Volvo S60 Bj. 2006 - Standheizung Ardic, Druckregler ertüchtigen
Hallo Leute,
anbei zwei Bilder vom einem Ardic-Druckregler:
Das erste Bild, der ca. 4 Jahre alte defekte Druckregler (wurde seiner Zeit bei Volvo im Satz ersetzt). Die Membrane hat sich in 4 Jahren zersetzt und die Eindüsung verstopft (wurde von mir mit Ultraschall gereinigt).
Das zweite Bild, der von mir ertüchtigte Druckregler, mit NBR-Dichtung bestückt und umgearbeitet zu einer Flanschverbindung, die NBR-Dichtung (1 mm dick) kann, wenn es überhaupt notwendig wird, erneuert werden.
Die Bohrlöcher in den Messing habe ich mit einem 1,5 mm Bohrer gebohrt. Die Löcher im Federgehäuse sind mit einem 2 mm Bohrer entstanden. Passende Schrauben, ca. M 1.5, sollte man sich dann über das Internet beschaffen.
Einpaar zusätzliche Arbeiten mit einem Dremel sind natürlich unumgänglich.
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
anbei zwei Bilder vom einem Ardic-Druckregler:
Das erste Bild, der ca. 4 Jahre alte defekte Druckregler (wurde seiner Zeit bei Volvo im Satz ersetzt). Die Membrane hat sich in 4 Jahren zersetzt und die Eindüsung verstopft (wurde von mir mit Ultraschall gereinigt).
Das zweite Bild, der von mir ertüchtigte Druckregler, mit NBR-Dichtung bestückt und umgearbeitet zu einer Flanschverbindung, die NBR-Dichtung (1 mm dick) kann, wenn es überhaupt notwendig wird, erneuert werden.
Die Bohrlöcher in den Messing habe ich mit einem 1,5 mm Bohrer gebohrt. Die Löcher im Federgehäuse sind mit einem 2 mm Bohrer entstanden. Passende Schrauben, ca. M 1.5, sollte man sich dann über das Internet beschaffen.
Einpaar zusätzliche Arbeiten mit einem Dremel sind natürlich unumgänglich.
76 Antworten
Deine Kraftstoffpumpe tickerte bei allen 3 Fehlstarts? Welche Widerstandswerte liefert der Temperaturgeber?
10 Grad 20 kOhm
20 Grad 11 kOhm
30 Grad 8 kOhm
75 Grad 1,5 kOhm
90 Grad 900 Ohm
Meiner war kaputt. Zeigte immer 80 Grad im Vida an.
So lief bei mir immer nur die Wasserpumpe der SH und das Brennergebläse. Weil das System erst unter 70 Grad wieder anspringt.
Geht die Glühkerze?
Am besten ausbauen und mit der Batterie testen. Plusleitung anbasteln und Kerzenkörper auf Masse legen. Sollte sogleich zu glühen beginnen, nicht die Finger verbrennen, machs mit ner Zange. Den Überhitzungsthermostat kann zum Test auch mal gebrückt werden, wenn der allerdings Durchgang hat, dann passts.
Widerstände einfach am abgesteckten Stecker brennerseitig testen.
Das fauchende Verbrennungsgeräusch war nie zu hören? Ich mein, nicht nur das Brennergebläse. Wenn die Kraftstoffpumpe tickert, auch beim Test, dann ist sie schon ok. Die Heizung braucht 0,5Liter pro Stunde. Also was soll die Pumpe da viel fördern?
Vida lässt bestimmt nur einen kurzen Pumpentest zu, sonst würde ja der Kessel volllaufen.
Der Flammwächter ist sauber?
Leider weiss ich nicht, wie der zu testen ist.
Ein Sammelsurium meiner Gedanken. Ich hoffe, es hilft.
Hans.
Zitat:
@Ambergauer schrieb am 21. November 2018 um 17:52:40 Uhr:
Also Schlauch an den Druckregler ran und schaun was aus der Düse rauskommt.
Hast du das jetzt getestet oder nicht?
Jo, hab das so getestet wie du gesagt hast, kommt nichts.
@LakeSimcoe:
Nein Sie tickerte nur am Anfang 6-7 Mal kurz, dann wurde Sie leise. Und auch bei den anderen beiden Startversuchen, lief Sie dann garnicht mehr.
Nein Sie faucht nicht, das Brennergebläse läuft und die Glühkerze, glüht auch. Aber dann passiert nichts mehr
Okay. Glühkerze glüht?
Ähnliche Themen
Wenn du die Kraftstoffpumpe absteckst und 12 Volt drauf gibst, also immer antakten, nicht dauernd, tickert sie dann?
Ich tippe leise auf den Thermogeber.
Den gibts einzeln bei Volvo. Kannst einlöten, egal wie rum. Ich hab die Schläuche von Vor und Rücklauf abgeklemmt. Beim Rausziehen des Alten kam genau 1 Tropfen raus. Den Neuen mit Silikonfett einschmieren, dann ist der dicht. Wird vom kleinen Abdeckblech gehalten.
Aber erst mal Widerstand messen.
Komisch, dass kein bestimmter Fehler abgelegt ist. Sollte doch so sein, wenn sie sich abschaltet und sperrt.
Allerdings gibts bei defektem Thermogeber ( wenn immer gleicher Widerstand gemeldet wird) keine Fehlermeldung.
Ja. Kann man am Ende so interpretieren, Ambergauer(:-)
Dann ist es der Druckregler. Da hab ich was überlesen. Danke.
Ja, ich würde nicht ausschliessen, das sich das Geräusch der Pumpe verändert wenn sie einen stärkeren Druck im System erzeugt, worauf sie aber nicht ausgelegt ist.
Ich persönlich würde da ansetzen. Aber jeder wie er meint.
Vielleicht hat auch die Pumpe nen hau weg.
Wohl dem, der einen großen ersatzteilfundus hat und sowas einfach austesten kann, so wie ich... *g*
Stimmt. Er schreibt, das Tickern wurde leiser.
Die Pumpe wird nicht leiser. Sie tickert nur langsamer.
Hallo zusammen,
Ich werde mich nochmal dran machen und dann Berichten.
Ich danke erstmal für die Zahlreichen Hinweise.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Einen schönen Sonntag noch
Wollte mir gleich nach der Arbeit auch einen neuen Kraftstoffschlauch mitbringen der vorne auf den Druckregler geht. Dann kann ich den auch erneuern wenn ich da nochmal bei gehe (sieht nicht mehr so gut aus).
Kann mir jemand aus dem Stegreif den Innendurchmesser sagen?