1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Volvo FH neu vs. MB Actros neu

Volvo FH neu vs. MB Actros neu

Hallo,

wir stehen vor einer LKW-Neuanschaffung. In unserem Betrieb laufen seit 40 Jahren ausschließlich MB-LKW. Aktuell zwei Actros MP2, ein Actros MP1 und ein Atego. Beim Neukauf wird jetzt der Actros 2551 und der Volvo FH 500 in Erwägung gezogen. Der 3-Achsige LKW wird ein Pritschenlkw mit Kranaufbau der zu 90% mit Hänger läuft. Die Kabine ist bei beiden ohne Hochdach mit Bett (bei MB ClassicSpace) Der LKW sollte wieder gut 1.000.000 km laufen. Wie sind eure Erfahrungen mit den genannten LKW´s (Motor, Getriebe, Fahrverhalten, Kabine, Zuverlässigkeit, Wartungs- und Rep.kosten).
Dank im Voraus für eure Postings

bg vast

P.S.: wir waren mit den MB´s immer zufrieden, aber der Volvo würde uns auch reizen

Beste Antwort im Thema

Wie rosi03677 schon Schrieb, es ist alles eine Sache der Bestellung.
Es gibt bei beiden Marken diverse Sonderaustattungen die man für sich Persönlich gestalten kann.
Der neue Actros und der neue Volvo stehen sich nicht viel nach, meiner Meinung ist es dann eher noch Geschmacksache.
Vielleicht noch eine Sache des Services.
Ich selbst habe mir mal die Mühe gemacht und bin erst einmal in den Volvo reingesessen, um mir ein Bild zu machen.
Über das Desgin kann man ja bekanntlich nicht Streiten, mir Gefiel aber der alte Volvo Aussen wie Innen etwas besser. Meiner meinung war der alte Volvo eines der Schönsten LKw auf dem Markt, was bei ihm aber eben auf kosten des Platzes geht.
Der neue ist etwas kürzer vom der Fahrerhauslänge wie der Actros, ich meinte so 7 cm. Diese wird man wohl nur im Extremfall merken.
Da ich in meinem Actros das Solostar Konzept verbaut habe, ist hier natürlich ein Riesn Raumgefühl, dafür nehme ich auch in Kauf das ich das untere Bett hochklappen muss. Dafür sitzt es sich auf dem Beifahrersitz Tierisch bequem.
Den Fahrersitz kann man hier über den Anschlag nach hinten schieben, so habe auch ich mit meinen 1.90 reichlich Platz.
Wenn man da direkt in den Volvo steigt, dann fühlt man sich erst beengt, aber es ist ja nur das Raumgefühl. Wirklich enger ist dieser ja nicht.
Dafür kann man beim Volvo den Beifahrersitz drehen, und dann kann man auch die Füße Austrecken, und das Bett kann unten bleiben. Also hat jeder seine Vor und Nachteile.
Wohlfühlen tut man sich in Beiden.
Und mal Ehrlich, wer hätte vor 10 Jahren Gedacht, das man den Actros Platzmäßig mit den anderen Vergleichen kann, Geschweige das sie zum Teil mehr Platz haben. Hier hat sich in den letzten Jahren doch einigen getan.
Leider konnte ich mit dem Volvo nicht fahren, der soll vom Fahrwerk und vom Getriebe erste Sahne sein, schon ohne Einzelrad Aufhängung, aber ich Hoffe ich kann das mal Nach holen.
Die Motoren von neuen Actros sind kein Vergleich mehr zu seinen Vorgänger, wo der V 6 erst ab 1100 Umdrehungen Leistung auf die Antriebswelle brachte, so zieht der neue schon 800 Umdrehungen Kräftig an. Das schlkägt sich auch auf den Verbrauch nieder.
Zur Zeit liege ich 2 Liter unter dem Gesamtverbrauch von meinem 2546 MP 2 mit euro 3 Motor.

Was ich auch noch an Volvo Toll finde ist die Kompressor Standklima anlage, die nicht auf dem Dach verbaut ist, wenn sie auch noch kleine Macken hat, aber das bekommen die noch in den Griff.

Die vom Actros soll wohl Leistungsmäßig jetzt sehr gut sein, aber es fällt ein Staufach weg, und man muß sie vorher Aufladen. Dafür ist hier der Stromverbrauch geringer.
Da ich das Staufach benötige, kommt eben wieder eine aufs Dach, Schade um das Schiebedach, das hatte ich doch sehr gerne.

Die Kinderkrankheiten haben beide, der Vorteil ist beim Actros das er eben schon etwas Länger auf dem Markt ist, so haben sie einiges schon beseitigt.
Aber ich von beiden Überzeugt, das man die in den Griff bekommt.
Da eben gerade beide Vorgänger hatten, die extrem zuverlässig zum Ende waren, das müssen die neuen erst mal Leisten.

Also im Fazit sehe ich beide auf gleiche Höhe.
Wie gesagt oder geschrieben, ist es am Ende Geschmacksache.

In den Sinne allen ein Schönes Weihnachtfest
Grüßle
Santa Claus 😁😁

201 weitere Antworten
Ähnliche Themen
201 Antworten

Kann man doch alles auf den Hersteller-Seiten feststellen ... sollte man meinen 🙂

Katalog-PDF: http://jic.jost-world.com/.../JOST_RO_ZDE_180000081_0613.pdf

RO 56 E /561 => Ø 50 mm / Schwerlast, Vertikalgelenk
Typ 58 ist nicht in diesem Katalog aufgeführt.

Den Bolzen der RO 58 hab ich miterweile gefunden, die Anhängekupplung gibt es tatsächlich, nur halt keine Unterlagend darüber, das war mein Fehler, was aber an der Anhängelast des Actros trotzdem nichts ändert 😁

http://www.jost-world.com/.../31835_JWN_02_10_101220_de.pdf

Auf den Seiten von

TITAN

steht bei der

TITAN Schwerlastzugmaschine

Z 64 609 F 8x8

allerdings unter Options:

Zitat:

Rockinger Coupling 58 E for loads up to 1.000 t

Bei den Actros SLT steht bei allen Typen

Zitat:

Total truck trailer weight up to 250 t

und

Zitat:

Heavy Duty coupling front & rear

ohne Angabe des Typs.

Hallo!
hier einmal etwas,was Stand der Serienfahrzeuge ist!
http://www.kranmagazin.de/Schwertransport/Archiv/Stm_39/report1.pdf

der Rest wo es noch höher geht ist Einzelbau,oft aus Hollandia!
große Kupplungen gibt es bei Scheuerle!

mfg

Leute hört doch einmal auf immer das zu sagen was ch auf jeder vierten Internetseite finde.
Ich fahre jeden Tag eine 4160 und werd ja wohl wissen was die Ziehen darf und was im Fahrzeugschein steht.
Sicher wird die Typ 58 nicht bei Rockinger aufgeführt,da sie nur auf Kundenwunsch gebaut wird und kein Serienprodukt ist.
Und was meint ihr denn bitte schön warum sich der Baumann und mittlerweile auch die Firma Kahl eine solche Kupplung mit entsprechender Zugmaschine gekauft haben,mit Sicherheit nicht nur damit das Leergweicht der Zugmaschine höher wird.

Und anbei mal zwei selbsterklärende Bilder
Und das was auf den Zwei Bildern bescheinigt wird,wurde auch im Fahrzeugschein mit diesen Gewichten eingetragen

Und bei MAN sieht das ganze dann so aus:
http://suchen.mobile.de/.../186814751.html?...

Bei den Bildern sieht man eine Bescheinigung von MAN

Dann haben wir hier seitenlang aneinander vorbeigelesen und geschrieben. Ich denke mal auch die anderen Schreiber meinten so wie ich eine Sattelzugmaschine und da kommen auch die 250t her.

Wobei du das mit der Anhängelast auch differenzieren musst, hier handelt es sich dann um einen Sonderfall. Bei deinen Bildern und auch dem Mobile-Link handelt es sich jeweils ja um Bescheinigungen für ein bestimmtes Fahrzeug mit einer bestimmten Ausstattung. Das ist nicht unbedingt allgemeingültig zu betrachten.

Es sind nicht irgendwelche Internetseiten von denen man die 250t bekommt, auch die internen Seiten weisen diese Daten aus. Ich werde aber nochmal tiefer nachschauen, ob dort was Anderes zu finden ist.

Unser SLT-Kunde vor Ort fährt leider fast nur noch Windkraftanlagen, die werden zwar immer länger, aber schwer sind die ja nicht unbedingt. Da wird der SLT-Fuhrpark langsam etwas kleiner. Eine Handvoll normale 2655 hält man schon für die Flügel vor, der Rest geht noch mit SLT raus. Megaspace MP3 4160.

Vor Jahren hab ich die PDF entweder bei Titan oder bei Mercedes auf der Internetseite gefunden, daher auch die Daten. (mal schauen ob das Hochladen Funktioniert)

Zoker-es geht und ist sehr Übersichtlich!
GT-Liebhaber-Übrigens der eine FH 16 8x4 der bei uns immer mal andockt
fährt eigentlich auch nur noch Teile für Windkraftanlegen!
er meinte es ist seit Jahren ein ständig steigender Markt mit den
Windkraftanlagen.

mfg

Bei uns haben alle Zugmaschinen erhöhte Anhängelasten. Sicher als Sattelzugmaschine Ist bei 250 Tonnen Feierabend.Aber diese Zugmaschinen haben ja in der Regel auch eine Anhängerkupplung und da ist eben nicht bei 250 Tonnen Schluss.
Und wie gesagt die Firmen Baumann und Kahl haben eben Zugmaschinen die auf eine Anhängerlast für 1000 Tonnen aufgelastet wurden,mit entsprechender Rahmenverstärkung. Da hat eine MP2 8x6 ein Eigengewicht von ca 17 Tonnen ohne Ballastkiste.

Und das meinte ich ja mit meinen Anfnagspost wegen dem 750 PS Motor von Volvo.Das sie endlich mal was vernünftiges drumherum bauen sollen das man damit auch mal schweres ziehen kann und die Leistung sinnvoll nutzen kann.Und das habe ich bislang weder von Volvo oder Scania gesehen die ihre Leistungsstarken Motoren so hervorheben.

Aktuell und in den letzten Jahren war und ist MAN Marktführer in diesem Segment, ein Grund unter anderem dafür ist die Zweikreishydraulik für die Lüftersteuerung zwischen Fahrzeug Motor Lüfterantrieb und dem Hecklüfter welcher mit einer Übersetzung von 1:25 je nach Temperatur und Anforderung der Komponenten sich zuschaltet. Sowie die Trennung der RAS Lenkung von der Lüftersteuerung, daher Zweikreisanlage. Dieses wird nur bei MAN so gebaut, das bringt noch mehr Vorteile wie z.B das die RAS NAL Lenkung bei hohen Lasten nicht der Angeforderten Kühlleistung zum Opfer fällt oder Umgekehrt.
Weiter hat MAN auch die höchste Achslast im Doppeachsaggregat.

Sollte das der Schwedischen lachenden Fetischgruppierung nun Missfallen vorher erst Informieren und Zulassungen sowie Kundenzufriedenheit lesen, als Tip die Fa. Kübler stellt gerade Ihren Fuhrpark aus den oben genannten Gründen um.

http://www.kuebler-spedition.de/?p=4137

wieviel hat den das Doppelachsaggregat technisch und die Vorderachse?

der Volvo braucht diesen Hydraulikpups ja nicht,da dort die Lüfter rein elektrisch
zugesteuert werden,ergo schnell und präzise!
die Lenkung wird hydraulisch gemacht,wie immer  und elektrisch Unterstützt!
http://www.youtube.com/watch?v=7N87uxyDQT0

mfg

Es geht nicht um brauchen oder nicht, die Auslegung des Stranges ist Aktuell am Markt das Höchste was der Endkunde für dieses Segment wählen kann, leider hat der Mitbewerber Titan im Bereich der Kühlung genau dieses Problem das die Lenkung der NLA/VLA und der Zusatzkühler auf der Schwerlastbrücke über einen Kreislauf gespeist werden von der Hydraulik und nur eine Taumelscheibenpumpe den LS Druck sowie den Arbeitsdruck bereitstellen muss für beide Verbraucher.
Fazit hier ist das der Fahrer sich entscheiden muss bei hohen Lasten ob er mit erhöhter Kraft oder gar nicht eine Kurvenfahrt wählt und dabei die Kühlleistung darunter leidet sowie seine Muskelkraft oder ob er vorerst sich für das Herunterkühlen entscheidet und dann seine Fahrt fortsetzt.

Achslasten Technisch beim 94X & 95X (8x4/4 - 250 Tonnen) sind derzeit:

1.VA 9000Kg
2.VA 9000Kg
1.HA 16000Kg
2.HA 16000Kg

Volvo und Scania können diese Klassen nicht bedienen in den Achslasten derzeit einzige Möglichkeit ist ein Umbau bei Maurer auf ein Fünf Achs Fgst, Universal Transport hatte so einen Volvo mal meine Ich mich zu entsinnen als FH16 bin mir aber nicht so ganz sicher gerade.

Sollte dem nicht so sein dann gerne Widersprechen.

Hallo!
Widerspruch!!!!!!!!!!
die Achslasten sind keinesfalls einzigartig beim MAN!
Volvo bietet  identisches an,aber in 2.Ausführungen!
Variante 1-
1.VA  9000 kg
2.VA  9000 kg
3.HA  16000 kg
4.HA  16000 kg
als FAA21+RADD TR2(mit RTH3210F)

wenn man eine Hinterachse RTH3312 nimmt wird die HA-Last erhöht
auf jeweils 16500 kg !
Variante 2-
1.VA 9000 kg
2.VA 9000 kg
3.HA 16500 kg
4.HA 16500 kg
als FAA21+RADD TR2(mit RTH3312)

es gibt noch ne dritte Variante
1.VA 10000 kg

2 bis 4 te Achse
ein sogenanntes TridemFahrgestell
36000 kg
als FAA10+RADDT-GR

http://www.volvotrucks.com/.../chassis.aspx

das Problem mit der Hydraulik und Kühlung kenne ich so nicht,da es beim
Volvo in der Detaillösung anders  ist!
-Lenkung hydraulisch über eigene Servopumpe+eigenen Ölkühler(Wasser) und
Dynamic Steering(elektrische Lenkkraftverstärkung)
-Motorkühlung über den normalen elektrisch angesteuerten Lüfter
-Zusatzkühlung kann auf/in 2 Wegen erfolgen
einmal ,elektrisch über sogenannte SPAL-Lüfter
oder/und über denn motorseitigen Nebenantrieb über sogenannte
Hydrolüfter(Hydromotor-gibt es ja auch bei Volvo)!

die Lösung mit der Aufteilung des Hydraulikkreises finde ich gut bei Euch,kommt
aber bei uns nicht zur Anwendung!
es gibt auch 5-Achser und 6-Achser,aber das sind Sonderbauten aus Hollandia,
ähnlich wie die 5 und 6 Achser-Betonpumpen!
die Zählen bei mir aber nicht,da sie nicht der Serie entsprechen!
mfg

@Rosi03677:
Hast du zufällig einen Link oder ein Bild von einem Volvo mit Zusatzkühlung?
Die Volvos die ich immer so sehe haben alle über den Tank nur Staufächerund Luftkessel,habe noch nie einen Volvo mit Zusatskühler gesehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen