell.
Leistungverlust bei 272 PS sicher nicht spürbar.
Hoffe geholfen zu haben.
Gruß
Ähnliche Themen
35 Antworten
Man muss halt wissen, was man will. Sportlich straff ist nur ein DSG. Auch wenn es mal ruckelt, ein ordentlicher Ampelstart und schnelles schalten ist nur mit DSG oder PDK möglich.
Die Volvo Automatik ist eher für Fahren wie am Gummiband. Die ersten Automatik- R haben schon ihre 300PS erreicht aber die Drehmoment/ Leistungskurve ist sehr entschärft um diesen Turbobumms zu vermeiden. Sowas kann man aber umprogrammieren... 😁
Natürlich kommt einem das dann vor wie 200PS anstatt 300PS.
Da der T6 nun wahrlich kein sehr agiler sportlicher Motor ist, passt so eine Ami- Automatik sehr gut dazu... Die Automatik ist ne GM.
Damit schiebt er aber an so wie er soll. Er soll den Fahrer sicher und kraftvoll ohne Schaltrucken nach vorne schieben und das möglichst noch schneller als alle anderen. Eine Sportlimo ist was anderes. Da gibts nen Tritt ins Kreuz und schwarze Striche auf dem Asphalt mit Qualm an den Rädern. Das geht beim T6 bestimmt auch aber dann muss man erstmal beim Reifenhändler Halt machen.
Ich habe mal gelesen, man kann in den Getriebesteuerungskabelbaum einen Widerstand zwischen klemmen, um die Steuerzeiten zu straffen. Aber grundsätzlich ist es eine Softwaresache. Drehmomentreduzierung zum Schaltvorgang etc... Wenn man das strafft, erhöht sich der Verschleiß.
Das Getriebe wird,wie schon anderweitig erwähnt, auch bei GM verwendet.
Dort gibt es keine Probleme in Sachen Haltbarkeit,da man dort dem Getriebe einen ausreichenden Ölhaushalt spendiert hat.
Beim T6 ist die Ölmenge relativ klein,daher gibt es auch Probleme in Sachen Haltbarkeit.
Das Getriebe an sich ist ausgereift und bewährt.
Ich empfehle auf jeden Fall einen zusätzlichen Ölkühler zu montieren.
Kostet in Relation zu einem Tauschgetriebe wenig.
Zum Thema Leistung:
Jeder aktuelle V6-Diesel,egal ob von MB oder BMW hat mehr Drehmoment und ist flotter unterwegs.
Der T6 ist nunmal konstruktiv aus den Neunziger Jahren....
Zum Thema Haltbarkeit von DSG braucht man ja wohl nicht mehr viel zu schreiben,die Dinger sind anfangs auch reihenweise auseinandergeflogen und mögen keine gepimpten Motoren.
Martin
Zitat:
@T5-Power schrieb am 05. Juni 2012 um 12:51:50 Uhr:
Das Getriebe wird,wie schon anderweitig erwähnt, auch bei GM verwendet.
Dort gibt es keine Probleme in Sachen Haltbarkeit,da man dort dem Getriebe einen ausreichenden Ölhaushalt spendiert hat.
Beim T6 ist die Ölmenge relativ klein,daher gibt es auch Probleme in Sachen Haltbarkeit.
Das Getriebe an sich ist ausgereift und bewährt.
Ich empfehle auf jeden Fall einen zusätzlichen Ölkühler zu montieren.
Kostet in Relation zu einem Tauschgetriebe wenig.
Was für ein Ölkühler sollte man nachrüsten?
Hast du da einen den du empfehlen kannst?
Im Grunde kannst du da jeden Aftermarket Getriebeölkühler zwischenklemmen. Umso größer, desto besser - was du halt von der Einbaugrösse noch vor den Klimakondensator bekommst. Qualitativ ganz gute Sets zu gutem Preis gibt es z.B. von Hayden oder Derale.
Weiß nicht wie es beim S80 ist, aber die xc90t6 haben schon einen kleinen Zusatzgetriebeölkühler ab Werk verbaut, der aber wenig bringt an Kühlleistung. Dieser ist in Reihe hinter dem normalen Kühler verbaut. Hab bei mir dann den größeren Zusatzölkühler noch hinter den kleinen gesetzt und dann noch einen Filter dahinter. Öl fließt also vom Automatikgetriebe in Hauptkühler, dann in Werkszusatzkühler, dann in größeren Zusatzgetriebeölkühler, dann durch Zusatzfilter zurück ins Getriebe.
Zitat:
@stelo schrieb am 30. August 2010 um 21:55:16 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von Anna54
Ein guter Freund von mir hat sich vor ca. 2 Monaten einen S 80 mit dem V 8 geholt. Dieser Wagen hat alles was zu ordern ist, einschl. einer Vialle LPG- Anlage, AWD, 149 000 gelaufen, 2007 EZ für m.E. einen sehr guten Kurs von 14900.
Hatte keinen Hängerbetrieb, die AHK hat er sich letzte Tage druntergemacht.Voll der Wolf im Schafspelz, mit dem versägt er in der Beschleunigung fast alles , Endgeschwindigkeit 250 km/h ++ ????
Der Wagen sieht aus wie neu und hat Power pur.
Nur mal so, er ist hier im Forum nicht vertreten.
Gruss
...was hat das mit der Anfrage des TE zu schaffen? 😕
Wer sich einen Volvo fürs Rasen kauft, setzt aufs falsche Pferd. absolut!!!!!
Ich wollte mir auch kürzlich einen S80 T6 kaufen mit bereits getauschtem Getriebe... Habe aber etwas Schiss und liebe viel zu sehr Schalter...
Ich hatte einen S70 T5 gechipped auf 280PS, Schaltgetriebe. Der ging wie Sau und erst der Turbopunch ab 2400U/min... Geil!
Ich hab ihn warm und kalt gefahren und bin nie sehr lange Vmax gefahren. Laut GPS 272km/h, und Golf r32, Mustang V8... sind mich nicht losgeworden, habe eher noch überholt.
Wer sich einen Volvo zum hin und wieder rasen kauft, liegt ganz gut... Siehe Szene in Schweden...