Volvo S60 Bj. 2006 - Standheizung Ardic, Druckregler ertüchtigen

Volvo S60 1 (R)

Hallo Leute,

anbei zwei Bilder vom einem Ardic-Druckregler:

Das erste Bild, der ca. 4 Jahre alte defekte Druckregler (wurde seiner Zeit bei Volvo im Satz ersetzt). Die Membrane hat sich in 4 Jahren zersetzt und die Eindüsung verstopft (wurde von mir mit Ultraschall gereinigt).

Das zweite Bild, der von mir ertüchtigte Druckregler, mit NBR-Dichtung bestückt und umgearbeitet zu einer Flanschverbindung, die NBR-Dichtung (1 mm dick) kann, wenn es überhaupt notwendig wird, erneuert werden.

Die Bohrlöcher in den Messing habe ich mit einem 1,5 mm Bohrer gebohrt. Die Löcher im Federgehäuse sind mit einem 2 mm Bohrer entstanden. Passende Schrauben, ca. M 1.5, sollte man sich dann über das Internet beschaffen.

Einpaar zusätzliche Arbeiten mit einem Dremel sind natürlich unumgänglich.

Imag0080
Imag0081
Imag0088
Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

anbei zwei Bilder vom einem Ardic-Druckregler:

Das erste Bild, der ca. 4 Jahre alte defekte Druckregler (wurde seiner Zeit bei Volvo im Satz ersetzt). Die Membrane hat sich in 4 Jahren zersetzt und die Eindüsung verstopft (wurde von mir mit Ultraschall gereinigt).

Das zweite Bild, der von mir ertüchtigte Druckregler, mit NBR-Dichtung bestückt und umgearbeitet zu einer Flanschverbindung, die NBR-Dichtung (1 mm dick) kann, wenn es überhaupt notwendig wird, erneuert werden.

Die Bohrlöcher in den Messing habe ich mit einem 1,5 mm Bohrer gebohrt. Die Löcher im Federgehäuse sind mit einem 2 mm Bohrer entstanden. Passende Schrauben, ca. M 1.5, sollte man sich dann über das Internet beschaffen.

Einpaar zusätzliche Arbeiten mit einem Dremel sind natürlich unumgänglich.

Imag0080
Imag0081
Imag0088
76 weitere Antworten
76 Antworten

Der Innendurchmesser sollte 5mm sein.

Besten Dank

LakeSimcoe den Flammwächter kann man mit Licht testen. Ist nur eine Fotozelle. Wiederstand muß sich bei hell/dunkel ändern.

Hey das ist super. Danke dir(:-)

Ähnliche Themen

Tröpfeln reicht nicht. Der Strahl aus der Düse ist ca. 1-2mm und hat schon etwas Druck. Hatte da auch schon mal einen langen Post zur Befreiung der Düse erstellt. Seit dem läuft sie bei mir ohne Probleme. VG

Zitat:

@a.vip schrieb am 28. November 2018 um 12:59:05 Uhr:


Tröpfeln reicht nicht. Der Strahl aus der Düse ist ca. 1-2mm und hat schon etwas Druck. Hatte da auch schon mal einen langen Post zur Befreiung der Düse erstellt. Seit dem läuft sie bei mir ohne Probleme. VG

Bitte richtig lesen!!!
Er schreibt dass es aus dem Schlauch tröpfelt, wenn die Düse ab ist!
Aus seiner Düse kommt gar nichts.

Sooo Update,
Fehler gefunden. Es ist der Druckregler verstopft. Hab Ihn versucht wieder frei zubekommen aber keine Chance.
Bestelle jetzt einen neuen. Wenn jemand eine günstigere Bezugsquelle wie 105€ kennt, immer her damit 😉

Vielen Dank euch allen für die Unterstützung und Hilfe.

Ich glaub, das muss man heute Zahlen.
Viel Spass dann an einem warmen Auto(:-)

Zitat:

@owl-schwede schrieb am 1. Dezember 2018 um 13:55:37 Uhr:


Sooo Update,
Fehler gefunden. Es ist der Druckregler verstopft. Hab Ihn versucht wieder frei zubekommen aber keine Chance.
Bestelle jetzt einen neuen. Wenn jemand eine günstigere Bezugsquelle wie 105€ kennt, immer her damit 😉

Vielen Dank euch allen für die Unterstützung und Hilfe.

etwas erhitzen, kalt werden lassen und anschliessend mit einer luftpumpe oder ähnliches abdrücken...

ultraschallreiniger könnte auch helfen...

Wollte nochmal eine kurze Rückmeldung geben.
Der Druckregler ist getauscht und die SH läuft wieder einwandfrei.

Bei wieviel Umdrehungen habt Igr die laufen? 4000 U/min soll ja Werkseinstellung sein.

Winterzeit ist Standheizungszeit. Da sich wahrscheinlich momentan mehrere (so wie ich) mit dem Druckregler beschäftigen, möchte ich euch ein Bild meines Druckreglers zeigen. An der Spitze des Röhrchens ist normalerweise eine winzige Düse eingepresst, die bei meinem Exemplar anscheinend weggeflogen ist. Zum Vergleich sieht man unten ein intaktes Teil. Man kann hier im Forum ja einiges über die Reparatur der Standheizung lesen, aber von diesem Schadensbild, habe ich bislang noch nichts gesehen. Sorry falls ich da was übersehen habe.
Also Augen auf bei der Druckreglerertüchtigung ;-)

Fehlende Duese 1.jpeg
2019-02-03-21-13-09.jpg

https://www.motor-talk.de/.../...regler-standheizung-t5732092.html?...

Kein Einzelfall. Aber ob da jetzt was fehlt oder bei frühen Baujahren anders aussah, wer weiss...

Zitat:

@Ambergauer schrieb am 3. Februar 2019 um 22:08:41 Uhr:


https://www.motor-talk.de/.../...regler-standheizung-t5732092.html?...

Kein Einzelfall. Aber ob da jetzt was fehlt oder bei frühen Baujahren anders aussah, wer weiss...

OK danke, das habe ich dann wohl übersehen, sorry. Eins würde mich aber noch interessieren. Hast du mit der Version "ohne Düse" deine SH damals ans Laufen bekommen? Ich hatte zunächst bei dieser die Membrane ausgetauscht und getestet. Die Heizung lief zwar, aber sehr unruhig. Sie pulsierte quasi genau im Takt der Kraftstoffpumpe. Dann hab ich aus einer "Schlachtheizung" das Teil "mit Düse" ausgebaut, Membrane ebenfalls getauscht und die Heizung läuft wie neu. Deshalb war ich davon ausgegangen dass da was fehlen muss. Kann aber natürlich auch sein, dass einfach nur beim Membranwechsel was schief gegangen ist.

Da die SH im Inneren ein Totalschaden war und eh alles neu kam, hab ich es gar nicht erst versucht den wieder zu verbauen.
Mit meinem heutigen Wissen würde ich persönlich wirklich vermuten, dass die Messingdüse geschmolzen war.

Servus. Ich hab heute auch mal meine Standheizung lose geschraubt und den Deckel abgebaut. Wie bekomm ich den Druckregler da raus? Der ist doch nur gesteckt oder ? Sehe ich das richtiig, das dünne Stäbchen ist in einem Halter eingeklippt ? Muss der Ventilator oben runter ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen