1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Volvo FH neu vs. MB Actros neu

Volvo FH neu vs. MB Actros neu

Hallo,

wir stehen vor einer LKW-Neuanschaffung. In unserem Betrieb laufen seit 40 Jahren ausschließlich MB-LKW. Aktuell zwei Actros MP2, ein Actros MP1 und ein Atego. Beim Neukauf wird jetzt der Actros 2551 und der Volvo FH 500 in Erwägung gezogen. Der 3-Achsige LKW wird ein Pritschenlkw mit Kranaufbau der zu 90% mit Hänger läuft. Die Kabine ist bei beiden ohne Hochdach mit Bett (bei MB ClassicSpace) Der LKW sollte wieder gut 1.000.000 km laufen. Wie sind eure Erfahrungen mit den genannten LKW´s (Motor, Getriebe, Fahrverhalten, Kabine, Zuverlässigkeit, Wartungs- und Rep.kosten).
Dank im Voraus für eure Postings

bg vast

P.S.: wir waren mit den MB´s immer zufrieden, aber der Volvo würde uns auch reizen

Beste Antwort im Thema

Wie rosi03677 schon Schrieb, es ist alles eine Sache der Bestellung.
Es gibt bei beiden Marken diverse Sonderaustattungen die man für sich Persönlich gestalten kann.
Der neue Actros und der neue Volvo stehen sich nicht viel nach, meiner Meinung ist es dann eher noch Geschmacksache.
Vielleicht noch eine Sache des Services.
Ich selbst habe mir mal die Mühe gemacht und bin erst einmal in den Volvo reingesessen, um mir ein Bild zu machen.
Über das Desgin kann man ja bekanntlich nicht Streiten, mir Gefiel aber der alte Volvo Aussen wie Innen etwas besser. Meiner meinung war der alte Volvo eines der Schönsten LKw auf dem Markt, was bei ihm aber eben auf kosten des Platzes geht.
Der neue ist etwas kürzer vom der Fahrerhauslänge wie der Actros, ich meinte so 7 cm. Diese wird man wohl nur im Extremfall merken.
Da ich in meinem Actros das Solostar Konzept verbaut habe, ist hier natürlich ein Riesn Raumgefühl, dafür nehme ich auch in Kauf das ich das untere Bett hochklappen muss. Dafür sitzt es sich auf dem Beifahrersitz Tierisch bequem.
Den Fahrersitz kann man hier über den Anschlag nach hinten schieben, so habe auch ich mit meinen 1.90 reichlich Platz.
Wenn man da direkt in den Volvo steigt, dann fühlt man sich erst beengt, aber es ist ja nur das Raumgefühl. Wirklich enger ist dieser ja nicht.
Dafür kann man beim Volvo den Beifahrersitz drehen, und dann kann man auch die Füße Austrecken, und das Bett kann unten bleiben. Also hat jeder seine Vor und Nachteile.
Wohlfühlen tut man sich in Beiden.
Und mal Ehrlich, wer hätte vor 10 Jahren Gedacht, das man den Actros Platzmäßig mit den anderen Vergleichen kann, Geschweige das sie zum Teil mehr Platz haben. Hier hat sich in den letzten Jahren doch einigen getan.
Leider konnte ich mit dem Volvo nicht fahren, der soll vom Fahrwerk und vom Getriebe erste Sahne sein, schon ohne Einzelrad Aufhängung, aber ich Hoffe ich kann das mal Nach holen.
Die Motoren von neuen Actros sind kein Vergleich mehr zu seinen Vorgänger, wo der V 6 erst ab 1100 Umdrehungen Leistung auf die Antriebswelle brachte, so zieht der neue schon 800 Umdrehungen Kräftig an. Das schlkägt sich auch auf den Verbrauch nieder.
Zur Zeit liege ich 2 Liter unter dem Gesamtverbrauch von meinem 2546 MP 2 mit euro 3 Motor.

Was ich auch noch an Volvo Toll finde ist die Kompressor Standklima anlage, die nicht auf dem Dach verbaut ist, wenn sie auch noch kleine Macken hat, aber das bekommen die noch in den Griff.

Die vom Actros soll wohl Leistungsmäßig jetzt sehr gut sein, aber es fällt ein Staufach weg, und man muß sie vorher Aufladen. Dafür ist hier der Stromverbrauch geringer.
Da ich das Staufach benötige, kommt eben wieder eine aufs Dach, Schade um das Schiebedach, das hatte ich doch sehr gerne.

Die Kinderkrankheiten haben beide, der Vorteil ist beim Actros das er eben schon etwas Länger auf dem Markt ist, so haben sie einiges schon beseitigt.
Aber ich von beiden Überzeugt, das man die in den Griff bekommt.
Da eben gerade beide Vorgänger hatten, die extrem zuverlässig zum Ende waren, das müssen die neuen erst mal Leisten.

Also im Fazit sehe ich beide auf gleiche Höhe.
Wie gesagt oder geschrieben, ist es am Ende Geschmacksache.

In den Sinne allen ein Schönes Weihnachtfest
Grüßle
Santa Claus 😁😁

201 weitere Antworten
201 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677



LKW die vor dem 31.12.2013 bestellt wurden und erst nach dem 01
01.2014 ausgeliefert werden dürfen mit E5 eine Zulassung bekommen!
Das gilt für alle Fahrzeughetstellet!

Mfg

Da wäre ich mir nicht so sicher. Es wurden Aufträge für bestellte Euro 5 Fahrzeuge wieder abgesagt weil sie nicht rechtzeitig dieses Jahr fertig werden. Wenn du erst nächstes Jahr ein Euro 5 Fahrzeug ohne Erstzulassung neu zulassen willst hast du einfach ein Problem, niemand interesiert wann du den LKW gekauft oder bezahlt hast, oder wann er ausgeliefert wurde. Stichttag für die Erstzulassung ist der 1.1.2014, ohne ausnahmegenemigug die wohl dann jeder einzeln beantragen muss geht ab da nichts mehr. Wir haben nicht umsonst ein Fahrgestell ohne Aufbau von Tüv abnehnen lassen damit ein Brief existiert und der Spediteuer den LKW noch dieses Jahr anmelden kann.

Ich habe auch noch einen 3355 Actros bestellt, E5, und das bereits im August, das war ziemlich der letzte Zeitpunkt. Jedes Land bekam Evidenzlisten wie viele E5 pro Hersteller noch 2014 angemeldet werden dürfen.
Meiner kommt im Jänner irgendwann, momentan ist er in Molsheim, dann kommt er zum Aufbauer und ich denke das ich fast das ganz Jahr Zeit habe ihn anzumelden, auf alle Fälle bis Juli oder August. Wie gesagt, er ist bereits mit seiner Fgst. Nummer auf dieser Liste.
Sonst geht nichts mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Diesel


Ich habe auch noch einen 3355 Actros bestellt, E5, und das bereits im August, das war ziemlich der letzte Zeitpunkt. Jedes Land bekam Evidenzlisten wie viele E5 pro Hersteller noch 2014 angemeldet werden dürfen.
Meiner kommt im Jänner irgendwann, momentan ist er in Molsheim, dann kommt er zum Aufbauer und ich denke das ich fast das ganz Jahr Zeit habe ihn anzumelden, auf alle Fälle bis Juli oder August. Wie gesagt, er ist bereits mit seiner Fgst. Nummer auf dieser Liste.
Sonst geht nichts mehr.

So hatte ich das auch im Kopf, es zählt der Zeitpunkt indem er vom Werk registriert wird.

Wenn er in Molsheim steht, dann ist Geduld angesagt 😁😁 die sind nicht wirklich die Schnellsten.

Deshalb habe ich meine Liftachse beim Aufbauhersteller nachrüsten lassen

Ja? Habt mich Ertappt!
An den Stichtag hatte ich nicht gedacht.
Ursruenglich sollte es Ende September sein.
Auf Draengen der EU wurde es auf Ende Juli
gelegt, ausser voravisierte Bestellungen wo
z.B. der Kunde nicht die Zeit hatte zu bestellen
z.B.Urlaub oder Krank, da ging es bis Ende August!

Mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


Ja? Habt mich Ertappt!
An den Stichtag hatte ich nicht gedacht.
Ursruenglich sollte es Ende September sein.
Auf Draengen der EU wurde es auf Ende Juli
gelegt, ausser voravisierte Bestellungen wo
z.B. der Kunde nicht die Zeit hatte zu bestellen
z.B.Urlaub oder Krank, da ging es bis Ende August!

Mfg

Man kann nicht alles wissen, dafür sind wir ja da 😁😁😁😁

Grüßle

Ja, in Molsheim steht er gut. Die haben ja momentan viel zu tun, vor allem noch mit den alten Actros, so sagte man mir. Aber mich drängt nichts, wir fahren den 3350 bis der neue schön langsam fertig wird🙄
Daimler ist mit sanften auslaufen der alten Actros ein toller Marketingschlag gelungen - volle Auftragsbücher...
@Kollegola, es heißt: Klagt nicht, kämpft! So stand es jedenfalls auf meinem 1857 damals...

Zitat:

Original geschrieben von Zoker



Zitat:

Original geschrieben von rosi03677



LKW die vor dem 31.12.2013 bestellt wurden und erst nach dem 01
01.2014 ausgeliefert werden dürfen mit E5 eine Zulassung bekommen!
Das gilt für alle Fahrzeughetstellet!

Mfg

Da wäre ich mir nicht so sicher. Es wurden Aufträge für bestellte Euro 5 Fahrzeuge wieder abgesagt weil sie nicht rechtzeitig dieses Jahr fertig werden. Wenn du erst nächstes Jahr ein Euro 5 Fahrzeug ohne Erstzulassung neu zulassen willst hast du einfach ein Problem, niemand interesiert wann du den LKW gekauft oder bezahlt hast, oder wann er ausgeliefert wurde. Stichttag für die Erstzulassung ist der 1.1.2014, ohne ausnahmegenemigug die wohl dann jeder einzeln beantragen muss geht ab da nichts mehr. Wir haben nicht umsonst ein Fahrgestell ohne Aufbau von Tüv abnehnen lassen damit ein Brief existiert und der Spediteuer den LKW noch dieses Jahr anmelden kann.

In der Schweiz ist das Zolldatum massgebend, können noch bis am 31.Dez Euro 5 vom Werk bekommen.

Danach spielt es keine Rolle ob das Fahrzeug 5 Jahre lang herumsteht. Die Fahrzeugen wo zum Deutschen Aufbauer müssen, mussten Wir jetzt schon verzollen, sonst geht es nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von buechi82



Zitat:

Original geschrieben von Zoker


Da wäre ich mir nicht so sicher. Es wurden Aufträge für bestellte Euro 5 Fahrzeuge wieder abgesagt weil sie nicht rechtzeitig dieses Jahr fertig werden. Wenn du erst nächstes Jahr ein Euro 5 Fahrzeug ohne Erstzulassung neu zulassen willst hast du einfach ein Problem, niemand interesiert wann du den LKW gekauft oder bezahlt hast, oder wann er ausgeliefert wurde. Stichttag für die Erstzulassung ist der 1.1.2014, ohne ausnahmegenemigug die wohl dann jeder einzeln beantragen muss geht ab da nichts mehr. Wir haben nicht umsonst ein Fahrgestell ohne Aufbau von Tüv abnehnen lassen damit ein Brief existiert und der Spediteuer den LKW noch dieses Jahr anmelden kann.

In der Schweiz ist das Zolldatum massgebend, können noch bis am 31.Dez Euro 5 vom Werk bekommen.
Danach spielt es keine Rolle ob das Fahrzeug 5 Jahre lang herumsteht. Die Fahrzeugen wo zum Deutschen Aufbauer müssen, mussten Wir jetzt schon verzollen, sonst geht es nicht mehr.

Wobei sich in der Schweiz ein euro 5 doch kaum mehr lohnt?

Ich denke die mehrkosten spart bei euch der euro 6 schnell an der LSVA wieder ein.

Das war bei mir der Grund warum ich mir einen Euro 6 holte

Zitat:

Original geschrieben von Kollegola



Zitat:

Original geschrieben von buechi82



In der Schweiz ist das Zolldatum massgebend, können noch bis am 31.Dez Euro 5 vom Werk bekommen.
Danach spielt es keine Rolle ob das Fahrzeug 5 Jahre lang herumsteht. Die Fahrzeugen wo zum Deutschen Aufbauer müssen, mussten Wir jetzt schon verzollen, sonst geht es nicht mehr.
Wobei sich in der Schweiz ein euro 5 doch kaum mehr lohnt?
Ich denke die mehrkosten spart bei euch der euro 6 schnell an der LSVA wieder ein.
Das war bei mir der Grund warum ich mir einen Euro 6 holte

Kommt darauf welche Marken, MB, Scania und Volvo verkaufen fast nur noch Euro 5 aber Wir mit unseren MAN, die haben bis jetzt wirklich verschlafen und der 4-Achser gibs nur ohne Retarder, daher verkaufen Wir noch viele Euro 5 Fahrzeugen. 5 Achser Euro 6 kannst vorläufig keine haben.

Im Baustellen von der Staat wirst bald nur noch mit Euro 5/6 den Auftrag bekommen

Zitat:

Original geschrieben von Zoker


... Stichttag für die Erstzulassung ist der 1.1.2014, ohne ausnahmegenemigug die wohl dann jeder einzeln beantragen muss geht ab da nichts mehr...

So wie @Zoker es oben geschrieben hat, kenne ich es auch. Erstzulassung muss noch in 2013 sein, wenn kein Euro 6 beim Neufahrzeug verbaut ist.

Ausnahmegenehmigungen

sind

kontigentiert

und können nur

vom Hersteller/Importeur beantragt

werden!

Niemand gab uns kurzfristig eine schriftliche Bestätigung, dass das Fahrgestell auf dem Hof (mit Euro 5 Motor) nach Fertigstellung des Aufbaus/Umbaus im Januar 2014 in Deutschland zulassungsfähig ist; deshalb wurde sicherheitshalber genauso verfahren, wie @Zoker es beschrieben hat: TÜV-Abnahme des Fahrgstells und Tagszulassung; jetzt kann in aller Ruhe der Umbau beendet werden.

Grüsse,   motorina.

Da habt ihr es in D leichter, mit den Tageszulassungen. Ich glaube nicht, dass man in A ein reines Fahrgestell (also ohne Aufbau) zulassen und anmelden kann. Bis dato habe ich sowas noch nicht gesehen, leider.
Aber wie gesagt, wir haben unsere kontingentierten Evidenzlisten mit der Frist im Jahr 2014 bis das Fahrzeug fertig aufgebaut und typisiert und angemeldet sein muss. Da sind die Verkäufer schon dahinter, denn sonst können sie ihre FGST. behalten, denn keiner zahlt vorher....

@Mr. Diesel, ich kann dich beruhigen: Ganz so einfach war es das erste Mal auch nicht ("Das geht nicht! Das PC-Programm akzeptiert nicht ein "unfertiges" Fahrzeug!"😉 ... wurde mehrmals zur Zulassungsstelle und zum TÜV geschickt ... ... und die unzähligen Telefonate und die Neuberechnungen für einen Umbau undundund hatte ich nur am Rande mitbekommen (ich war ja nur der Laufbursche...😉).

Ganz so kompliziert war es bei uns nicht. Das Fahrzeug wurde gewogen aber was für ein Fahrzeugtyp daraus wurde weis ich jetzt auch nicht, war aber dann kein Problem bei der Zulasung.

Bei uns ging´s hauptsächlich um die Abmessungen, und dann sollte auch noch am Fahrgestell selbst etwas verändert werden (wird ein Spezialtransporter), sodass das alles beim ersten Mal ein Heidenaufwand verursacht hatte (beim letzten ging´s ruckzuck!).

Hallo!
Quelle-Volvo

Im Frühjahr 2014 wird das Flaggschiff von Volvo Trucks, der Volvo FH16, in Euro-6-Konfiguration eingeführt. Eine neue Generation von 16-Liter-Motoren entspricht nicht nur den strengen Vorgaben für geringen Schadstoffausstoß. Sie erfüllt auch die hohen Erwartungen, die Kunden an Leistungsfähigkeit und Produktivität stellen, wenn sie die Fahrzeuge für die anspruchsvollsten Aufgaben einsetzen.

„Wir sind stolz darauf, dass wir erfolgreich die Anforderungen der Abgasnorm Euro 6 erfüllt haben und gleichzeitig die beste Fahrbarkeit und Leistung auf dem Markt erhalten konnten. Auch der Kraftstoffverbrauch bleibt wettbewerbsfähig", so Kristin Signert, Managerin für den Fernverkehrssektor bei Volvo Trucks.
Die neue Euro-6-Motorenbaureihe ist in drei Leistungsstufen erhältlich: 750 PS (3.550 Nm), 650 PS (3.150 Nm) und 550 PS (2.900 Nm). Alle drei Motoren sind auf das automatisierte I-Shift-Getriebe von Volvo abgestimmt. Die Motorversion mit 550 PS ist auch in einer Variante mit 2.800 Nm Drehmoment für den Einsatz in Verbindung mit einem manuellen Schaltgetriebe erhältlich.
Der Volvo FH16 ist eines der leistungsfähigsten und markantesten Fahrzeuge der Branche und wird von Speditionen und Fahrern mit höchsten Ansprüchen, die das gebotene Mehr an Leistung, Produktivität und Komfort schätzen, hoch gelobt. Er wird beispielsweise als Zugmaschine für Schwertransporte, für den Holztransport und im zeitkritischen Fernverkehr eingesetzt, etwa bei Lebensmitteltransporten. Die aktuelle Version des Fahrzeugs wurde im Herbst 2012 vorgestellt. Nur etwas mehr als ein Jahr später ist es beim Volvo FH16 Zeit für den Schritt zu Euro 6, sodass er erheblich geringere Stickoxid- und Partikelemissionen verursacht.
Der Verkauf des Volvo FH16 mit Euro-6-Motor wird im März 2014 beginnen. Der Produktionsstart ist für Anfang Juni geplant.
 

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen