Volvo FH neu vs. MB Actros neu

Hallo,

wir stehen vor einer LKW-Neuanschaffung. In unserem Betrieb laufen seit 40 Jahren ausschließlich MB-LKW. Aktuell zwei Actros MP2, ein Actros MP1 und ein Atego. Beim Neukauf wird jetzt der Actros 2551 und der Volvo FH 500 in Erwägung gezogen. Der 3-Achsige LKW wird ein Pritschenlkw mit Kranaufbau der zu 90% mit Hänger läuft. Die Kabine ist bei beiden ohne Hochdach mit Bett (bei MB ClassicSpace) Der LKW sollte wieder gut 1.000.000 km laufen. Wie sind eure Erfahrungen mit den genannten LKW´s (Motor, Getriebe, Fahrverhalten, Kabine, Zuverlässigkeit, Wartungs- und Rep.kosten).
Dank im Voraus für eure Postings

bg vast

P.S.: wir waren mit den MB´s immer zufrieden, aber der Volvo würde uns auch reizen

Beste Antwort im Thema

Wie rosi03677 schon Schrieb, es ist alles eine Sache der Bestellung.
Es gibt bei beiden Marken diverse Sonderaustattungen die man für sich Persönlich gestalten kann.
Der neue Actros und der neue Volvo stehen sich nicht viel nach, meiner Meinung ist es dann eher noch Geschmacksache.
Vielleicht noch eine Sache des Services.
Ich selbst habe mir mal die Mühe gemacht und bin erst einmal in den Volvo reingesessen, um mir ein Bild zu machen.
Über das Desgin kann man ja bekanntlich nicht Streiten, mir Gefiel aber der alte Volvo Aussen wie Innen etwas besser. Meiner meinung war der alte Volvo eines der Schönsten LKw auf dem Markt, was bei ihm aber eben auf kosten des Platzes geht.
Der neue ist etwas kürzer vom der Fahrerhauslänge wie der Actros, ich meinte so 7 cm. Diese wird man wohl nur im Extremfall merken.
Da ich in meinem Actros das Solostar Konzept verbaut habe, ist hier natürlich ein Riesn Raumgefühl, dafür nehme ich auch in Kauf das ich das untere Bett hochklappen muss. Dafür sitzt es sich auf dem Beifahrersitz Tierisch bequem.
Den Fahrersitz kann man hier über den Anschlag nach hinten schieben, so habe auch ich mit meinen 1.90 reichlich Platz.
Wenn man da direkt in den Volvo steigt, dann fühlt man sich erst beengt, aber es ist ja nur das Raumgefühl. Wirklich enger ist dieser ja nicht.
Dafür kann man beim Volvo den Beifahrersitz drehen, und dann kann man auch die Füße Austrecken, und das Bett kann unten bleiben. Also hat jeder seine Vor und Nachteile.
Wohlfühlen tut man sich in Beiden.
Und mal Ehrlich, wer hätte vor 10 Jahren Gedacht, das man den Actros Platzmäßig mit den anderen Vergleichen kann, Geschweige das sie zum Teil mehr Platz haben. Hier hat sich in den letzten Jahren doch einigen getan.
Leider konnte ich mit dem Volvo nicht fahren, der soll vom Fahrwerk und vom Getriebe erste Sahne sein, schon ohne Einzelrad Aufhängung, aber ich Hoffe ich kann das mal Nach holen.
Die Motoren von neuen Actros sind kein Vergleich mehr zu seinen Vorgänger, wo der V 6 erst ab 1100 Umdrehungen Leistung auf die Antriebswelle brachte, so zieht der neue schon 800 Umdrehungen Kräftig an. Das schlkägt sich auch auf den Verbrauch nieder.
Zur Zeit liege ich 2 Liter unter dem Gesamtverbrauch von meinem 2546 MP 2 mit euro 3 Motor.

Was ich auch noch an Volvo Toll finde ist die Kompressor Standklima anlage, die nicht auf dem Dach verbaut ist, wenn sie auch noch kleine Macken hat, aber das bekommen die noch in den Griff.

Die vom Actros soll wohl Leistungsmäßig jetzt sehr gut sein, aber es fällt ein Staufach weg, und man muß sie vorher Aufladen. Dafür ist hier der Stromverbrauch geringer.
Da ich das Staufach benötige, kommt eben wieder eine aufs Dach, Schade um das Schiebedach, das hatte ich doch sehr gerne.

Die Kinderkrankheiten haben beide, der Vorteil ist beim Actros das er eben schon etwas Länger auf dem Markt ist, so haben sie einiges schon beseitigt.
Aber ich von beiden Überzeugt, das man die in den Griff bekommt.
Da eben gerade beide Vorgänger hatten, die extrem zuverlässig zum Ende waren, das müssen die neuen erst mal Leisten.

Also im Fazit sehe ich beide auf gleiche Höhe.
Wie gesagt oder geschrieben, ist es am Ende Geschmacksache.

In den Sinne allen ein Schönes Weihnachtfest
Grüßle
Santa Claus 😁😁

201 weitere Antworten
201 Antworten

Bigboy sorry, aber der Gigaspace ist wohl die größte Kabine auf dem Markt, den Volvo vergleiche ich mit Bigspace.

Da er von Innenhöhe gesprochen hat, habe ich mal nachgesehen. Volvo FH4 Innenhöhe 222cm, ab Motortunnel 211cm. Mercedes Gigaspace Innenhöhe 213cm, Mercedes Bigspace 199cm Innenhöhe. Also wen möchtest du hier mit wem vergleichen.

Vom Platzangebot stehen sich FH und Actros wohl kaum etwas nach.

LOL !😁😕😛
immer erst Erkundigen und vergleichen !
einfach was Nachplappern was andere
Kundtun ist nicht immer gut !
WISSEN IST MACHT!

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von RS4-92


Da er von Innenhöhe gesprochen hat, habe ich mal nachgesehen. Volvo FH4 Innenhöhe 222cm, ab Motortunnel 211cm. Mercedes Gigaspace Innenhöhe 213cm, Mercedes Bigspace 199cm Innenhöhe. Also wen möchtest du hier mit wem vergleichen.

Vom Platzangebot stehen sich FH und Actros wohl kaum etwas nach.

Dann setze dich mit 1,85cm an den Beifahrersitz vom Actros und vom neuen FH 4, im Volvo ist im Fußraum fast gar kein Platz vorhanden oder sehe ich dies wieder falsch? Zudem ist die Innenraumgestaltung im Volvo nicht gerade so gut gelungen wie im Mercedes.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


LOL !😁😕😛
immer erst Erkundigen und vergleichen !
einfach was Nachplappern was andere
Kundtun ist nicht immer gut !
WISSEN IST MACHT!

Mfg

OKay, danke für deine weisen Ratschläge ! hahah

es gibt im neuen FH verschiedene Sitze fuer beide Seiten!
Jeweils 4 Stueck in den 3 verschiedenen Bezügen und in
jeweils 2 Gewichtsklassen, ueber und unter 100 kg.
Diese Sitze kann man auch noch auf der Beifahrerseite auf
Schienen setzen, ergo alles kein Problem!
nur ein Problem der richtigen Bestellung, ergo
Verkäufer+Kundenanforderungen!
da koennen auch sehr grosse Menschen sich lang machen!

Als kleines Kind konnten wir uns den Hintern nicht alleine
Abwischen und musten selber dazu Lernen!
Heute machen wir das selber, Grins!

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von vw_v8tdi


Dann setze dich mit 1,85cm an den Beifahrersitz vom Actros und vom neuen FH 4, im Volvo ist im Fußraum fast gar kein Platz vorhanden oder sehe ich dies wieder falsch? Zudem ist die Innenraumgestaltung im Volvo nicht gerade so gut gelungen wie im Mercedes.

😎Rischtisch,

im DC kann man auf dem Beifahrersitz nicht mal richtig essen, weil die Arme bei 1,87m zu kurz sind und im Fh kann man auf dem Beifahrersitz nicht sitzen, weil die Füße keinen Platz finden.😁

Wie rosi03677 schon Schrieb, es ist alles eine Sache der Bestellung.
Es gibt bei beiden Marken diverse Sonderaustattungen die man für sich Persönlich gestalten kann.
Der neue Actros und der neue Volvo stehen sich nicht viel nach, meiner Meinung ist es dann eher noch Geschmacksache.
Vielleicht noch eine Sache des Services.
Ich selbst habe mir mal die Mühe gemacht und bin erst einmal in den Volvo reingesessen, um mir ein Bild zu machen.
Über das Desgin kann man ja bekanntlich nicht Streiten, mir Gefiel aber der alte Volvo Aussen wie Innen etwas besser. Meiner meinung war der alte Volvo eines der Schönsten LKw auf dem Markt, was bei ihm aber eben auf kosten des Platzes geht.
Der neue ist etwas kürzer vom der Fahrerhauslänge wie der Actros, ich meinte so 7 cm. Diese wird man wohl nur im Extremfall merken.
Da ich in meinem Actros das Solostar Konzept verbaut habe, ist hier natürlich ein Riesn Raumgefühl, dafür nehme ich auch in Kauf das ich das untere Bett hochklappen muss. Dafür sitzt es sich auf dem Beifahrersitz Tierisch bequem.
Den Fahrersitz kann man hier über den Anschlag nach hinten schieben, so habe auch ich mit meinen 1.90 reichlich Platz.
Wenn man da direkt in den Volvo steigt, dann fühlt man sich erst beengt, aber es ist ja nur das Raumgefühl. Wirklich enger ist dieser ja nicht.
Dafür kann man beim Volvo den Beifahrersitz drehen, und dann kann man auch die Füße Austrecken, und das Bett kann unten bleiben. Also hat jeder seine Vor und Nachteile.
Wohlfühlen tut man sich in Beiden.
Und mal Ehrlich, wer hätte vor 10 Jahren Gedacht, das man den Actros Platzmäßig mit den anderen Vergleichen kann, Geschweige das sie zum Teil mehr Platz haben. Hier hat sich in den letzten Jahren doch einigen getan.
Leider konnte ich mit dem Volvo nicht fahren, der soll vom Fahrwerk und vom Getriebe erste Sahne sein, schon ohne Einzelrad Aufhängung, aber ich Hoffe ich kann das mal Nach holen.
Die Motoren von neuen Actros sind kein Vergleich mehr zu seinen Vorgänger, wo der V 6 erst ab 1100 Umdrehungen Leistung auf die Antriebswelle brachte, so zieht der neue schon 800 Umdrehungen Kräftig an. Das schlkägt sich auch auf den Verbrauch nieder.
Zur Zeit liege ich 2 Liter unter dem Gesamtverbrauch von meinem 2546 MP 2 mit euro 3 Motor.

Was ich auch noch an Volvo Toll finde ist die Kompressor Standklima anlage, die nicht auf dem Dach verbaut ist, wenn sie auch noch kleine Macken hat, aber das bekommen die noch in den Griff.

Die vom Actros soll wohl Leistungsmäßig jetzt sehr gut sein, aber es fällt ein Staufach weg, und man muß sie vorher Aufladen. Dafür ist hier der Stromverbrauch geringer.
Da ich das Staufach benötige, kommt eben wieder eine aufs Dach, Schade um das Schiebedach, das hatte ich doch sehr gerne.

Die Kinderkrankheiten haben beide, der Vorteil ist beim Actros das er eben schon etwas Länger auf dem Markt ist, so haben sie einiges schon beseitigt.
Aber ich von beiden Überzeugt, das man die in den Griff bekommt.
Da eben gerade beide Vorgänger hatten, die extrem zuverlässig zum Ende waren, das müssen die neuen erst mal Leisten.

Also im Fazit sehe ich beide auf gleiche Höhe.
Wie gesagt oder geschrieben, ist es am Ende Geschmacksache.

In den Sinne allen ein Schönes Weihnachtfest
Grüßle
Santa Claus 😁😁

zur Standklima, SK!
Wenn die SK direkt nach dem Ende der Fahrzeit angeschaltet wird, zieht sie
so 5-6A aus dem Bordnetz!
Wenn der Fahrer erst seine ueblichen Wege geht und nach diesen Wegen 
die SK einschaltet zieht sie so 30-45 A in den ersten Minuten!
Wann läuft sie länger, ist wohl jedem klar !
zum alten V6, der ist ja nicht nur wegen den Abgasvorschriften aus dem
Programm geflogen sondern auch wegen seiner Tafelbergkurve beim
Drehmomentverlauf, damit war kein Krieg mehr zu Gewinnen!
Wegen Drehmomentverlauf ist daraus ein R6 geworden!
das Fahrerhaus vom FH (4) ist in seiner maximalen Länge nicht 
ausgereizt worden um dem Fahrer im Falle eines Unfalls mehr Chancen
zu geben, den Unfall mit weniger Blessuren zu ueberstehen!
Vordefiniertes Abreissen des Fahrerhauses und verschieben nach hinten,
damit der Hauptstoss vom Rahmen des Fahzeuges aufgenommen wird!
Deswegen, wegen der Sicherheit ist es ca 12 cm kürzer ausgefallen, wie
es die EU-Norm zulässt! 
Es wäre ein leichtes gewesen die EU-Norm auszureizen, bei einem
Komplett neuen Fahrerhaus!

in diesem Sinne allen Mitmenschen ein frohes und gesundes Weihnachtsfest!

Mfg

Den V6 hätten wir sowieso nie gebraucht, er war von Anfang eher 2. Wahl (siehe Axor) Bereits im SK hatten die V6 nicht die Lebensdauer und die Vorzüge des V8.
V8 war bei Mercedes die Wahl. Wir hatten vor 30 Jahren diesen Weg eingeschlagen und sind zufrieden.
Im Actros war der V8 im Gegensatz zum SK reichlich schwer, wobei die R6 auch nicht mehr leicht sind.
Der Drehmomentverlauf, der Tafelberg wurde mit Einzug des Actros ja umgeändert. Zum Einstellen wäre ohne weiteres auch wieder Konstantpower gewesen, nur kam man mit dem Verbrauchen nicht mehr hin. So war der Actros im Gegensatz zu Sk auch nicht so empfindlich auf hohe Drehzahlen...

Insgesamt fehlt mir der V8 jetzt schon. Die R6 sind super Motore, doch springt der Funke für mich noch nicht über. Ob er die Qualitäten von Volvo und Co erreichen wird, wird sich zeigen.
Ach hätten sie nur noch einen V8...
Da Weihnachten wünsche ich mir...
Frohe Weihnachten!

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Diesel


Den V6 hätten wir sowieso nie gebraucht, er war von Anfang eher 2. Wahl (siehe Axor) Bereits im SK hatten die V6 nicht die Lebensdauer und die Vorzüge des V8.
V8 war bei Mercedes die Wahl. Wir hatten vor 30 Jahren diesen Weg eingeschlagen und sind zufrieden.
Im Actros war der V8 im Gegensatz zum SK reichlich schwer, wobei die R6 auch nicht mehr leicht sind.
Der Drehmomentverlauf, der Tafelberg wurde mit Einzug des Actros ja umgeändert. Zum Einstellen wäre ohne weiteres auch wieder Konstantpower gewesen, nur kam man mit dem Verbrauchen nicht mehr hin. So war der Actros im Gegensatz zu Sk auch nicht so empfindlich auf hohe Drehzahlen...

Insgesamt fehlt mir der V8 jetzt schon. Die R6 sind super Motore, doch springt der Funke für mich noch nicht über. Ob er die Qualitäten von Volvo und Co erreichen wird, wird sich zeigen.
Ach hätten sie nur noch einen V8...
Da Weihnachten wünsche ich mir...
Frohe Weihnachten!

Ja der Ruhige Lauf des Benz V 8 ist schon der Hammer, Seidenweich und man merkte kaum das er lief.

Schade drum, aber der Fortschritt verschont auch uns nicht 🙁

Ja, ein V8 ist immer Image und für manche eine Ueberlegung wert!
Muss aber nicht sein.
Ein guter R6 bringt da auch sein Ding.hat auch einen guten Klang, aber
manche Ohren hoeren in gerne,den V8 , muss man Akzeptiren!
Volvo hatte anfang der 2000er Jahre die Mehrheit bei Scania und damals
die Weiterentwicklung des D16A Motors eingestellt, wegen dem V8 im
Scania.
Gut die Wettbewerbshueter in Bruessel hatten dieses Abgeblasen wegen
der Marktbeherrschenden Stellung im Norden von Europa!
Ok, Anteile wieder verkauft und dann Renault gekauft.
AKKU gleich leer, vom Handy!

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


Ja, ein V8 ist immer Image und für manche eine Ueberlegung wert!
Muss aber nicht sein.
Ein guter R6 bringt da auch sein Ding.hat auch einen guten Klang, aber
manche Ohren hoeren in gerne,den V8 , muss man Akzeptiren!
Volvo hatte anfang der 2000er Jahre die Mehrheit bei Scania und damals
die Weiterentwicklung des D16A Motors eingestellt, wegen dem V8 im
Scania.
Gut die Wettbewerbshueter in Bruessel hatten dieses Abgeblasen wegen
der Marktbeherrschenden Stellung im Norden von Europa!
Ok, Anteile wieder verkauft und dann Renault gekauft.
AKKU gleich leer, vom Handy!

Mfg

Wie sieht es eigentlich aus, wann bringt Volvo den FH-16 als EURO 6? Scania hat es ja schon geschafft den V8 auf EURO 6 umzustellen

Zitat:

Original geschrieben von vw_v8tdi



Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


Ja, ein V8 ist immer Image und für manche eine Ueberlegung wert!
Muss aber nicht sein.
Ein guter R6 bringt da auch sein Ding.hat auch einen guten Klang, aber
manche Ohren hoeren in gerne,den V8 , muss man Akzeptiren!
Volvo hatte anfang der 2000er Jahre die Mehrheit bei Scania und damals
die Weiterentwicklung des D16A Motors eingestellt, wegen dem V8 im
Scania.
Gut die Wettbewerbshueter in Bruessel hatten dieses Abgeblasen wegen
der Marktbeherrschenden Stellung im Norden von Europa!
Ok, Anteile wieder verkauft und dann Renault gekauft.
AKKU gleich leer, vom Handy!

Mfg

Wie sieht es eigentlich aus, wann bringt Volvo den FH-16 als EURO 6? Scania hat es ja schon geschafft den V8 auf EURO 6 umzustellen

Wenn sie ihn in Deutschlang verkaufen wollen muß er ab 1 januar Euro 6 sein, sonst gibt keine Zulassung, ich denke die werden ihn schon parat haben.

kann Euch nur sagen, das die Kundschaft andere  FH(4) mit 13   Liter mit mehr Leistung
und FH16 ,beide mit E6 bestellt haben.
Weiß nur nicht wann Liefertermin ist, sorry!
Die Aussage alle ab 01.01.2014 zugelassenen LKW müssen E6 haben ist Falsch !
Eigentlich müsste es bedeuten, alle nach dem 01.01.2014 bestellten LKW müssen
E6 haben!
LKW die vor dem 31.12.2013 bestellt wurden und erst nach dem 01
01.2014 ausgeliefert werden dürfen mit E5 eine Zulassung bekommen!
Das gilt für alle Fahrzeughetstellet!

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen