Volvo S60 Bj. 2006 - Standheizung Ardic, Druckregler ertüchtigen

Volvo S60 1 (R)

Hallo Leute,

anbei zwei Bilder vom einem Ardic-Druckregler:

Das erste Bild, der ca. 4 Jahre alte defekte Druckregler (wurde seiner Zeit bei Volvo im Satz ersetzt). Die Membrane hat sich in 4 Jahren zersetzt und die Eindüsung verstopft (wurde von mir mit Ultraschall gereinigt).

Das zweite Bild, der von mir ertüchtigte Druckregler, mit NBR-Dichtung bestückt und umgearbeitet zu einer Flanschverbindung, die NBR-Dichtung (1 mm dick) kann, wenn es überhaupt notwendig wird, erneuert werden.

Die Bohrlöcher in den Messing habe ich mit einem 1,5 mm Bohrer gebohrt. Die Löcher im Federgehäuse sind mit einem 2 mm Bohrer entstanden. Passende Schrauben, ca. M 1.5, sollte man sich dann über das Internet beschaffen.

Einpaar zusätzliche Arbeiten mit einem Dremel sind natürlich unumgänglich.

Imag0080
Imag0081
Imag0088
Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

anbei zwei Bilder vom einem Ardic-Druckregler:

Das erste Bild, der ca. 4 Jahre alte defekte Druckregler (wurde seiner Zeit bei Volvo im Satz ersetzt). Die Membrane hat sich in 4 Jahren zersetzt und die Eindüsung verstopft (wurde von mir mit Ultraschall gereinigt).

Das zweite Bild, der von mir ertüchtigte Druckregler, mit NBR-Dichtung bestückt und umgearbeitet zu einer Flanschverbindung, die NBR-Dichtung (1 mm dick) kann, wenn es überhaupt notwendig wird, erneuert werden.

Die Bohrlöcher in den Messing habe ich mit einem 1,5 mm Bohrer gebohrt. Die Löcher im Federgehäuse sind mit einem 2 mm Bohrer entstanden. Passende Schrauben, ca. M 1.5, sollte man sich dann über das Internet beschaffen.

Einpaar zusätzliche Arbeiten mit einem Dremel sind natürlich unumgänglich.

Imag0080
Imag0081
Imag0088
76 weitere Antworten
76 Antworten

An alle die FKM empfehlen...so sehe ich das auch, nach die 2 Heizung qualmt. Desshalb vorsicht vor privaten Internetanbietern...da nach Anfrage der im Internet angebotenen Membrane konnte mir keiner der Anbieter eine Aussage zum Material geben, nur es sei "biodiesel-resistent"!? Daher ist davon auszugehen das diese aus NBR Nitril / Camatril sind, womöglich noch aus einem billigen Camatril/Nitril-Handschuh geschnitten, die nur kurzzeitig resistent sind 😉 um schnelle Euro zu machen. Darum habe ich mir etwas kostenspielige FKM-Dichtung aus der Industrie beschafft.

Falls jemand Interesse an einem Mempran-Zuschnitt aus 0,5mm dickem fluor-elastanhaltigen FKM 70 Viton hat, dem könnte ich diese bzw. auch als ca. 35x35mm Halbzeug, zum selbst zu schneiden, gegen einen gewissen Unkostenbeitrag (für die Spardose meines Sohnes) zu senden.

Nach zahlreichen Anfragen, hier nochmal ein Bild des kaputten Druckregler-Membranes und meines Reparaturratschlages 😉 geht bis heute wunderbar!!! Das sicherste ist die neue Dichtung (siehe Bild) mit ca. 4Nm mittels 2 Ringen/Scheiben gleichmäßig zu verschrauben. Ich habe dazu 6x M4 Schrauben verwendet und gekontert. Vor dem Einbau am besten noch einen Drucktest im Wasser machen, dass auch nur Luft durchs kleine Röhrchen entweicht. MfG

Ardic1
Ardic2

Zitat:

@DanDeeKay schrieb am 25. September 2018 um 08:52:45 Uhr:


Nach zahlreichen Anfragen, hier nochmal ein Bild des kaputten Druckregler-Membranes und meines Reparaturratschlages 😉 geht bis heute wunderbar!!! Das sicherste ist die neue Dichtung (siehe Bild) mit ca. 4Nm mittels 2 Ringen/Scheiben gleichmäßig zu verschrauben. Ich habe dazu 6x M4 Schrauben verwendet und gekontert. Vor dem Einbau am besten noch einen Drucktest im Wasser machen, dass auch nur Luft durchs kleine Röhrchen entweicht. MfG

Sind noch Membranen verfügbar?
Würde meinen Druckregler gerne nach deiner Anleitung reparieren.

Viele Grüße,
Qwertzmax

Hat jemand einen Tipp, ob und wie man einen verstopften Druckregler wieder gangbar bekommt?

Ähnliche Themen

Ja ein paar Restbestände der FKM Industriedichtung hab ich noch. Gegen einen kleinen Unkostenbeitrag für die Spardose meines Sohnes kann ich gerne einen Zuschnitt senden. MfG

Zitat:

@qwertzmax schrieb am 25. September 2018 um 09:16:01 Uhr:



Zitat:

@DanDeeKay schrieb am 25. September 2018 um 08:52:45 Uhr:


Nach zahlreichen Anfragen, hier nochmal ein Bild des kaputten Druckregler-Membranes und meines Reparaturratschlages 😉 geht bis heute wunderbar!!! Das sicherste ist die neue Dichtung (siehe Bild) mit ca. 4Nm mittels 2 Ringen/Scheiben gleichmäßig zu verschrauben. Ich habe dazu 6x M4 Schrauben verwendet und gekontert. Vor dem Einbau am besten noch einen Drucktest im Wasser machen, dass auch nur Luft durchs kleine Röhrchen entweicht. MfG

Sind noch Membranen verfügbar?
Würde meinen Druckregler gerne nach deiner Anleitung reparieren.

Viele Grüße,
Qwertzmax

Zitat:

@rille2 schrieb am 25. September 2018 um 09:22:25 Uhr:


Hat jemand einen Tipp, ob und wie man einen verstopften Druckregler wieder gangbar bekommt?

Mit ner feinen Litze eines Elektro-Drahtes.
Grüße

Hallo zusammen,

nachdem meine Standheizung tapfere 7 Jahre durchgehalten hatte meinte der Druckregler im Frühjahr nun doch etwas inkontinent zu werden.
Da die Preise für eine neue Brennereinheit mittlerweile explodiert sind habe ich mich an die Reparatur des Druckreglers gemacht.
Dank des Membranmaterials von DanDeeKay läuft sie jetzt wieder schön rauchfrei :-)

Habe den Druckregler auch einfach durch bördeln wieder dicht bekommen.
Dazu die zwei Hälften in den Schraubstock gespannt und mit einem kleinen Hämmerchen rundrum von außen, in kleinen Schritten, den Kragen wieder umgelegt.

Mal sehen wie lange sie jetzt durchhält...

Grüsse

Frank

Naja, wenn nur der Druckregler defekt ist, muss man ja auch nicht die komplette Brennereinheit tauschen.
Der Druckregler alleine ist ja für unter 100 Euro zu haben.
Aber wer Zeit hat und gerne bastelt, kann natürlich Geld sparen..

Naja, ich finde es gepokert da die originalen Regler auch im Tausch ca. 2-5 Jahre halten und der Umbau auch nicht kostenlos beim Freundlichen ist =) also wer sein Auto liebt und paar Jahre länger die SH benötigt....dann lieber einmal und dafür richtig! LG

Hallo zusammen,
ohne jetzt ein neues Thema auf zu machen.
Jetzt wird es kalt und , natürlich, jetzt fällt die Standheizung aus.

Die Pumpe läuft aber Sie zündet nicht. Nach ca. 5 min geht Sie dann wieder aus.
Fehlercode ist CEM-5f4f

Da ich die Pumpe nicht tickern hörte, habe ich diese geprüft: läuft.
Also SH zerlegt und geschaut ob Sie verschmutzt ist oä. Aber nichts. Laut Vorbesitzer soll das Brennagregat im Februar neu gekommen sein und so sieht es ehrlich gesagt auch aus. Komischerweise hat die SH bis gestern noch einwandfrei funktioniert, ohne Qualmen oder komische Geräusche.
Was mir allerdings vorhin beim zerlegen aufgefallen ist: Ziehe ich vorne an der SH die Kraftstoffleitung ab, tröpfelt es dort nur raus, sollte da nicht mehr Druck drauf sein?
Mir kommt es so vor als wenn Sie kein Kraftstoff bekommt, denn die Brennkammer war auch „Pupstrocken“.

Also ich würde jetzt auf einen verstopfen Druckregler tippen.

Hat jemand von euch noch eine Idee?

Du schreibst die Pumpe läuft. Dann wieder sie tickert nicht.

Erstmal den Fehler löschen.
Wenn der Flammwächter keine Flamme erkennt, schaltet sie aber viel früher als in 5 Minuten ab.
Also SH zerlegen und Kraftstoffpumpe einzeln ansteuern und schaun ob und was aus der Düse kommt.

Ja stimmt war unverständlich.

Ich hatte die Pumpe abgeklemmt weil ich Sie nicht gehört habe. Habe dann direkt Strom angelegt und Sie lief. Als ich Sie dann wieder angeschlossen hatte und einen Direktstart gemacht habe, tickerte Sie so ca 2 min und dann war Ruhe.
Wenn ich die Pumpe Einzeln ansteuere macht Sie nichts.

Und vorne tröpfelt es, wie gesagt, nur ganz gering aus der Leitung wenn ich die am Druckregler abziehe und dann laufen lasse.

Natürlich tröpfelt es nur. Mehr Kraftstoff braucht eine SH nicht. Also Schlauch an den Druckregler ran und schaun was aus der Düse rauskommt.

Okay,
werde ich machen und berichten....

So Lagebericht:

Ich habe die SH nochmal zerlegt und dann geschaut ob Kraftstoff ankommt.

Fehler gelöscht. Pumpe mit Vida angesteuert, Sie tickert 6-7 Mal, dann wird das Tickern leiser und dann weg. Die SH lässt sich über den Direktstart garnicht mehr starten. Es blinkt einmal „Ein“ und dann kommt sofort „Aus“. Auch über Vida nicht.

Dann hab ich alles zusammen gebaut, fahre Rückwärts aus der Einfahrt und dann nochmal Direktstart und dann bleibt es auf einmal wieder auf „Ein“ stehen bis es nach 5 Minuten wieder aus geht, nachdem Sie 3 Mal versucht hat anzuspringen.

Mein Focus liegt langsam echt auf der Kraftstoffpumpe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen