Volvo nicht mehr das, was es mal war !?
Also ich bin ja der Meinung, das Volvo nicht mehr das ist, was es mal war.
Auch viele andere Marken, sind nur mehr auf Hypergewinn (vielleicht nur für die Vorstände) ausgelegt.
- Hoher Wertverlust in kurzer Zeit
- Wenig Haltbarkeit (absichtlich)
- Hohe Ersatzteilpreise
Hat mich schon bei Audi, VW genervt, und von Mercedes red ich schon gar nicht.
Aber auch bei Volvo kann man diesen Verfall beobachten.
Ich denke das Volvo bis V70 II. gut war und dann wars vorbei, wobei mir der V70 II. Innen schon von der Mittelkonsolen nicht mehr gefallen hat, der III. ist ganz schlimm.
Hier ein III. mit 200tkm, so sieht meiner (V70 I. und auch einige Jahre älter) nicht mal bei 276tkm aus.
Ist nur eine extrem winziges Beispiel, aber ich sehe es soso oft.
Ich denk ich werde mir wirklich nichts neues kaufen und so gedacht, werde ich 500tkm und mehr raufknallen.
Denke auch, das der 850 und V701 vielleicht auch der II. wieder im Wert steigen wird, wenn viele erkenne, wie gut die waren.
Problem sind halt nur die Ersatzteile in Original, denn die lassen massiv nach.
Hab das bei einer kompletten Auspuffanlage, gesehen, die nach kurzer Zeit aussah, wie iene 40.- Ebay Version....
Was meint Ihr dazu?
(Vielleicht auch Bilder zur Info)
Beste Antwort im Thema
Gewinnmaxinmierung ist das eine Thema. Aktionäre wollen halt befriedigt werden.
Das andere (und meiner Meinung nach viel schwerwiegendere) Thema ist die Denkensweise der Käufer.
Heutzutage muss alles günstig sein, alles andere (u.a. Qualität und Nachhaltigkeit bei der Produktion bzw die Öko-Bilanz) ist sekundär.
Am besten XC90 mit Vollausstattung für den Preis eines VW Polo.
Was bleibt den Herstellern und Händlern da denn anderes übrig als sich der Nachfrage zu beugen um Kundenabwanderung zu vermeiden?
Wie kriegt man einen günstigen Preis hin ohne aber auf doch so "wichtige" Extras wie Klimaaautomatic, eFh, Leder usw zu verzichten? Klar, man sucht sich den günstigsten Produzenten. Und wenn's dann halt aus Indien kommt und "gerade mal so eben" seine Funktion erfüllt, dann ist es gut.
Keiner interessiert sich dafür wie die Arbeiter dort behandelt werden, was die so verdienen und wie es Umwelttechnisch in solche "Fabriken" aussieht. Hauptsache das Auto, der Fernseher, das Handy, die Möbel, Kleidung ist billig...
Also bitte nicht rumheulen, sondern mal über sein eigenes Konsumverhalten nachdenken und dann findet man die Antwort recht schnell selber vor der eigenen Haustür.
Entschuldigt dieses Ausbruch, aber so ein Gejammer geht mir seit Jahren massiv auf den S#ck!!
Markus
38 Antworten
Ja, im Moment P80. Da geht es aber auch gerade bergab. Bin gespannt wie das weitergeht... Selbst versuche ich meinen sogut wie möglich zu erhalten - mal sehen, wie lange er durchhält...
Zitat:
@roorback schrieb am 22. April 2015 um 08:46:53 Uhr:
Ja, im Moment P80. Da geht es aber auch gerade bergab. Bin gespannt wie das weitergeht... Selbst versuche ich meinen sogut wie möglich zu erhalten - mal sehen, wie lange er durchhält...
Na,dafür ist ja jeder selbst verantwortlich.
Es gibt ja die eine Gruppe,die jeden Monat Geld in sein Schätzchen investiert und dann gibt es die anderen Gruppe,die sich nen billigen 850 oder V 70 I kauft,diesen bis Ultimo fährt und dann bei TÜV-Ende wieder abgibt,in der Zeit aber nicht bereit ist,mal ein paar Euro zu investieren.
Ich gehöre zu erster Gruppe.
Martin
Für mich ist es ein Mittelding zwischen sogut wie nötig und sogut wie möglich. Auch als Perfektionist muss man über ein paar Sachen halt hinweg sehen. Bin da aber auch eher recht weit oben angesiedelt - alles geht halt nicht, es muss ja auch irgendwie wirtschaftlich sein. Nachdem die Teile aber so extrem gut halten ist es schon hilfreich, wenn man die Sachen Zug um Zug angeht - jetzt kommt bei mir mal die Hinterachse, dann mal das Fahrwerk - das hält dann auch wieder 10 Jahre.
Gerade jetzt bei meiner Rostbehandlung habe ich mir die Frage gestellt - im Prinzip hätte er komplett neu lackiert gehört - DAS zahlt sich aber nicht wirklich aus bzw. DAS könnte man immer mal machen, auch später. Wichtig war mir in dem Fall, das der Rost aufgehalten wird - und da hab ich die Stellen nur mit der Spraydose beilackiert - wirklich sichtbar ist davon eh nichts, das ist alles unter den Leisten..
An der Technik aber bin ich Perfektionist - da funktioniert ALLES und das muss es auch, und sei es diese Drecksklima... da muss man halt mal ran..
Zitat:
@roorback schrieb am 21. April 2015 um 20:18:57 Uhr:
WENN man übrigens mit den noch älteren Volvisti spricht dann ist der 8er auch Käse - die schwören auf die 9er/7er/2er...
Ich sprach neulich mit einem, der einen 7ooer mit inzwischen über 700.000 KM (allerdings schon Austauschmotor) fuhr und sagte ihm dann, dass ich einen V70-1 Modelljahr 2000 habe. Da guckte er etwas verächtlich und sagte: "Würde ich nicht haben wollen". Ich frage: "Wieso nicht?", und dachte mir jetzt kommt MM Drosselklappe, CAN Bus oder Frontantrieb. Nein. Seine Antwort war: "Zu dünnes Blech". 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@V70_Fahrer schrieb am 22. April 2015 um 12:33:46 Uhr:
Seine Antwort war: "Zu dünnes Blech". 😁Zitat:
@roorback schrieb am 21. April 2015 um 20:18:57 Uhr:
WENN man übrigens mit den noch älteren Volvisti spricht dann ist der 8er auch Käse - die schwören auf die 9er/7er/2er...
Das im Gegensatz zu seinem 7er nicht rostet.😁
Zitat:
@roorback schrieb am 22. April 2015 um 10:56:18 Uhr:
An der Technik aber bin ich Perfektionist - da funktioniert ALLES und das muss es auch
Jepp,so isses.
Ob der der S 70 jetzt mal ne Delle oder nen Kratzer hat,ist mir egal.
Das,was unterm Blech steckt ist wichtig.
Zumindest hab ich von einem langjährigen Volvo-Mitarbeiter gehört dass die Übernahme durch China das Beste ist was ihnen passieren konnte. Er hat auch die Ford-Übernahme miterlebt und wie danach überall gespart und Technik nur aus dem Volvo-Konzern heraustransferiert wurde, aber die Forschung radikal zusammengestrichen wurde. Der neue Eigentümer sieht das wohl anders, fährt die Crahstests abseits vom Ncap wohl wieder verstärkt und will Volvo als Technologieträger erhalten. Der Spruch gegenüber einer Furcht des "Technikdiebstahls" war gut: "Was sollen die Chinesen denn noch kopieren was Ford nicht schon längst kopiert hat?".
Volvo wäre eigenständig nicht mehr lebensfähig gewesen, wie Saab - dafür fehlt einfach das Absatzvolumen. Wenn sie sich jetzt halten ist doch gut, und die aktuellen Modelle find ich echt nicht schlecht. Nur die Abgrenzung der Modelle finde ich derzeit etwas aufgeweicht, aber das ist ja Geschmackssache. Auf jeden Fall gibts mehr aktuelle Volvos für jeden Geldbeutel als es in den letzten 20 Jahren gegeben hat - zuletzt gabs wohl Anfang der 90er eine solche Vielfalt, als die 200er ausliefen, die 700er und 900er/V90 noch lieferbar waren und der 800er grad den Markt eroberte - die 400er-Reihe noch dazu die schmaleren Geldbeutel bediente.
Ich habe letztens gelesen, daß Volvofahrer die wohl zufriedensten Fahrer seien sollen. Und der XC60 ist der meisterkaufteste SUV Europas...
Zitat:
@jackknife schrieb am 23. April 2015 um 10:54:11 Uhr:
Zumindest hab ich von einem langjährigen Volvo-Mitarbeiter gehört dass die Übernahme durch China das Beste ist was ihnen passieren konnte.
Sehe ich ähnlich.
Vor Allem lässt man Volvo einigermaßen in Ruhe und investiert wieder in gutes Material.
Das hat Volvo ja bei den jetzigen Ersatzteilen versäumt, das gute Material......
(Bild zeigt den "original" Auspufftopf, nach rund 1 1/2 Jahren, der erste hielt 200tkm und sah nicht so aus.....)
Sah es bei vielen anderen Original ersatzteilen auch, darum nur mehr QualitätsNachbau
Ersatzteile haben anscheinend unter FORD extrem nachgelassen. Man munkelt, das FORD volvo gezwungen hat, bei seinen Lieferanten einzukaufen. Klimakondensatoren/Trockner für den P2x - sollen im Moment ein DRAMA sein..
Ich denke, das sind die Nachwehen von FORD, fgraglich ist halt nur, ob die Chinesen das wieder "besser" machen und, ob es den alten VOLVOs noch was bringen wird...
Zitat:
@roorback schrieb am 24. April 2015 um 07:37:02 Uhr:
Ersatzteile haben anscheinend unter FORD extrem nachgelassen.
Ist bekannt.
Ich sage nur "Stoßdämpfer",obwohl von Sachs sind die Dinger schon nach wenigen Betriebsjahren "fertig".
Und viele weitere Dinge.
Tja leider gibts keinen richtigen Stoßdämpfertest, der genau aussagt, in welchem Zustand die Teile sind, denn Rüttelplatte oder Fallstempel sind leider nicht genau.
5 x den gleichen test mit dem gleichen Wagen, 5 verschiedene Ergebnisse.........wie bei Ärzten