Volvo S 60 Heizungsproblem

Volvo S60 1 (R)

Hallo liebe Volvo Gemeinde

ich habe, nein meine Frau hat einen Volvo S 60, Bj. 2001, mit ca. 73 000 km, 5Gang, Klima.

Ich habe jetzt festgestellt, dass die Heizung bzw. Lüftung manchmal nicht richtig funktioniert, dass heißt, sie schaltet sich ein und dann wieder aus während des Betriebes. Heute hat sie nach längerer Autobahnfahrt das Fahrzeug abgestellt. Nach ca. 20 Minuten hat sich die Lüftung im Innenraum eingeschaltet, ich dachte erst, die Motorlüftung sei an. Es war aber die Innenraumlüftung.
Diese lies sich dann auch nicht mehr ausschalten, erst nachdem ich den Schlüssel rumdrehte, kurz ein und dann wieder ausschaltete,
dann ging die Lüftung aus
so das ist mein Problem.
Ich denke der Gebläseregler hat sich verabschiedet, wenn es dieser ist, wo sitzt der ?........ eine kleine Anleitung zum Ausbau wäre nett, natürlich kann es auch andere Ursachen haben, ich bin mal gespannt.......... was ihr denkt....

Vorab meinen besten Dank und immer gute und unfallfreie Fahrt.....

9 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dorianhunter1



so das ist mein Problem.

Ist es nicht!

Du hast kein Problem, das ist normal. Ich glaube es dient dazu die Feuchtigkeit loszuwerden, weiß es aber nicht mehr genau, habe mir nur gemerkt, dass das so gewollt ist.

ja ganau, das muss so sein, soll durch das trocknen verhindern, dass sich schleim im klimakanal bildet, der dann stinkt!
wärend des betriebes regelt sie sich nach, um schnell auf die richtige temp zu kommen, um dann zugfrei normal zu arbeiten.

Zitat:

Original geschrieben von longueval


ja ganau, das muss so sein, soll durch das trocknen verhindern, dass sich schleim im klimakanal bildet, der dann stinkt!
wärend des betriebes regelt sie sich nach, um schnell auf die richtige temp zu kommen, um dann zugfrei normal zu arbeiten.

Ja gut, aber warum funktioniert die Heizung im Fahrbetrieb manchmal nicht, oder sie lässt sich nicht stufenlos regulieren. Kann mir jemand sagen, wo der Gebläseregler sitzt.

Bei meinem 523 i hatte ich das gleiche Problem, da war der Heizungsigel defekt.

Danke

beim klimabedienteil links unten drehregler lüfterintensität ...

klimateil tempwähler für rechts und links

tempmessung funkt über ein minigebläse sensorteil in der klimatafel, dort wo die kleinen schlitze sind. prüfen ob dort minimal luft angesaugt wird. eventuell staub vom sensor vorsichtig! dünne drähte! befreien. checken ob der kleine lüfter innen läuft!
der volvo misst nicht über eien igel im lüftungskanal, sondern über einen infrarotsensor oben am armaturenbrett bei der windschutzscheibe und bei dem sensor im klimateil, wo ein kleiner lüfter die innenluft ansaugt. manchmal, wenn die sonne auf den rotsensor scheint, ist die heizung verwirrt;-), auch wenn radio und klimateil warm sind, sind fehlmessungen möglich.
wenn das ansaugen der messluft funkt, weniger probleme. sonst hilft nachregeln.
wenn der lüfter hin ist, kündigt sich das lange durch üble geräusche an.
wenn das alles keine lösung ist, klappenstellung über software beim freundlichen neu kalibrieren lassen. da kann was hängen.

bedienungsanleitung, inhaltsverzeichnis, heizung, klima usw.
... lässt keine fragen offen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von longueval


beim klimabedienteil links unten drehregler lüfterintensität ...

klimateil tempwähler für rechts und links

tempmessung funkt über ein minigebläse sensorteil in der klimatafel, dort wo die kleinen schlitze sind. prüfen ob dort minimal luft angesaugt wird. eventuell staub vom sensor vorsichtig! dünne drähte! befreien. checken ob der kleine lüfter innen läuft!
der volvo misst nicht über eien igel im lüftungskanal, sondern über einen infrarotsensor oben am armaturenbrett bei der windschutzscheibe und bei dem sensor im klimateil, wo ein kleiner lüfter die innenluft ansaugt. manchmal, wenn die sonne auf den rotsensor scheint, ist die heizung verwirrt;-), auch wenn radio und klimateil warm sind, sind fehlmessungen möglich.
wenn das ansaugen der messluft funkt, weniger probleme. sonst hilft nachregeln.
wenn der lüfter hin ist, kündigt sich das lange durch üble geräusche an.
wenn das alles keine lösung ist, klappenstellung über software beim freundlichen neu kalibrieren lassen. da kann was hängen.

bedienungsanleitung, inhaltsverzeichnis, heizung, klima usw.
... lässt keine fragen offen.

Vielen Dank, ich werde die Teile mal mit Druckluft säubern und werde dann berichten.

Nochmals vielen Dank

Hallo Volvo Freunde

Meine Klima spint auch und jetzt die frage diese Kleins Gebläse Sensor am bedienteil ist mit einem weisen Schaum zu oder ist das Staub kann mit das jemand sagen was das ist falls es Staub ist werde ich es reinigen.

Danke Gruss Senat

Nein, das sollte kein Schaum sein, sondern wohl eher Staub.

Pass auf den dünnen Draht mit dem kleinen Tropfen auf. Wenn Du den durchtrennst wird es fummelig.

Für nähere Infos suche nach "Linksammlung", da sind gute Beiträge verlinkt (mit Bildern) wie Du das Teil am besten ausbaust.

Hi,
bevor ein Ausbau nötig wird, erstmal eine vorsichtige Reinigung versuchen. Meist reicht es schon aus, vorsichtig von außen etwas zu pusten. Im absoluten Ausnahmefall mit einem sehr weichen Pinsel arbeiten.

Keinesfalls mit Druckluft oder Staubsauger direkt draufhalten nach dem Motto "viel hilft viel", denn durch den hohen Luftdurchsatz wird der hinter dem Sensor liegende Lüfter angetrieben und kann durch hohe Drehzahlen in der Lagerung beschädigt werden. Ebenso rate ich von mechanischen Reinigungsgeräten wie z. B. Ohrstäbchen ab (Ausnahme: sehr weicher Pinsel), denn der Sensor kann schon bei geringer mechanischer Beanspruchung brechen.

Also die Heizungsendstufe war defekt. Diese wurde erneuert, Fußraum Beifahrerseite, das Gebläse ausgebaut und das Teil ersetzt, seit dieser Zeit läuft die Heizung wieder richtig.

Gruß

Michael

quote]
Original geschrieben von dorianhunter1
Hallo liebe Volvo Gemeinde

ich habe, nein meine Frau hat einen Volvo S 60, Bj. 2001, mit ca. 73 000 km, 5Gang, Klima.

Ich habe jetzt festgestellt, dass die Heizung bzw. Lüftung manchmal nicht richtig funktioniert, dass heißt, sie schaltet sich ein und dann wieder aus während des Betriebes. Heute hat sie nach längerer Autobahnfahrt das Fahrzeug abgestellt. Nach ca. 20 Minuten hat sich die Lüftung im Innenraum eingeschaltet, ich dachte erst, die Motorlüftung sei an. Es war aber die Innenraumlüftung.
Diese lies sich dann auch nicht mehr ausschalten, erst nachdem ich den Schlüssel rumdrehte, kurz ein und dann wieder ausschaltete,
dann ging die Lüftung aus
so das ist mein Problem.
Ich denke der Gebläseregler hat sich verabschiedet, wenn es dieser ist, wo sitzt der ?........ eine kleine Anleitung zum Ausbau wäre nett, natürlich kann es auch andere Ursachen haben, ich bin mal gespannt.......... was ihr denkt....

Vorab meinen besten Dank und immer gute und unfallfreie Fahrt.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen