Volvo S80 I sporadische Elektronikprobleme / Leerlaufschwankungen - Notfall!
Hallo alle zusammen,
ich erhoffe mir auf diesem Wege eine Lösung für das oben genannte Problem zufinden.
Ich habe mich mehrere Stunden durch das Internet gekämpft, doch leider ohne Erfolg.
Der Volvo S80 I (ca. 170TKM) meiner Mutter hat seit kurzen folgende sporadische Probleme:
1. Ausfall einiger Funktionen im KI (DZM, Tageskilometerzähler, Tachonadel)
2. BC warnt: Bremsen, sofort anhalten
und außerdem (nicht immer) "Niedriger Öldruck", "Motorsystem, Wartung Erforderlich", "Emmission, Wartung erforderlich"
ABS, Öl, ESP und MIL leuchtet
3. Leerlaufschwankungen im unteren Drehzahlbereich, Anfahren nur mit erhöhter Gaszufuhr möglich
Stellt man den Motor nach Auftreten des Problems ab, startet er anschließend nur widerwillig bis garnicht.
Erst wenn sich die Steuergeräte entladen haben, startet der Motor problemlos.
Nach dem Neustart läuft der Volvo oft (nicht immer) ohne Probleme.
Die Symptome treten Temperaturunabhängig auf.
Folgendes habe ich überprüft und gemessen:
- elektrische Leitungen und Schläuche auf Beschädigungen überprüft
- LIMA überprüft, Batterie unterstützt (Power Pack)
- Fehlerspeicher ausgelesen und folgende Codes gefunden:
P1606 ECM KontrolL Relais O/P Schaltkreis Fehlfunktion
P1610 Drosselklappeneinheit interne Fehler
P1620 Motorkühlerlüfter Niedergeschwindigkeit Singnal
P1663 Kraftstoffanforderungssignal Schaltkreis Fehlfunktion
P1662 IDM_EN Schaltkreis Fehler
P0600 Serielle Schnittstelle Fehlfunktion
Ein weiterer Fehler, der wahrscheinlich schön länger besteht:
P0135 Lambda Sonde Heizungs-Schaltkreis Fehlfunktion (Bank 1 Sensor 1)
Wichtig wäre noch zu erwähnen, wenn die Probleme auftauchen und man den Motor abstellt, hört man einen Piepton im Motorraum, der ab und an gut 2-3min ertönt. Ein kurzer Piepton war schon immer und scheint mir normal zu sein. Ich würde behaupten, dass der Ton aus dem Drosselklappenpoti kommt.
Meine Mutter hat den Volvo 2003 gekauft und ist rund 120TKM mit ihm gefahren, ohne Probleme.
Erneuert wurden nur die üblichen Verschleißteile.
Ich würde mich sehr freuen, wenn uns jemand helfen kann. Leider liefern mir die Fehlercodes keine sinnvolle Erklärung ab.
MfG
S80Familienkutsche
21 Antworten
Hallo liebes Forum,
zum aktuellen Stand:
Wir waren in einer Volvo Vertragswerkstatt zur Fehlerauslese. Es wurde kein Fehler gefunden, da das Problem natürlich die ganze Zeit über nicht auftrat.
Uns versicherte ein Volvo Meachniker, dass es sich 100%ig um ein KI Problem handelt und wir sollen es doch zur Reparatur einschicken. Gesagt, getan...
Heute habe ich eine Email von der Reparatur Firma erhalten, in der steht, dass das KI keine Probleme aufweist und dass die Fehlerbeschreibung auf ein anderes Bauteil hindeutet.
Vor dem Volvo Werkstattbesuch hatte ich eine Sichtprüfung vom REM und CEM vorgenmommen.
Ich bitte euch also nochmals um einen Rat, welches Bauteil für das oben genannte Problem verantwortlich sein könnte?
Ich tippe auf das CEM. Ein Wechsel auf Verdacht nehme ich nur ungern vor, da das Modul für unser Volvo Modell ziemlich teuer ist (gebraucht).
Demnächst überprüfe ich den Kabelbaum vom KI.
Vielen Dank.
Das einzige Gerät, welches in Verbindung mit dem Motor-CAN und dem Innenraum-CAN steht ist das CEM. Wenn dieses Ärger macht, kann es zu Problemen in beiden Systemen kommen, aber das ist nur eine reine Ferndiagnose. Es dient auch als Gateway und überträgt die Geschwindigkeitssignale vom ABS Modul und das Drehzahlsignal vom Motorsteuergerät auf den Innenraumbus.
Was kostet denn so ein gebrauchtes?
Hast du offizielle Fehlercodes? Oder hab ich das irgendwo überflogen?
Vor der Fahrt zu Volvo, musste ich leider die Batterie abklemmen, da der S80 nicht ansprang.
Somit waren keine Fehlercodes hinterlegt.
Der Anlasser drehte, aber mehr nicht. Aus dem Bauch herraus würde ich behaupten, dass er eingespritzt hat, aber kein Zündfunke vorhanden war.
Außerdem waren so gut wie alle Steuergeräte tot. Auf Stellung zwei leuchtete nur noch die Motorkontrollleuchte, alle anderen Lampen waren aus. ZV auch ohne Funktion. Erst nach Drehen des Zündschlüssels bekam die ZV ein Signal.
Bekannte Fehlercodes, die ich auslesen konnte sind folgende:
P1115
P0600
P1606 (immer wieder dabei)
P1610
P1620
P1662
P1663
P0135 - O2 Sensor Heizgerät (Gruppe 1, Sensor 1) Der Fehler wurde behoben, da ich eine neue Lamdasonde eingebaut habe. Der Fehler bestand schon länger
P1663
Bei der letzten Diagnose sind noch ein paar Fehler dazu gekommen, nur leider im Moment nicht vorhanden.
Ich werde morgen ein CEM bestellen und anschließend den Preis mitteilen.
Vielen Dank DR_V70
P600 sollte zumindest ein Fehlercode für fehlerhaft Kommunikation sein.
Die 16er bzw. 1610 gehen in Richtung Drosselklappe und Motorsteuergerät, aber die Codes sind recht ungenau...
Müsste wesentlich genauer über Vida lesbar sein, auch wenn man die Batterie ab hatte, sollten die Fehlercodes weiterhin gespeichert bleiben.
Wenn es nicht der S80 mit Xenon ist, kann man fast jeden beliebigen Sicherungskasten bei ebay nehmen, der gleich aussieht, das CEM ist der Sicherungskasten ohne Sicherungen, dass REM mit.
Ähnliche Themen
Hallo alle zusammen.
Ich wollte nur kurz mitteilen, dass der Volvo zurzeit ohne Probleme läuft. Seit ca. 3 Wochen Fehlerfrei.
Ich schiebe jetzt einfach alles mal auf die alten Zündkerzen, auch wenn es eher unwahrscheinlich ist. Diese waren einfach fertig.
Einen passenden Sicherungskasten habe ich zwischenzeitlich auch besorgt, für den Fall, dass das Problem wieder auftaucht.
Danke und einen schönen Abend.
Hallo S80 Familienkutsche,
ich melde mich bei dir weil mein S80 Modeljahr 2000 die gleichen elektronischen Probleme aufweist wie du in diesem Beitrag erwähnt hast. Kannst du mir bitte mitteilen, wie die das Problem gelöst hast? Waren es wirklich die alten Zündkerzen oder doch das CEM Modul? Oder ein anderes Steuergerät? Um deinen Rat wäre ich dir sehr dankbar, weil ich am verzweifeln bin. Die Volvo Werkstatt würde am besten alle Bauteile neu kaufen.
Danke und Gruß,
Patrick