Volvo S60 D3/D5
Hallo,
mein Vater ist auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug dabei ist ihm der Volvo S60 aufgefallen, da er noch nie ein Volvo hatte :P interessieren ihn paar Dingen die ihr mir hoffentlich beantworten könnt 🙂 und zwar hat er zwei Versionen des Volvo S60 im Kopf:
ab BJ: 2010
Volvo S60 D3 mit 163PS Schaltgetriebe oder Automatik
Volvo S60 D5 mit 205Ps Schaltgetriebe oder Automatik
am meisten interessiert ihn:
-ob die Motoren zuverlässig sind
-Automatikgetriebe zuverlässig?
-gibt es Elektronik Probleme?
-Verbrauch
-modellspezifische Schwachstellen
-Kfz-Steuer pro Jahr
-wird die Leistung gut übertragen, so dass man gut vorankommt?
Ich bedanke mich für jede Antwort im Voraus!
18 Antworten
Fahre seit einem Jahr einen S60 D3 Automatik, naherzu in Vollausstattung. Und möchte ihn nicht mehr missen. War schon bisher verwöhnt - bin Audi A8 gefahren und war auf der Suche nach etwas Kleinerem, nachdem die Kinder ausgezogen sind.
Der D3 ist für mich vollkommen ausreichend. Lebe allerdings in Österreich - Vmax auf der Autobahn sind 130 km/h. Wenn man nicht auf gute Beschleunigung jenseits der 150 wert legt, reicht das vollkommen.
Elektrischen Fehler habe ich einen gehabt: Kontaktprobleme im Lenkrad (--> Ausfall des Tempomaten), die in wenigen Minuten beseitigt waren. Ansonsten: Keine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte.
Der Verbrauch hängt - aber das gilt für alle Fahrzeuge - sehr stark von der Fahrweise ab. Überland und auf der Autobahn (in Österreich oder Italien) benötige ich 5 - 7 l/100 km, wenn ich nur in die Arbeit fahre (extreme Kurzstrecke - 3 km je Fahrt), sind es 9 - 10 l/100 km. Ansonsten dazwischen.
Was ich besonders schätze ?
Das Xenon-Kurvenlicht ist hervorragend, ebenfalls die Kombination von ACC und Geartronic. Vor allem aber: Ich fühle mich wohl im Auto, finde eine gute Sitzposition. Aber das kannst Du nur ausprobieren. Daher: Eine lange Probefahrt machen.
Mit besten Grüßen, Myrrdin
Wie schnell, wieviel Drehmoment, typisch deutsche Herangehensweise bei
der Auswahl eines passenden Fahrzeugs.
Volvo fahren geht ein bißchen anders. Für mich als langjähriger Volvofahrer
spielt es keine Rolle, ob ich 5 oder 10 Minuten früher am Ziel sein kann,
ich verspüre nicht den Drang schnell aus meinem Wagen zu kommen, denn
dort fühle ich mich in ihm ausgesprochen wohl. Dieses Gefühl ist unabhängig von
der PS-Zahl.
VOLVO = ich rolle, fliegen können die anderen!😁
Probe(r)fahren!
Nur mal so aus der Sicht eines Volvisti.
Grüße
bkpaul
seit 15 Jahren waren alle gefahrenen Volvos sehr zuverlässig.
bkpaul,
korrekt.
Aber darf ich -klugscheisserisch- etwas ergänzen:
- die Zeiten sind vorbei, in denen ein VOLVO den dt. Fabrikarten hoffnungslos hinterherfuhr. In der Praxis fährt keiner dem anderen wirklich weg. Und: wenn ein T6 so viel kostet wie woanders die 200PS Variante, wollen wir dann wirklich noch über Mögliche Geschwindigkeiten reden?
- Und bei allem dürfen wir nicht vergessen: VOLVO waren die Papierwerte noch nie relevant. Topspeeds werden in 5km/h-Schritten angegeben. Ob 8,1 oder 7,9 (die eh keiner erreicht, nicht mal die Testfahrer) auch das ist VOLVO egal.
Es kommt darauf an, wie sich das Auto insgesamt anfühlt. Und da macht VOLVO einen guten Job.
Aber, auch das ist klar: für sehr viel mehr Geld kann man bei dt. Fahrzeugen manchmal ein kleines bischen mehr bekommen. Aber für mich als 50% Privatfahrer sind die "Dank" ihrer Preisgestaltung und des Verhaltens mir gegenüber eh Geschichte.
Frage an den TE: bitte beantworte unsere Fragen, würde uns freuen. Und noch eine Frage: stellt ihr im VW/Audi/BMW-Forum dieselben Fragen?
Zitat:
Original geschrieben von myrrdin
Der D3 ist für mich vollkommen ausreichend. Lebe allerdings in Österreich - Vmax auf der Autobahn sind 130 km/h. Wenn man nicht auf gute Beschleunigung jenseits der 150 wert legt, reicht das vollkommen.
Und nicht nur in Österreich reicht das völlig aus um sehr zügig auf der BAB mitzuschwimmen!
Zitat:
Was ich besonders schätze ?
Das Xenon-Kurvenlicht ist hervorragend, ebenfalls die Kombination von ACC und Geartronic. Vor allem aber: Ich fühle mich wohl im Auto, finde eine gute Sitzposition. Aber das kannst Du nur ausprobieren. Daher: Eine lange Probefahrt machen.
Beim Xenon-Kurvenlicht bin ich absolut bei dir, aber bei den Sitzen bin ich zwiegeteilt. Der Sitzkomfort ist gut und die seitliche Führung für eine Limousine völlig in Ordnung, aber die höhe des Sitzes stört mich ein wenig. Obwohl ich nur 178 cm groß bin, wünschte ich mir trotzdem, dass der Sitz tiefer zu stellen wäre. Allerdings könnte es auch sein, das dies an den elektrisch verstellbaren Summum Sitzen liegt?
Kann das jemand bestätigen?