Volvo S 80 Diesel EZ 12/2000 rote Plakette
Habe die rote Plakette und komme in meiner Regio BaWü in fast keine Stadt mehr rein. Der S 80 hat nur 80.000 km runter und ist in Top-Zustand.
Gibt es eine Chance für eine Nachrüstung. Was würdet Ihr mit einem gepflegten Fahrzeug mit wenigen KM an meiner Stelle machen.
Abmelden und auf Wunder warten.
Verschrotten.
Beim Volvo-Händler eintauschen und was zuzahlen.
Habe lange Zeit auf den Händler vertraut, der mich in Sicherheit wiegen wollte und immer sagte:
Von dieser Sorte fahren noch viele, da wird es eine Sonderregelung geben, machen Sie sich keine Gedanken..... Mhm jetzt habe ich die rote Karte äh Plakette und einen Volvo für den ich Januar 2000 rund 25.000,- Euro hingeblättert habe.
Hat jemand eine Idee für mich ?
Beste Antwort im Thema
Ja,nee,is klar.
Wir werfen die Gesetzgebung über Bord und konstruieren uns eigene Schlupflöcher....
Der TDI (2.5 R5 mit 103 KW / 140 PS) aus der Serie 850 / S 70 / S 80 /V 70 I + V 70 II bekommt KEINE grüne Plakette auf legalem Wege. Bitte erzähle hier nicht so einen Unsinn,nachher glaubt es noch Jemand.
Martin
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BauerKarl
Was nicht geht weiss ich ja.Mit welcher Inzahlungsnahme kann ich vom regulären Freundlichen rechnen, wenn ich einen VOLVO Gebrauchten für zB 20.000,- kaufe ?
Verkauf das Teil privat,dann dürften noch 1500-2000 Euro drinsitzen.
Ein Volvo-Händler wird sich daran auch nicht mehr die Finger verbrennen und ihn direkt in den Export geben.
Martin
https://www.google.com/search?...Zitat:
Original geschrieben von paulsfahrer
http://n-g-news.blogspot.co.at/search?...scroll die seite mal nach unten durch. ich wollte es nicht glauben, aber die dinger funktionieren.
ist mir auch egal was der rest nu dazu sagt. mehr gerne per pn.
gruß alex
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Lass uns mal überlegen:Eine Firma wie HJS baut KATs zur Nachrüstung und gibt pro Modell/Motorvariante einige 100.000 Euro aus.
Die machen sich sogar den Spaß und erstellen witzige Gutachten,damit der Kunde das Teil sogar eintragen lassen kann und Steuern sparen kann.Alles witzlos!
Wir glauben diesem österreichischem Artikel aus diesem Spaßblatt und kaufen uns einen Spritsparstift und erhalten die grüne Plakette gleich im 10er-Block zum Abreissen....
Oh,Mann.
Wie naiv kann man sein?Martin
wie sagte doch schon mein großvater, jeden tag steht einer auf und manchmal sind es immer die selben ;-)
ich finds lustig
zitat von der homepage " freie bio weltallenergie"
Ähnliche Themen
Wo ist das Problem ?
Ab April gibt es keine Punkte mehr dafür.
Da zahlst Du ab und zu mal 20,- EUR und fährst weiter.
Grüße,
Ernesto
Zitat:
Original geschrieben von EK-AlfaTalk
Wo ist das Problem ?Ab April gibt es keine Punkte mehr dafür.
Da zahlst Du ab und zu mal 20,- EUR und fährst weiter.
Grüße,
Ernesto
Auch eine Art "City-Maut"!😁
Aber im Ernst. Dieser Umweltzonenunfug ist ein Skandal. Der volkswirtschaftliche Schaden ist immens und der Nutzen für die Umwelt gleich Null. Ohnehin ein bürokratischer Leckerbissen: Wenn nur noch "Grün" rein darf, warum soll ich dann eigentlich Geld für die rote Plakette ausgeben? Ob ich mit roter oder ganz ohne Plakette in die Umweltzone fahre, kostet doch immer das Gleiche. Mit "rot" fällt man nur noch mehr auf als ohne alles.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
😠
Original geschrieben von T5-Power
Das die ganze Sache sinnlos ist,steht auf einem andere Blatt.
Das wissen wir alle😁
Leider nicht. Nur fast alle!😠
Grüße vom Ostelch
Stimmt das, dass es ab April keinen Punkt in Flensburg gibt ?
20,- Euro werden mich nur selten treffen, da ich in der nächsten Kreisstadt nur im Parkhaus parke.
20,- Euro sind billiger als 20.000,- zu schrotten bei nur 80.000 km.
Zitat:
Original geschrieben von BauerKarl
Stimmt das, dass es ab April keinen Punkt in Flensburg gibt ?20,- Euro werden mich nur selten treffen, da ich in der nächsten Kreisstadt nur im Parkhaus parke.
20,- Euro sind billiger als 20.000,- zu schrotten bei nur 80.000 km.
1. Die schlechte Nachricht: Die Reform soll wohl im April vom Bundestag beschlossen werden. In Kraft treten werden die neuen Regeln aber wohl erst zum 01.02.2014. Der Verstoß gegen die Umweltzone wird nicht mehr mit Punkten bestraft, weil er nicht unmittelbar die Verkehrssicherheit gefährdet.
2. Noch eine schlechte Nachricht: Das Bußgeld für Verstöße gegen die Umweltzone soll mit der Reform von 40,00 € auf 80,00 € angehoben werden.
3. Die gute Nachricht: Mit der Reform zum 01.02.2014 werden (lt. ADAC) in Flensburg automatisch alle bestehenden Eintragungen gelöscht, wenn sie nach neuem Recht nicht mehr eingetragen würden. Wer also 2013 noch Punkte wegen eines Verstoßes gegen die Umweltzone bekommt, verliert sie automatisch im Februar 2014 wieder.
Wenn das Gesetz so kommt, wie jetzt im Entwurf vorgelegt, musst du also auch schon ab sofort eigentlich nur die "City-Maut" von 40,00 € bezahlen. Den Punkt, den auch noch kassierst, wirst du dann Anfang 2014 wieder los. Und so oft, dass du deswegen den Lappen noch 2013 abgeben musst, kannst du wohl kaum noch erwischt werden. Hinzu kommt, dass derzeit nur eine Polizei-Kontrolle im fließenden Verkehr wirklich "gefährlich" ist, denn die Behörde muss zweifelsfrei nachweisen, dass du in der Umweltzone gefahren bist. Man sollte sich auch nicht in der Umweltzone blitzen lassen, denn wenn dabei auch festgestellt wird, dass du mit roter Plakette unterwegs bist, zahlst du. Stehen darf aber auch ein Auto mit roter oder ohne Plakette in der Umweltzone. Darum verteilt die Politesse auch keine Knöllchen wegen der roten Plakette. Im Parkhaus erst recht nicht.
Im Vergleich zum wirtschaftlichen Schaden beim Verkauf des Autos könnte es immer noch sinnvoller sein, hin und wieder mal 80,00 € zu berappen. Denn mit etwas Geschick dürfte die Wahrscheinlichkeit erwischt zu werden, nicht allzu groß sein.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
Original geschrieben von rille2
Halt irgendwohin verkaufen, wo dieser Unsinn noch nicht so um sich gegriffen hat.
Österreich z.B. !
Diese Plakettensache ist ja wirklich nur dazu da, damit die lokale Wirtschaft lebt. Alles andere kann ich mir nicht vorstellen.
Bei uns in Österreich fahren zahlreiche TDI rum - was besseres als den alten TDI, von denen ich selbst zwei fahre, wirds sowieso nie geben - die Dinger halten eeeewig (da muss man ja Mittel und Wege finden, die irgendwie weg zu bekommen)...
Zitat:
Original geschrieben von roorback
was besseres als den alten TDI, von denen ich selbst zwei fahre, wirds sowieso nie geben - dieZitat:
Original geschrieben von rille2
Halt irgendwohin verkaufen, wo dieser Unsinn noch nicht so um sich gegriffen hat.
Doch,klar!
Einen Volvo-Motor😁
(Just kidding,Diesel sind toll😁)
Zitat:
Stehen darf aber auch ein Auto mit roter oder ohne Plakette in der Umweltzone. Darum verteilt die Politesse auch keine Knöllchen wegen der roten Plakette. Im Parkhaus erst recht nicht
Hier irrt der Autor:
Zitat:
Strittig war indes, ob und wie der ruhende Verkehr überwacht wird. Der Bußgeldkatalog kannte unter Nr. 153 nur den Tatbestand des Führens eines Kraftfahrzeugs ohne Plakette, wobei Fahrzeugführer der Fahrer und nicht der Halter ist. Da ein Fahrzeug im ruhenden Verkehr keinen Fahrer hat, war die Rechtslage nicht eindeutig, um auch das Parken eines Fahrzeuges ohne Plakette ahnden zu können. Zudem kannte der Bußgeldkatalog in Nr. 153 nur das zum 1. März 2008 gestrichene Zeichen 270, nicht aber die beiden die Umweltzone umschließenden Zeichen 270.1 und 270.2. Um hier Rechtsklarheit zu schaffen, wurde zum 1. Februar 2009 der Bußgeldkatalog geändert. Der Tatbestand unter Nr. 153 lautet nun Teilnahme am Verkehr, wozu auch das Parken im öffentlichen Raum gehört.
Quelle:
WikipediaDa zwei- und dreirädrige Fahrzeuge aber von der Verordnung ausgenommen sind, stellt sich die Frage, ob das Entfernen eines Rades beim S80 Abhilfe schaffen könnte 😁
Zitat:
Original geschrieben von koettbullar
Hier irrt der Autor:Zitat:
Stehen darf aber auch ein Auto mit roter oder ohne Plakette in der Umweltzone. Darum verteilt die Politesse auch keine Knöllchen wegen der roten Plakette. Im Parkhaus erst recht nicht
Zitat:
Original geschrieben von koettbullar
Quelle: WikipediaZitat:
Strittig war indes, ob und wie der ruhende Verkehr überwacht wird. Der Bußgeldkatalog kannte unter Nr. 153 nur den Tatbestand des Führens eines Kraftfahrzeugs ohne Plakette, wobei Fahrzeugführer der Fahrer und nicht der Halter ist. Da ein Fahrzeug im ruhenden Verkehr keinen Fahrer hat, war die Rechtslage nicht eindeutig, um auch das Parken eines Fahrzeuges ohne Plakette ahnden zu können. Zudem kannte der Bußgeldkatalog in Nr. 153 nur das zum 1. März 2008 gestrichene Zeichen 270, nicht aber die beiden die Umweltzone umschließenden Zeichen 270.1 und 270.2. Um hier Rechtsklarheit zu schaffen, wurde zum 1. Februar 2009 der Bußgeldkatalog geändert. Der Tatbestand unter Nr. 153 lautet nun Teilnahme am Verkehr, wozu auch das Parken im öffentlichen Raum gehört.
Da zwei- und dreirädrige Fahrzeuge aber von der Verordnung ausgenommen sind, stellt sich die Frage, ob das Entfernen eines Rades beim S80 Abhilfe schaffen könnte 😁
Da ist sich der Autor nicht sicher!😉
Für den Verstoß kann nur der Fahrer verantwortlich gemacht werden. Für Halte- und Parkverstöße gibt es zwar die "Halterhaftung", der Halter muss also Verwaltungsgebühren zahlen, nicht aber das Bußgeld. Der Verstoß gegen die Umweltzone durch den Fahrer ist zwar ein Verstoss gegen ein Verkehrsverbot nicht aber ein “Halt- oder Parkverstoß” (meinte jedenfalls mal das AG Hannover). Aber diese Lücke soll wohl auch bald geschlossen werden. Ist ja auch Haarspalterei.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
Original geschrieben von BauerKarl
Was nicht geht weiss ich ja.Mit welcher Inzahlungsnahme kann ich vom regulären Freundlichen rechnen, wenn ich einen VOLVO Gebrauchten für zB 20.000,- kaufe ?
Tja, Exportpreis vermutlich, da zählen die KM leider nicht.... 1500 Euro ??? Eventuell weniger.
Grüße