Volvo FH neu vs. MB Actros neu

Hallo,

wir stehen vor einer LKW-Neuanschaffung. In unserem Betrieb laufen seit 40 Jahren ausschließlich MB-LKW. Aktuell zwei Actros MP2, ein Actros MP1 und ein Atego. Beim Neukauf wird jetzt der Actros 2551 und der Volvo FH 500 in Erwägung gezogen. Der 3-Achsige LKW wird ein Pritschenlkw mit Kranaufbau der zu 90% mit Hänger läuft. Die Kabine ist bei beiden ohne Hochdach mit Bett (bei MB ClassicSpace) Der LKW sollte wieder gut 1.000.000 km laufen. Wie sind eure Erfahrungen mit den genannten LKW´s (Motor, Getriebe, Fahrverhalten, Kabine, Zuverlässigkeit, Wartungs- und Rep.kosten).
Dank im Voraus für eure Postings

bg vast

P.S.: wir waren mit den MB´s immer zufrieden, aber der Volvo würde uns auch reizen

Beste Antwort im Thema

Wie rosi03677 schon Schrieb, es ist alles eine Sache der Bestellung.
Es gibt bei beiden Marken diverse Sonderaustattungen die man für sich Persönlich gestalten kann.
Der neue Actros und der neue Volvo stehen sich nicht viel nach, meiner Meinung ist es dann eher noch Geschmacksache.
Vielleicht noch eine Sache des Services.
Ich selbst habe mir mal die Mühe gemacht und bin erst einmal in den Volvo reingesessen, um mir ein Bild zu machen.
Über das Desgin kann man ja bekanntlich nicht Streiten, mir Gefiel aber der alte Volvo Aussen wie Innen etwas besser. Meiner meinung war der alte Volvo eines der Schönsten LKw auf dem Markt, was bei ihm aber eben auf kosten des Platzes geht.
Der neue ist etwas kürzer vom der Fahrerhauslänge wie der Actros, ich meinte so 7 cm. Diese wird man wohl nur im Extremfall merken.
Da ich in meinem Actros das Solostar Konzept verbaut habe, ist hier natürlich ein Riesn Raumgefühl, dafür nehme ich auch in Kauf das ich das untere Bett hochklappen muss. Dafür sitzt es sich auf dem Beifahrersitz Tierisch bequem.
Den Fahrersitz kann man hier über den Anschlag nach hinten schieben, so habe auch ich mit meinen 1.90 reichlich Platz.
Wenn man da direkt in den Volvo steigt, dann fühlt man sich erst beengt, aber es ist ja nur das Raumgefühl. Wirklich enger ist dieser ja nicht.
Dafür kann man beim Volvo den Beifahrersitz drehen, und dann kann man auch die Füße Austrecken, und das Bett kann unten bleiben. Also hat jeder seine Vor und Nachteile.
Wohlfühlen tut man sich in Beiden.
Und mal Ehrlich, wer hätte vor 10 Jahren Gedacht, das man den Actros Platzmäßig mit den anderen Vergleichen kann, Geschweige das sie zum Teil mehr Platz haben. Hier hat sich in den letzten Jahren doch einigen getan.
Leider konnte ich mit dem Volvo nicht fahren, der soll vom Fahrwerk und vom Getriebe erste Sahne sein, schon ohne Einzelrad Aufhängung, aber ich Hoffe ich kann das mal Nach holen.
Die Motoren von neuen Actros sind kein Vergleich mehr zu seinen Vorgänger, wo der V 6 erst ab 1100 Umdrehungen Leistung auf die Antriebswelle brachte, so zieht der neue schon 800 Umdrehungen Kräftig an. Das schlkägt sich auch auf den Verbrauch nieder.
Zur Zeit liege ich 2 Liter unter dem Gesamtverbrauch von meinem 2546 MP 2 mit euro 3 Motor.

Was ich auch noch an Volvo Toll finde ist die Kompressor Standklima anlage, die nicht auf dem Dach verbaut ist, wenn sie auch noch kleine Macken hat, aber das bekommen die noch in den Griff.

Die vom Actros soll wohl Leistungsmäßig jetzt sehr gut sein, aber es fällt ein Staufach weg, und man muß sie vorher Aufladen. Dafür ist hier der Stromverbrauch geringer.
Da ich das Staufach benötige, kommt eben wieder eine aufs Dach, Schade um das Schiebedach, das hatte ich doch sehr gerne.

Die Kinderkrankheiten haben beide, der Vorteil ist beim Actros das er eben schon etwas Länger auf dem Markt ist, so haben sie einiges schon beseitigt.
Aber ich von beiden Überzeugt, das man die in den Griff bekommt.
Da eben gerade beide Vorgänger hatten, die extrem zuverlässig zum Ende waren, das müssen die neuen erst mal Leisten.

Also im Fazit sehe ich beide auf gleiche Höhe.
Wie gesagt oder geschrieben, ist es am Ende Geschmacksache.

In den Sinne allen ein Schönes Weihnachtfest
Grüßle
Santa Claus 😁😁

201 weitere Antworten
201 Antworten

Schaut euch mal die Volvos hier an: http://www.maxwild.com/logistik/fahrzeuge

vlt ist ja was dabei für euch

OT
Hier mal paar Oldi-Bilder von der IAA 2008.

Volvo FH16 Seite
Volvo FH16 hinten
TGA WK Kühler
+1

Wir haben ca 15 MAN Schwerlastzugmaschine in der Kundschaft 4-5 Achser. MAN ist neben MB wirklich das brauchbarste was es gibt bei Schwerlastzugmaschine. Das Anfahrdrehmoment bis zu 4300 NM, da kann Volvo und Scania noch lange herumkotzen. Die Chassis von Volvo sind wirklich aus Gummi ( hat aber der Vorteil das man den wieder gut richten kann 😁 ) und eben mit der Kühlung wie schon gesagt wurde, ist bei den Schweden Power bei den heissen Tagen schluss .

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


Hallo!
Widerspruch!!!!!!!!!!
die Achslasten sind keinesfalls einzigartig beim MAN!
Volvo bietet  identisches an,aber in 2.Ausführungen!
Variante 1-
1.VA  9000 kg
2.VA  9000 kg
3.HA  16000 kg
4.HA  16000 kg
als FAA21+RADD TR2(mit RTH3210F)

wenn man eine Hinterachse RTH3312 nimmt wird die HA-Last erhöht
auf jeweils 16500 kg !
Variante 2-
1.VA 9000 kg
2.VA 9000 kg
3.HA 16500 kg
4.HA 16500 kg
als FAA21+RADD TR2(mit RTH3312)

es gibt noch ne dritte Variante
1.VA 10000 kg

2 bis 4 te Achse
ein sogenanntes TridemFahrgestell
36000 kg
als FAA10+RADDT-GR

http://www.volvotrucks.com/.../chassis.aspx

das Problem mit der Hydraulik und Kühlung kenne ich so nicht,da es beim
Volvo in der Detaillösung anders  ist!
-Lenkung hydraulisch über eigene Servopumpe+eigenen Ölkühler(Wasser) und
Dynamic Steering(elektrische Lenkkraftverstärkung)
-Motorkühlung über den normalen elektrisch angesteuerten Lüfter
-Zusatzkühlung kann auf/in 2 Wegen erfolgen
einmal ,elektrisch über sogenannte SPAL-Lüfter
oder/und über denn motorseitigen Nebenantrieb über sogenannte
Hydrolüfter(Hydromotor-gibt es ja auch bei Volvo)!

die Lösung mit der Aufteilung des Hydraulikkreises finde ich gut bei Euch,kommt
aber bei uns nicht zur Anwendung!
es gibt auch 5-Achser und 6-Achser,aber das sind Sonderbauten aus Hollandia,
ähnlich wie die 5 und 6 Achser-Betonpumpen!
die Zählen bei mir aber nicht,da sie nicht der Serie entsprechen!
mfg

Mögliche Achsen beim X95 & X94

HPD1682
AP Achse - HPD steht für HA Angetrieben mit Durchtrieb und Aussenplaneten

16 - Nenntraglast in Tonnen
82 - ZGG

weitere mögliche Achsen

HPD 1652 / HPD 1382 / HPD 1352 / HPD 1353 / HPD 1333

nimmt man mal eine Achse welche am meisten gewählt wird, hat unter anderem was mit Gesamtübersetzung Triebstrang, Ausgangsdrehmoment ZF TC Tronic mit der 440 WSK beim TGX, zu tun hat dann wäre es bei der HPD 1382 - 26000kg Traglast.

Also nicht nur weil es im Hirschland gebaut wird mit Videos untermauert von Van Dame wie der auf den Außenspiegeln nen Ritt macht ist Volvo hier das Beste am Markt.
Und bitte nach jedem Satz wo es keine Betonung auf eine Aussage gibt kommt ein Punkt und kein Ausrufezeichen.

Ähnliche Themen

Also wir haben fast nur Volvos bei uns laufen...fh 12,13 und zwei neue fh 4.einer davon ist ein 500er und ich muss ehrlich dmsagen er ist im Verbrauch unverschämt gut.wir fahren allerdings viel im Teillastbereich..also 15 to.da ist der 500er natürlich vollkommen unterfordert.aber er lässt sich durch seine Leistung sehr schaltfaul fahren und läuft jetzt bei konstant 25 l Verbrauch.also nicht nur der Anzeige im Display vertraut sondern selber nach gerechnet.das identische Fahrzeug als 420er kann da nicht mithalten und liegt bei 28l.es werden nun nach und nach alle durch 460er ersetzt.anfängliche kinderkrankheiten sind mittlerweile ausgetrieben....besonders der Hohe ad blue Verbrauch ist durch ein Software Update behoben.auch das Problem des mangelhaften Batteriewächters wurde nun behoben.beide Fahrzeuge laufen seit dem Störungsfrei.ratsam ist noch bis März zu warten bis die neue Motorengeneration und das Doppelkupplumgsgetriebe kommt.das wird was ganz feines.die Assistenzsysteme arbeiten alle ohne Tadel..nur das i see System ist manchmal überfordert.alles andere ist wirklich gut....die Kabine endlich das,was Sie sein sollte.wir haben noch einen actros laufen..aber den will irgendwie keiner haben...ist halt auch eine Geschmackssache..🙂

Ich darf die Trucker-Zeitschrift zitieren "I See ist halt auf einem Auge Blind" 😁 War für mich eine der geilsten aussagen des Jahres 2013...

Vlt sind ja Actros-Fahrer hier die jetzt den neuen Volvo fahren, und die die Elektronische abstimmung der einzelnen Komponenten bewerten können?

Zitat:

Original geschrieben von Kipptransporteur


Ich darf die Trucker-Zeitschrift zitieren "I See ist halt auf einem Auge Blind"

Das hab ich auch gelesen und stimmt wohl auch.da war die serienproduktion wohl vor der technischen reife da.wie so oft wird wohl in der Praxis am Kunden entwickelt.allerdings muss man auch sagen in den neuen Volvo braucht man auch eine gescheite Einweisung um alle System ineinander wirken zu lassen wie sie sollen...im Handbuch sollte man auch immer mal Blättern.der Fahrer bei uns gehört der alten Garde an...der würde am liebsten noch mit zwischengas schalten.der ist mit der neuen Technik einfach überfordert und schaltet Sie meist einfach ab.so lässt sich leider kein glaubwürdiger erfahrungswert bilden.😉
Aber in der masse ein sehr gelungenes Auto was aber Volvo nach all den Jahren dringend brauchte um weiter Konkurrenzfähig zu bleiben.
Gruss Stephan

"I See ist halt auf einem Auge Blind"

ich denke mal das diese Aussage bald in der Vergangenheit verschwunden ist!

I See benutzt ja die Daten,die alle LKW -die dieses System haben-auf eine
Datenbank senden um anderen LKW die an der gleichen Steigung fahren eine
KS-Ersparniss zu ermöglichen.
diese Datenbank muß ja erstmal Daten haben auch wenn da so manche Daten
schon  drin stehen,aber diese Daten sammeln LKW während der Fahrt!
es sind ja Fahrdaten und  GPS.
da ja hier die reinen Daten eines diese Steigung vorher gefahrenen LKW
zur Auswertung gelangen von
- Steigung
-gewählter Gang
-Motordrehzahl
-Geschwindigkeit
-Ladung(Gewicht)
muss dort auch erst einmal jemand gefahren sein!
http://www.volvotrucks.com/.../i-see.aspx

es gibt eine neue Software für das Teil was die Daten übermittelt .

denke mal in naher Zukunft schreien alle,warum habe ich das nicht!

mfg

Zitat:

Original geschrieben von wuennesurfen


Also wir haben fast nur Volvos bei uns laufen...fh 12,13 und zwei neue fh 4.einer davon ist ein 500er und ich muss ehrlich dmsagen er ist im Verbrauch unverschämt gut.wir fahren allerdings viel im Teillastbereich..also 15 to.da ist der 500er natürlich vollkommen unterfordert.aber er lässt sich durch seine Leistung sehr schaltfaul fahren und läuft jetzt bei konstant 25 l Verbrauch.also nicht nur der Anzeige im Display vertraut sondern selber nach gerechnet.das identische Fahrzeug als 420er kann da nicht mithalten und liegt bei 28l.es werden nun nach und nach alle durch 460er ersetzt.anfängliche kinderkrankheiten sind mittlerweile ausgetrieben....besonders der Hohe ad blue Verbrauch ist durch ein Software Update behoben.auch das Problem des mangelhaften Batteriewächters wurde nun behoben.beide Fahrzeuge laufen seit dem Störungsfrei.ratsam ist noch bis März zu warten bis die neue Motorengeneration und das Doppelkupplumgsgetriebe kommt.das wird was ganz feines.die Assistenzsysteme arbeiten alle ohne Tadel..nur das i see System ist manchmal überfordert.alles andere ist wirklich gut....die Kabine endlich das,was Sie sein sollte.wir haben noch einen actros laufen..aber den will irgendwie keiner haben...ist halt auch eine Geschmackssache..🙂

Dann habt ihr einen spitzen Verbrauch, allerdings auch nicht viel Ladung drauf. Hab jetzt meinen neuen 1851 bekommen und vorher den neuen FH4 ausgiebig getestet. Der Volvo lag bei gleichem Gewicht und Strecke ca. 3-5 Liter über meinen neuen 51er.

der Verbrauch von seinen 25 Litern geht schon in Ordnung!
der Schnitt unserer Kundschaft,mit Euro 6 und in D ist bei 24-28 Litern,
je nach Strecke,Abladestellen  und Beladung!
ein Spanienfahrer,nur rauf und runter und Abladen  ist Rekordhalter
mit noch etwas weniger!

jetzt steht es 1 zu 1 !

zitiere mich mal selber,aus einem früheren Beitrag in diesem Thema-
wir haben eine Spedition die hat mal 2 Fahrzeuge nach Spanien getestet,wegen
einer Kaufentscheidung!!
einen FH(4) und den Actros !
beide identische Leistung+Ladung und mit einer Stunde Unterschied da runtergeschickt!
der FH hatte 24 Liter stehen,der Actros 28 Liter!
Durchschnittsgeschwindigkeit identisch übrigens!

der oben erwähnte Spanienfahrer hatte damals mit getestet.

mfg

Boah mach mal einen Grammatikkurs, bekommt man ja Augenschmerzen bei den tausend Ausrufezeichen. Schreist Du den ganzen Tag auf Arbeit und zu Hause nur rum oder wie?

Ich muss dazu anmerken das der 500 von Anfang diesen Top Verbrauch hatte...der neue 420er aber mit 32l angfing..jetzt nach 80 000km bei 28 liegt...das geht für einen Hängerzug mit 18to leergewicht und nur 420ps in Ordnung.zumal der Fahrer nur die digitale Gaspedalstellung kennt..also entweder Vollgas oder zu.im Firmeninternen Vergleich ist aber weiterhin der scania..wir haben einen als Referenzwagen laufen...unschlagbar...er ist eisern bei 25l und das bei nur 440ps.in der fahrergunst steht er natürlich auch ganz oben.aber das hier nur nebenbei.Mercedes kommt nach dem Weggang unseres letzten verbliebenen actros nicht mehr infrage...zu hoher Verbrauch...zwenig Leistung.440 Mp3.und der wiederverkaufswert liegt weit auseinander.da unsere Fahrzeuge alle nach dem ausscheiden aus der Firma nach Holland gehen legt der kaaskopje den Preis fest.Fahrzeuge wie Mercedes,Renault und iveco musste der Chef fast verschenken....die Schweden sind da wertstabiler.deswegen hat er fast komplett auf Volvo umgestellt .Qualität hin oder her....ein wirklich schlechtes Auto gibt's ja heute garnicht mehr .so und nun verrenn ich mich in Details die hier garni gefragt sind..
Grüsse von der Bahn...Stephan

Hallo Stephan!
damit Du keinen Augenkrebs bekommst steht es DIR ja frei den Ignorierbutten hier
bei Motortalk zu drücken und damit entgehst DU ja einem multiplen Herzinfarkt mit
nervösen Zuckungen im Atembereich!
ich schreibe so wie ich denke und wenn ich es für wichtig halte werde ich ein
Ausrufezeichen setzen!
an einer neueren Rechtschreibereform schreiben wir HIER nicht!
im VW-Forum finden sich auch solche Rechtschreibeapostel,wenn die Argumente
ausgehen!
hier geht es im Input für viele Menschen und nur das ist wichtig!
in diesem Sinne!
mfg

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


Hallo Stephan!
damit Du keinen Augenkrebs bekommst steht es DIR ja frei den Ignorierbutten hier
bei Motortalk zu drücken und damit entgehst DU ja einem multiplen Herzinfarkt mit
nervösen Zuckungen im Atembereich!
ich schreibe so wie ich denke und wenn ich es für wichtig halte werde ich ein
Ausrufezeichen setzen!
an einer neueren Rechtschreibereform schreiben wir HIER nicht!
im VW-Forum finden sich auch solche Rechtschreibeapostel,wenn die Argumente
ausgehen!
hier geht ut für viele Menschen und nur das ist wichtig!
in diesem Sinne!
mfg

Ich glaube hier ist dir ein lesefehler unterlaufen....über deine Satzzeichen hat sich ein Steffen beschwert..kein Stephan.ich hab damit nix zu tun🙂

Gruss Stephan

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


Hallo Stephan!
damit Du keinen Augenkrebs bekommst steht es DIR ja frei den Ignorierbutten hier
bei Motortalk zu drücken und damit entgehst DU ja einem multiplen Herzinfarkt mit
nervösen Zuckungen im Atembereich!
ich schreibe so wie ich denke und wenn ich es für wichtig halte werde ich ein
Ausrufezeichen setzen!
an einer neueren Rechtschreibereform schreiben wir HIER nicht!
im VW-Forum finden sich auch solche Rechtschreibeapostel,wenn die Argumente
ausgehen!
hier geht es im Input für viele Menschen und nur das ist wichtig!
in diesem Sinne!
mfg

Argumente ausgehen, Ich hau ma in Dreck.........😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁

Aber eigentlich hast Du auch Recht, wer soviel nur auf seine eigenen Leisten hält und ein Blech in den Himmel lobt da findet man auch keine Argumente mehr weil es Sinnlos wäre. Anderseits fällt mir da ein Schlagwort auf, Kreuzschliff. Nicht vergessen Du bist nicht der einzige Fachmann auf der Welt und dein Arbeitgeber kippt auch Wasser zum Frostschutz und füllt Öl ein, oder ist das bei euch auch wieder Speziell? Es gibt keine schlechten Fahrzeughersteller, es gibt Mitbewerber und jeder hat seine Stärken und Schwächen. Soviel auch zu deinem Argument Münchener Fetischist.

Und vielleicht mal über den Tellerrand schauen, Betriebsblindheit macht einsam auf Dauer.😉

Und ja in meinem Pass steht Steffen als Vorname nicht Stephan😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen