Volvo Getriebeöl-Wechsel/Spülung
Hallo zusammen,
ich habe in letzter Zeit gelesen (und höre auch vermehrt darüber) dass das Getriebeöl eines Automatikgetriebes getauscht, bzw auch das Getriebe gespült werden sollte. Jetzt bin ich kurz davor, die
180 000 km zu überschreiten. Habe aber, weil ich bis dato keine Erfahrungen mit Automatikgetrieben habe, Angst davor, über den Tisch gezogen zu werden, mir das falsche Öl aufschwatzen zu lassen, den Wagen einfach bei der erstbesten Volvo Werkstatt abzustellen, um nachher dann um ein Dutzend Scheine erleichtert wieder heimzufahren. Wäre gut, wenn mir jemand einen ungefähren Richtwert zukommen lassen könnte... auch welches Öl da am geeignetesten wäre, und ob eine solche Spülung überhaupt vonnöten ist.
Ich frage mich auch, ob die Volvo-Schlosser hierfür die kompetentesten sind, oder ob eine freie Werkstatt nicht doch reichen würde??? (Wie ihr wisst, sind die Volvowerkstätten ja nicht gerade günstig) Immerhin ist der Wagen bald 6 Jahre alt.
V60
2,0 Diesel
163PS
Bj 2010
Grüße
Bezz
Beste Antwort im Thema
Ich habe nun am Sonntag mein Getriebe gespühlt und ein paar Fotos gemacht, hier nun die fertige Anleitung.
Ein 20 Liter Kanister kostet 109€
145 Antworten
Kurze Frage die Fluidmatic MV LV von Total sollte doch passen für das Aisin TF80SD? Meine Wunschwerkstatt für den Wechsel hat derzeit keine Zeit. Nachdem es ohnehin mindestens zwei Stunden Fahrt für zur Werkstatt und zurück sind und ich dort auch noch warten würde, habe ich mir überlegt den Spaß in dieser Zeit tatsächlich selbst zu machen. Daher habe ich mir das ober erwähnte Öl von Total besorgt. Beim Bestellen stand die AW-1 Spezifikation mit dabei. Auf der Flasche steht jedoch nur die JWS 3324. Im Netz habe ich zu diesem Öl mal Seiten mit und mal ohne AW-1 gefunden. Kennt sich jemand von euch damit aus und kann mir sagen ob das passt?
Danke und Gruß
Hier sind 2 Glaubensfragen verschachtelt.
Die erste ist: Soll ich - obwohl vom Hersteller nicht vorgegeben - einen Getriebeölwechsel machen?
Und die zweite ist: Wenn ich einen machen soll, soll es dann einer nach der berüchtigten TE-Methode sein?
Da ich schon so viel Blödsinn von angeblichen Fachleuten (insbesondere auch in Volvo Werkstätten) zu diesem Thema gehört habe, lasse ich an ein Automatikgetriebe nur einen Spezialist. Überall gibt es auf Automatikgetriebe spezialisierte Werkstätten. Die wissen in der Regel sehr gut Bescheid und das muss nicht teuerer sein - im Gegenteil.
Ob und wann ich einen Ölwechsel machen soll hängt sehr von der Fahrweise ab und nur bedingt von der Fahrleistung. Wenn ich 300 Tkm über die Autobahn mit 120km/h gecruist bin, dann ist das Öl wahrscheinlich noch in einem bedenkenlosen Zustand.
Nach 50 Tkm Stop and Go und der Leidenschaft immer mit max. Drehmoment zu beschleunigen kann es aber sehr sinnvoll sein das Öl zu wechseln. Meistens gibt es auch noch ein bis 2 Filter im Getriebe, an die man nicht immer leicht rankommt. Hier kommt noch mal der Spezialist ins Spiel.
Ich lasse das Öl aller meiner Automatik alle ca. 120 Tkm (bei besonnener Fahrweise) in einer Automatikwerkstatt wechseln und zahle nach Fahrzeugtyp zwischen 170€ und 250€. Welches Öl geeignet ist, überlasse ich dem der was davon versteht. Meine Werkstatt macht es standardmäßig so, dass sie 2 mal auffüllt und wieder ablässt (natürlich nach kurzem Motorlauf, damit sich das verbliebene Öl im Wandler mit dem neuen mischt). Die dritte Füllung bleibt drin.
Gruss
Joerg
sind in volvos nicht getriebe von ZF verbaut? die firma spült diese getriebe auch, tauscht ggf. teile aus und hat diverse "fillialen" in deutschland. einfach mal auf deren webseite gucken und anrufen.
Nein. Ist Aisin Getriebe
Ähnliche Themen
Nochmals zur Spülerei: In Winterthur-Neftenbach ist wohl ein Garagier der sich auf Automaten überholt spezialisiert hat und auch die TE-Methode anbietet. Ich werd am Donnerstag mal dort vorbei....bei mir im Dorf gibt es auch noch einen , dieser spült mit einem "amerikanischen Spülautomaten" , wohl auch unter Verwendung von Spülöl als Zwischenstufe.....den hab ich jedoch noch nicht um Rat fragen können
Habe meins auch spülen lassen bei ca: 185000. Der Meister hat mir erklärt, es wird das Öl abgelassen, danach wird es mit frischem Öl gespült und danach frisches Öl eingefüllt. Ob das so gut ist, weiß ich nicht, was ich aber merke, die Gänge werden nicht so verschliffen, vorher wurde noch das Getriebe nach Fehlern ausgelesen. Abwarten.
Habe bei meinem V70 D4 AWD GT auch bei ca. 190.000 km spülen lassen.
Reine Vorsichtsmaßnahme.
Kann keinen Unterschied zu vorher und nachher feststellen, Automatik schaltet nach wie vor butterweich.
Gaaaanz selten (ca. alle 5000 bis 10.000 km) gibt es mal den hier oft diskutierten stärkeren Rück vom Runterschalten vom Dritten in die Zweite).
Ist jedoch nicht reproduzierbar und tritt dann nur ein einziges Mal auf.
Ich nutze übrigens die Sportabstimmung der Geartronic sowie das manuelle Schalten relativ oft auf Autobahnen.
Zitat:
@dying-culture schrieb am 14. Juni 2016 um 17:12:14 Uhr:
Ich habe nun am Sonntag mein Getriebe gespühlt und ein paar Fotos gemacht, hier nun die fertige Anleitung.Ein 20 Liter Kanister kostet 109€
Sehr nice ! 🙂
Blöd für mich, mein 3.2er hat keine Ablaßschraube, um sicher zu sein komm ich um nen Besuch beim Experten nicht drumherum.
"Narf".
Ansonsten wäre das auch mein Weg.
Hallo zusammen,
Was haltet ihr von dem Fuchs ATF 6000 SL?
Das ist laut GM Freigabe für Aisin Getriebe AF40 (TF80...)
Welche unterschiedlichen TF80 Getriebe gibt es denn bei Volvo bzw. welches hab ich:-)
XC60 2,4l Zy. AWD 163PS MJ 2012
MfG Mathias
So....Frisch raus vom Garagisten.... dieser macht das sehr sehr professionell...kein Wunder...ist ja auch Automateninstandsetzer. Zuerst mit Reiniger 20min warm gefahren und abschliessend Probefahrt mit Überwachung der Getriebeschaltpunkte und Temperaturentwicklung. Hat seinen Preis...aber ggüber dem reinen Ölwechsel bei Volvo macht das "nur" 200,-- mehr aus. Getriebe schaltet deutlich anders...weicher....und teilweise auch schneller...kann ich nur empfehlen....und das bisherige Öl war nach knapp 60Tkm erneut mehr schwarz als rot....mit dem charakteristischen Geruch....also alles richtig gemacht....wer zu ihm geht dem sei empfohlen die Ablassschraube als Spare Part mitzubringen....die darin befindliche Kontrollschraube sitzt extrem fest und ist am Kopf ein wenig empfindlich....die soll ja auch nur handfest ... aber naja
Mathias,
mit einem ATF mit AW-1 Freigabe machst du nichts falsch.
Die AW-1 Öle sind, glaube ich, etwas dünner um die schnelleren Gangwechsel realisieren zu können, was auch für deinen 2012er zutreffen sollte.
Die Automaten sind innen aber nahezu identisch. Es werden auch die gleichen Reibbeläge gefahren.
Zu deiner Frage:
Entweder du hast ein TF80-SD oder ein TF80-SC der letzten Generation.
Oben auf dem Automaten ist ein Typenschild, da solltest du es auch herausfinden.
Gruß,
Sebastian
Hallo,
ich vermisse die von dying-culture angekündigte Anleitung für die Volvo Getriebeöl-Wechsel/Spülung ;-(
Mit freundlichen Grüßen
Sputnik11
Zitat:
@Sputnik11 schrieb am 12. August 2019 um 08:14:50 Uhr:
Hallo,
ich vermisse die von dying-culture angekündigte Anleitung für die Volvo Getriebeöl-Wechsel/Spülung ;-(Mit freundlichen Grüßen
Sputnik11
Hatte ich hier im MT geladen und noch gespeichert. Danach habe ich das gemacht. Gilt für das TF 80.
Zitat:
Blöd für mich, mein 3.2er hat keine Ablaßschraube, um sicher zu sein komm ich um nen Besuch beim Experten nicht drumherum.
Das ist so nicht ganz richtig, der 3.2er hat auch eine Ablass-Schraube. In dieser ist, in Form einer zweiten Schraube, der Peilstab integriert. Also, da, wo man den Stand des ATFs ablesen kann, da kann man auch das ATF ablassen (welcher Schwachmat sich diese selten dämliche Lösung ausgedacht hat sei mal dahingestellt...).
Den ATF-Stand ablesen kann man also nur, wenn man den Wagen auf der Hebebühne und untenrum halb zerlegt hat, dann aber könnte man das ATF auch einfach so ablassen.