Volvo ist Nr. 3 im Qualitätsreport 2014
Ich denke es paßt ganz gut hierher, da es Fahrzeuge Bj. 2007 und jünger berührt. Heute in der neuen Auto-Bild: Der Qualitätsreport 2014, gestützt auf Forsa-Befragung, Anzahl der Rückrufe und Nachbesserungen, dem TÜV-Report, Auto-Bild-Dauertest, Kummerkastenzuschriften, Werkstättentests und Umfang der Garantie/Gewährleistung.
Platz 1: Toyota. Platz 2: Mazda. Platz 3: Volvo. Mercedes auf Platz 6, Audi und BMW auf Platz 8. Den Spitzenplatz hat Volvo in der Qualitätsnote. "Wie beurteilen Sie die Qualität Ihrer Marke auf einer Skala von 1-10?" Volvo 9,3. Audi und BMW 8,9. In einer detaillierten Mängelaufstellung hat Volvo die wenigsten Mängel im Detail.
Über die Auto-Bild und ihre Art des Journalismus kann man ja geteilter Meinung sein... 😁 Ich zumindest kann dem Ergebnis bis auf gelegentliche Knarz- und Knistergeräusche meines V70 zustimmen.
Beste Antwort im Thema
Ich denke es paßt ganz gut hierher, da es Fahrzeuge Bj. 2007 und jünger berührt. Heute in der neuen Auto-Bild: Der Qualitätsreport 2014, gestützt auf Forsa-Befragung, Anzahl der Rückrufe und Nachbesserungen, dem TÜV-Report, Auto-Bild-Dauertest, Kummerkastenzuschriften, Werkstättentests und Umfang der Garantie/Gewährleistung.
Platz 1: Toyota. Platz 2: Mazda. Platz 3: Volvo. Mercedes auf Platz 6, Audi und BMW auf Platz 8. Den Spitzenplatz hat Volvo in der Qualitätsnote. "Wie beurteilen Sie die Qualität Ihrer Marke auf einer Skala von 1-10?" Volvo 9,3. Audi und BMW 8,9. In einer detaillierten Mängelaufstellung hat Volvo die wenigsten Mängel im Detail.
Über die Auto-Bild und ihre Art des Journalismus kann man ja geteilter Meinung sein... 😁 Ich zumindest kann dem Ergebnis bis auf gelegentliche Knarz- und Knistergeräusche meines V70 zustimmen.
37 Antworten
Ja klar, wenn ich nicht selbst vor einiger Zeit mal bei einem Bekanntem in seinem Volvo S60 (I) mitgefahren wäre und mich daran positiv erinnert hätte, wäre Volvo bei mir niemals auf die Liste gekommen überhaupt darüber nachzudenken.
Ich bin da extrem konservativ. Eigentlich kommt für mich nur ein deutsches Fabrikat infrage, was auch zumindest in Deutschland endmontiert wurde. Also kein VW Polo aus Spanien oder Japaner Koreaner oder gar Franzosen (für mich die Höchststrafe, die hasse ich als Mietwagen wie die Pest).
Skoda, ok, die waren mir mir immer "deutsch" genug 😁 und für Volvo als schwedische Marke mache ich auch gerne eine Ausnahme.
(Auch wenn mein S60 II eigentlich ein Belgier ist)
Zitat:
@citius schrieb am 13. Dezember 2014 um 18:45:12 Uhr:
Ich bin da extrem konservativ. Eigentlich kommt für mich nur ein deutsches Fabrikat infrage, was auch zumindest in Deutschland endmontiert wurde.
So ähnlich war ich auch mal drauf. 😁 Ich fuhr anfangs nur VW, siehe Signatur. Es fiel auch dadurch leicht, weil wir in unserer Familie einen Ansprechpartner haben, der Werkstattmeister in einer VW/Audi-Bude ist. Mit Stolz bestellte ich Ende 1997 einen Golf IV, der 1998 in WOB gebaut wurde. Das war leider die mieseste Möhre meiner Autofahrerkarriere. 🙁 Da ich schon immer auf skandinavische Autos stand, verkaufte ich den Golf nach 18 Monaten und kaufte aus Frust einen Saab 9-3. Den "Mut" hätte ich unter normalen Umständen vielleicht nicht gehabt. 😁 Als ich den Wagen ein paar Wochen besaß, war ich durch mit VW. (Den Golf IV in der Signatur haben wir nur, weil er innerhalb der Familie günstig abgegeben wurde) Nach 3 Saab (die beiden 9-5 nach dem 9-3 waren recht zickig) kam dann ein Opel Vectra, made in Rüsselsheim. Der war leider auch recht anfällig.
Der V70 ist seit 2002 das erste Auto, welches zwischen den Inspektionen nicht wegen irgendeinem Firlefanz in die Werkstatt muß. 😎 🙂
Ich denke die deutsche Automobilindustrie wird es verkraften, wenn wir paar Volvo-Hansel hier nicht der Stangenware hinterherrennen. 😁 Zudem stecken in einem Volvo ja genug Teile deutscher Zulieferer.
Zitat:
(...)
Der V70 ist seit 2002 das erste Auto, welches zwischen den Inspektionen nicht wegen irgendeinem Firlefanz in die Werkstatt muß. 😎 🙂
(...)
Naja, Volvo kocht auch nur mit Wasser.
Unser D5 steht mit aktuell 26Tlm zum 2. Mal beim Händler.
Das Ding springt dermaßen schlecht an, dass man meint, die 5 Zylinder müssen sich noch auf die Reihenfolge einigen.
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 13. Dezember 2014 um 20:54:54 Uhr:
Naja, Volvo kocht auch nur mit Wasser.
Na sicher. Es wäre sehr seltsam, wenn es bei Volvo keine Ausreißer geben würde. Schließlich ist ein Volvo auch nur ein seriengefertigter Gegenstand, bei dem Mängel auftreten können oder bei dem die Möglichkeit besteht, dass fehlerhafte Komponenten verbaut werden. Einen Hersteller, der perfekte Fahrzeuge mit Null Mängeln fertigt, gibt es nicht. Volvo scheint aber nach mehreren Berichten und Studien hinsichtlich der Qualität gut aufgestellt zu sein. Und: Motor-Talk ist ja schließlich kein Lobhudel-Forum. 😁 Ich habe damals vor 12 Jahren nur hergefunden, weil ich Probleme mit meinem damaligen Saab hatte.
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich bin da extrem konservativ. Eigentlich kommt für mich nur ein deutsches Fabrikat infrage, was auch zumindest in Deutschland endmontiert wurde. Also kein VW Polo aus Spanien oder Japaner Koreaner oder gar Franzosen (für mich die Höchststrafe, die hasse ich als Mietwagen wie die Pest).
Klingt als wenn du Autos nur mit Stammbaum und Arier-Nachweis akzeptierst...
Sorry, für den Zynismus, aber in einer Zeit wo in allen Fabrikaten alle möglichen Teile drinnen sind und auch die DEUTSCHEN Autos überall produziert werden, und die auch noch teilweise am meisten die Marge ansehen, einfach lächerlich......
Wirklich positiv ist - ok, es ist ein Neuwagen - dass wirklich nichts rappelt oder scheppert. gerade bei Kälte. Weil ich viele quasi neue Mietwagen fahre von diversen Marken habe ich einen guten Vergleich.
Trotzdem war ich für den Neuwagen nochmal in der Werkstatt wegen folgender Nachbesserungen:
- Anpassung Fahrertür wegen nicht optimalem Fugenverlauf und nicht optimalem Schließverhalten
- Entschepperung der vorderen Türverkleidungen (Soundsystem hatte sie mit Bass überfordert)
- aktuell noch laufende Maßnahmen wegen Falschalarm des TPMS (direktes Reifendrucksystem)
Am Fahrersitz fällt nach 3000km auf, dass Volvo mit seinem schönen weichen und glatten Leder eben doch auch nicht zaubern kann im Zusammenspiel aus Ledermaterial und Polsterung. An den Sitzwangen zeigen sich doch allererste feine Ansätze von Streifen bedingt durch den Gebrauch
Insgesamt sind die Materialien aber schon recht fein gemacht. Zwischen verschiedenen Kunststoffteilen, gerade zwischen Türverkleidung und Cockpit hat man natürlich einen Narbungsunterschied aber schonmal keine Farbabweichung ala VW.
Wiederum gerade an den Sitzen ist dort wo Leder auf Leder trifft großzügig mit Besatzstoff gearbeitet worden. Das verhindert zwar Lederknirschen, sieht aber nicht 100% perfekt aus.
Aber der "normale" Endkunde stört sich daran kaum.
Insgesamt bin ich mit dem Volvo sehr zufrieden. Aber wäre es ein Mercedes, dann würde ich wegen wegen den gleichen "Imperfections", bei mir 10 bis 12 Punkten im Detail zum Händler laufen. Weil wer mit "Das Beste oder nichts" auf die Kacke haut, kann froh sein mich nicht zum Kunden zu haben.
Da ist bei Volvo wunderbar entspannend wie das gesamte Fahrzeug dass solches Großkotz-Marketing ala Daimler einfach nicht nötig ist. 😉
Jaguar/Landrover geht sogar noch einen Schritt weiterZitat:
@Schwarzfussretriever schrieb am 13. Dezember 2014 um 15:21:21 Uhr:
...und offiziell das Ziel hat das ab 2020 kein Volvo-Beistzer mehr im Strassenverkehr sterben muss - dann ist genau dies der Grund warum ich aus Überzeugung einen Volvo fahre.
😰 🙄
Zitat:
@Schwarzfussretriever schrieb am 13. Dezember 2014 um 15:21:21 Uhr:
Auch dieses Jahr sind bereits 3.350 Verkehrstote alleine in Deutschland zu beklagen (mehr als 1,3 Millionen weltweit im Jahr 2013)!!!
Und wenn es dann einen (zudem noch vergleichsweise kleinen) Automobilhersteller gibt der freiwillig weit mehr als alle Anderen in die Forschung und Entwicklung investiert und offiziell das Ziel hat das ab 2020 kein Volvo-Beistzer mehr im Strassenverkehr sterben muss - dann ist genau dies der Grund warum ich aus Überzeugung einen Volvo fahre.
............und dann komt mein Nachbar mit seinem 40tonner 😛
Dass kleine Kinder an Nikolaus, Christkind und Osterhase glauben ist ja wirklich süß, aber erwachsene Menschen.................😰
Jaguar/Landrover geht sogar noch einen Schritt weiterZitat:
@Schwarzfussretriever schrieb am 13. Dezember 2014 um 15:21:21 Uhr:
...und offiziell das Ziel hat das ab 2020 kein Volvo-Beistzer mehr im Strassenverkehr sterben muss - dann ist genau dies der Grund warum ich aus Überzeugung einen Volvo fahre.
😰 🙄Der Ansatz ist bei Volvo eigentlich der Gleiche:
http://www.computerbild.de/.../...ede-Verkehrssicherheit-10788628.htmlZitat:
@f355Ich weiss zwar nicht was dein Vergleich mit Nikolaus, Christkind etc. mit diesem Thema zu tun hat - aber ich denke dass Volvo auf einem sehr guten Weg ist sein Ziel zu erreichen.
Hier ist übrigens ein Video zu einem tragischen Unfall mit einer Geisterfahrerin (leider mit einer blöden unpassenden Werbung im Vorspann):
http://www.youtube.com/watch?v=fn408QGBq3U
Dass alle Insassen des Volvo diesen Crash überhaupt überlebt haben grenzt eigentlich schon an ein Wunder (egal ob der Unfallgegner nun ein älterer Polo war oder nicht).
Es zeigt auf jeden Fall sehr eindrucksvoll wie hoch die Sicherheitsreserven in einem Volvo tatsächlich sind - und zwar in der Realität und nicht nur bei genormten Crashtests.
Zitat:
@Südschwede schrieb am 13. Dezember 2014 um 20:11:18 Uhr:
Der V70 ist seit 2002 das erste Auto, welches zwischen den Inspektionen nicht wegen irgendeinem Firlefanz in die Werkstatt muß. 😎 🙂
Ich hatte schon diverse Fabrikate, mit denen ich keine unplanmässigen Werkstattaufenthalte hatte. So schlecht wie Opel war kein Auto - da war ständig etwas. 😰 Und - dieselben Probleme bei zwei Opels, dann hat's gereicht, vor allem, nachdem Opel ein extrem kleinliches Kulanzgebaren an den Tag legte...🙄
Zitat:
........, vor allem, nachdem Opel ein extrem kleinliches Kulanzgebaren an den Tag legte...🙄
Ist aber auch verständlich. Würde Opel die Kulanz gewähren wie es groszügige Hersteller zun, währen sie schon längst vom Markt, Pleite 😁
Zitat:
@Owlmirror schrieb am 15. Dezember 2014 um 14:27:57 Uhr:
Ich hatte schon diverse Fabrikate, mit denen ich keine unplanmässigen Werkstattaufenthalte hatte. So schlecht wie Opel war kein Auto - da war ständig etwas. 😰 Und - dieselben Probleme bei zwei Opels, dann hat's gereicht, vor allem, nachdem Opel ein extrem kleinliches Kulanzgebaren an den Tag legte...🙄Zitat:
@Südschwede schrieb am 13. Dezember 2014 um 20:11:18 Uhr:
Der V70 ist seit 2002 das erste Auto, welches zwischen den Inspektionen nicht wegen irgendeinem Firlefanz in die Werkstatt muß. 😎 🙂
Da klingelt bei mir was. 😁 Bis ca. 40.000 km (Fzg. neu gekauft) war nichts Nennenswertes, aber dann bis 118.000 km bis zum Verkauf war dauernd was am Vectra. In erster Linie Ärger mit der Motorperipherie des 1,9 CDTI. Durch die 1. HU bin ich mit Federbruch hinten durchgefallen. 3x ADAC, 1x davon gestrandet in Ungarn auf der Autobahn. Alles wegen beschissen billigen, unzuverlässigen und zum Ausfall verdammten Komponenten, die selbst im 4. Modelljahr des Motors noch nicht geändert waren. Das Kulanzgebaren war auch bei mir schäbig. Als sich das Zweimassenschwungrad im Ansatz ankündigte, hatte ich die Nase voll. => wech mit. Die 2 Saab 9-5 davor waren auch etwas anstrengend. Der 1. mehr als der 2. Die Autos davor waren bis auf den Golf IV O.K. Wenn man 3 Autos in Folge hatte, die genervt haben, freut man sich doppelt und dreifach über ein Auto, welches einfach nur zuverlässig fährt und dabei auch noch alle Bedürfnisse perfekt abdeckt.
Hatte kürzlich ein Gespräch mit einem Mandanten, welcher ein BMW X5 fährt.
Er fragte mich, wie zufrieden ich denn so bin, worauf ich mich sehr positiv über den Volvo äusserte. Er wollte wissen, ob ich auch eine aktive Geschwindigkeitsregelung habe; klar habe ich. Er selber war aber etwas betrübt, da er einen kleinen Zusammenstoss an einer Kreuzung mit dem vorausfahrenden Fahrzeug hatte. Nun sei der Radar kaputt und die Reparatur sei schweineteuer. Ich hatte da nur ein „tja“ übrig.
Konnte das City Safety schon einmal auskosten. Eine schwatzend abgelenkte Fussgängerin liess unverhofft ihr Fahrrad auf die Strasse rollen. Es gab kurz ein rotes Geblinke, ein grelles gepiepse und mein Wagen stand still.
Aber darauf ankommen lassen oder mich auf die angenehmen Sicherheitseinrichtungen verlassen will ich mich dann trotzdem nicht.
Gruss Skunky77
Zitat:
@Owlmirror schrieb am 15. Dezember 2014 um 14:27:57 Uhr:
So schlecht wie Opel war kein Auto - da war ständig etwas. 😰 Und - dieselben Probleme bei zwei Opels, dann hat's gereicht, vor allem, nachdem Opel ein extrem kleinliches Kulanzgebaren an den Tag legte...🙄
Hier muss ich jetzt aber kurz mal eine Lanze für Opel brechen. Ich denke diese Aussage ist veraltet und trifft auf aktuelle Modelle nicht mehr zu. Ich fahre seit knapp 92.000km einen Astra J ST als Dienstwagen. Bis auf eine kurze Unzulänglichkeit in den ersten 6 Monaten (Softwareupdate Motorsteuerung und Austausch Sensor Kühlwasser) lief die Kiste 1a.
Ich habe noch einen Insignia ST als Poolfahrzeug für die Monteure laufen in der Firma. Bei der Kiste gabs in 2,5 Jahren noch keinen ungeplanten Werkstattaufenthalt. Und der wird alles andere als geschont. Beide Fahrzeuge sind Modelljahr 2012.
Meine Kollegen mit 3er BMW (F31) haben da teils mehr Probleme...
Und die Opel Werkstatt ist mit das freundlichste und kompetenteste mit dem ich bisher zu tun hatte, die sind wirklich immer sehr bemüht...